Stricktechnische Fragen 2
  • Stricktechnische Fragen 2

     

     

    S.63. Bei Flachstrickmaschinen mit einem einzigen System die Gleitbahn, also die Maschinenbreite Wie wird (cm) berechnet? 

    C.63. Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) = Arbeitsbreite der Maschine (cm) + ( 2 x Rückweg (cm) (Summe der an der Maschine nicht bearbeiteten Teile)

     

    S.64. Wie berechnet sich die Maschinengeschwindigkeit ((m/sec.) bei Flachstrickmaschinen mit einem System? 

    C.64.Maschinengeschwindigkeit ((m/s.) = Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) x Anzahl der Umläufe pro Minute (Bahn/Min.) / 100

     

    S.65. Die Arbeitsbreite der Einsystem-Flachstrickmaschine beträgt 320, der Rückweg 40 cm und die Maschinendrehzahl 16 U/min. Was ist die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Maschine? 

    C.65. Maschinengeschwindigkeit ((m/s.) = Führungsweg (Maschinenbreite) (cm) x Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute (Hub/min.) 

    Maschinengeschwindigkeit (m/Sek.) = Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) xn(Hub/min. /100 x 60

    Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) = 320 + (40x2) = 400 cm

    Da der Schlitten auf dem Hin- und auf dem Rückweg den Rückweg einmal zurücklegt, wird bei der Berechnung der Maschinenbreite der Rückweg mit zwei multipliziert.

    Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute = 16 (U/min) x 2 = 32 Hübe/min.

    Maschinengeschwindigkeit (m/s) = 400 x 32 / 100 x 60

    Maschinengeschwindigkeit (m/s) = 2.13 m/s.

     

    Q.66.Was ist der Unterschied zwischen den Arbeitsgeschwindigkeiten von Doppel- und Mehrsystem-Flachstrickmaschinen (Strickwaren)?   

    C.66. Der Unterschied zwischen Flachstrickmaschinen (Strickmaschinen) mit Doppel- oder mehr Systemen gegenüber einem Einzelsystem besteht darin, dass, wenn jedes System eine Reihe strickt, so viele Reihen gestrickt werden, wie es Systeme in jeder Bewegung gibt. Hier ändert sich nur die Anzahl der Zeilen.

     

    S.67. Wie finde ich die Anzahl der Reihen (Gänge/Min.) auf Mehrsystemmaschinen? 

    C.67. Bei Mehrsystemmaschinen wird die Anzahl der Umdrehungen mit der Anzahl der Systeme multipliziert und man erhält die Anzahl der Reihen pro Minute (Gang/Min.).

     

    S. 68. Bei der Flachstrickmaschine mit sechs (6) Systemen beträgt die Arbeitsbreite 320, der Rückweg 40 cm und die Maschinengeschwindigkeit 16 U/min. Was ist die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Maschine? 

    C.68.  

    Maschinengeschwindigkeit ((m/s.) = Führungsweg (Maschinenbreite) (cm) x Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute (Hub/min.)

    Maschinengeschwindigkeit (m/Sek.) = Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) xn(Hub/min. /100 x 60

    Gleitbahn (Maschinenbreite) (cm) = 320 + (40x2) = 400 cm

    Da der Schlitten auf dem Hin- und auf dem Rückweg den Rückweg einmal zurücklegt, wird bei der Berechnung der Maschinenbreite der Rückweg mit zwei multipliziert. Bei Maschinen mit mehr als einem System wird die Anzahl der Umdrehungen mit der Anzahl der Systeme multipliziert.

    Anzahl der Rundläufe der Maschine in einer Minute = 16 (U/min.) x 2 = 32 Gänge/min (für ein einzelnes System) 32 x 6 = 192 Gänge/min. ( für 6 Systeme )

    Maschinengeschwindigkeit (m/s) = 400 x 192 / 100 x 60

    Maschinengeschwindigkeit (m/s) = 12,8 m/s.

     

    S.69. Inwiefern sind bei Flachstrickmaschinen Drehzahlen und Systemzahlen wichtig? 

    C.69. Dies ist wichtig für die Produktionseffizienz.

     

    F. 70. Erklären Sie die Arbeitsgeschwindigkeit bei Rundstrickmaschinen? 

    C.70.Rundstrickmaschinen sind um ein Vielfaches schneller als Flachstrickmaschinen (Strickwaren). Die Anzahl der Umdrehungen und Systeme bei Rundstrickmaschinen ist viel höher als bei einer Flachstrickmaschine. Der Hauptzweck und das Arbeitsprinzip von Rundmaschinen besteht darin, in kurzer Zeit mehr Stoff zu produzieren. Die Systeme mit festen und beweglichen Nadelplatten sind so ausgebildet, dass sie darauf ausgelegt sind, 40-120 Reihen gleichzeitig zu stricken.

     

    F.71 Welche Informationen, nämlich Daten, werden für die Berechnung der Arbeitsgeschwindigkeit in Rundstrickmaschinen benötigt? 

    C.71. Maschinengeschwindigkeit (m/Sek.) - Pi-Zahl - Maschinendurchmesser (Dunst) und Maschinengeschwindigkeit (U/min)

     

    S.72.Nach welcher Formel wird die Arbeitsgeschwindigkeit bei Rundstrickmaschinen berechnet? 

    C.72. Maschinengeschwindigkeit (m/s) = Anzahl Pi x Maschinengeschwindigkeit (U/min) x Maschinendurchmesser (Dunst) x 2,54 / 100 x 60

     

    S.73. Wenn die Maschine 28 U/min hat, was bedeutet das für Sie? 

    C.73. Das bedeutet, dass die Maschine 28 Umdrehungen pro Minute dreht.

     

    S.74. Was bedeutet die errechnete Drehzahl bei Rundstrickmaschinen? 

    C.74. Die bei Rundstrickmaschinen errechnete Geschwindigkeit gibt den Wert in Metern an, den der Strickzylinder pro Sekunde zurücklegt.

     

    S.75. Maschinengeschwindigkeit (m/s.) = Pi-Zahl x Maschinenumdrehung (U/min) x Maschinendurchmesser (Dunst) x 2,54 / 100 x 60. Was bedeutet 2,54 in dieser Formel? 

    C.75. Die Zahl 2,54 in der Formel soll diesen Wert in cm umrechnen, da die Maschinentrübung in Zoll angegeben wird.

     

    S.76. Was ist der Zyklus in Rundstrickmaschinen? 

    C.76. Da sich diese Maschinen kreisförmig in die gleiche Richtung drehen, wird es als eine Umdrehung berechnet, wenn sie den Startpunkt erreichen.

     

    S.77. Wie wirkt sich die Anzahl der Systeme auf die Umfangsgeschwindigkeit bei Rundstrickmaschinen aus? 

    C.77. Aufgrund des Arbeitsprinzips von Rundstrickmaschinen hat die Anzahl der Systeme keinen Einfluss auf die Umfangsgeschwindigkeit.

     

    F.78 Welche Informationen werden für die Berechnung der Anzahl der Maschenreihen benötigt, die pro Stunde in Flachstrickmaschinen produziert werden? 

    C.78. Anzahl der Umdrehungen (U/min) - Anzahl der Systeme - Maschineneffizienz (%) - Anzahl der Farben (Berücksichtigt bei Jacquard-Produkten.)

     

    S.79.Mit welcher Formel wird die Anzahl der pro Stunde produzierten Maschenreihen in Flachstrickmaschinen berechnet? 

    C.79. Anzahl der in einer Stunde produzierten Stichreihen (Reihe/h) = Anzahl der Umdrehungen (U/min) x 2 x Anzahl der Systeme x Maschineneffizienz (%) x 60 / Anzahl der Farben (Wird bei Jacquard-Produkten berücksichtigt.)

     

    S.80. Berechnung, wie viele Meter Stoff pro Stunde in Flachstrickmaschinen produziert werden Wofür werden Informationen benötigt 

    C.80. Anzahl der Schlaufenreihen, die in einer Stunde produziert werden (Reihe/h) und Reihenhäufigkeit (Reihe/cm)

     

    S.81. Mit welcher Formel berechnet man, wie viele Meter Stoff pro Stunde in Flachstrickmaschinen produziert werden?  

    C.81. Pro Stunde produzierte Stoffmenge (m) = Anzahl der pro Stunde produzierten Maschenreihen (Reihe/h) / Reihendichte (Reihe/cm) x 100

     

    S.82. Welche Informationen werden benötigt, um die auf Flachstrickmaschinen produzierte Stoffmenge in Quadratmetern pro Stunde zu berechnen? 

    C.82. Pro Stunde produzierte Stoffmenge (m) und Stoffbreite (m)

     

    S.83.Mit welcher Formel wird die Stoffmenge berechnet, die in Quadratmetern pro Stunde auf Flachstrickmaschinen produziert wird?  

    C.83. Produktion in m2 produzierter Stoff in einer Stunde (m2/h) = Menge produzierter Stoff in einer Stunde (m) x Stoffbreite (m)

     

    S.84. Welche Informationen werden für die Berechnung der produzierten Stückzahl pro Stunde auf Flachstrickmaschinen benötigt? 

    C.84 Die in einer Stunde produzierte Stoffmenge (m) und die Länge des Stücks (cm)

     

    S.85. Mit welcher Formel wird die Stückzahl pro Stunde bei Flachstrickmaschinen berechnet?  

    C.85. Produzierte Stückzahl pro Stunde = Produzierte Stoffmenge pro Stunde (m) x 100 / Stücklänge (cm)

     

    S.86. Berechnung der pro Stunde produzierten Stoffmenge in Flachstrickmaschinen nach Gewicht Wofür werden Informationen benötigt 

    C.86. Produzierte Stückzahl pro Stunde und Stückgewicht (g / Stück)

     

    S.87. Berechnung der pro Stunde produzierten Stoffmenge in Flachstrickmaschinen nach Gewicht Wofür wird die Formel verwendet?  

    C.87. Stoffproduktion pro Stunde (kg) = Anzahl produzierter Teile pro Stunde x Stückgewicht (g / Stück) / 1000

     

    S.88. Welche Informationen werden für die in einer Reihe verbrauchte Garnlänge auf Flachstrickmaschinen benötigt? 

    C.88.Schlaufenfadenlänge (cm) - Anzahl Sticks pro cm und Stoffbreite (m)

     

    F.89 Welche Formel wird für die in einer Reihe in Flachstrickmaschinen verbrauchte Garnlänge verwendet?  

    C.89 In einer Reihe verwendete Fadenlänge (m/Reihe) = Schlingenfadenlänge (cm) + Anzahl Stäbe pro cm + Stoffbreite (m)

     

    F.90 Welche Informationen werden für die Garnmenge benötigt, die in einer Stunde in Flachstrickmaschinen verwendet wird? 

    C.90. Garnlänge, die in einer Reihe verwendet wird (m/Reihe) und Anzahl der produzierten Maschenreihen pro Stunde (Reihe/h)

     

    F.91: Welche Formel wird für die Garnmenge verwendet, die in einer Stunde in Flachstrickmaschinen verwendet wird? 

    C.91. Verwendete Fadenlänge pro Stunde (m/h) = Verwendete Fadenlänge in einer Reihe (m/Reihe) x Anzahl der produzierten Maschenreihen pro Stunde (Reihe/h)

     

    S.92. Welche Informationen werden für die Berechnung der Anzahl der Arbeitsnadeln in Flachstrickmaschinen benötigt? 

    C.92. Arbeitsbreite (cm) und Maschinendicke

     

    F.93 Welche Formel wird zur Berechnung der Anzahl der Arbeitsnadeln in Flachstrickmaschinen verwendet? 

    C.93 Anzahl der auf der Maschine gearbeiteten Nadeln (cm) = Arbeitsbreite (cm) x Maschinendicke / 2,54

     

    F.94 Welche Informationen werden für die Anzahl der Nadeln benötigt, die für ein Stück auf Flachstrickmaschinen benötigt werden? 

    C.94 Kantenbreite und Anzahl der Schlaufenstäbe pro 10 cm.

     

    F. 95. Welche Formel wird verwendet, um die Anzahl der Nadeln zu berechnen, die für ein Stück in Flachstrickmaschinen erforderlich sind? 

    C.95.Anzahl Schlaufenstäbe pro Seitenbreite x 10 cm / 10

     

    F.96 Welche Informationen werden für die Stückzahlen benötigt, die auf Flachstrickmaschinen gestrickt werden können? 

    C.96. Anzahl der auf der Maschine gearbeiteten Nadeln (cm) und Anzahl der Nadeln, die für ein Stück benötigt werden.

     

    F.97 Wie lautet die Formel für die Stückzahl, die in Maschinenbreite auf Flachstrickmaschinen gestrickt werden kann? 

    C.97. Stückzahl = Anzahl der auf der Maschine gearbeiteten Nadeln (cm) / Anzahl der Nadeln, die für ein Stück benötigt werden.

     

    S.98. Welche Angaben werden für die benötigte Reihenzahl des Gürtels auf Flachstrickmaschinen benötigt? 

    C.98. Bordürenbreite und Anzahl Stichreihen pro 10 cm

     

    S.99. Wie lautet die Formel für die Anzahl der Reihen, die für den Gürtel in Flachstrickmaschinen erforderlich sind? 

    C.99. Benötigte Reihenzahl für das Band = Seitenbreite x Reihendichte in 10 cm / 10

     

    F.100 Welche Informationen werden für die Anzahl der Reihen beim Größenstricken auf Flachstrickmaschinen benötigt? 

    C.100. Body-Stricklänge und Reihendichte bei 10 cm

     

    F. 101. Welche Formel wird für die Anzahl der Reihen der Rumpflänge in Flachstrickmaschinen verwendet? 

    C.101. Anzahl der Reihen in der Größe Stricklänge = Körper Stricklänge x Reihendichte in 10 cm / 10 S.102. Welche Informationen werden für die Gesamtzahl der Reihen in der Größe von Flachstrickmaschinen benötigt?

     

    F. 103. Welche Formel wird für die ganze Anzahl von Reihen in der Größe in Flachstrickmaschinen verwendet? 

    C.103. Anzahl der ganzen Reihen in der Größe = Anzahl der Reihen, die für den Gürtel benötigt werden + Anzahl der Reihen in der Länge des Körpergestricks

     

    S.104. Welche Informationen werden für die Anzahl der Nadeln für den Ärmel auf Flachstrickmaschinen benötigt? 

    C.104.Ärmelbreite und Anzahl Schlaufenriegel pro 10 cm

     

    F.105 Welche Formel wird für die Anzahl der Nadeln für den Ärmel auf Flachstrickmaschinen verwendet? 

    C.105. Anzahl Ärmelnadeln = Ärmelbreite x Anzahl Maschenstege pro 10 cm / 10

     

    S.106. Welche Informationen werden für die Anzahl der Armlochreihen auf Flachstrickmaschinen benötigt? 

    C.106. Seitenlänge und Reihendichte bei 10 cm

     

    S.107. Wie lautet die Formel für die Anzahl der Armlochreihen bei Flachstrickmaschinen? 

    C.107. Anzahl Armlochreihen = Seitenlänge x Reihendichte in 10 cm / 10

     

    S.108. Welche Informationen werden für die Anzahl der Armlängenreihen auf Flachstrickmaschinen benötigt? 

    Ü.108. Anzahl Armlochreihen und Armlängenreihen

     

     

     

      

    von % AM, 06 % 322 % 2017 09 %: %Mai

Stricktechnische Fragen 2

?<