Stricktechnische Fragen 3
  • Stricktechnische Fragen 3

     

     

    S.109. Wie lautet die Formel für die Anzahl der Armlängenreihen bei Flachstrickmaschinen? 

    Ü.109. Gesamtzahl der Reihen auf Armlänge = Anzahl der Reihen am Armloch + Anzahl der Reihen auf Armlänge

     

    S.110. In Flachstrickmaschinen Welche Informationen werden für die Strickzeit für den Kragen benötigt? 

    C.110. Anzahl der für den gesamten Kragen erforderlichen Reihen - Maschinengeschwindigkeit (U/min) und Arbeitsplatzbreite

     

    S.111. In Flachstrickmaschinen Was ist die Formel, die für die Strickzeit für den Kragen verwendet wird? 

    C.111. Kragenstrickzeit (min.) = benötigte Reihenzahl für den gesamten Kragen / Maschinendrehzahl (U/min) x 2 x Arbeitsplatzbreite

     

    S.112. In Flachstrickmaschinen Berechnung der Strickzeit für den ganzen Pullover Wofür werden Informationen benötigt 

    C.112. Zeitaufwand für Vorder- und Rückenteil (min.) - Armstrickzeit (min.) - Gesamtzahl der Reihen in Rumpflänge - Maschinendrehzahl (U/min) - Arbeitsbreite und Gesamtzahl der Reihen in Ärmellänge

     

    S.113. In Flachstrickmaschinen Berechnung der Strickzeit für den ganzen Pullover Wofür wird die Formel verwendet? 

    C.113. Zeitaufwand für Vorder- und Hinterteil (Min.) = Anzahl ganzer Reihen in Größe / Maschinengeschwindigkeit (U/min) x 2 x Arbeitsplatzbreite

    Strickzeit (min.) = Gesamtzahl der Reihen in Armlänge / Maschinengeschwindigkeit (U/min) x 2 x Arbeitsplatzbreite

    Strickzeit für den ganzen Pullover (min.) = Zeitaufwand für Vorder- und Rückenteil (Min.) + Strickzeit Ärmel (Min.) + Strickzeit Kragen (Min.)

     

    S.114. Berechnung der Anzahl der produzierten Maschenreihen pro Stunde auf Rundstrickmaschinen Wofür werden Informationen benötigt 

    C.114. Anzahl der Umdrehungen (U/min) – Anzahl der Systeme – Maschineneffizienz (%) und Anzahl der Farben (Berücksichtigt bei Jacquard-Produkten.)

     

    S.115. Berechnung der Anzahl der produzierten Maschenreihen pro Stunde auf Rundstrickmaschinen Wofür wird die Formel verwendet? 

    Ü.115. Anzahl der in einer Stunde produzierten Stichreihen (Reihe/h) = Anzahl der Umdrehungen (U/min) x Anzahl der Systeme x Maschineneffizienz (%) x 60 / Anzahl der Farben (Berücksichtigt bei Jacquard-Produkten.)

     

    S.116. Rundstrickmaschinen Welche Informationen werden benötigt, um die pro Stunde produzierte Stoffmenge in Metern zu berechnen? 

    C.116. Anzahl der Schlaufenreihen, die in einer Stunde produziert werden (Reihe/h) und Reihenhäufigkeit (Reihe/cm)

     

    S.117. Rundstrickmaschinen Mit welcher Formel wird die pro Stunde produzierte Stoffmenge in Metern berechnet? 

    C.117. Pro Stunde produzierte Stoffmenge (m) = Anzahl der pro Stunde produzierten Maschenreihen (Reihe/h) / Reihendichte (Reihe/cm) x 100

     

    S.118. Berechnung der pro Stunde produzierten Stoffmenge in Rundstrickmaschinen in Quadratmetern Wofür werden Informationen benötigt 

    Ü.118. Die in einer Stunde produzierte Stoffmenge (m) und die offene Breite des Stoffschlauchs (m)

     

    S.119. Berechnung der pro Stunde produzierten Stoffmenge in Rundstrickmaschinen in Quadratmetern Wofür wird die Formel verwendet? 

    Ü.119. Produktion in m2 produzierter Stoff in einer Stunde (m2/h) = produzierte Stoffmenge in einer Stunde (m) x offene Breite des Stoffschlauchs (m)

     

    S.120. Berechnung der produzierten Stückzahl pro Stunde auf Rundstrickmaschinen in Kilogramm Wofür werden Informationen benötigt 

    C.120. Produzierte Stückzahl in einer Stunde - Produzierte Stoffmenge in einer Stunde (m) - Stücklänge (cm) und Stückgewicht (g / Stück)

     

    S.121. Berechnung der produzierten Stückzahl pro Stunde auf Rundstrickmaschinen in Kilogramm Wofür wird die Formel verwendet? 

    C.121. Anzahl der in einer Stunde produzierten Teile = Produzierte Stoffmenge in einer Stunde (m) x 100 / Stücklänge (cm)

    Stoffproduktion pro Stunde (kg) = Pro Stunde produzierte Stückzahl x Stückgewicht (g / Stück) / 1000

     

    S.122. Erklären Sie den Dornteil der flachen Handstrickmaschine? 

    C.122 Es ist der Teil, der die Spulen und Reservespulen (Ersatzspulen) fest und glatt trägt.

     

    S.123. Was ist ein Spulenständer in einer flachen Handstrickmaschine? 

    Ü.123. Es ist der Ständer, an dem sich die zu betreibenden Spulen befinden.

     

    S.124. Erklären Sie das Garnlieferwerk an der Flachstrickmaschine? 

    Ü.124. Es ermöglicht eine verwicklungsfreie Führung des vom Spulenständer kommenden Fadens.

     

    S.125. Was ist die Spannungsregelfeder in einer Flachstrickmaschine, erklären Sie? 

    Ü.125. Stellt die Spannung des Fadens ein.

     

    S.126. Erklären Sie den Knotendetektor an der Flachstrickmaschine? 

    Ü.126. Es sorgt dafür, dass die Knoten im Garn gefangen werden, ohne in den Strickbereich zu gelangen. Es hat eine einstellbare Funktion. Es verhindert, dass große Knoten, dh Knoten, die nicht richtig gebunden sind, die Strickoberfläche beschädigen.

     

    S.127. Was ist der Spanndraht in einer flachen Handstrickmaschine, erklären Sie? 

    Ü.127. Es nimmt die Potenz oder Lockerung des Garns weg.

     

    S.128. Wozu dient das Nadelbett (Platte) in einer Flachhandstrickmaschine? 

    Ü.128. Maschinennadeln werden in das Nadelbett eingelegt.

     

    S.129. Bei Rundstrickmaschinen die in einer Reihe verbrauchte Garnlänge Welche Informationen werden für seine Berechnung benötigt? 

    C.129. Schleifenfadenlänge (mm) - Maschinendicke - Maschinendurchmesser (Trübung) und Pi-Zahl

     

    S.130. Bei Rundstrickmaschinen die in einer Reihe verbrauchte Garnlänge Mit welcher Formel wird gerechnet? 

    C.130. In einer Reihe verwendete Fadenlänge (m/Reihe) = Schlingenfadenlänge (mm) x Maschinenfeinheit x Maschinendurchmesser (Schleier) x Anzahl Pi / 1000

     

    S.131. Rundstrickmaschinen Welche Informationen werden benötigt, um die in einer Stunde verbrauchte Garnmenge zu berechnen? 

    C.131. Garnlänge, die in einer Reihe verwendet wird (m/Reihe) und Anzahl der produzierten Maschenreihen pro Stunde (Reihe/h)

     

    S.132. Rundstrickmaschinen Mit welcher Formel berechnet man den Garnverbrauch pro Stunde? 

    C.132. Verwendete Fadenlänge pro Stunde (m/h) = Verwendete Fadenlänge in einer Reihe (m/Reihe) x Anzahl der produzierten Maschenreihen pro Stunde (Reihe/h)

     

    S.133. Berechnung der in einem Maschinenzyklus produzierten Maschenzahl bei Rundstrickmaschinen Wofür werden Informationen benötigt 

    C.133. Anzahl der Systeme - Maschinendurchmesser (Haze) - Maschinenfeinheit und Pi-Zahl

     

    S.134. Berechnung der in einem Maschinenzyklus produzierten Maschenzahl bei Rundstrickmaschinen Wofür wird die Formel verwendet? 

    C.134. Anzahl der in einer Umdrehung erzeugten Stiche = Anzahl der Systeme x Maschinendurchmesser (Schleier) x Maschinendicke x Pi-Zahl

     

    S.135. Rundstrickmaschinen Berechnung der Anzahl gestrickter Maschen pro Stunde Wofür wird die Formel verwendet? 

    C.135. Anzahl der pro Stunde produzierten Stiche = Anzahl der in einer Umdrehung erzeugten Stiche x Anzahl der Umdrehungen (U / min.) x 60 

     

    S.136. Rundstrickmaschinen Garnlänge, die in einer Reihe ausgegeben wird Wofür werden Informationen benötigt 

    C.136. Schlaufenfadenlänge (mm) - Maschinenstärke - Maschinendurchmesser (Dunst) und Pi-Zahl 

     

    S.137. Garnlänge, die in einer Reihe auf Rundstrickmaschinen verbraucht wird Wofür wird die Formel verwendet? 

    C.137. In einer Reihe verwendete Fadenlänge (m/Reihe) = Schlaufenfadenlänge (mm) x Maschinendicke x Makine Durchmesser (Dunst) x 3,14 / 1000

     

    S.138. Rundstrickmaschinen Benötigte Fadenlänge zur Herstellung von einem Meter Stoff Was sind die Informationen? 

    C.138. In einer Reihe verbrauchte Garnlänge (m/Reihe) und Reihen in cm

     

    S.139. Bei Rundstrickmaschinen die benötigte Garnlänge, aus der ein Meter Stoff hergestellt wird Wie lautet die Formel zur Berechnung von Informationen? 

    C.139. Garnlänge, die zur Herstellung eines Meters Stoff verwendet wird (m) = Garnlänge, die in einer Reihe verbraucht wird (m/Reihe) x Anzahl der Reihen pro cm x 100

     

    S.140. In flacher Handstrickmaschine Was bedeutet Arbeitsposition, erklären Sie? 

    C.140.Arbeitshaltung: Nadel Füße 1,5 cm von der Nadelschiene entfernt. so weit weg. Der Nadelkopf schließt bündig mit der Oberkante des Nadelbetts ab. Es wird als vertikale Linie auf dem Musterdiagramm angezeigt. Jede vertikale Linie repräsentiert eine Nadel

     

    S.141. In flacher Handstrickmaschine Was bedeutet eine nicht arbeitsfähige Stelle? 

    C.141. arbeitsfreie Stelle: Nadeln Füße ruhen auf der Nadelschiene. Dies wird durch einen Punkt auf der Musterkarte angezeigt. Jeder Punkt zeigt die nicht funktionierende Nadel. Es gibt eine Vielzahl von Nadeln, die in Flachhandstrickmaschinen verwendet werden. Von diesen Nadeln mit Hakenspitze (Zunge) sind die Nadeln, die in den Nadelbetten arbeiten und das Stricken ausführen.

     

    S.142. In flacher Handstrickmaschine Welche Funktion haben Stricknadeln? 

    C.142. Stricknadeln sind Strickmaschinenelemente, die in die Nadelkanäle auf den Platten in Flachhandstrickmaschinen eingesetzt werden und durch Zusammenführen der Maschen für die Bildung von Maschen und die Bildung von Strickflächen sorgen.

     

    S.143. Stricknadeln in Flachstrickmaschinen bestehen hauptsächlich aus wie vielen Teilen und was sind sie? 

    C.143. Stricknadeln bestehen aus drei Hauptteilen. Nadelkopf - Nadelfuß - Nadelkörper

     

    S.144. Was ist der Kopf der Nadel, die in der Flachstrickmaschine verwendet wird, erklären Sie das? 

    C.144. Nadelkopf: der Schleife Es ist der Teil, wo das Garn Gestalt annimmt. Der Nadelkopf wird durch die bewegliche Nadelzunge ergänzt. Die Nadelzunge ist mit einer dünnen Spindel am Kopf befestigt. Wenn eine neue Masche gebildet wird, nimmt sie die vorherige Masche dahinter und führt den Faden, der durch die Bewegung des Kopfes zum Nadelkopf gelangt ist, durch die Masche, die sie dahinter genommen hat.

     

    S.145. Erzählen Sie uns etwas über den Nadelfuß der Flachstrickmaschine. 

    C.145. Nadelfuß: Nadeln Vorsprung in verschiedenen Formen am hinteren Ende. Entsprechend den Eigenschaften des herzustellenden Strickstücks hat es die Aufgabe, die Nadel gemäß den gegebenen Befehlen auszuwählen, wodurch das Garn gemäß der grundlegenden Strickbewegung Gestalt annimmt. Je nach Maschineneigenschaft werden Nadeln unterschiedlicher Formen verwendet.

     

    S.146. Erklären Sie den Körper der Nadel, die in der Flachstrickmaschine verwendet wird? 

    C.146.Nadelkörper: Nadel Es ist der Teil zwischen Kopf und Füßen. Der Nadelkörper kann sich je nach Nadeltyp ändern. Bei Flachhandstrickmaschinen kann sowohl die Fußlänge als auch die Schaftlänge der Nadel variabel sein. Als Folge der Bewegung des Nadelfußes bewegt sich der Nadelkörper auf das Schiffchen zu, um eine Masche zu bilden. Alle verwendeten Nadeln sollten von ihrem Aufbau her sensibel, mit glatter Oberfläche, reibungs- und abriebfest, bruchhemmend und flexibel sein. Nadeln sind aufgrund von Druck und Reibung verschiedenen Kräften ausgesetzt. Unter dem Einfluss dieser Kräfte können Nadeln brechen und sich verbiegen.

     

    S.147. Welche Kräfte wirken auf die Nadel einer Flachstrickmaschine? 

    Ü.147. 1-Die Druckkraft des inneren Stahls des Kopfes (Schlitten) 2-Die Hängekraft des Fadens, der von der Welle kommt 3- Die Reibungskraft des Fadens 4- Die Strickanziehungskraft 5-Die Reibungskraft mit der Platte

     

    S.148. Diese Nadeln, die in Flachstrickmaschinen verwendet werden, werden nach Form und Struktur des Nadelfußes benannt. 

    C.148,1-Nadel mit langem Fuß 2-Nadel mit kurzem Fuß 3-Nadel mit Schmetterlingsfuß

     

    S.149. In der Flachstrickmaschine befindet sich ein Kopf (Sattel), was befindet sich darauf, welche Funktion hat er und was befindet sich darauf? 

    C.149.Kopf: An Einstellknöpfe, Taschenstähle, Noppenverschlüsse und andere Stähle. Entsprechend den Eigenschaften der herzustellenden Strickoberfläche werden die Stähle auf dem Kopf befohlen. Entsprechend den gegebenen Befehlen weichen durch die Bewegung des Kopfes die inneren Stähle des Kopfes den Nadeln und sorgen für die Ausbildung der gewünschten Strickfläche. Am Kopf befindet sich auch ein Hebel, mit dem der Shuttle aufgenommen und losgelassen werden kann. Am Kopf befinden sich 2 Bürsten. Die Geschwindigkeit, mit der der Kopf bewegt wird, ist während des Strickvorgangs sehr wichtig. Es sollte immer mit der gleichen Geschwindigkeit gearbeitet werden, ohne es zu schnell oder zu langsam zu bewegen, damit es nicht zu Fehlern auf der Strickoberfläche kommt.

     

    S.150. In der flachen Handstrickmaschine gibt es Stähle in dem Teil, wo der Kopf mit der Platte in Kontakt kommt, was sind ihre Funktionen? 

    C.150. Stähle: Erstellen Es sind Stücke, die je nach gewünschter Strickfläche und Maschenlänge variieren.. Sie befinden sich in dem Teil, in dem der Kopf mit der Platte in Kontakt kommt. Sie sind in Form einer Gruppe auf dem Stahltisch montiert. Jeder Teil hat eine eigene Aufgabe. Die Nadeln bilden das Gestrick, indem sie den Lücken (Nadelbahn) zwischen den Stählen folgen. Es ist der Stahl, der verwendet wird, um die Höhe der Arbeitsposition der Nadel entsprechend den gewünschten Strickdichten einzustellen..

     

    S.151. Was sind die Stähle in dem Teil, wo der Kopf in einer flachen Handstrickmaschine mit der Platte in Kontakt kommt? 

    C.151. 1-Setting Steels 2-Bag Steels 3-Mond-Stahl 4-Boot Stahl 5-Noppen Stahl 6-Gehäuse Stahl

     

    S.152. In flacher Handstrickmaschine Was ist die Funktion der Lehrenstähle, sagen Sie uns? 

    C.152. Einstellungsstähle: Hergestellt verleiht der Fassung den Strick-Touch. Auf den Einstellrelais am Kopf befinden sich Zahlen von '0' bis '20'. Je kleiner die Zahl, desto kleiner die Schlaufengröße (eng), je größer die Zahl, desto größer die Schlaufe (locker). Entsprechend der zu verwendenden Maschinennummer erfolgt eine geeignete Garnauswahl, und die Einstellung erfolgt entsprechend dem gewünschten Griff. Wenn die Einstellungen zu locker oder zu fest sind, werden die Nadeln durch den Druck des Kopfes beschädigt und brechen. Beim Erstellen der Strickfläche ergeben die Einstellungen immer die linke Einstellung, wenn der Kopf von rechts nach links geht, und die Einstellungen rechts, wenn der Kopf von links nach rechts geht, ergeben die Webeinstellung.

     

     

     

     

    von % AM, 06 % 322 % 2017 09 %: %Mai

Stricktechnische Fragen 3

?<