Stricken, das Formationssystem von Geweben, lässt sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten kombinieren und gruppieren. Der Grund für die Diversifizierung von gewebten Maschenwaren ist, dass die Bedingungen, die im Abschnitt über die angestrebten grundlegenden Eigenschaften von Stoffen dargelegt sind, erfüllt werden können. In diesem Zusammenhang sollte akzeptiert werden, dass Anforderungen an Robustheit und Aussehen die wichtigsten Faktoren sind. Basierend auf dieser Ansicht webt das Weben mit vielen Varianten;
1-Regenbogenstricken
2-Twill-Gewebe
3-Satin-Gewebe
Es wird in 3 Hauptgruppen gesammelt.
WEISS GEFLOCHTEN
Es ist das einfachste Gewebe in Leinwandbindung. Für seine Bildung werden 2 Kett- und 2 Schussfäden benötigt, daher ist sein Rapport das kleinste gestrickte Uni. Die Vielzahl von Befestigungspunkten ermöglicht es, das Gewebe sehr fest zu halten und sehr haltbare Gewebe zu erhalten. Aufgrund dieser überlegenen Qualität wird es mit großer Intensität in Stoffen verwendet, die aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle, Seide sowie künstlichen und synthetischen Fasern und deren Mischungen hergestellt werden. Neben diesem Vorteil bringt die Vielzahl an Verbindungspunkten bei diesem Gestrick auch wichtige Nachteile mit sich, wie die Tatsache, dass die Stoffe sehr hart und lebendig im Griff sind und stumpf aussehen. Bei der Leinwandbindung sind die Verbindungen der Garne wie bei Stroh. Sowohl Kett- als auch Schussfäden bewegen sich untereinander gegeneinander.
Lassen Sie uns nun erklären, wie Sie dieses Gewebe auf Musterpapier zeichnen:
Auf dem Musterpapier wird ein Startpunkt markiert.
Rechts von der markierten Fläche werden 2 Quadrate verschoben und diese Stelle markiert (in Kettrichtung).
Zwei Quadrate werden markiert, indem man von dem zuerst markierten Quadrat nach oben geht (in Schussrichtung).
Ausgehend von dem rechts markierten Quadrat gehen wir nach oben und verbinden es mit der markierten Stelle in Schussrichtung.
Wie Sie sehen, besteht der Rapport der Leinwandbindung aus 2 Kett- und 2 Schussfäden.
Hier sind die Regeln, die Sie sich merken sollten:
Wenn der Kettfaden über den Schussfaden läuft, füllen wir das Quadrat auf dem Musterpapier (das heißt, wir lesen es als voll). Geht der Schussfaden über den Kettfaden, lassen wir das entsprechende Quadrat frei.
Hier B = Leinwandbindung
------------- Stricklinie
Die Zahl über der Stricklinie zeigt das Volle an. Das heißt, es zeigt den Warp-Thread an.
Die Zahl darunter gibt den Schussfaden an.
Der Schnittpunkt des ersten Kettfadens und des ersten Schussfadens ist der Ausgangspunkt des Strickens auf dem Musterpapier. Ab diesem Punkt werden von unten nach oben 1 voll und 1 leer markiert.
Ausgehend vom Schnittpunkt des 2. Kettfadens und des 2. Schussfadens wird von unten nach oben 1 leer 1 voll markiert.
Wie oben zu sehen, wird die Leinwandbindung auf das Musterpapier gezeichnet.
ZEICHNUNG VON Kett- und Schussabschnitt
Das Strickmuster wiederholt sich in Quer- und Längsrichtung entsprechend der gewünschten Anzahl von Kett- und Schussfäden. Der sich wiederholende Teil des Strickmusters wird in einer anderen Farbe gezeichnet. Die Garnverbindungen der Leinwandbindung sind unten dargestellt. Es wird auch auf Musterpapier gezeichnet. Das Strickmuster ist grün dargestellt und wird rot wiederholt. Es gibt Kettschnittzeichnungen unter den Web- und Schussschnittzeichnungen auf der linken Seite. Im Kettbereich repräsentieren die grünen Punkte die Kettfäden und die rote Linie, die durch diese Punkte verläuft, den ersten Schussfaden. Ebenso stellen die roten Punkte im Schussbereich die Schussfäden dar, und die grüne Linie, die durch diese Punkte verläuft, repräsentiert den ersten Kettfaden. Die Pfeile zeigen an, in welche Richtung sich der Aussichtspunkt befindet, wenn der Abschnitt genommen wird. Beim Aufnehmen des Kettabschnitts werden die Kettfäden so gezogen, dass die Schussfäden während des Aufnehmens des Schussabschnitts senkrecht zum Auge erscheinen.