Stricktechnische Fragen 1
  •  

     

    S.39. Was ist eine Schleife, erklären Sie? 

    C.39. Es besteht aus speziell geformten Garnschlaufen, die von Stricknadeln gebildet werden. Die Maschen bilden eine Strickfläche, indem sie übereinander und nebeneinander verbunden werden. Die Schleife hat zwei unterschiedliche Ansichten, wenn sie von vorne und von hinten betrachtet wird. Dieselbe Schleife wird als rechte Schleife bezeichnet, wenn sie von der Vorderseite des Stoffs betrachtet wird, und als linke Schleife, wenn sie von der Rückseite betrachtet wird. Die Umkehrung oder Geradlinigkeit der Stoffe kann aus den Rechts-Links-Schleifenansichten verstanden werden. Rechts ist vorne, links ist hinten. 

     

    S.40. Machen Sie die technische Zeichnung der Schleife? 

    C.40.

     

     

     

    orme40Frage 

     

     

     

    S.41. Was ist eine Aufhängeschlaufe, bitte erklären? 

    C.41. Der Aufhänger ist die unvollständige Hälfte der Schleife. Es ist eine Art Schlaufe, die gebildet wird, indem die volle Schlaufenbewegung der Stricknadel beim Stricken mit Schussrichtung abgeschlossen und zwei aufeinanderfolgende Fäden darauf angelegt werden. 

     

    S.42. Kleiderbügel Machen Sie die technische Zeichnung der Schleife? 

    C.42.

     

     

     

     orme42Frage

     

     

     

    S.43. Was ist eine Skip-Schleife, erklären Sie? 

    C.43. Die Sprungmasche ist im Wesentlichen keine Maschenbewegung, sondern ein durch die nicht arbeitende Nadel gebildetes Hilfsflächenelement. 

     

    S.44. Atlas Machen Sie die technische Zeichnung der Schleife? 

    C.44.

     

     

     

    orme44Frage

     

     

     

    S.45. Wie heißt die Schlaufe in dem Strickstoff, den Sie sehen?

     

     

     

     

    orme45oru

     

     

     

    C.45.Rechte Schleife 

     

    S.46. Wie heißt die Schlaufe in dem Strickstoff, den Sie sehen?

     

     

     

     

    orme46oru

     

     

    C.46.Linke Schleife 

     

    S.47. Was bedeutet der Kettenstich, welche Arten gibt es, in welchen Kleidungsstücken wird er verwendet? 

    C.47. Remeiosestich (Kettenstich) Stichart, bei der ein einzelner Faden durch die Stoffschicht oder -schichten geführt und auf der gegenüberliegenden Seite mit sich selbst verschlungen wird. Der Kettenstich, der wie die ineinander verschlungenen Glieder einer Kette aussieht, ist in einer Vielzahl von Einzelfäden, Doppelfäden und Mehrfäden erhältlich. Es ist eine Nähtechnik, die bei der Herstellung von flach gestrickten Kleidungsstücken in Kragen-, Blenden- und eventuell Folgestichen verwendet wird. 

     

    S.48. Was bedeutet Paspel, wo wird sie beim Glattstricken verwendet? 

    C.48. Schrägband ist darauf ausgelegt, den Rand von Kleidungsstücken zu bedecken oder zwischen Verbindungsnähten von der Vorderseite des Kleidungsstücks aus sichtbar zu sein. Es wird insbesondere zur Dekoration und Kantenreinigung in glatt gestrickten Kleidungsstücken verwendet. 

     

    S.49. Was ist ein Saumdruckstich, bitte erklären? 

    C.49. Saumdruckstich Es ist ein Saum- und Pressstich, der mit gebogenen Nadeln und Blindstichmaschinen hergestellt wird. 

     

    S.50. Was ist maschinelles Pressen? 

    C.50. Es ist der Lockenprozess, der mit einem Geradstich durchgeführt wird. 

     

    S.51. Was ist ein Deckstich, erklären Sie? 

    C.51. Ein Deckstich ist ein dehnbarer Stich, der mit zwei Nadeln, drei oder vier Fäden erstellt wird. Oben wird ein Doppelnadel-Geradstichbild und unten ein gestricktes Kettenstichbild gebildet. 

     

    S.52. Was ist der Overlockstich, in welchen Textilprodukten wird er verwendet, welche Arten gibt es? 

    C.52. Overlock-Stich Wird verwendet, um die Kante (Overlock) an gewebten Stoffen zu schließen und um einfache Nähte in Maschenware und gekämmten Stoffen zu nähen. Es gibt Versionen mit drei, vier und fünf Threads. 

     

    S.53. Was ist ein Geradstich, erklären Sie? 

    C.53. Geradstich Es ist ein Stich, der auf der Ober- und Unterseite gleich aussieht und durch Verschränken des Fadens von der Nadel und des Fadens von der Spule in der Mitte der Stofflage oder -falten entsteht. 

     

    F. 54. Wie wirken sich Strickart und Musterstruktur auf die Stoffbreite in Strickmaschinen aus? 

    C.54. In Rund- und Flachstrickmaschinen beeinflussen die Dichte oder Lockerheit des Gestricks und die Struktur der Muster die Breite des Gewebes. Die Breite des locker gestrickten Stoffes wird breiter, wenn er in einer Maschine eng gestrickt und in der anderen in zwei Maschinen mit den gleichen Eigenschaften locker gestrickt wird. Darüber hinaus führen einige Muster dazu, dass sich der Stoff kräuselt oder öffnet. Insbesondere gestapelte Gestricke raffen den Stoff stärker und wirken quer. 

     

    F. 55. Wie wirkt sich die Stichstangendichte auf die Stoffbreite in Strickmaschinen aus, bitte erläutern Sie das? 

    C.55. Loop-Bar-Frequenz; Die Anzahl der Schleifen in 1 cm wird aufgerufen. Die Änderung der Maschenzahl ist sehr wichtig, sie ist direkt proportional zur Feinheit der Maschine, wenn die Feinheit zunimmt, nimmt die Anzahl der Nadeln zu, wenn die Anzahl der Nadeln zunimmt, nimmt die Anzahl der Maschen (Balken) zu, wenn die Feinheit nimmt ab, die Anzahl der Schleifen (Balken) nimmt ab.

    Die Schlingenstabdichte von zwei verschiedenen Stoffen, die durch Anpassen der Dichteeinstellung auf derselben Maschine hergestellt werden, ist ebenfalls unterschiedlich. Wenn die anderen Eigenschaften gleich sind, wird der Stoff mit geringerer Stangendichte breiter sein als der andere. 

     

    S.56. In Strickmaschinen Wie wirken sich Garnart und Garnnummer auf die Stoffbreite aus, bitte erläutern Sie das? 

    C.56. Nicht jede Garnart ist für die Verarbeitung mit der Maschine geeignet, es ist notwendig, die Garnnummer passend zur Feinheit der Maschine und zur Feinheit der Nadel zu wählen. Mit zunehmender Garndicke nimmt auch die Gewebebreite mit einer gewissen Rate zu. Das liegt an der Beschaffenheit des Gewebes, denn die Dicke des Fadens ist proportional zur Feinheit der Maschine. Da das dicke Garn auf Maschinen mit geringeren Fehlern gestrickt wird, wird das Stricken lockerer und der Stoff wirkt sich auch auf die Breite aus. 

     

    S.57. Warum ist die Arbeitsgeschwindigkeit von Strickmaschinen wichtig? 

    C.57. Die Arbeitsgeschwindigkeit von Strickmaschinen ist wichtig, um die Effizienz in der Produktion zu steigern. 

     

    S.58. Sind die Arbeitsgeschwindigkeiten von Flachstrickmaschinen und Rundstrickmaschinen gleich? 

    C.58 Flachstrickmaschinen und Rundstrickmaschinen sind aufgrund ihrer Arbeitsprinzipien hinsichtlich der Geschwindigkeit sehr unterschiedlich. Flachstrickmaschinen sind langsamer, da sie im Rundlauf sind. 

     

    S.59. Was bedeutet die Anzahl der Systeme bei Flachstrickmaschinen? 

    C.59. Die Systemnummer gibt an, wie viele Reihen die Maschine in einem Rundlauf strickt. Jedes System erstellt eine Warteschlange. 

     

    S.60. Was ist bei der Berechnung der Arbeitsgeschwindigkeit von Einsystem-Flachstrickmaschinen zu beachten? 

    C.60 Bei Flachstrickmaschinen gibt es neben der Arbeitsbreite der Maschine auch Schlittenrückführungen auf beiden Seiten. Bei der Berechnung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine sollten diese Rückwege ebenfalls berücksichtigt werden. Bei der Berechnung ist das Ergebnis inkl. Rückweg als Maschinenbreite zugrunde zu legen. Der hier gefundene Wert gibt die Geschwindigkeit des Schlittens (Sattels) an, mit dem die Systeme der Flachstrickmaschine verbunden sind, im Verhältnis zu der Anzahl der Systeme, die er pro Sekunde herstellt. 

     

    S.61. Welche Informationen werden zur Berechnung der Arbeitsgeschwindigkeiten von Einsystem-Flachstrickmaschinen benötigt? 

    C.61. Rücklaufweg (cm) (Summe der Teile, die nicht auf der Maschine bearbeitet werden) - Schlitten (Maschinenbreite) (cm) - Maschinengeschwindigkeit (m/sec.) - Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute 

     

    S.62. Warum multipliziert man bei der Ermittlung der Reihenzahl bei Flachstrickmaschinen die Anzahl der Umdrehungen mit zwei? 

    C.62. Bei Flachstrickmaschinen wird statt der Maschenzahl die Umdrehungszahl angegeben. Daher sollte bei der Berechnung berücksichtigt werden, dass die Maschine einen Hin- und einen Rücklauf macht und in einer Umdrehung zwei Reihen strickt. Deshalb multiplizieren wir die Anzahl der Umdrehungen mit zwei, wenn wir die Anzahl der Reihen ermitteln.  

     

    S.63. Bei Flachstrickmaschinen mit einem einzigen System die Gleitbahn, also die Maschinenbreite Wie wird (cm) berechnet? 

    C.63. Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) = Arbeitsbreite der Maschine (cm) + ( 2 x Rückweg (cm) (Summe der an der Maschine nicht bearbeiteten Teile)

     

    S.64. Wie berechnet sich die Maschinengeschwindigkeit ((m/sec.) bei Flachstrickmaschinen mit einem System? 

    C.64.Maschinengeschwindigkeit ((m/s.) = Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) x Anzahl der Umläufe pro Minute (Bahn/Min.) / 100

     

    S.65. Die Arbeitsbreite der Einsystem-Flachstrickmaschine beträgt 320, der Rückweg 40 cm und die Maschinendrehzahl 16 U/min. Was ist die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Maschine? 

    C.65. Maschinengeschwindigkeit ((m/s.) = Führungsweg (Maschinenbreite) (cm) x Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute (Hub/min.)

    Maschinengeschwindigkeit (m/Sek.) = Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) xn(Hub/min. /100 x 60

    Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) = 320 + (40x2) = 400 cm

    Da der Schlitten auf dem Hin- und auf dem Rückweg den Rückweg einmal zurücklegt, wird bei der Berechnung der Maschinenbreite der Rückweg mit zwei multipliziert.

    Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute = 16 (U/min) x 2 = 32 Hübe/min.

    Maschinengeschwindigkeit (m/s) = 400 x 32 / 100 x 60

    Maschinengeschwindigkeit (m/s) = 2.13 m/s.

     

    Q.66.Was ist der Unterschied zwischen den Arbeitsgeschwindigkeiten von Doppel- und Mehrsystem-Flachstrickmaschinen (Strickwaren)?   

    C.66. Der Unterschied zwischen Flachstrickmaschinen (Strickmaschinen) mit Doppel- oder mehr Systemen gegenüber einem Einzelsystem besteht darin, dass, wenn jedes System eine Reihe strickt, so viele Reihen gestrickt werden, wie es Systeme in jeder Bewegung gibt. Hier ändert sich nur die Anzahl der Zeilen.

     

    S.67. Wie finde ich die Anzahl der Reihen (Gänge/Min.) auf Mehrsystemmaschinen? 

    C.67. Bei Mehrsystemmaschinen wird die Anzahl der Umdrehungen mit der Anzahl der Systeme multipliziert und man erhält die Anzahl der Reihen pro Minute (Gang/Min.).

     

    S. 68. Bei der Flachstrickmaschine mit sechs (6) Systemen beträgt die Arbeitsbreite 320, der Rückweg 40 cm und die Maschinengeschwindigkeit 16 U/min. Was ist die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Maschine? 

    C.68. Maschinengeschwindigkeit ((m/s.) = Führungsweg (Maschinenbreite) (cm) x Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute (Hub/min.)

    Maschinengeschwindigkeit (m/Sek.) = Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) xn(Hub/min. /100 x 60

    Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) = 320 + (40x2) = 400 cm

    Da der Schlitten auf dem Hin- und auf dem Rückweg den Rückweg einmal zurücklegt, wird bei der Berechnung der Maschinenbreite der Rückweg mit zwei multipliziert. Bei Maschinen mit mehr als einem System wird die Anzahl der Umdrehungen mit der Anzahl der Systeme multipliziert.

    Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute = 16 (U/min.) x 2 = 32 Gänge/min (für ein einzelnes System) 32 x 6 = 192 Gänge/min. ( für 6 Systeme )

    Maschinengeschwindigkeit (m/s) = 400 x 192 / 100 x 60

    Maschinengeschwindigkeit (m/s) = 12,8 m/s.

     

    S.69. Inwiefern sind bei Flachstrickmaschinen Drehzahlen und Systemzahlen wichtig? 

    C.69. Dies ist wichtig für die Produktionseffizienz.

     

    F. 70. Erklären Sie die Arbeitsgeschwindigkeit bei Rundstrickmaschinen? 

    C.70.Rundstrickmaschinen sind um ein Vielfaches schneller als Flachstrickmaschinen (Strickwaren). Die Anzahl der Umdrehungen und Systeme bei Rundstrickmaschinen ist viel höher als bei einer Flachstrickmaschine. Der Hauptzweck und das Arbeitsprinzip von Rundmaschinen besteht darin, in kurzer Zeit mehr Stoff zu produzieren. Die Systeme mit festen und beweglichen Nadelplatten sind so angelegt, dass sie darauf ausgelegt sind, 40-120 Reihen gleichzeitig zu stricken..

     

     

     

     

    von % AM, 06 % 316 % 2017 09 %: %Mai

Stricktechnische Fragen 1

?<