Q.1. Welche Informationen werden benötigt, um die Gesamtnadelzahl auf Flachstrickmaschinen zu berechnen?
C.1. Maschinenarbeitsbreite Zoll (Inch) und Maschinenfeinheit (E) (Fein) werden zur Berechnung der Gesamtzahl der Nadeln auf Flachstrickmaschinen benötigt.
F.2. Was ist die Arbeitsbreite bei Flachstrickmaschinen, bitte erklären Sie das?
C.2.Arbeitsbreite; ist der Abstand zwischen der ersten und der letzten Nadel auf der Stichplatte einer Flachstrickmaschine. Die Arbeitsbreite wird in imperialen Zoll oder cm angegeben. Bei der Berechnung der Gesamtzahl der Nadeln wird jedoch die Arbeitsbreite der Maschine in Zoll angegeben.
F.3. Wie findet man bei einer Flachstrickmaschine die Maschinenfeinheit?
C.3. Maschinenfeinheit (fein) (E); ist die Anzahl der Nadeln pro 1 Zoll (2.54 cm) auf der Stichplatte.
S.4. Welche Informationen werden benötigt, um die Gesamtzahl der Nadeln auf Einplatten-Flachstrickmaschinen zu berechnen?
C.4. Gesamtzahl der Nadeln, Arbeitsbreite der Maschine (Zoll) und Maschenweite (Zoll).
F.5. Welche Informationen werden benötigt, um die Gesamtzahl der Nadeln auf Doppelplatten-Flachstrickmaschinen zu berechnen?
C.5 Bei Doppelplatten-Strickmaschinen sind auf der Rückplatte so viele Nadeln wie auf der Vorderplatte Nadeln vorhanden. Daher wird die Gesamtzahl der Nadeln in einer Platte mit 2 multipliziert.
F.6. Berechnung der Gesamtnadelzahl in Rundstrickmaschinen Welche Informationen werden dazu benötigt?
C.6 Bei der Berechnung der Nadelanzahl bei Rundstrickmaschinen wird der Maschinendurchmesser (pus) verwendet, da bei Flachstrickmaschinen die Stichplatte der Maschine zylindrisch ist und nicht die Arbeitsbreite. Der Maschinendurchmesser wird in Zoll berechnet, ebenso wie die Arbeitsbreite bei Flachstrickmaschinen.
S.7. Was bedeutet Maschinendurchmesser (Schleier) bei Rundstrickmaschinen?
C.7. Bei Rundstrickmaschinen ist der Zylinder der Durchmesser der Stichplatte. Obwohl der Maschinendurchmesser als Dunst angegeben wird, ist die Maßeinheit Zoll.
Q.8.Welche Informationen werden benötigt, um die Gesamtzahl der Nadeln auf Einplatten-Rundstrickmaschinen zu berechnen?
C.8. Maschinendurchmesser (Haze) , π-Konstantenzahl und Maschinenfeinheit (Fein)
Q9. Wie berechnet man die Gesamtzahl der Nadeln bei Einplatten-Rundstrickmaschinen?
C.9. Gesamtzahl der Nadeln: Maschinendurchmesser (Dunst) x 3,14 x Maschinendicke (Fein)
S.10.Wie berechnet man die Gesamtzahl der Nadeln bei Einplatten-Flachstrickmaschinen?
C.10. Gesamtzahl der Nadeln = Maschinenarbeitsbreite (Zoll) x Maschinendicke (Zoll)
S.11.Wie berechnet man die Gesamtzahl der Nadeln in Doppelplatten-Flachstrickmaschinen?
C.11.Anzahl der Nadeln = Gesamtzahl der Nadeln in einer Platte x 2
S.12. Welche Informationen werden benötigt, um die Gesamtzahl der Nadeln auf Doppelplatten-Rundstrickmaschinen zu berechnen?
C.12 Da neben der Anzahl der Zylinderplattennadeln auch Nadeln in der Deckstichplatte vorhanden sind, wird die Gesamtzahl der Nadeln in einer einzelnen Platte mit 2 multipliziert.
Q.13.Erklären Sie die Maschinenfeinheit ( fein ) ( E ) in Strickmaschinen?
C.13. Es ist die Anzahl der Nadeln pro 1 Zoll auf derselben Stichplatte auf Flach- und Rundstrickmaschinen. Es wird mit dem Buchstaben E bezeichnet und als fain gelesen.
Der als internationale Maßeinheit akzeptierte Zoll entspricht 2,54 cm (25,4 mm). Bei Strickmaschinen besteht ein Zusammenhang zwischen der Maschinenfeinheit und den in der Maschine einsetzbaren Garnstärken. Mit zunehmender Maschinenfeinheit steigt auch die Garnfeinheit. Der Faden sollte für die Feinheit der Maschine geeignet sein, bei einem dickeren Faden bricht der Nadelhaken und bei einem dünneren Faden als er sein sollte, bilden sich Lücken zwischen den Schlaufen und es sieht aus wie ein Netz.
F.14. Was passiert, wenn nicht das für die Maschinenfeinheit geeignete Garn verwendet wird und dickes Garn in Strickmaschinen verwendet wird?
C.14. Bei Strickmaschinen, wenn nicht das für die Maschinenfeinheit geeignete Garn verwendet wird und dickes Garn verwendet wird, bricht der Nadelhaken,
F.15. Was passiert, wenn für die Maschinenfeinheit in Strickmaschinen ein feineres Garn verwendet wird?
c.15. Wenn in Strickmaschinen ein dünnerer Faden als für die Maschinendünnheit erforderlich verwendet wird, bilden sich Lücken zwischen den Maschen und es sieht aus wie ein Netz.
F.16. In welchem Zusammenhang stehen Maschinenfeinheit (E) und Garnfeinheit (Ne) bei Strickmaschinen?
C.16. Je höher die Feinheit der Maschine ist, desto feiner ist das mit dieser Maschine zu erzielende Gewebe.
F.17. In welchem Zusammenhang stehen Maschinenfeinheit (E) und Nadelzahl bei Strickmaschinen?
C.17. Je höher die Maschinenfeinheit (E), desto größer die Anzahl der Nadeln. Die Nadelauswahl sollte für die Maschinenfeinheit geeignet sein, da sonst unerwünschte Fehler im Gewebe beobachtet werden.
F.18. Was bedeutet die Maschinenskala (t) bei Strickmaschinen?
C.18. Es ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Nadeln auf derselben Stichplatte bei Flach- und Rundstrickmaschinen.‖ Sie wird mit bezeichnet, ihre Einheit ist mm.
F.19. Zeigen Sie bei Strickmaschinen die Nadelkopfdicke und den Nadelabstand durch Zeichnen der Maschinenskala an.
C.19.
F.20. Welche Informationen werden zur Berechnung der Maschinenteilung bei Strickmaschinen benötigt?
C.20. Nadelkopfdicke und Nadelabstand
F.21. Wie berechnet man die Maschinenteilung bei Strickmaschinen?
C.21. Maschinenskala = Nadelkopfdicke + Nadelabstand
S.22. Wie groß ist die Warenbreite bei Rundstrickmaschinen?
C.22. Die Stoffbreite ist der Wert in cm des Abstands von einer Stoffkante zur anderen.
F.23 Wovon hängt die Stoffbreiteneinstellung bei Strickflachstrickmaschinen ab?
C.23. Die Warenbreite kann im gewünschten Umfang eingestellt werden und ist nicht größer als die Arbeitsbreite bei Flachstrickmaschinen.
F.24 Wie sind Nadel- und Fadenbewegungen bei Flachstrickmaschinen und Rundstrickmaschinen?
C.24. Bei Flachstrickmaschinen ist die Nadel feststehend, das Garn ist beweglich (durch die Schiffchenbewegung). (da das Shuttle steht)
Q.25 Wovon hängt die Stoffbreiteneinstellung bei Rundstrickmaschinen ab?
C.25 Der Hauptfaktor, der die Warenbreite bei Rundstrickmaschinen bestimmt, ist der Maschinendurchmesser.
S.26. Was ist bei der Breitenmessung von Maschenware zu beachten?
C.26. Die Messung sollte nicht erfolgen, sobald der Stoff aus der Maschine kommt. Denn der Stoff wurde während der Produktion gedehnt und hat einen anderen Zustand als seine tatsächlichen Maße. Aus diesem Grund sollte der Stoff eine Weile ruhen, nachdem er die Maschine verlassen hat, und dann sollte die Messung unter Berücksichtigung der folgenden Punkte durchgeführt werden.
A-Messung sollte an Stellen durchgeführt werden, an denen keine Falten im Gestrick vorhanden sind.
B-Messverfahren; Bei der Herstellung des Stoffes sollte der Stoff weder gedehnt noch der Topf belassen werden, sondern aus dem normal aussehenden Teil des Stoffes hergestellt werden.
Die C-Messung erfolgt mehrmals an verschiedenen Stellen des Gewebes, die Abweichungen werden durch Mittelwertbildung ermittelt.
Die D-Messung sollte weder vom Kopf noch vom letzten Teil des Stoffballens erfolgen. Die Mittelpunkte des Stoffballens sollten bevorzugt werden, da die Maschine beim ersten Start und beim Stoppen der Maschine nicht die gewünschte Geschwindigkeit erreicht.
S.27. Wie berechnet man die Stoffbreite in Schuss-Flachstrickmaschinen?
C.27. Arbeitsbreite der Maschine (cm) = Gesamtzahl der Nadeln x 2,54 / Dicke der Maschine
S.28. Was sind die notwendigen Informationen für die Stoffbreitenberechnung in Strick-Flachstrickmaschinen?
C.28. Arbeitsbreite der Maschine (cm) - Gesamtzahl der Nadeln - Dicke der Maschine
S.29. Auf Flachstrickmaschinen die Stoffbreite schematisch zeichnen?
C.29.
S.30. Arbeitsbreite von Flachstrickmaschinen schematisch darstellen?
C.30.
F. 31. Nach welchen Merkmalen wird die Stoffbreite in Einzel- und Doppelplatten-Flachstrickmaschinen (Strickwaren) bestimmt, bitte erläutern Sie das?
C.31 Es kann in der gewünschten Breite und Reichweite auf Flachstrickmaschinen (Strickwaren) verarbeitet werden. Bei diesen Maschinen wird bei der Berechnung der Stoffbreite die Breite des breitesten bearbeitbaren Stoffes errechnet. Die Gesamtzahl der hier verwendeten Nadeln ist die Gesamtzahl der Nadeln in der Einplatten-Flachstrickmaschine (Strickwaren) zu berechnen, da sich die Stoffbreite bei Einfach- und Doppelplatte nicht ändert, nur die Oberfläche des Stoffs ändert sich. Daher wird die Anzahl der Nadeln in einer einzelnen Platte genommen. Die Maschinenarbeitsbreite gibt auch die größte Breite an, die das Gestrick auf der berechneten Maschine annehmen kann..
S.32. Stoffbreitenberechnung für Rundstrickmaschinen Wofür sind die notwendigen Informationen
C.32.Stoffbreite (cm) - Maschinendurchmesser (Pus) - Pi-Anzahl - Maschinenfeinheit (Fein) - Stangendichte (cm)
S.33. In Rundstrickmaschine Wie berechnet man die Stoffbreite?
S. 33. Stoffbreite = Stoffbreite (cm) x Maschinendurchmesser (Haze) x Anzahl der Pi x Maschinenfeinheit (Fein) x Stabdichte (cm )
F. 34. Was bedeutet Balkenfrequenz?
C.34. Die Anzahl der Schlaufen pro 1 cm wird Stabdichte genannt.
S.35. Welche Faktoren beeinflussen die Stoffbreite in gestrickten Stoffen?
C.35. Maschinendurchmesser oder Maschinenarbeitsbreite - Maschinenfeinheit und Gesamtzahl der Nadeln - Strickart und Musterstruktur - Maschenstabdichte - Garnart und -anzahl
S.36. Erklären Sie, wie sich Maschinendurchmesser oder Maschinenarbeitsbreite auf die Warenbreite in Strickmaschinen auswirken?
C.36.In Rundstrickmaschinen ist der Durchmesser des von den Zylindernadeln gebildeten Kreises. Es ist der Abstand jeder Nadel im zylindrischen Kreis von der Nadel direkt gegenüber. Der Maschinendurchmesser bestimmt die maximal verstrickbare Stoffbreite. Je größer der Maschinendurchmesser wird, desto breiter ist der Stoff.
In Flachstrickmaschinen Andererseits bestimmt die Arbeitsbreite die Stoffbreite. Wenn die Arbeitsbreite der Maschine 2,50 Meter beträgt, ist es nicht möglich, mit dieser Maschine Maschenwaren über dieser Größe zu erhalten.
S.37. Von welchen Kriterien hängt die Stoffherstellung ab, um in einer Rundstrickmaschine Stoffe in verschiedenen Breiten mit geringem Unterschied zur Maschine mit gleichem Durchmesser herzustellen?
C.37. Strickmuster - Stoffgewicht, Stichlängeneinstellung, Stichdichte - Garnnummer, Garntyp - Finishing-Operationen.
S.38. Erklären Sie, wie sich Maschinenfeinheit und Gesamtnadelzahl auf die Stoffbreite in Strickmaschinen auswirken?
C.38. Die Maschinenfeinheit (E) und die Gesamtzahl der Nadeln in der Maschine beeinflussen die Breite des Gestricks. Bei Flach- und Rundstrickmaschinen bestimmt die Maschinendicke die Anzahl der Maschenriegel pro cm auf dem Stoff. Wenn beispielsweise die Messung an einem Stoff durchgeführt wird, der auf zwei Maschinen mit gleicher Arbeitsbreite, aber unterschiedlicher Dicke hergestellt wurde, wird die Anzahl Mais pro cm unterschiedlich sein. Die Breite des auf einer dünneren Maschine gestrickten Stoffes ist breiter als die des anderen Stoffes. Da sich die Gesamtzahl der Nadeln an der Anzahl der arbeitenden Nadeln bei Flachstrickmaschinen orientiert, wirkt sie sich bei Rundstrickmaschinen nicht so stark auf die Warenbreite aus wie bei Flachstrickmaschinen.