Antep Kutnu-Stoff
  • Antep Kutnu-Stoff

     

     

    AnTEP Kutnu-Stoff ist eine Art Atlasstoff, der seit Jahrhunderten in Gaziantep hergestellt und verwendet wird und im Allgemeinen mit Kettsatin oder Leinwandbindung gewebt wird und aus längsgestreiften Mustern besteht. Die Kette ist feine Seide, der Schuss ist Baumwolle und Seide gemischt, meist ein Straßengewebe. Im Laufe der Zeit wurde Rayongarn (Flush) für die Kette und Baumwollgarn für den Schuss verwendet.

     

     

    kutnu1

     

     

    Je nach Schussdichte und Kette des Gewebes:

    • Stoffe mit einer Kettdrahtzahl zwischen 4000-5000 und Satinbindung sind "Kutnu-Stoffe",
    • Die Anzahl der Kettdrähte liegt zwischen 3000 und 4000; Stoffe mit gestricktem Stofffuß, geradlinige Batik-Batikmotive sind „Meydaniye-Kutnu-Stoff“,
    • Die Anzahl der Kettdrähte liegt zwischen 2000 und 3000; Gemusterte Stoffe, die spontan mit der gestrickten Stofffuß-, gerade gestreiften und gebundenen Batiktechnik gebildet werden, werden „Alaca-Kutnu-Stoff“ genannt.

    Je nach Breite, Farbe und Muster der längsgestreiften Bahnen, die durch die farbigen Kettfäden gebildet werden, gibt es folgende Typen.

    • Türkei Kutnu
    • Florale Pelze
    • Blume Mecidiye
    • Feiner Bleistift Meydaniye
    • Kemha Kutnu
    • Florale rote Pelze
    • Flache Mecidiye
    • Pleite
    • Koralle Kutnu
    • Blumenstatue
    • Sultan
    • Kemha
    • Shahiye Kutnu
    • Zigeuner
    • Grüne Perle
    • Saliye
    • Kerasi Kutnu
    • Pelz
    • Zefir
    • Hand-Salshapik
    • Kirschpelze
    • Bayrakli Mecidiye
    • Gelbes Quadrat
    • Elvanli Kutnu

    Antep Kutnu Fabric wird wie folgt nach den Mustern benannt, die spontan durch das Färben der Kettfäden mit der Batiktechnik entstehen.

    • Perlmuttfarbene Baglama-Box
    • Kette Kutnu
    • Kirsche Darica Kutnu
    • Weißer Stein Kutnu
    • Gelber Stein Kutnu
    • Baglama Darika
    • Gebundene Pelze Kutnu
    • Mehtap Kutnu
    • Gebundenes Mondlicht
    • Gebundene gelbe Schale
    • Gebunden Perlmutt
    • Mit Kette gebunden
    • Weißer Stein

    Es findet sich auch in Kutnu-Stoffen, die anders benannt und hier nicht erwähnt werden, aber mit der gleichen Produktionstechnik hergestellt werden.

    Eigenschaften von Antep Kutnu Stoff:

    • In den als Kette bezeichneten vertikalen Fäden wurde in der ersten Periode feine Seide verwendet, und in der letzten Periode wird künstliches Seidengarn (bündig) mit 100, 120, 150 Denier-Zahlen verwendet.
    • Bei horizontalen Garnen namens Schal, 20/NE werden zwei Lagen Baumwollgarn verwendet.
    • Als Schlichterohstoff wird natürliches Traganth-Zampharz verwendet, das aus dem Aprikosenbaum gewonnen wird.
    • Es besteht aus längsgestreiften Mustern, die durch farbige Kettfäden gebildet werden. Die Breiten, Farben und Muster der von diesen Linien gebildeten Straßen variieren.
    • Es gibt Muster, die durch das Färben der Kettfäden mit der Batiktechnik spontan entstehen.
    • Je nach Dicke und Dünnheit des verwendeten Garns variiert die Anzahl der Schussdrähte in 1 cm von Antep Kutnu Fabrics zwischen 10-12, die Anzahl der Kettdrähte in 1 cm zwischen 56-70.
    • Die in Antep Kutnu-Stoffen verwendeten Webarten sind im Allgemeinen Kettsatin oder Stofffuß, und stellenweise wird auch Rips-Stricken verwendet.

    Antep Kutnu Fabric wird in der traditionellen Kleidung der Einheimischen, Volkstanzkleidung sowie in der Herstellung von Schals, Westen, Hemden, Krawatten, Taschen und ähnlichen Kleidungsstücken des täglichen Lebens, Vorhängen, Möbelstoffen und ähnlichen Dekorationen verwendet und Ornamente.

    Herstellung des Produkts Die Phasen der Vorweb-, Web- und Nachwebprozesse von Antep Kutnu Fabric sind wie folgt.

    1. Demontage:

    Die Demontage durch die Abbauer erfolgt in den „devere“ genannten Kettschränken, die auf einer Fläche von ca. 16 m² aufgestellt sind. Der Kettschrank besteht aus vier Flügeln und der Abstand zwischen den Flügeln beträgt 1,8 m. Der Umfang des viereckig ausgeführten Schrankes beträgt 7,2 m. Kettfäden werden von Spulen abgewickelt und in Kettschränken namens „Devere“ gewickelt. Bei Devere erfolgt der Wickelprozess entsprechend der Länge des zu webenden Gewebes und der gewünschten Anzahl an Kettdrähten. Nach Abschluss des Wickelvorgangs wird es mit Garnen, die als „Knoten (Kreuz)“ bezeichnet werden, gebunden und zu einem Strang verarbeitet, um zu verhindern, dass sich die Garne beim Abwickeln der Kettfäden verschlechtern und verwirren. Die vorbereiteten Stränge werden „şak“ genannt.

    2. Lackierprozess:

    Nach dem Zerlegen werden die vorbereiteten Strähnen gefärbt. Für die Herstellung des Farbstoffs werden 200 bis 800 Liter Wasser in einen großen Kessel gegeben. Je nach Ton, Helligkeit und Dunkelheit der Farbe werden zwischen 50 und 300 Gramm Farbstoff zugesetzt. Nachdem der Farbstoff hinzugefügt wurde, werden Soda und Salz in den Kessel gegeben und es ist fertig zum Färben. Der Färbeprozess einer Farbe dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Während Wurzelfarbstoffe beim Färben verwendet werden, werden die heutzutage allgemein bevorzugten direktziehenden Farbstoffe verwendet. Beim Färben wird auch die Baglama-Batik-Färbetechnik verwendet. Bei der Baglama-Batik-Färbetechnik werden unter der Bedingung, dass das Muster gezeichnet und vorher bekannt ist, Gruppenbindungen an den Garnen für jede Farbe und Bewegung hergestellt. Nur die mit der dunkelsten Farbe zu lackierenden Teile bleiben offen. Dann erfolgt das Färben in einer Reihenfolge von dunkel nach hell. Bei jedem Eintauchen in Farbe werden die Bindungen an den in der Farbe dieser Farbe zu lackierenden Teilen gelöst. Nachdem die Bindungen auf diesem Teil, das nicht lackiert wurde, weil es fest mit der vorherigen Farbe umwickelt war, gelöst sind, nimmt es die Farbe des eingegebenen Lacks an. Der Prozess wird auf diese Weise fortgesetzt, bis die gewünschten Farben erhalten werden, indem die verklebten Teile nach jeder Benetzung geöffnet werden. Es wird zuletzt in die hellsten Farben getaucht.

    3. Meze-Prozess:

    Nach dem Färbeprozess der Strähnen wird der Mezze-Prozess gestartet. Der Mezek-Prozess besteht aus drei Phasen: Schlichten, manuelles Öffnen und Kämmen und Kavuk. Beim Schlichten wird natürliches Traganth-Zampharz aus dem Aprikosenbaum als Schlichtemittel verwendet, um sicherzustellen, dass gefärbte oder ungefärbte Kettgarne stärker sind, Garnbrüche beim Weben verhindert werden und die Garne gleichzeitig an Glanz gewinnen. Dann werden die geschlichteten Kettfäden zwischen zwei Stäbchen gespannt, die an der Wand befestigt sind, und der Prozess des Öffnens und Glättens der geschlichteten Kettfäden wird durchgeführt. Die geschlichteten, manuell geöffneten und gekämmten Kettfäden werden auf 50 cm lange Holzstäbchen namens „Milef“ gewickelt. Der Prozess des Umarmens von Holzstöcken wird "kavuk" genannt. Damit die vorbereiteten Mützen feucht bleiben und das Schlichtemittel gut in das Garn eindringt, werden sie in Nylonsäcke gesteckt und 4 bis 24 Stunden ruhen gelassen.

    4. Vor dem Zeichnen:

    Die vorbereiteten Kavuks werden auf Levent-Rollen gewickelt und an den Webstuhl übergeben.

    5. Planung:

    Die Kettfäden werden durch kleine Poren an den einzelnen Festigkeitsdrähten geführt. Die in Dobby- und Jacquardwebstühlen verwendeten Stromdrähte bestehen aus Metall; In Peitschenhandwebstühlen werden aus Baumwollgarn hergestellte Stromdrähte verwendet. Fäden, die durch die Stromdrähte geführt werden Drei, vier, fünf und sechs Stränge werden durch die Kammzähne geführt, die gemäß der Kammzahl vorbereitet werden, die gemäß dem Muster und der Dichte des Antep Kutnu-Stoffes bestimmt wird.

    6. Vorbereitung des Schussfadens:

    Als Schussgarn wird in der Regel Baumwollgarn verwendet. Baumwollgarn wird als zwei Schichten verwendet. Baumwollfäden in Form von Bündchen werden durch Eintauchen in das aus Mais-, Gersten- und Weizennischen gewonnene flüssige Material zum Schlichten nischen. Anschließend wird es gepresst und getrocknet und für die Spulenmaschinen bereitgestellt. Schussfäden, die in Spulenspulmaschinen verwendet werden sollen, werden auf die Spule gewickelt. Nachdem die Spule auf das Schiffchen gelegt wurde, beginnt das Weben von Antep Kutnu Fabric.

    7. Webprozess:

    Antep Kutnu-Stoff, der in der Vergangenheit mit der Schiffchenwebtechnik auf einem mit Peitschen gezogenen Webstuhl aus Holz gewebt wurde, wird heute auf moderneren Dobby- und Jacquard-Webstühlen gewebt.

    8. Fertigstellung:

    Nach dem Weben von Antep Kutnu Fabric wird es Glüh- und Netz-, Fräs- und Schraubprozessen unterzogen. Der Glüh- und Knabberprozess ist der Prozess des Befeuchtens von Antep Kutnu Fabric mit einem Schlichtemittel. Die mit Wasser und Stärke zubereitete Substanz wird auf den Stoff gestreut. Das Besprühen erfolgt mit einem Besen. Damit diese Substanz in den Stoff eindringen kann, wird der Stoff gefaltet und mit einem Gewicht 4 bis 24 Stunden lang ruhen gelassen. Der Stoff, dessen Feuchtigkeit nach einer Ruhezeit von einem Tag eingestellt wird, wird der Pressmaschine zugeführt. Cendere führt eine Art Bügelvorgang durch. Die Walzen liegen einander gegenüber. In der aus Walzen bestehenden Presse wird das Gewebe komprimiert, die Oberfläche glänzt beim Durchlaufen unter Druck und die Gewebeporen werden durch Quetschen der Fäden verschlossen. Der Stoff in der Presse ist einlagig. Manchmal werden jedoch Moiré-Bilder auf Stoffen erzeugt. Für dieses Erscheinungsbild wird der Stoff in feuchtem und gefaltetem Zustand auf die Presse gelegt. Dadurch entstehen stellenweise und stellenweise glänzende Moiré-Oberflächen auf dem Gewebe. Als letzten Prozess wird Antep Kutnu Fabric durch einen Schraubstock geführt. Ein paar Stoffknäuel werden gefaltet und in einem Schraubstock gestapelt und einen Tag lang unter Druck gepresst und geruht. Auf diese Weise wird dem Stoff Geschmeidigkeit und Glanz verliehen. Obligatorische Merkmale in einem bestimmten geografischen Gebiet Die einzigartigen Web-, Strick- und Färbeprozesse von Antep Kutnu Fabric werden auf der Grundlage der vom Vater an den Sohn weitergegebenen Produktionstechnik und der Handarbeit der Meister durchgeführt, die nach dieser Technik arbeiten. Um Antep Kutnu-Stoff herzustellen, sind daher große Fähigkeiten und Beherrschung erforderlich, die jahrelange Erfahrung erfordert haben.

    Einzigartig für Antep Kutnu Fabric;

    Herstellen des gewünschten Stoffes durch Erstellen von Längsstreifenmustern, Breiten und Farben, die durch farbige Kettfäden gebildet werden,

    Die Herstellung von Formen, Mustern und Motiven, die spontan durch die Berechnung der Form, des Musters und des Motivs entstehen, die die Kettfäden beim Weben und Färben und Färben mit der Baglama-Batiktechnik annehmen, basiert auf dem Können und der Handarbeit von ausgebildeten Meistern. Aus diesem Grund ist es notwendig, in den Grenzen der Provinz Gaziantep vor allem die Prozesse des „Baklama-Batik-Färbens“ und Webens des Stoffes durchzuführen.

     

     

     

    Gepostet von %AM, 30% 395% 2020 11%:%Jan in Weberei

Antep Kutnu-Stoff

?<