1. Wie groß ist der Winkel zwischen Kette und Schuss bei der Bildung des Gewebes?
A) 60 B) 45 C) 90 D) 75
2. Welches der beim Weben die Oberfläche bildenden Garne verläuft längs und parallel zur Stoffkante?
A) Schuss B) Kette C) Stricken D) Seil
3. Was ist die kleinste gewebte Stoffeinheit, die sich sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung gleich wiederholt?
A) Schußbericht B) Warp-Bericht C) Satin-Bericht D) Strickbericht
4. Wie wird die Lage des Kettfadens zum Schussfaden auf dem Musterpapier dargestellt?
A) voll B) halb voll C) nichtig D) Yıldız
5. Welches der folgenden ist nicht das Hauptgewebe?
A) schmucklos B) Panama C) Dimi D) Satin
6. Welche der folgenden Techniken ist eine der Techniken, um Oberflächen in Textilien zu erhalten?
A) Weberei B) Schuss C) Kette D) Dampf
7. Welche der folgenden Eigenschaften ist für Leinwandbindung charakteristisch?
A) Das Strickmuster hat zwei Schüsse und zwei Kettfäden. B) Es ist eine Bindung, bei der Schuss- und Kettverbindungen nicht häufig sind. C) Schuss- und Kettfäden schweben. D) Beide Oberflächen des Gewebes unterscheiden sich voneinander.
8. Welcher Plan zeigt, wie viele Rahmen ein Gewebe gewebt werden kann?
A) Dobby-Plan B) Zeichnungsplan C) Warp-Plan D) Schussplan
9. Welcher Plan bestimmt die Bewegung der Rahmen?
A) Warp-Plan B) Schussplan C) Dobby-Plan D) Zeichnungsplan
10 Welche der folgenden ist keine Art von Dobby-Plan?
A) richtig dobby B) Dobby verlassen C) Spiegel Dobby D) Dobby auf
11 Wenn beim Köperwirken der Kettfaden höher ist als der Schussfaden, zu welcher Köpergruppe gehört er?
A) Warp konfrontiert B) Schuss konfrontiert C) Ausgewogen D) instabil
12 Wie viele Kett- und Schussfäden sind für die kleinste Köperbindung zu verwenden?
A) 2 Kettfäden 1 Schuss B) 1 Schuss 2 Ketten C) 2 Schuss 2 Ketten D) 3 Kettfäden 3 Schuss
13 Welche der folgenden ist die grundlegende Webart, die diagonale (geneigte) Pfade auf der Stoffoberfläche erzeugt?
A) Satin B) Dimi C) schmucklos D) Panama
14 Was ist charakteristisch für Köperbindung?
A) Fäden schweben nicht in Köperbindungen. B) Die kleinste Köperbindung besteht aus zwei Kett- und zwei Schussfäden. C) Die Rückseite und die Vorderseite von Stoffen mit Köperbindung haben das gleiche Aussehen. D) Köperbindungen bilden geneigte Pfade in zwei Richtungen, Z oder S, auf der Stoffoberfläche.
15 Welche der folgenden Bindungen ist nicht von Köperbindungen abgeleitet?
A) gebrochener Köper B) Köper schneiden C) Korkenzieher D) Fischgräten-Twill
16 Welches der folgenden stellt das kleinste Satin-Webmuster dar?
A) 6/6 B) 5/5 C) 4/4 D) 3/3
17 Welche der folgenden Eigenschaften ist für Atlasbindung charakteristisch?
A) Satingewebe bilden eine Diagonale. B) Garnflottierungen sind in dem mit Satinbindung gewebten Stoff zu sehen. C) Das kleinste Atlasbindungsmuster ist 4-fach Satin. D) Vorder- und Rückseite der mit Satinbindung gewebten Stoffe haben das gleiche Aussehen.
18 Welche der folgenden ist die Anzahl der Sprünge beim Stricken.
A) 4 B) 1 C) 3 D) 5
19 Welche der folgenden Definitionen bezieht sich auf Kettsatin?
A) Als Kettsatin wird die Atlasbindung bezeichnet, bei der der Schussfaden nur einmal in jeder Reihe verbunden ist. B) Als Kettsatin wird die Satinbindung bezeichnet, bei der der Kettfaden in jeder Reihe nur einmal verbunden ist. C) Als Kettsatin wird die Satinbindung bezeichnet, bei der die Schussfäden in jeder Reihe zweimal nach oben geführt werden. D) Als Kettsatin wird die Atlasbindung bezeichnet, bei der der Kettfaden in jeder Reihe zweimal nach oben geführt wird.
20 ( ) Das Erstellen von Mustern durch die Verwendung von Fäden verschiedener Farben und Sequenzen auf gewebten Stoffen ist keine Methode, um ein Muster zu erhalten.
21 ( ) Beim Mustern mit farbigen Fäden sollte nur die Farbharmonie (die Harmonie der Farben untereinander) berücksichtigt werden.
22 ( ) Bei dem Musterungsverfahren mit farbigen Fäden kann ein einfarbiger Kettfaden und ein verschiedenfarbiger Schussfaden verwendet werden.
23 ( ) Bei dem Musterungsverfahren mit farbigen Fäden kann im Schussfaden eine Farbe verwendet werden, während im Kettfaden mehr als eine Farbe verwendet werden kann.
24 ( ) Bei der Methode des Musterns mit farbigen Fäden kann mehr als eine Farbe in Kett- und Schussfaden verwendet werden.
25 Es ist die textile Oberfläche, die durch die Verbindung der Schuss- und Kettfäden entsteht, indem sie nach einem bestimmten Prinzip senkrecht aufeinander geschnitten werden.
A) Stricken B) Gewinde C) Weberei D) Stricken
26 Welche der folgenden Fäden laufen in einem Gewebe parallel zum Rand?
A) Kettfäden B) Schussfäden C) Naehstiche D) Strickgarne
27 Welche der folgenden Bewegungen wird beim Zeichnen des Strickmusters zuerst ausgeführt?
A) das Gewebe ziehen B) Berichtsabmessungen markieren C) Markierung des Schussfarbberichts D) Markieren des Kettfarbenberichts
28 Welche der folgenden Aussagen erklärt die Ausdrücke (Z) und (S) auf der Köperdiagonale?
A) (Z) Köperdiagonale ansteigend von links nach rechts – (S) Köperdiagonal ansteigend von rechts nach links
B) (Z) Köperdiagonale von rechts nach links steigend – (S) Köperdiagonale von links nach rechts steigend
C) (Z) Köperdiagonale steigt von rechts nach rechts – (S) Köperdiagonale steigt von rechts nach links
D) (Z) Köperdiagonale von links nach links steigend – (S) Köperdiagonale von rechts nach links steigend
29 Es zeigt, zu welchen Rahmen die Kettfäden beim Einziehen gehören?
A) Kammplan B) Zeichnungsplan C) Strickbericht D) Dobby-Plan
30 Welche der folgenden entspricht der Anzahl der Rahmen, die für das Weben des Gewebes erforderlich sind?
A) Die Anzahl der Kettfäden im Strickmuster B) Die Anzahl der Schüsse im Strickbericht C) Strickbericht Anzahl der Wiederholungen D) Die Anzahl der unterschiedlichen Kettbewegungen im Strickmuster
31 Welche der folgenden Aussagen stellt die Anzahl der Drähte dar, die durch eine Zahnlücke im Schilf verlaufen?
A) Kammplan B) Kardieren C) Ziehkraft D) Zeichnungsplan
32 Was bestimmt den Rahmenbewegungsablauf beim Fachbilden?
A) Dobby-Plan B) Zeichnungsplan C) Kammplan D) Strickbericht
33 ( ) Das kleinste Muster der Leinwandbindung besteht aus 3 Kett- und 3 Schussfäden.
34 ( ) Die Scherstabilität von Leinwandbindung ist höher als bei anderen Bindungen.
35 ( ) Kett- und Schussfadenhöhe sind bei Leinwandbindungen nicht gleich.
36 ( ) Beide Seiten der mit Leinwandbindung hergestellten Stoffe sind gleich.
37 ( ) Die kleinste unregelmäßige Schussrippenbindung besteht aus 3 Kett- und 2 Schussfäden.
38 ( ) Regelmäßige Kettrisse erzeugen Querwege gleicher Breite auf dem Stoff.
39 ( ) Schussrissbindungen werden auch als Querrissbindungen bezeichnet.
40 ( ) Beim regulären Panama-Stricken ist die Anzahl der Kett- und Schussfäden immer gleich.
41 ( ) Die kleinste unregelmäßige Panamabindung besteht aus 4 Kett- und 3 Schussfäden.
42 Welche der folgenden ist die grundlegende Art des Strickens, die diagonale Pfade auf der Stoffoberfläche erzeugt?
A) Dimi B) Satin C) schmucklos D) Rips
43 Wie hoch sind die Kett- und Schussdrahtzahlen des kleinsten Köperbindungsmusters?
A) 2 Ketten - 2 Schüsse B) 2 Ketten - 3 Schüsse C) 3 Ketten - 2 Schüsse D) 3 Ketten - 3 Schüsse
44 Was ist charakteristisch für Köperbindung?
A) Die kleinste Köperbindung besteht aus 2 Kett- und 2 Schussfäden. B) Fäden schweben nicht in Köperbindungen. C) Köperbindungen erzeugen Neigungen in zwei verschiedene Richtungen, rechts und links. D) Twill-Strickstoffe haben auf beiden Seiten das gleiche Aussehen.
45. () Köperbindungen sind Bindungen, bei denen die Köperdiagonale im Webbericht nicht die Richtung ändert.
46. () Um die Anzahl der Kettfäden in gebrochener Köperbindung in Schussrichtung zu berechnen, wird die Kettzahl der Köperbindung mit zwei multipliziert.
47. () Die Schusszahl der in Schussrichtung entstehenden gebrochenen Köperbindung ist gleich der Schusszahl des darauf basierenden Köpermusters.
48. () Kreuzköperbindungen werden zum Weben von Kleider-, Mantel-, Jacken- und Bezugsstoffen verwendet.
49. () Die Anzahl der Kett- und Schußfäden der Kreuzköperbindung in Schussrichtung ist gleich der zugrunde gelegten Köperbindung.
50. () Das bei Schnittköperbindungen in Schussrichtung zugrunde gelegte Köperbindungsmuster wird in Kettrichtung in zwei gleiche Teile geteilt.
51 Wie viele Schussfäden enthält das Schussmuster beim Stricken mit Schussrippen?
A) Es gibt immer einen Schal. B) Es gibt immer zwei Schals. C) Es gibt immer drei Schals. D) Es sind immer vier Schals.
52 Welche der folgenden Aussagen zum Kettenstricken ist falsch?
A) Bei Kettfadenbindungen wird die Breite der Pfade durch die Anzahl der Schüsse bestimmt, aus denen die Pfade bestehen. B) Das kleinste Strickmuster mit unregelmäßigen Kettrissen besteht aus 3 Schussfäden und 2 Kettfäden. C) Regelmäßige Kettrisse erzeugen Querwege unterschiedlicher Breite auf dem Stoff. D) Kettfadenbindungen sind Bindungen, die durch das Werfen von mehr als einem Schussfaden aus demselben Webfach gebildet werden.
53 Welche der folgenden Optionen ist die Definition der regulären Panamabindung?
A) Reguläre Panamabindungen sind Bindungen, die aus zwei oder mehr Kettfäden bestehen, die unter und über die gleiche Anzahl von Schussfäden verlaufen. B) Reguläre Panamabindungen sind Bindungen, die dadurch entstehen, dass unterschiedlich viele Kettfäden unter und über unterschiedlich viele Schussfäden geführt werden. C) Reguläre Panamabindungen sind Bindungen, die dadurch entstehen, dass unter und über zwei Schussfäden unterschiedlich viele Kettfäden geführt werden. D) Normale Panama-Strickware ist eine Strickware, die aus zwei Kettfäden besteht, die unter und über einer unterschiedlichen Anzahl von Schussfäden verlaufen.
54 Welche der folgenden 4 3 1
D ---------------------------- Z
4 2 2
gibt die Anzahl der aus der Bindung resultierenden Kreuzköperbindungen in Schussrichtung an?
A) 16 Ketten - 32 Schüsse B) 16 Ketten - 16 Schüsse C) 16 Ketten - 8 Schüsse D) 8 Ketten - 19 Schüsse
55 ( ) Zur Berechnung der Kettzahl bei gebrochener Köperbindung in Schussrichtung wird die Schusszahl der Köperbindung mit zwei multipliziert.
56 ( ) Die Bindungen, bei denen die Köperdiagonale die Richtung mit der Reihenfolge der Kett- oder Schussfäden von der Hälfte eines beliebigen Köperbindungsmusters vom Ende zum Anfang ändert, werden als Kreuzköperbindung bezeichnet.
57 ( ) Bei gebrochener Köperbindung in Kettrichtung verläuft die Köperdiagonale in der ersten Hälfte des Musters von unten nach oben und in der anderen Hälfte von oben nach unten.
58 ( ) Das bei Kreuzköperbindungen in Schussrichtung zugrunde gelegte Köperbindungsbild wird in Kettrichtung in zwei gleiche Teile geteilt.
59 ( ) Die Zahl der Kett- und Schußfäden des diagonalen Köperbindungsmusters in Kettrichtung ist gleich der doppelten Zahl der Kett- und Schußfäden des zugrunde gelegten Köpermusters.
60 ( ) Die Schusszahl der in Kettrichtung erzeugten gebrochenen Köperbindung ist gleich der Schusszahl des darauf basierenden Köpermusters.
61. () Fischgrät-Köperbindungen sind Köperbindungen, bei denen die Köperdiagonale die Richtung ändert, nachdem die Hälfte des Strickmusters gezeichnet ist, da die leeren Räume gegenüber den Festkörpern liegen.
62. () Bei Köperbindungen mit Fischgrätmuster ist die Kettzahl in Kettrichtung doppelt so hoch wie die Anzahl der Schüsse bei der Köperbindung.
63. () Bei Köperbindungen im Fischgrätenmuster ist in Schussrichtung die Anzahl der Kett- und Schussfäden immer gleich.
64. () Bei Köperbindungen in Fischgrätenrichtung in Kettrichtung verläuft die Köperdiagonale in der Rapshälfte von unten nach oben und in der anderen Hälfte von oben nach unten.
65. () Köperbindungen mit zwei oder mehr Sprüngen nach oben oder zur Seite werden als Diagonalköperbindungen bezeichnet.
66. () Leinwandbindungen werden verwendet, um diagonale Köperbindungen in Kettrichtung zu erhalten.
67. () Wenn das Hauptstrickmuster durch die Anzahl der Sprünge dividiert wird, teilen wir das Strickmuster durch die gegebene Anzahl der Sprünge, um die Schusszahl des diagonalen Strickmusters in Schussrichtung zu berechnen.
68. () Bei Diagonalköperbindungen bilden die Köperbahnen unterschiedliche Winkel.
69. () Schattierte Köper sind Bindungen, die durch schrittweises Umschalten von Schussköper auf Kettköper oder von Kettköper auf Schussköper erhalten werden.
70. () Schattierter Köper wird aus Köperbindungen nur in Kettrichtung erhalten.
71 Welche der folgenden ist die Anzahl der Kett- und Schussfäden im kleinsten Atlasbindungsmuster?
A) 4 Ketten – 4 Schuss B) 5 Ketten – 5 Schuss C) 6 Ketten – 6 Schuss D) 7 Ketten – 7 Schuss
72. A für Satingewebe im 7er-PackşafachterWelche der folgenden ist die Anzahl der Sprüngeısı Das kann ich nicht sein?
A) 6 B) 5 C) 4 D) 3
73. Weite Sprünge in Satin-Zöpfenın nebeneinander, Köperlinien bildenşohne Touren im Sand aufstellenş was für eine besondere oberflächeği gibt nicht?
A) Glätte B) Schmierfähigkeit C) Helligkeit D) Härte
74. DieşafachterWelche der Aussagen inisttır?
A) Die Anzahl der Hops darf nicht um 1 kleiner sein als die Anzahl der Berichtsleitungen. B) Die Zahl, die die Anzahl der Berichtsleitungen teilt, darf nicht die Anzahl der Sprünge sein. C) Die Anzahl der Sprünge darf nicht 2 und die Anzahl der Meldedrähte nicht kleiner als zwei sein D) Die Anzahl der Hops kann nicht genau durch dieselbe Zahl wie die Berichtsleitungsnummer teilbar sein.
75 Sprungzahl bei Satingewebe im 8er-PackıZuhauseı aşafachterWelche davon sind dabei?
A) 2, 3, 4, 5 B) 3, 5 C) 2, 4, 5, 7 D) 3, 7
76 Schussatlasbindungen, das Hinzufügen des Verbindungspunkts, wo der Kettfaden oben ist, oder die Kettatlasbindungen, die Bindungen, die durch Hinzufügen des Verbindungspunkts erhalten werden, wo der Schussfaden oben ist. ...........................Satingewebe genannt.
77 Bei Schussatlasbindung werden ein oder mehrere …………..Quadrate an der Ober- oder Unterseite jedes festen Quadrats hinzugefügt, um die Kette zu verstärken.
78 Um den Schuss aus der Kettatlasbindung zu verstärken, werden eines oder mehrere der gefüllten Quadrate rechts oder links von jedem leeren Quadrat hergestellt.
79 Gemischte Satingewebe ………. und ergibt sich durch die Verschiebung der Verbindungspunkte in Richtung ………….
80 Voll- oder halbschattierte Satinbindungen in Kettrichtung werden meist auf …………………Webmaschinen verarbeitet, da je nach vorgegebenem Köperbindungsmuster viele Rahmen benötigt werden.
81. () Steigt bei Fischgrät-Köperbindungen in Schussrichtung die Köperdiagonale in der ersten Hälfte des Rapports von links nach rechts an, ist sie in der anderen Hälfte genauso orientiert.
82. () Wenn das auf Doppelsprüngen basierende Köpermuster ungerade ist, ist das diagonale Köpermuster die Hälfte des grundlegenden Köpermusters.
83. () Fischgratbindungen werden zum Weben von Jacken, Röcken und Mantelstoffen verwendet.
84. () Grundköperbindungen werden verwendet, um Diagonalköperbindungen in Kettrichtung zu erhalten.
85. () Bei verstärkten Atlasbindungen kann die Verstärkung, also die Zugabe des Verbindungspunktes, nur in zwei Richtungen erfolgen, in Kett- und Schussrichtung.
86. () Um die Kettatlasbindung zu verstärken, werden in den gefüllten Quadraten über oder unter jedem leeren Quadrat eine oder mehrere Reduzierungen vorgenommen.
87. () Bei der Schussatlasbindung werden rechts oder links von jedem Vollquadrat ein oder mehrere Vollquadrate hinzugefügt, um den Schuss zu verstärken.
88. () Bindungen, bei denen die Satinbindungspunkte zufällig außerhalb ihrer regulären Platzierung verteilt sind, werden gemischte Satinbindungen genannt.
89. () Die Anzahl der zu verwendenden Schussdrähte für die halbschattierte Satinbindung in Schussrichtung wird als der Wert bestimmt, der sich als Ergebnis der Summe der gegebenen Atlasbindungs-Berichtsdrahtnummer und der Eins minus der Berichtsdrahtnummer ergibt.
90. () Die Zählnummer ist nicht die Nummer, die den Bericht teilt.
91. () Fischgrät-Köperbindungen sind Köperbindungen, bei denen die Köperdiagonale die Richtung ändert, nachdem die Hälfte des Strickmusters gezeichnet ist, da die leeren Räume gegenüber den Festkörpern liegen.
92. () Bei Köperbindungen mit Fischgrätmuster ist die Kettzahl in Kettrichtung doppelt so hoch wie die Anzahl der Schüsse bei der Köperbindung.
93. () Bei Köperbindungen im Fischgrätenmuster ist in Schussrichtung die Anzahl der Kett- und Schussfäden immer gleich.
94. () Bei Köperbindungen in Fischgrätenrichtung in Kettrichtung verläuft die Köperdiagonale in der Rapshälfte von unten nach oben und in der anderen Hälfte von oben nach unten.
95. () Köperbindungen mit zwei oder mehr Sprüngen nach oben oder zur Seite werden als Diagonalköperbindungen bezeichnet.
96. () Leinwandbindungen werden verwendet, um diagonale Köperbindungen in Kettrichtung zu erhalten.
97. () Wenn das Hauptstrickmuster durch die Anzahl der Sprünge dividiert wird, teilen wir das Strickmuster durch die gegebene Anzahl der Sprünge, um die Schusszahl des diagonalen Strickmusters in Schussrichtung zu berechnen.
98. () Bei Diagonalköperbindungen bilden die Köperbahnen unterschiedliche Winkel.
99. () Schattierte Köper sind Bindungen, die durch schrittweises Umschalten von Schussköper auf Kettköper oder von Kettköper auf Schussköper erhalten werden.
100. () Schattierter Köper wird aus Köperbindungen nur in Kettrichtung erhalten.
101. Welche der folgenden ist die Anzahl der Kett- und Schussfäden im kleinsten Atlasbindungsmuster?
A) 4 Ketten – 4 Schuss B) 5 Ketten – 5 Schuss C) 6 Ketten – 6 Schuss D) 7 Ketten – 7 Schuss
102. Welche der folgenden Angaben kann nicht die Anzahl der Sprünge für ein Satingewebe im 7er-Pack sein?
A) 6 B) 5 C) 4 D) 3
103. Welche Eigenschaft verleihen die langen Sprünge in Atlasbindungen, die nebeneinander angeordnet sind, ohne Köperlinien zu bilden, dem Stoff keine Oberfläche?
A) Glätte B) Rutschig C) Glanz D) Härte
104. Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
A) Die Anzahl der Sprünge darf nicht um 1 kleiner sein als die Anzahl der Meldedrähte. B) Die Zahl, die die Anzahl der Meldedrähte teilt, darf nicht gleich der Anzahl der Sprünge sein. C) Die Anzahl der Sprünge darf nicht kleiner als 2 und die Anzahl der Meldedrähte nicht sein zwei D) Telefonnummer meldenısı Das gleiche mitı sagenıoder eine Zahl, die genau teilbar istı Anzahl Sprüngeısı Das kann ich nicht sein