Diagonale Köperbindung in Kettrichtung
  • Diagonale Köperbindung in Kettrichtung

     

     

     

    Im Allgemeinen sind die Kettmuster halb so groß wie die Schussmuster, und die 63-Grad-Köperbindungen werden aus den 45-Grad-Köperbindungen ausgewählt. Zuerst wird eine 45-Grad-Köperbindung ausgewählt. Dann werden die ungeraden oder geraden Kettfäden nebeneinander gebracht. Somit ist das Schussbild im Vergleich zum 45-Grad-Köper gleich, jedoch entsteht bei der Hälfte des Kettbildes eine neue Köperbindung, die aufgrund des 63-Grad-Köperwinkels als 63-Grad-Köperbindung oder DIAGONAL-Köperbindung bezeichnet wird.

     

     

    1d15

     

     

    Köperbindungen mit zwei oder mehr Sprüngen nach oben werden Diagonalköperbindungen genannt. Dadurch bilden die Köperbahnen (Diagonalen) statt eines Winkels von 45 Grad unterschiedliche Winkel.

    Diagonalköperbindungen werden zum Weben von Stoffen für Damenkleider, Jacken und Hosen verwendet.

     

    Diagonales Köpergeflecht

    1-Diagonale Köperbindung in Kettrichtung

    Diagonale Köperbindung in 2 Schussrichtungen

    Es gibt zwei Arten.

     

    Diagonale Köperbindung in Kettrichtung

    Grundköperbindungen werden verwendet, um Diagonalköperbindungen in Kettrichtung zu erhalten. Das Streckverfahren von diagonalen Köperbindungen ist das gleiche wie das Streckverfahren von regulären Köperbindungen. Bei der Berechnung des Berichtsbereichs der diagonalen Köperbindung in Kettrichtung wird der Wert berücksichtigt, der sich aus der Division der angegebenen Köpermusterdrahtnummer durch die Anzahl der Sprünge ergibt.

    Wenn die Anzahl der Berichtsdrähte nicht durch die Anzahl der Schaltdrähte teilbar ist, ist die Anzahl der Kett- und Schussdrähte gleich der Anzahl der Berichtsdrähte.

    Bei vollständiger Teilung ergibt die erhaltene Zahl die Kettdrahtzahl. Der Report Drahtzahl gibt die Schussdrahtzahl an.. (Zum Beispiel, wenn 6+6 = 12, gibt 12 die Anzahl der Schussdrähte an, wenn 12:6 = 6, gibt es die Kettdrahtnummer an).

     

    Örnek

     

     

    1d16

     

     

    1d17

     

     

    Lassen Sie uns eine diagonale Bindung in Kettrichtung aus der Bindung erhalten.

    1-Zuerst müssen wir die Anzahl der Kett- und Schussdrähte der Diagonalbindung in Kettrichtung bestimmen.

    Hier;

    Wir addieren die Zahlen ober- und unterhalb der Stricklinie 3+2 = 5 Dieses Ergebnis ergab die Anzahl der Kett- und Schussdrähte, die die Köperbindung im Bericht enthalten sollte Da die erhaltene Zahl 5 nicht exakt durch 2 teilbar ist, in der Regel beträgt die Anzahl der Kettdrähte der Diagonalbindung in Kettrichtung 5 und die Anzahl der Schussdrähte 5.

     

     

    1d18

     

     

    2-Das Quadrat, in dem sich der erste Kett- und der erste Schussfaden schneiden, wird von unten nach oben gemacht, 1 voll und 3 leer.

     

     

    1d19

     

     

    3-Nun, ausgehend vom Quadrat, wo sich der 2. Kettfaden und der 3. Schussfaden schneiden, wird es als 3 voll und 2 leer geschrieben.

     

     

    1d20

     

     

    (Beim Zeichnen der Köperbindung wurde das Muster durch Anheben von 1 aus dem festen Quadrat auf der linken Seite erstellt. Beim diagonalen Stricken entsteht das Muster durch Anheben von 2 aus dem festen Quadrat auf der linken Seite.)

    4-Dann wird es als 3 volle und 5 leere geschrieben, beginnend mit dem Quadrat, in dem sich der 3. Kettfaden und der 2. Schussfaden kreuzen.

     

     

     1d21

     

     

    5-Dann wird es als 4 volle und 2 leere geschrieben, beginnend mit dem Quadrat, in dem sich der 3. Kettfaden und der 2. Schussfaden kreuzen.

     

     

    1d22

     

     

    6-Dann wird es als 5 volle und 4 leere geschrieben, beginnend mit dem Quadrat, in dem sich der 3. Kettfaden und der 2. Schussfaden kreuzen. 

     

     

    1d23

     

     

    Auf diese Weise entsteht eine diagonale Köperbindung.

    7-Zeichnung und Schaftplan  

     

     

    1d24

     

     

    veya  

     

     

    1d25

     

    8-Kett- und Schussabschnitt 

     

     

    1d26

     

     

    Örnek

     

     

     1d27

     

     

    Lassen Sie uns eine diagonale Bindung in Kettrichtung aus der Bindung erhalten.

    1-Zuerst müssen wir die Anzahl der Kett- und Schussdrähte der Diagonalbindung in Kettrichtung bestimmen.

    Hier;

    Wir addieren die Zahlen ober- und unterhalb der Stricklinie 5+3 = 8 Dieses Ergebnis ergab die Anzahl der Kett- und Schussdrähte, die die Köperbindung im Bericht enthalten sollte Die 8 Zahlen, die wir erhalten haben, werden genau durch 2 geteilt In der Regel beträgt die Anzahl der Kettdrähte der Diagonalbindung in Kettrichtung 4 und die Anzahl der Schussdrähte 8.

     

     

    1d28

     

     

    2-Das Quadrat, in dem sich der erste Kett- und der erste Schussfaden schneiden, wird von unten nach oben gemacht, 1 voll und 5 leer.

     

     

    1d29

     

     

    3-Nun, ausgehend vom Quadrat, wo sich der 2. Kettfaden und der 3. Schussfaden schneiden, wird es als 5 voll und 3 leer geschrieben. 

     

     

    1d30

     

     

    (Beim Zeichnen der Köperbindung wurde das Muster durch Anheben von 1 aus dem festen Quadrat auf der linken Seite erstellt. Beim diagonalen Stricken entsteht das Muster durch Anheben von 2 aus dem festen Quadrat auf der linken Seite.)

    4-Dann wird es als 3 volle und 5 leere geschrieben, beginnend mit dem Quadrat, in dem sich der 5. Kettfaden und der 3. Schussfaden kreuzen.

     

     

    1d31

     

     

    5-Dann wird es als 4 volle und 7 leere geschrieben, beginnend mit dem Quadrat, in dem sich der 5. Kettfaden und der 3. Schussfaden kreuzen.

     

     

    1d32

     

     

    Auf diese Weise entsteht eine diagonale Köperbindung.

    6-Zeichnung und Schaftplan

     

     

    1d33

     

    Örnek  

     

     

    1d34

     

     

    Örnek

     

     

    1d35

     

     

    Örnek 

     

     

    1d36

     

    Örnek

     

     

    1d37

     

     

     

     

     

     

    von % AM, 13 % 386 % 2018 11 %: %Mai in Muster

Diagonale Köperbindung in Kettrichtung

?<