Kontrolle von Unregelmäßigkeiten im Spulengarn
  • Kontrolle von Unregelmäßigkeiten im Spulengarn

     

     

     

    04labor

     

     

     

    Um die Fehler am Garn zu beseitigen, ist es notwendig, auf Unebenheiten zu prüfen.

     

    Unebenheiten auf dem Garn; entsteht beim Weben, Stricken, Färben, Veredeln und Konfektionieren. Diese Fehler können in nachfolgenden Verarbeitungsschritten nicht korrigiert werden. Aus diesen Gründen ist es unbedingt erforderlich, die Ungleichmäßigkeit des Unterfadens zu kontrollieren.

     

    Der Zweck der Gleichmäßigkeitskontrolle des Spulengarns besteht darin, die Änderung der Masse und des Gewichts pro Längeneinheit genau zu beobachten.

     

    Bei Unebenheiten wird das Diagramm verwendet, um die Merkmale signifikanter Abweichungen zu identifizieren.

     

    Im Unebenheitsgerät wird das zu einer Spule aufgerollte Garn geprüft und diese Prüfung ausgewertet. Folgende Kriterien sind bei der Bewertung wichtig:

     

    % U Unebenheitswert (Dünnstelle, Dickstelle, Noppen)

     

    % CV-Änderungskoeffizient

     

    Die Qualität des Garns wird durch TSE-, ASTM-, ISO- und Ungleichmäßigkeitsstatistikwerte nach Art, Qualität und Art des hergestellten Garns bestimmt.

     

    % U Maße, die die Massenänderung beeinflussen

     

    1-% - 50% Dünnstelle

     

    2-+50% dicke Stelle

     

    3-% + 200 Noppen (Ring)

     

    4-% + 280 Noppen (offenes Ende)

     

    Faktoren, die die Qualität des Garns direkt beeinflussen, werden durch die Ungleichmäßigkeitskontrolle ermittelt.

     

    Alle von uns oben festgelegten Kriterien werden gemäß den statistischen Daten von TSE, ASTM, ISO und Uster bewertet.

     

     

    Defekte im gesponnenen Garn

     

     

    Unterfaden ist kein perfekter Faden. Die allgemeinen Eigenschaften der Mischung, die Maschinen-, Anlagen- und Klimatisierungsbedingungen in der Produktionsphase verursachen Fehler im Garn. Trotz aller Sorgfalt und Kontrolle entstehen am Garn Garnfehler wie Dünnstellen, Doppelfäden, Dickstellen, Nissen, Haarigkeit und Fisch.

     

     

    Durchführen der Ebenheitsprüfung

     

     

    Der Spulmaschine werden Musterspulen entnommen, um sie auf Unebenheiten zu prüfen. Es wird ins Labor gebracht. Es wird 20 Stunden lang unter normalen atmosphärischen Bedingungen (Temperatur 2 ± 65 oC, Feuchtigkeit 2 ± 24 %) aufbewahrt. Spulen, die sich an Laborbedingungen anpassen, werden geprüft.

     

     

    In der Phase der Kontrolle von Unregelmäßigkeiten;

     

     

    1-Es werden die Parameter eingegeben, die erforderlich sind, damit das Gerät in der Garnposition arbeiten kann.

     

    2-Zur Bestimmung der Garngleichmäßigkeit im Ungleichmäßigkeitsgerät sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

     

    >> Geschwindigkeit 400 m/min.

     

    >> Dauer 2,5 min.

     

    >> Dünne Stelle - 50 %

     

    >> Dicke Stelle + 50 %

     

    >> Noppen % + 200 (Ring), + 280 % (offenes Ende)

     

    3-Das Spulenmuster wird in das Gerät eingelegt, der Faden wird durch die Führungen geführt und vom Porzellan-Sensorkanal zum Ausgangszylinder geführt.

     

    4-Das Gerät wird gestartet, das Garn läuft während des Tests durch die Kanäle und sammelt sich im Abfallbereich (es wird zu Flusen).

     

    5-Während der Unregelmäßigkeitskontrolle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Werte verfolgt. Im negativen Fall wird der Test unterbrochen. Die Spulenprobe wird getrennt.

     

    6-Nachdem die Unregelmäßigkeitsprüfung abgeschlossen ist, werden die erhaltenen Daten geprüft.

     

     

    Lesen von Unregelmäßigkeitswerten

     

     

    Die vom Unebenheitsgerät gewonnenen Daten werden untersucht und ausgewertet. Die Gleichmäßigkeit des produzierten Garns (nach hausintern ermittelten Standards) wird bestimmt. Auch dies ist eine Qualitätsbewertung.

     

    Unebenheitsmesswerte (wie dünn, dick, Nissen, Haarigkeit) werden mit TSE-, ASTM-, ISO- und Uster-Unebenheitsstatistikdaten verglichen. Ungeeignete Stellen sind mit einem roten Stift markiert. Coils werden auch an einem separaten Ort gesammelt.

     

    Damit die Ungleichmäßigkeitskontrolle auf den gewünschten Werten liegt, müssen die Kontrollen vor dem Wickelprozess (während des Produktionsprozesses) sorgfältig, richtig und genau durchgeführt werden.

     

    Die Mischung im Mischrezept und der verwendete Rohstoff sollten für die Herstellung des herzustellenden Garns geeignet sein.

     

    Die vom Unebenheitsmessgerät empfangenen Daten (Diagramme und Spektrogramme) werden ausgewertet.

     

    Es wird ermittelt, aus welcher Produktionsstufe der Fehler stammt.

     

    Dieser Fehler wird versucht zu eliminieren.Die Erkennung von Fehlern im Spektrogramm und Diagramm hilft, die in den Prozessabläufen gemachten Fehler zu erkennen und zu beseitigen. Die Wellenlänge des Spektrogramms für das Spulengarn aus dem Unebenheitstester zeigt die mechanischen oder technologischen Fehler in den Verarbeitungsprozessen. Die Höhe der Wellenlänge zeigt die Schwere des Fehlers an.

     

     

     

     

     

     

    von % AM, 10 % 273 % 2016 08 %: %Mai in Qualitätskontrolle 3216 mal gelesen
  • Feuchtigkeitskontrolle im Spulengarn

    Der akzeptable Feuchtigkeitswert von Baumwollfasern beträgt 65 bei 2 % _+20 relativer Luftfeuchtigkeit und 2-+ 8.5 °C, was als Standardbedingungen für Produktionsstufen akzeptiert wird. Handelsübliche Luftfeuchtigkeit beträgt 14 % in Wollgarn, gewaschener Wolle und Wollgewebe. 12 % Flachs, 13 % Mohair, 11 % Seide, 13 % Viskose, 5 % Polyamid, 0.4 % Polyester, 1.5 % Orlon. % Feuchtigkeit ist das Verhältnis der vom Textilmaterial aufgenommenen Wassermenge zum Gewicht des feuchten Materials..In Spinnereien ist es erforderlich, das Produkt (Garn) mit minimalem Abfall und hoher Effizienz zu verarbeiten. Um die Drehung zu schützen, die Haarigkeitsrate zu reduzieren und den Festigkeitsverlust zu verhindern, müssen die Feuchtigkeitswerte des Garns in bestimmten Beträgen liegen. Auch beim Kauf und Verkauf von Garn ist die Luftfeuchtigkeit sehr wichtig. Aus diesen Gründen erfolgt die Feuchtigkeitskontrolle des Garns. Die Konditionierung wird durchgeführt, um das Spulengarn auf atmosphärische Standardbedingungen zu bringen. Handelsübliche Feuchtigkeit wird mit 8,5 % verpackt. Gleichzeitig wird dem Garn die nötige Feuchtigkeit zugeführt.

    von % AM, 10 % 294 % 2016 09 %: %Mai in Qualitätskontrolle 3969 mal gelesen Weiter lesen ...
  • Paraffinkontrolle von Spulengarn

    Eine Paraffinkontrolle wird durchgeführt, um die Einhaltung der Paraffinmenge im Garn mit den Standards zu bestimmen. Der Prozess, die Oberfläche des Garns mit kleinen Paraffinpartikeln zu bedecken und der Oberfläche Gleitfähigkeit zu verleihen, wird als Paraffinisierung bezeichnet.

    Das dabei gewonnene Garn wird als Paraffingarn bezeichnet.Der Wachsvorgang erfolgt auf zwei Arten:

    1-Festes Wachsen: Es wird im Allgemeinen in Garnen verwendet, deren Rohstoff aus Naturfasern hergestellt wird.

    2-Flüssigwachs: Es wird hauptsächlich in Filamentgarnen eingesetzt.

    Es soll den Widerstand des Garns gegen Reibung erhöhen Der Widerstand des Garns gegen Reibung ist im Hinblick auf die späteren Prozesse von großer Bedeutung. Besonders Strick- und Nähfäden sind Fäden, die einer hohen Reibung ausgesetzt sind.

    Es ist möglich, dass aufgrund der Eigenschaften der Maschinen während der Prozesse eine übermäßige Reibung im Garn auftritt und dadurch die Festigkeit abnimmt. Dieser Garntyp muss einen sehr hohen Reibungswiderstand aufweisen.

    Reibung; Es bereitet den Boden für Negativitäten wie Verschlechterung des Garns, Abrieb, Festigkeitsverlust. Mit der Paraffinierung versucht man diese Probleme zu reduzieren.

    Zunächst einmal sollte das Paraffin gut in die Garnoberfläche eindringen. Auf ein Kilogramm Garn werden 0,5 g bis 1,5 g Paraffin gegeben. Mit anderen Worten, wenn die Wachsrate des Garns zwischen 0,05 und 0,15 % liegt, bedeutet dies, dass der Wachsvorgang korrekt durchgeführt wurde.

    Die Variation des Reibungskoeffizienten im Garn ist je nach Paraffinmenge unterschiedlich. Der Paraffinanteil im Garn sollte weder zu viel noch zu wenig sein. Mehr oder weniger als nötig beeinflusst den Reibungskoeffizienten.

    Bei der Auswahl von Paraffin sollten folgende Bedingungen berücksichtigt werden:

    >> Garnart (Rohstoff, Einsatzort etc.)

    >> Umgebungstemperatur (Jahreszeit, Umgebungsbedingungen etc.)

    >> Wachsform jedes Garns (fest oder flüssig)

    Die Paraffinauswahl und das Wachsen erfolgt gemäß den obigen Bedingungen. Das Wichtigste aber ist die Veränderung des Reibungskoeffizienten im gewachsten Garn.

    Die Menge an Wachsentfernung in Garnen wurde durch Versuche bestimmt.Als Ergebnis der gesammelten Erfahrung wurde die Menge an Wachsentfernung in allenGarnen auf 0,5–1,5 Gramm pro Kilogramm Garn bestimmt.

    Eine Coil-Probe, die nicht paraffiniert wurde, wird aus der Coil-Maschine entnommen. Die Gewichte werden ermittelt und notiert. Paraffinfreie Klöppelmuster, deren Gewicht bestimmt wird, werden in der Klöppelmaschine gewachst. Paraffinierte Proben werden gewogen und ihr Gewicht bestimmt. Das Gewicht des ungewachsten Garns wird vom Gewicht des gewachsten Garns abgezogen. Die gefundenen Werte bestimmen die Wachsmenge. Wenn diese Menge zwischen 0,5-1,5 Gramm pro Kilogramm Garn liegt, ist das Wachsverfahren ideal.

     

    von % AM, 10 % 300 % 2016 09 %: %Mai in Qualitätskontrolle 3641 mal gelesen
  • Spulendurchmesser und Gewichtskontrolle

    Um sicherzustellen, dass jede der Kopse im gewünschten Durchmesser und Gewicht produziert werden kann, werden Spulendurchmesser und -gewicht kontrolliert Um Durchmesser und Gewicht zu kontrollieren, werden die Kopse, die von den in der Spulmaschine produzierten Kopsen entnommen werden, kontrolliert. Probespule dene.

    Mindestens fünf nummerierte Klöppelproben werden gemäß dem Garnqualitätsplan von den arbeitenden Klöppelmaschinen entnommen. Gefüllte Spulenproben, deren Füllzeit abgeschlossen ist, werden ausgewählt. Die Nummern der Spindel (baraban) werden hineingeschrieben und ins Labor gebracht. Dass die gefüllten Coils die gewünschte Feuchtigkeit erhalten, wird sichergestellt, indem sie mindestens 24 Stunden in der Laborumgebung aufbewahrt werden.

    Die Spule wird entsprechend der gewünschten Fadenlänge oder Spulendurchmesser geformt. In beiden Fällen sollte der maximale Coildurchmesser durchschnittlich 320 mm betragen.

    Der Durchmesser jeder der Probenspulen (von Ober- und Unterteil) wird mit Hilfe eines Maßbandes gemessen. Es wird in das Auskunftsformular verarbeitet. Die gemessenen Werte werden mit dem Musterspulenwert verglichen. Es wird festgestellt, ob die Werte den Normen und Toleranzen entsprechen.

    Beim Durchmessermessprinzip wird der Durchmesser der Spule aus dem Umdrehungsverhältnis zwischen Fadenführer und Spule gemessen.Nach Erreichen des gewünschten Durchmessers schaltet der Schalter für den Fadenführer aus und die Spulenwicklung stoppt automatisch Die Durchmessermessung von oben und die Seitenhöhe werden gemessen, während der Spulendurchmesser überprüft wird.

    Spulengewicht erkennen

    Notwendiges Werkzeug:

    1-Präzisionswaage

    2-Probespule

    3-Maßband

    Die Präzisionswaage (0/01 ± 10 Gramm) ist kalibriert. Nachdem die Waage auf Null gestellt wurde, wird jedes Coil einzeln gewogen. Das Ergebnis wird in das Informationsblatt eingetragen.

    Die vorgegebene Probe wird mit dem Coilgewicht verglichen. In einer Standard- und Außer-Toleranz-Situation wird eine Neueinstellung von der Gewichts- und Mengensektion der Wickelmaschine vorgenommen.

    Beim Messen des Spulengewichts wird die Tara des Papiervorsatzes abgezogen. Musterspulengewicht und -durchmesser unterscheiden sich je nach Garnfeinheit.

    Auf Präzisionswaagen gewogene Coilwerte sind auf dem Datenblatt vermerkt. Das Probencoilgewicht wird mit jedem Coilgewicht verglichen.

    Es wird geprüft, ob die Differenz innerhalb der gewünschten Toleranzen liegt. Außerhalb der Toleranz abweichende Spulen werden separiert. Die Spindel (Baraban) wird nochmals kontrolliert und die Gewichts- und Mengenanpassung vorgenommen. Spulendurchmesser und Gewichtskontrolle sind in Spinnereien wichtig. Denn Durchmesser und Gewicht der Spule werden durch den Einsatzort des Fadens bestimmt. Auf diese Weise wird versucht, das Restgarn, das auf der Spulennabe verbleibt, zu minimieren, wodurch Arbeits-, Zeit- und Kosteneinsparungen erzielt werden.

     

    von % AM, 10 % 305 % 2016 09 %: %Mai in Qualitätskontrolle 4296 mal gelesen

Kontrolle von Unregelmäßigkeiten im Spulengarn

?<