Angorafaser ist eine spezielle tierische Faser.
Sie gehört zur Klasse der Luxus-Naturfasern und ist recht teuer, ihre Produktion ist im Vergleich zu Baumwolle und Wolle begrenzt. Angora-Fasern rangieren auf Platz 3 in der weltweiten Tierfaserindustrie und weisen im Vergleich zu anderen Tierfasern eine ganz andere Struktur auf. Es erfordert definitiv Fachwissen, um gebogen zu werden.
Angorakaninchenfasern unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von anderen Wollfasern. Seine Markstruktur sorgt für seine Weichheit und Leichtigkeit. Es gibt einen gemischten Gewandtyp, in dem auch sehr grobe Fasern wie Bürsten vorkommen. Die Verfügbarkeit dieser Fasern variiert je nach Kaninchenart und wird oft als wünschenswertes Merkmal angesehen. Diese gemischte Vliesstruktur verhindert ein Verfilzen der Faser auf dem Kaninchen und hilft, dem Garn das gewünschte Volumen zu geben. Die unteren Fasern sind dünn und haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 11–12 Mikron. Allerdings gibt es bei vielen Kaninchenarten auch Fasern, die den durchschnittlichen Faserdurchmesser erhöhen können.
Hinsichtlich der Dichte hat es im Vergleich zu Wolle (1,33 g/cm³) und Baumwolle (1,50 g/cm³) eine geringe Dichte zwischen 1,15-1,18 g/cm³. Durch die Verwendung dieser Faser ist es möglich, sehr leichte, aber warmhaltende Produkte herzustellen.Angorafaser kann sowohl im Wollsystem als auch im Baumwollsystem gesponnen werden. Eine kleine Menge einer Mischung aus Angorafaser und Wollfaser (5-10 %) verbessert Griff, Fall und Flauschigkeit des Stoffes. Es ist 30 % dünner und kürzer als Wollfasern. Daher ist es für den Einsatz in der Kurzstapelspinnerei geeignet. Garngefärbte Angora/Baumwollmischungen, T-Shirts, Pullover, Pullover, Hosen, Blusen etc. Es kann für High-Fashion-Produkte wie z Eine Mischung aus 5 % Angora/Baumwolle erhöht den Wert des Produkts um 50 %. In High-Fashion-Produkten haben diese Produkte mit erhöhtem Wert einen großen Platz. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Faser allein zu spinnen, da sie rutschig ist.
Es wird im Allgemeinen mit anderen Fasern gemischt verwendet. Zum Spinnen muss ein geeignetes Mischöl verwendet werden. In den letzten Jahren war die Angorakaninchenzucht ein Thema des Interesses in unserem Land. Da die Produzenten jedoch Schwierigkeiten hatten, die gewonnenen Fasern zu bewerten, blieben die Fasern in ihren Händen und die meisten Farmen wurden geschlossen. Ziel dieser Studie ist es, die Möglichkeiten der Nutzung der Faser von Angorakaninchen zu untersuchen, die in unserem Land geeignete Wachstumsbedingungen haben. Im Rahmen der Studie wurden optimale Spinnbedingungen für den Einsatz von Angora-Kaninchenfaser gemischt mit Baumwolle im Kurzstapel-Spinnsystem untersucht: Angorawolle aus Ankara-Kaninchen gibt achtmal mehr Wärme ab als Schafwolle und verursacht keine Allergien. Korsett-Knieorthesen-Unterwäsche aus der Wolle von Angorakaninchen, Thermokleidung in der Physiotherapie und bei Neuralgien sind gut für viele Krankheiten, insbesondere für Durchblutungsstörungen und Rheuma.
Der Hauptertrag des Angorakaninchens ist Wolle (Angora)..
Fleisch XNUMX. Grades, Pelze/Leder XNUMX. Grades, Ausbeute XNUMX. Grades sind Gülle und Schlachtabfälle. Der Hauptertrag des Angorakaninchens ist Wolle (Angora). Fleisch XNUMX. Grades, Pelze/Leder XNUMX. Grades, Ausbeute XNUMX. Grades sind Gülle und Schlachtabfälle.
Angorakaninchenfaser ist eine Spezialfaser mit glänzendem, glattem, weichem Griff und hoher Wärmespeicherung, die im Gegensatz zu Schafwolle nicht gewaschen werden muss. Die unteren Fasern des Angorakaninchens sind kurz, dünn und weich, während die oberen Fasern lang, dicker und härter sind.Produkte, die Angora enthalten, werden zu therapeutischen Zwecken verwendet, insbesondere im Gesundheitsbereich. Das Spinnen aus 100 % Angorafaser ist aufgrund der geringen Faserkohäsion und der hohen statischen Elektrizität sehr schwierig. Es wird im Allgemeinen mit anderen Fasern gemischt verwendet. Das Angorakaninchen hat zwei Arten von Haarschichten: eine weiche, dünne Unterwolle und eine raue äußere Schicht, die ein Verfilzen verhindert. Bei den verwendeten Fasern betragen dünne Fasern im Durchschnitt 15,7 Mikron, dicke Fasern im Durchschnitt 48,22 Mikron und die Faserlänge im Durchschnitt 38 mm.
Das Angorakaninchen, das in vielen Ländern von Australien bis Frankreich gezüchtet wird und dessen Zahl sich in Millionen ausdrückt, findet sich in einigen wenigen Farmen in seiner Heimat, fast tausend.Historischen Dokumenten zufolge verschwand das Ankara-Kaninchen vollständig in Anatolien 1723. Das Angorakaninchen, das von einem in Deutschland lebenden Auswanderer in seine Heimat zurückgebracht wurde, begann mit der Aufzucht auf einer Farm in Kayseri. Die Zahl der Angorakaninchen, die in einem Institut des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten in Ankara aufgezogen werden, liegt nur zwischen 500 und 1000. Die Bemühungen um die Verbreitung dieser zufällig gefundenen Rasse in ihrer Heimat gehen weiter, denn das sehr wertvolle Angorakaninchen hat sich leicht an seine Heimat angepasst.
Angorakaninchen bringen in einem Wurf 4 bis 14 Welpen zur Welt. Die bis zu 40 Zentimeter lange Wolle wird im Alter von zwei bis drei Monaten geschoren, und jedes Tier gibt durchschnittlich 1 Kilogramm Wolle pro Jahr ab. Goldwert ist die Wolle des Ankara-Kaninchens, die aufgrund ihres Lichts und der hohen Temperatur, insbesondere der Angora-Pullover-Herstellung und der elektromagnetischen Wirkung, in Kleidung für Rheumapatienten verwendet wird ist die einzige Kaninchenvariante, die aus der Wolle des Ankara-Kaninchens gewonnen wird. Es wird hauptsächlich in der Textilindustrie verwendet. Entsprechend der Marktsituation und den Anforderungen der Industrie werden jährlich 4-5 Schurarbeiten durchgeführt.
Die Faserlänge wird nach Sauberkeit und Verfilzung klassifiziert. Erstklassige Wollen Kammgarn zweiter Qualität Streugarn dritter Qualität (Scherwolle) kann auch als Garn in Baumwollverarbeitungsbetrieben verarbeitet werden. Angora kann pur oder gemischt mit anderen Fasern (Lammwolle, Seide, Synthetik usw.) verarbeitet werden, hauptsächlich mit einem Anteil von 10-40 %. Angorafaser ist eine sehr leichte und hochwärmespeichernde Wolle, da es sich um Mark handelt. Angorawolle hat eine außergewöhnliche Schmierfähigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften kann es durch Mischen mit reinen oder anderen Fasern zu Garn verarbeitet werden. Auch aufgrund dieser Eigenschaft wird es bei der Herstellung von Innen- und Oberbekleidung (Stoff Fedora, Pullover, Decke, Handschuhe, Baskenmütze und als Faser in Skibekleidung) verwendet. Auch in der Luftfahrt ist es ein begehrtes Produkt, da es Schallwellen sehr gut durchlässt.
Darüber hinaus ist bekannt, dass aus dieser Wolle hergestellte Stoffe aufgrund der starken elektromagnetischen Wirkung der Angorakaninchenwolle für Rheumapatienten äußerst vorteilhaft sind. Das Alter der ersten Vierziger beträgt etwa drei Monate. Dieser Zeitraum kann jedoch im Winter noch später liegen. Die Qualität der beim ersten Scheren erhaltenen Wolle ist gering. Die Qualität der in der zweiten Scherperiode erhaltenen Wolle ist auf dem gewünschten Niveau. Der Wollertrag von Angorakaninchen erreicht das höchste Niveau bei 18-36 Monate alten Kaninchen. Ab dem vierten Lebensjahr nimmt die Wollausbeute ab, bei Ankara-Kaninchen wird alle drei Monate, also viermal im Jahr, geschoren. Von einem erwachsenen Angorakaninchen können pro Jahr durchschnittlich 1000 g Wolle gewonnen werden. Bei Angorakaninchen ist der Wollertrag der Weibchen 15-20 % höher als der der Männchen, und die hochwertigste Wolle wird von den Weibchen gewonnen. Der Unterschied im Wollertrag zwischen den Geschlechtern kann durch Kastration der Männchen reduziert werden.
Der Wollertrag kastrierter männlicher Kaninchen steigt um 10-12 %. Ein weiterer Vorteil der Kastration ist, dass sie das Verhalten des Tieres verändert. Solche Tiere neigen dazu, ruhig zu sein, was eine Gruppenhaltung ermöglicht. Die Kastration hat jedoch keinen Einfluss auf die Wollqualität. Trächtigkeits- und Laktationsperioden reduzieren den Wollertrag um 1/3.Die im Sommer gewonnene Wolle ist dreimal geringer als die im Herbst und Winter gewonnene. Der Wollertrag ist im Juni am niedrigsten und im Dezember am höchsten. Die im Winter aufgenommene Wolllänge ist länger als im Sommer. Bei hohen Temperaturen (30 °C) nimmt die Wollmenge und -qualität ab, bei niedrigen Temperaturen wie 5 °C steigt der Wollertrag, aber auch der Futterverbrauch. Außerdem besteht ein positiver Zusammenhang zwischen Lebendgewicht und Wollertrag. Mit zunehmendem Gewicht steigt die Wollausbeute.
Der Wollertrag ist bei Tieren mit einem Lebendgewicht von mehr als 4 kg am höchsten. Darüber hinaus kann die Wollmenge erhöht werden, indem die Anzahl der Scheren erhöht wird.Bei Ankara-Kaninchen werden die Welpen mit sieben Wochen an das Kämmen gewöhnt und einmal pro Woche sorgfältig gekämmt. Kämmen verbessert die Wollqualität. Vorzugsweise besteht der Kamm aus Knochen. Zum Kämmen kann auch eine weiche Drahtbürste verwendet werden. Wenn die Welpen sechs Monate alt sind, erreicht die Wollqualität das gewünschte Niveau. Zu diesem Zeitpunkt sind die Welpen daran gewöhnt, gekämmt zu werden. Es ist jedoch möglich, Qualitätswolle zu erhalten, ohne französische Angorakaninchen mit Selektionsstudien zu kämmen. Englische Angorakaninchen müssen jedoch gepflegt und gekämmt werden. Wollscheren werden durch Scheren mit Elektro- oder Handscherwerkzeugen oder durch Zupfen gewonnen. Die Schertechnik wird jedoch gegenüber der Zupftechnik bevorzugt, da sie weniger belastend ist, einen besseren Schutz vor Kälte bietet, weniger Kraft- und Zeitaufwand erfordert und die Möglichkeit bietet, mit kürzeren Scherintervallen mehr Wolle zu erhalten. Der beim Scheren mit der Schere erhaltene Schnittwollenanteil (weniger als 10 mm) ist höher.
Diese wertlosen Wollreste entstehen beim Trimmen nach dem Scheren. Außerdem sollte darauf geachtet werden, die Haut beim Scheren nicht zu verletzen. Vor allem Brüste sind extrem verletzungsanfällig. Zur Wärmeisolierung im Winter mit elektrischen Schergeräten können mindestens 3 mm Wolle auf der Haut belassen werden. Eine Zeit von 10 – 20 Minuten ist ausreichend, um ein Kaninchen zu scheren. Daher werden mit elektrischen Scherwerkzeugen Arbeits- und Zeiteinsparungen erzielt. Beim Zupfen werden nur dickspitzige unreife Haare entfernt.
Dadurch erscheint die Wolle grob. Außerdem ist die Wärmedämmung bei der Zupfmethode geringer. Dieser Vorgang dauert etwa 30-40 Minuten. In China wird die Zupftechnik in Form von Quetschen und Ziehen der Wolle zwischen den Fingern angewendet. Darüber hinaus wird in Frankreich in den letzten Jahren Wolle gewonnen, indem die Verbindungen der Haarfollikel geschwächt werden, indem mimosinhaltige Lebensmittel gefüttert und Epilation (Lagodendron) verursacht werden. Bei Kaninchen, die Epiliererfutter fressen, wird Wolle durch Zupfen alle 5 Tage mit Hilfe von speziellen Sägeblattklingen mit einer Spitze von 100 cm (durch Wickeln der Haare an den Enden der Blattspitzen und Ziehen an der Blattklinge) oder Kämmen gewonnen. Bei dieser Art der Wollproduktionstechnik wird die Wolle in sehr kurzer Zeit gesammelt und die Qualität der gewonnenen Wolle erhöht.
Da jedoch die gesamte Wolle abgeworfen wird, sollten die Tiere einige Tage in mit Stroh gefüllten Boxen gehalten werden, um einen Kälteschock nach der Häutung zu vermeiden. In der ersten Woche nach dem Scheren kommt es zu einer Schockphase und dann zu einem plötzlichen Anstieg der Futteraufnahme, insbesondere bei Temperaturen unter 20 °C. Der Futterverbrauch verdoppelt sich bei Scherschock und Stress. Diese Situation forciert den Stoffwechsel und führt zu Durchblutungsstörungen. Chronische Krankheiten wie Pasteurella werden akut und es kommt zu Todesfällen. 50 % oder mehr der Todesfälle bei Angorakaninchen ereignen sich in der ersten Woche nach dem Scheren. Aus diesem Grund sollten bei Kaninchen optimale Temperaturen von 15 Grad Celsius vor dem Scheren und 25 Grad Celsius nach dem Scheren bereitgestellt werden. Helligkeit, spezifisches Gewicht, Weichheit, Elastizität der Wolle, Länge und Durchmesser der Haare, Verfilzung, Borsten und Verschmutzungsgrad sind die Faktoren, die die Qualität der Wolle bestimmen. Kaninchenwolle kann in vier Qualitäten eingeteilt werden.
Wolle erster Qualität wird in zwei Unterklassen bewertet:
- 1A-Qualitätswolle ist eine saubere, glänzende, weiche und glatte (pfeilartige) Wolle, die länger als 6 cm ist.
- 1B-Qualitätswolle ist saubere, glänzende, weiche und wellige Wolle, die länger als 6 cm ist.
- Wolle zweiter Qualität ist saubere, glänzende und weiche Wolle zwischen 3-6 cm.
- Die dritte Wollsorte ist gefilzte Wolle.
- Wolle der vierten Klasse ist schmutzige Wolle und diese Wolle wird nicht verkauft.
Vier Qualitätswollen werden von einem Kaninchen in einer Schere gewonnen. Die dabei entstehende Wolle wird mehrere Tage belüftet und nach ihrer Qualität klassifiziert. Wolle kann viele Jahre in einer feuchtigkeitsfreien und sicheren Umgebung gelagert werden. Wolle wird in gepressten Ballen von mindestens 300 – 400 kg gelagert, um sie an Spinnereien zu verkaufen.