Bei Kettenwirkmaschinen bewegen sich alle Nadeln gemeinsam auf den Nadelbänken. Kettengewirke fallen oft durch einen senkrechten Fadenverlauf auf; Garne werden dagegen meist von Kettbäumen und/oder Spulenhängern zugeführt. Das breite Anwendungsspektrum schafft eine Vielzahl von Anwendungen auf sehr unterschiedlichen Maschinen, die sich in Reihenfolge und Anzahl sowie den erforderlichen Strickelementen und Fadenliefersystemen stark voneinander unterscheiden.
Kettengewirke,
Es handelt sich um Gewebe, die dadurch hergestellt werden, dass die aus einem Kettbaum gewonnenen Garne durch die perforierten Nadeln und auf den Stricknadeln zu Schlingen geführt werden und in Bezug auf die Dimensionsstabilität gewebeähnliche Eigenschaften aufweisen. Kettengewirke sind stabiler als Gestricke und das Aussehen der Maschen ist weniger auffällig. Die Elastizität von Wirkwaren ist recht gering. Kettenwirkstoffe können von Schusswirkstoffen unterschieden werden, indem man die Vorder- und Rückseite sorgfältig untersucht. Stoffgesicht; Es besteht aus sehr offenen, ausgeprägten geraden Schlaufen, die Schlaufen verlaufen vertikal und in einem leichten Winkel von einer Kante zur anderen. Die Rückseite des Stoffes; Es hat leicht gebogene horizontale Linien. Diese Linien werden Oberwindungs- und Unterwindungsfäden genannt und werden durch die seitliche Bewegung der Kettfäden gebildet, aus denen das Gewebe besteht. Die Trennung dieser Garne ist das wichtigste Merkmal zur Unterscheidung der Kettenwirkerei. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist, dass Kettengewirke nicht entfernt werden können.
Kettengewirke werden klassifiziert, indem sie in 3 Teile unterteilt werden:
1- Auf Trikot-Kettenwirkmaschinen hergestellte Stoffe 2- Auf Raschel-Kettenwirkmaschinen hergestellte Stoffe 3- Auf Häkel- (Zubehör-)Kettenwirkmaschinen hergestellte Stoffe Sowohl Maschenwaren als auch Raschel-Kettenwirkstoffe werden durch Bilden geschlossener oder offener Maschen und mit variierendem Unterrand hergestellt Vorschublängen. Einfache Strukturen werden erreicht, indem einfach eine geschlossene Schleife und untere Zufuhrverbindungen von Schleife zu benachbarter Schleife gebildet werden. Offene Schleifen können eine ähnliche Struktur erzeugen. In diesem Fall ist der Stoff leichter und hat eine höhere Elastizität. Zwei oder mehr Unterlieferungen treten in der überwiegenden Mehrheit der Kettenwirkstoffe auf. Die so erhaltenen Stoffe sind aufgrund ihrer Struktur fester, schwerer und fester. Der Arbeitsplatz der beiden Kettfäden wird als vorderer Kettfaden und hinterer Kettfaden ausgedrückt. Die Schlaufenunterlieferungsbildungen der vorderen Kettfäden werden durch die vordere Legebarre gesteuert, und die hinteren Kettfäden werden ebenfalls durch die hintere Legebarre gesteuert.
1- STRICKSTOFFE MIT STRICKWARENKETTEN
Stoffstrukturen, die als eine der Hauptklassen der Kettenwirkware anerkannte Trikotwaren (Kettenautomaten) sind, haben als Grundprinzip ungefähr die gleiche Struktur wie Raschelstoffe. Es unterscheidet sich lediglich in der Anordnung der Strickelemente, der Fadenführung und dem Bewegungsmuster. Einfache Maschenware-Strukturen werden aus zwei Kettfäden gestrickt und werden als gefüllte Maschenware bezeichnet. Beide Führungsstangen erstrecken sich von einer Seite zur anderen und bilden zwei Schleifen. Zwei Führungsstangen sorgen für kurze Unterführungen von einer Seite der beiden Minen zur anderen. Diese Zöpfe werden Lock-Zöpfe genannt. Die hinteren Legebarrenfäden (weiß) machen in der Vollstrickware immer die gleiche Bewegung. Die Fäden der vorderen Legeschiene (schwarz) verlaufen von einer Seite zur anderen, drei Schlaufenlängen, wodurch breite Untertransporte entstehen. Die Stoffe dieses langen Untertransportprodukts haben eine größere Gewebeelastizität als Vollstrickwaren.
Stoffe haben eine geringe Elastizität, wenn die vordere Führungsschiene kurz und die hintere Führungsschiene lang ist Untertransport. Jeder vordere Legebarrenfaden (schwarz) macht eine offene Schleife durch das gleiche Ma und wenn farbige Fäden in dieser Kette verwendet werden, werden Längslinien im Gewebe gebildet. Untertransport mit der hinteren Legebarre für drei Monate führt zu einem leichteren Stoff als für vier Monate. Beide Stoffe werden Queencord genannt.
2-RACHEL KETTENGEWEBE
Diese auf Raschelwirkmaschinen hergestellten Gewebearten, die eine der Hauptklassen der Wirkerei darstellen, haben im Prinzip den gleichen Aufbau wie die Produkte der Trikotwirkautomaten. Daher ähneln ihnen viele Eigenschaften. Die Prinzipien des Basic Tricot-Kettenwirkens sind die gleichen wie die Grundprinzipien des Raschel-Strickens. Die große Anzahl an Führungsschienen offenbart die Vielfalt der Musterungsmöglichkeiten von Raschelstoffen Alle Kettenwirkstoffe haben offene und geschlossene Maschen. Auch bei Raschelgeweben ist die Fadenführung ein besonderes Merkmal. Es werden zwei Kettfäden benötigt. Die vordere Kette (schwarz) macht eine normale offene Schlaufe und verbindet sich mit Hilfe von Untertransporten. Die Rückenkette erzeugt nur eine Unterlieferung. Es gibt keine Schleifenbildung. Bei Unterlieferungen wird nur die sogenannte Garneinbettung durchgeführt. Die Vorteile der Garnanlage sind: Da keine Schlaufenbildung auftritt, ist der Garnverbrauch gering. Daher wird ein Stoff mit geringem Gewicht erhalten. Mustereffekte können durch Verlegen des Garns in dicken Garnen erzeugt werden. Die Programmierung einer Vielzahl von Führungsschienen in Raschelmaschinen ist komplex aufgebaut. Die maschinelle Herstellung neuer Raschelmuster ist langsam und teuer, wenn das Material komplex ist oder eine einzige ausgefallene Struktur hat. Wirtschaftliche Produktionen entstehen in diesem Fall durch langes Bearbeiten gleicher (oder sehr ähnlicher) Stoffe in einer Maschine.
3-HÄKEL-KETTENGEWEBE
Garnituren-Schmalwirkwaren, die ein wichtiger Zweig der Wirkerei sind und auf Häkelwirkmaschinen hergestellt werden, haben ebenso wie Schmalwirkwaren ein breites Anwendungsspektrum. Obwohl sich Häkelkettenwirkmaschinen in einigen Details unterscheiden, sind Häkelkettenwirkmaschinen, die eigentlich eine vielseitige Raschelkettenwirkmaschine sind, im Allgemeinen Kettenwirkprodukte, die eine Vielzahl von Strickprodukten mit auf einer Nadelbarre platzierten Hakennadeln herstellen können. Schusseinlagen, Hülsenfadenführer und andere Strickhilfselemente Strickmaschinen. Häkelkettenwirkmaschinen haben dank ihres einfachen Aufbaus, der einfachen Bandbreiten- und Motivwechselmöglichkeiten, der Verwendung individueller Garnspulen und -bäume und der hohen Produktionsgeschwindigkeit Vorteile gegenüber eng gewebten Produkten gewonnen. Häkel-Kettenwirkmaschinen haben die Möglichkeit, flache elastische Bänder, gemusterte und perforierte, elastische oder stabile schmale Schnürsenkel, breitere glatte oder gemusterte Fantasiestoffe, verschiedene Quasten- und verzierte Bänder herzustellen, die in der Heimdekoration und für Möbel verwendet werden.
Allgemeine Eigenschaften von Wirkwaren
Kettengewirke haben ein breites Einsatzspektrum in der Textilindustrie und im industriellen Bereich. Da sich die Maschenstruktur von den gestrickten Maschenstrukturen unterscheidet, können Stoffe mit gleicher Stabilität wie gewebte Stoffe hergestellt werden. Dank dieser Eigenschaft ermöglicht sie die Herstellung von Wirkwaren für Anzüge. Je nach Oberflächengestaltung und Maschineneigenschaften können nahezu alle Gewebearten hergestellt werden. Sie können anstelle von gewebten und gestrickten Stoffen verwendet werden. Wenn wir versuchen, dieses gewirkte Produkt zu zerlegen, wird es entweder gar nicht zerlegt oder es löst sich ein wenig in Längsrichtung.
Einsatzgebiete von Wirkwaren
Kettengewirke sind Stoffe, die in Bekleidung, Heimtextilien und allgemein in industriellen Bereichen weit verbreitet sind. Kettenwirkstoffe werden für Damenwäsche, Badestoffe, Sportbekleidung, Anzüge, Halstücher, Futterstoffe, Handtücher und Plüschstoffe verwendet. Es wird in Heimtextilien wie Tüllvorhängen, Tischdecken, Möbelstoffen, Plüsch, Spitzenfrottee, Staubtüchern, Bettwäsche, Teppichen und Schirmstoffen verwendet. Im industriellen Bereich wird es in medizinischen Materialien, Flugzeugisolierungen, Fischernetzen, Schuhen und Taschen verwendet.
Vergleich von Maschenware und Webware
Gestricke sind textile Gebilde, die durch flächenbildendes Verbinden der Fäden neben- und übereinander in Form von Maschen entstehen. Gewebe hingegen sind Gebilde, die eine texturierte Oberfläche bilden, indem sie eine Verbindung eingehen, indem sich Schuss- und Kettfäden in einer geraden Linie im XNUMX-Grad-Winkel kreuzen.
Wenn wir diese Stoffstrukturen vergleichen;
1-Gestrickte Stoffe haben im Allgemeinen eine flexiblere Struktur als gewebte Stoffe.
2-Gewirke sind im Allgemeinen poröser als gewebte Stoffe.
3-Gestrickte Stoffe sind im Allgemeinen weicher als gewebte Stoffe.
4- Gestrickte Stoffe sind im Allgemeinen weniger anfällig für Faltenbildung als gewebte Stoffe.
5- Gestrickte Stoffe können im Allgemeinen eine bessere Wasseraufnahmefähigkeit haben als gewebte Stoffe.
6-Gestricke haben im Allgemeinen bessere Isolationseigenschaften als gewebte Stoffe.
7-Die Garne, die bei der Herstellung von Maschenware verwendet werden, sind weniger verdrillt als bei gewebten Stoffen.
8-Während in Strickmaschinen verschiedene Maschinen für die Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Dicke und Dicke verwendet werden, werden je nach Dicke der Maschine unterschiedliche Maschinen verwendet, während beim Weben Stoffe beliebiger Dicke und Dicke auf derselben Maschine hergestellt werden können Maschinen.