Schattiertes Satingewebe in Kettrichtung
- Details
- Top-Kategorie: ROOT
- Kategorie: Muster
- Erstellt am Montag, 14. Mai 2018 18:50
- Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 06. Januar 2022 19:34
- Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2018 18:50.
- Impressionen: 5225
SHADE SATIN STRICK IN KETTENRICHTUNG
Eine Halbschatten-Satinbindung wird beispielsweise dadurch erhalten, dass das gegebene Schuss-Satin-Webmuster in einen Kett-Satin umgewandelt wird.
Andererseits wird eine Vollton-Satinbindung dadurch gebildet, dass das Schuss-Satin-Webmuster fortgesetzt wird, bis das Kett-Satin-Webmuster wieder in ein Schuss-Satin-Webmuster übergeht.
In Kettrichtung ausgebildete, voll- oder halbschattierte Satinbindungen werden meist auf Jacquard-Webmaschinen aufgebracht, da je nach vorgegebenem Köperbindungsmuster viele Rahmen benötigt werden.
HALB SCHATTEN SATIN ZOPF
Die Anzahl der zu verwendenden Kettdrähte für die halbschattierte Satinbindung in Kettrichtung wird als der Wert bestimmt, der sich aus der Multiplikation der gegebenen Anzahl von Atlasbindungs-Berichtsdrähten und der Anzahl von Berichtsdrähten minus eins ergibt.
Die Anzahl der Schußdrähte wird als die vorgegebene Drahtzahl des Atlasbindungsberichts genommen.
VOLLSTÄNDIG SCHATTEN SATIN ZOPF
Die Anzahl der zu verwendenden Kettdrähte für eine Vollton-Satinbindung in Kettrichtung wird als der Wert bestimmt, der sich durch Subtraktion von zwei Mustern ergibt, das Doppelte des Werts, der sich aus der Multiplikation der gegebenen Anzahl von Satinbindungs-Berichtsdrähten und einem weniger Berichtsdraht ergibt Nummer. Die Anzahl der Schußdrähte wird als die vorgegebene Drahtzahl des Atlasbindungsberichts genommen.
Örnek
D 1/4 Z Anzahl Sprünge 2
Anzahl der Schussdrähte: 5 Report
Kettdrahtanzahl: {(5 x 4) x 2} – (2 x 5)=30