Diagonale Köperbindung in Schussrichtung
  • Diagonale Köperbindung in Schussrichtung

     

     

    Im Allgemeinen sind die Kettmuster halb so groß wie die Schussmuster, und die 63-Grad-Köperbindungen werden aus den 45-Grad-Köperbindungen ausgewählt. Zuerst wird eine 45-Grad-Köperbindung ausgewählt. Dann werden die ungeraden oder geraden Kettfäden nebeneinander gebracht. Somit ist das Schussmuster im Vergleich zum 45-Grad-Köper gleich, jedoch wird bei der Hälfte des Kettmusters eine neue Köperbindung erhalten, die diesen Bindungen aufgrund des 63-Grad-Köperverlaufs ähnlich ist. 63 GRADE TWILL BRAID oder DIAGONAL TWILL BRAID wird genannt.

     

     

    1d38

     

     

    Diagonales Köpergeflecht

    1-Diagonale Köperbindung in Kettrichtung

    Diagonale Köperbindung in 2 Schussrichtungen

    Es gibt zwei Arten.

     

    Diagonale Köperbindung in Schussrichtung

    Grundköperbindungen werden verwendet, um Diagonalköperbindungen in Schussrichtung zu erhalten. Nach dem Zeichnen der Köperbindung wird die erste Schussfadenbewegung der Bindung als erster Schussfaden im Reportbereich der zu erstellenden Bindung markiert. Das Stricken entsteht durch Verschieben der Verbindungspunkte in Richtung des Schussfadens entsprechend der Anzahl der Sprünge. Bei der Berechnung der Berichtsfläche der diagonalen Köperbindung in Schussrichtung wird der Wert berücksichtigt, der sich aus der Division der angegebenen Köpermuster-Drahtnummer durch die Anzahl der Sprünge ergibt. Wenn die Anzahl der Berichtsdrähte nicht durch die Anzahl der Schaltdrähte teilbar ist, ist die Anzahl der Kett- und Schussdrähte gleich der Anzahl der Berichtsdrähte.

    Bei vollständiger Teilung ergibt die Anzahl der erhaltenen Teilungswerte die Anzahl der Schussdrähte und die Anzahl der Meldedrähte die Anzahl der Kettdrähte. (Zum Beispiel, wenn 6+6 = 12, gibt 12 die Anzahl der Kettdrähte an, wenn 12:6 = 6, gibt es die Anzahl der Schussdrähte an).

     

    Örnek

     

     

    3as9

     

     

    Lassen Sie uns durch das Stricken eine Diagonalbindung in Schussrichtung erhalten.

    1-Zuerst müssen wir die Anzahl der Kett- und Schussdrähte der Diagonalbindung in Schussrichtung bestimmen.

    Hier;

    Wir addieren die Zahlen ober- und unterhalb der Stricklinie: 4+3 = 7 Dieses Ergebnis ergab die Anzahl der Kett- und Schussdrähte, die die Köperbindung im Muster enthalten sollte. Da die erhaltene Zahl 7 nicht exakt durch 2 teilbar ist, ist in der Regel die Kettdrahtzahl der Diagonalbindung in Kettrichtung 7 und die Schussdrahtzahl 7.

     

     

    1d40

     

    2- Zuerst stellen wir die Köperbindung her, die die Grundlage der Diagonalbindung in Schussrichtung bildet.

     

     

    1d41

     

    3- Wir machen die Bewegung im ersten Schussdraht der Köperbindung, der die Grundlage der Diagonalbindung in der oben gesehenen Schussrichtung ist, von links nach rechts zum ersten Schussfaden.

     

     

    1d42

     

     

    4- Auf den zweiten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im ersten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d43

     

     

    5- Auf dem dritten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im zweiten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d44

     

    6- Auf dem vierten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im dritten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d45

     

     

    7- Auf dem fünften Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im vierten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d46

     

     

    8- Auf dem sechsten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im fünften Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d47

     

    9- Auf dem siebten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im sechsten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.  

     

     

    1d48

     

     

    Wir zeichnen also die Diagonalbindung in Schussrichtung.

    10-Zeichnung und Schaftplan

     

     

    1d49

     

    11-Kett- und Schussabschnitt  

     

     

    1d50

     

     

    Örnek 

     

     

    1d51

     

     

    Lassen Sie uns durch das Stricken eine Diagonalbindung in Schussrichtung erhalten.

    1-Zuerst müssen wir die Anzahl der Kett- und Schussdrähte der Diagonalbindung in Schussrichtung bestimmen.

    Hier;

    Wir addieren die Zahlen ober- und unterhalb der Stricklinie: 3+3+2+2+1+1 = 12 Dieses Ergebnis ergab die Anzahl der Kett- und Schussdrähte, die die Köperbindung im Muster enthalten sollte. Da die erhaltene Zahl 12 genau durch 2 teilbar ist, beträgt in der Regel die Anzahl der Kettdrähte der Diagonalbindung in Kettrichtung 12 und die Anzahl der Schussdrähte 6.

     

     

    1d52

     

     

    2-Zunächst stellen wir die Köperbindung her, die die Grundlage der Diagonalbindung in Schussrichtung bildet.

     

     

    1d53

     

     

    3- Wir machen die Bewegung im ersten Schussdraht der Köperbindung, der die Grundlage der Diagonalbindung in der oben gesehenen Schussrichtung ist, von links nach rechts zum ersten Schussfaden.

     

     

    1d54

     

     

    4- Auf den zweiten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im ersten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d55

     

     

    5- Auf dem dritten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im zweiten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d56

     

     

    6- Auf dem vierten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im dritten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d57

     

     

    7- Auf dem fünften Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im vierten Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d58

     

     

    8- Auf dem sechsten Schussfaden schreiben wir die Bewegungen im fünften Schussfaden von links nach rechts, indem wir zwei erhöhen.

     

     

    1d59

     

     

    Wir zeichnen also die Diagonalbindung in Schussrichtung.

    9-Zeichnung und Schaftplan

     

     

    1d60

     

     

     

     

     

    von % AM, 13 % 400 % 2018 11 %: %Mai in Muster

Diagonale Köperbindung in Schussrichtung

?<