Der Spulvorgang ist die Übergabe des Fadens von der Spule oder Spule, auf die er gewickelt wird, auf eine andere Spule.Dieser Vorgang wird auch Spulentransfer genannt.Nachdem die Fäden hergestellt sind, werden sie wie beim Offenend-Spinnsystem auf Kopse oder Spulen gewickelt Nach dieser Phase gibt es zwei Möglichkeiten, Garn zu verarbeiten, oder es wird im Unternehmen als Rohstoff behandelt und an die Weberei oder Strickerei geliefert. WICKELNOperation erfolgt.
Weil auf den von Ringspinnmaschinen gelieferten Kopsen eine kleine Menge Garn (durchschnittlich 60 g) ist. In Wickelmaschinen werden diese Kopse zusammengefasst und zu Coils mit einem Gewicht von 1,8 kg - 2,0 kg verarbeitet. Hier werden die dünnen und dicken Stellen am Garn, Doppelgarn und Fischfehler geschnitten und vom Reiniger entfernt. Wird Strickgarn in der Spulmaschine verarbeitet, wird dem Garn Paraffin zugesetzt Die dicken Stellen am Garn erzeugen bei Maschenware oder Webware eine fehlerhafte Oberfläche, insbesondere wenn die Bart- oder Doppelgarntypfehler an die Nadeln der Strickmaschinen gelangen, Sie brechen sowohl das Gewebe als auch die Nadel. Diese Fehler, die sich direkt auf die Kosten auswirken, müssen während des Spulvorgangs aus dem Garn entfernt werden.
AUFGABEN DER SPULEMASCHINE
Zusammenführen der als Kops gewickelten Garne auf einer 1-Ring-Spinnmaschine zu Spulen mit einem Gewicht von 1,8 kg - 2,0 kg.
2-Beseitigung von Garnunregelmäßigkeiten (Nissen, Fisch, Knoten, Dicke und Feinheit usw.), die Web-Strickfehler und Maschinenbrüche verursachen können.
3-Für Garne, die als Spule gefärbt werden, wickeln Sie sie auf perforierte Farbspulen, damit sich die Farbe leicht auf dem Faden verteilen kann.
Da bei der 4-Ring-Spinnmaschine der Drall auf kurzem Weg gegeben wird, ist die Drallverteilung nicht gleichmäßig. Glätten der Drehungsverteilung beim Übergeben des Fadens vom Kops zur Spule.
FEHLER BEIM GARNSPULEN
1-dünn-dicke Stelle im Faden:
Dicke Stellen im Garn sind weniger verdrehte Stellen. Dickstellen verringern die Festigkeit des Garns und führen zu Webbrüchen. Dünnstellen sind die Stellen, an denen die Faser im Garn gering ist. Es verursacht Brüche und Stofffehler.
2- Knoten im Faden:
Die Knoten auf dem Garn können unterschiedlich groß sein. Kettfäden mit Knoten gehen nicht durch die Lamellen, sie brechen. Beim Stricken verursacht es Nadelbruch.
3-Einfügefehler:
Eintragsfehler entstehen dadurch, dass der Faden, der beim Reißen in der Spinnmaschine vom ungesponnenen Teil abgenommen wird, zusammen mit dem anderen Faden unter den Fadenlieferzylinder gelegt und abgegeben wird.
4-Wickelfliegen:
Das sind die Fehler, die beim Aufwickeln der Fliege in der Spinnerei auf das Garn entstehen.
5-Pflanzliche und tierische Abfälle:
Pflanzliche und tierische Abfälle sind Reststoffe, die vom Ballen bis zum Garn reichen können. Es verursacht Fehler beim Weben.
6-Doppelthread-Fehler:
Es entsteht durch Zwirnen und Aufwickeln zweier Fäden, die aus dem letzten Streckwerk der Spinnmaschine kommen, auf eine Spindel. Es erzeugt besonders deutliche Oberflächendefekte.
HAUPTELEMENTE IN KLASSISCHEN UND MODERNEN COIL-MASCHINEN
1-Faden Läufer:
Es ist das Element, das dafür sorgt, dass das Garn beim Aufspulen quer oder gerade auf der Spule transportiert wird. Besonders auf Kreuzspulmaschinen zu finden.
2-Faden Bremsen:
Es ist das Element, das das Garn mit einer konstanten und bestimmten Spannung aufwickelt und auch hilft, es zu reinigen. Es gibt Varianten mit Federzylindern und Tellern.
3-Faden-Reiniger:
Es bietet den Prozess des Entfernens der dünnen, dicken, verknoteten, verdrillten Fehler aus dem Garn durch Schneiden mit Hilfe eines Messers während des Spinnens des Garns vom Kops zur Spule.
4- Gewindesonden:
Die Aufgabe der Fadenwächter besteht darin, die Spule im Moment des Reißens anzuhalten. Garnprüfer befinden sich nach Garnreinigern.
In der Spulmaschine müssen alle Spindeln, auf denen die Spulen sitzen, in der gleichen Position sein und die Spindel muss von oben gesehen senkrecht stehen. Der Positionsunterschied zwischen den Spindeln wirkt sich direkt auf die Fadenspannung aus. Wenn der Fadenlauf von unten nach oben betrachtet wird, passiert der Faden, der von dem Kops, der unten auf einer Spindel sitzt, abgebunden wird, den Ballonbrecher (Anti-Ballon-Vorrichtung).
Hier wird der Garnballon eingeengt Im Vorreiniger werden vor allem die am Garn verbliebenen Rückstände und möglichst viele Noppen und Flug entfernt. Nach dem Vorreiniger läuft der Faden durch den Spannungshaken. Der Spannhaken hat die Aufgabe, das Garnende nach vorne zu schieben und dafür zu sorgen, dass es mit einer bestimmten Spannung aufgewickelt wird. Der obere Saugarm sorgt dafür, dass das Ende des auf die Spule gewickelten Fadens gefunden wird.
Der durch den Spannhaken geführte Faden läuft durch den Sensor. Seine Aufgabe ist es, die Linie des Garns zu kontrollieren und das Aufwickeln des Garns sicherzustellen. Die Gabelsonde (Spannung) prüft, ob das Garn vorhanden ist. Wenn der Faden von der Gabelsonde nicht gefühlt wird (d.h. kein Faden), wird die untere Spule ersetzt. Dann läuft der Faden durch die Bremsbaugruppe (Sensor).
Ziel ist es, das Garn kontrolliert aufzuwickeln und die Schwachstellen des Garns mit Spannung zu brechen.
Wenn Strickgarn verarbeitet wird, wird das Garn paraffiniert. Die Saugdüse (oberer Saugarm), auch „deveboynu“ genannt, saugt dieses Garn bei Fadenbruch auf. In der Garnreinigungsvorrichtung wird es von Garnfehlern gereinigt. In der Fadenknotvorrichtung werden die beiden Enden des gerissenen Fadens aneinandergefügt. Die beiden Garnenden werden nicht verknotet und die Garnenden mit Hilfe von Druckluft (mit Hilfe des Splicers) verschweißt. Schließlich wird das Garn auf die Spule gewickelt, die durch Reiben durch die Rillentrommel gedreht wird.
Ballonbruchgerät:
Der Ballonbrecher schrumpft den Ballon, der entsteht, während das Garn vom Kops abgewickelt wird. Das heißt, es verhindert eine weitere Dehnung des Garns und ermöglicht das Arbeiten mit hohen Spulgeschwindigkeiten. Der Cop zentriert in seiner Position die Anti-Ballon-Baugruppe und den Einlass der Bremsbaugruppe. Mittels der gedrehten Spule wird begonnen, das Garn vom Kops abzuwickeln.
Somit beginnt eine Spannung in dem sich bewegenden Garn zu erscheinen. Die Fortsetzung des Aufspulens erfordert das Entleeren der Spule, und wenn der Spulenboden erreicht ist, erreicht die Fadenspannung ihren Höchstwert. Der Grund dafür ist, dass der kleine Ballon im gefüllten Kops parallel zum Entleeren des Kops wächst. Mit zunehmender Wickelgeschwindigkeit nimmt im Allgemeinen die Spannung zu. Eine weitere Aufgabe der Anti-Ballon-Vorrichtung besteht darin, dafür zu sorgen, dass das Garn spiralfrei vom Kops abgewickelt wird. Auf diese Weise kann mit hohen Spulengeschwindigkeiten gearbeitet werden, ohne den Faden zu überdehnen, und die Dichte beim Wickeln des Fadens auf der Spule ändert sich nicht. Dies ist sehr wichtig für Farbspulen.
Vorreiniger:
Der Vorreiniger (Sensor) befindet sich unter der Fadenbremse und verhindert, dass die durch Verdrehung vom Kops verursachten Abrisse des bogenförmigen Fadens in den Bremsbereich gelangen. Das Garn wird durch einen Schlitz geführt, der durch den Rand der Führungsplatte und den beweglichen Klemmarm gebildet wird. Der engste Einstellabstand dieses Schlitzes beträgt 0.5–0.7 mm. Schlitzabstand 0,5-2,0 oder 2,6 mm mittels Stellknopf mit Skala und Stellhebel·Es kann stufenlos bis zu eingestellt werden
Montage der Fadenbremse:
Die Aufgabe dieser Vorrichtung besteht darin, dem Garn eine homogene Spannung zu verleihen. Somit werden die schwachen Stellen des Garns durch die Wirkung dieser Spannung gebrochen und die Spule wird mit einer gewissen Steifheit gewickelt. Die am besten geeignete Bremskraft (dh Spannung), die auf das Garn aufgebracht werden kann, beträgt etwa 8–12 % der Bruchfestigkeit des Garns.·sollte da sein. Wird die Spannung erhöht, geht die Elastizität des Garns verloren, was besonders beim Weben zu dichten Garnbrüchen führt. Wenn die Spannung niedrig gehalten wird, brechen die schwachen Stellen des Garns nicht.
Garnsaugdüse und Verschlussklappe:
Wenn der auf der Spulmaschine aufzuwickelnde Faden reißt, saugt die Fadensaugdüse den unteren Faden zwischen Leitblech und Kops. Die Verschlussklappe verschließt die Mündung der Fadensaugdüse. Bei Fadenbruch saugt die Fadensaugdüse den Unterfaden auf und hält ihn durch die kontinuierliche Saugluft im Kanal fest angesaugt. Verschlussklappe, mittels Magnet; Sie verschließt die Mündung der Fadensaugdüse beim Binden des Unter- und Oberfadens nach dem Fadenbruch und beim Auswechseln der vollen Spule.
Elektronischer Garnreiniger:
Der elektronische Fadenreiniger, der sich nach der Fadenbremse befindet, entfernt Fehler wie Dickstellen, Dünnstellen und Doppelfäden am Faden. Um dies zu erreichen, kontrolliert der elektronische Reiniger das durchlaufende Garn und sendet es an den Computer der Spulenspindel; Es sendet Signale wie statisches Garnsignal, dynamisches Garnsignal, dickes Grundsignal, dünnes Grundsignal und Doppelgarnsignal. Elektronischer Garnreiniger arbeitet nach optischem und kapazitivem System. Beim optischen System wird der Durchmesser des Garns durch Licht gemessen, beim kapazitiven System wird die Masse des Garns mit Kondensatoren gemessen.
Einstellungen, die am elektronischen Garnreiniger vorgenommen werden können
1-Materialeinstellung
2-Thread-Nummer: Auf der Waage wird die im Labor ermittelte tatsächliche Garnfeinheit eingestellt.
3- Einstellung des Gewindedurchmessers:Die Dicke des Garndurchmessers wird in % angegeben.
4-Gang-Einstellung: An der Skala wird der Wert der Wickelgeschwindigkeit in der Wickelmaschine eingestellt.
5-Fehlergrößenanpassung : Es ist das Schneiden der Fehler oberhalb der akzeptablen Fehlerlänge des Strick- und Webfadens auf dem Stoff.
6-Faden-Knotenvorrichtung :
Die Garnknotenvorrichtung besteht aus einem Spleißsystem, bei dem die Garnenden nicht verknotet, sondern miteinander verschweißt werden und es kein Ende in der Verbindung gibt und sogar die Verbindungsstelle nicht sichtbar ist. Spleißgerät; Es ist das knotenfreie Verbinden der Garnenden mit Hilfe von Druckluft. Bei einem Luftspleißgerät wird die Verzwirnung der Garnenden zunächst durch Öffnen mit Luft vorbereitet, dann zusammengemischt und mit Luftröhrchen zusammengedreht. Die Stärke dieser Verbindung des Garns liegt nahe an der normalen Garnstärke.
7- Fadenliefertrommel:
Das von der Fadensonde gesteuerte Garn wird auf die Spule gewickelt, die durch die Trommelstange gedreht wird. Da die Spule auf der gerillten Trommel sitzt, dreht sie bei der Drehung der gerillten Trommel die Spule, indem sie sie von der Peripherie berührt, während sich das Garn, das in den Kanal darauf eintritt, nach links und rechts bewegt. Der Vorteil des Spulenantriebs von der Peripherie besteht darin, dass sich die Wickelgeschwindigkeit unabhängig von der Durchmesserzunahme nicht ändert. Geriffelte Trommel entsprechend dem Einsatzbereich des Coils
Der Verlauf der Rillen darin beträgt 1,5 - 2,5 Wege. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Garn 1,5 - 2,0 oder 2,5 Mal von einer Kante der Spule zur anderen um die Spule gewickelt wird. Da sich die Trommel und die Spule gemeinsam drehen, wird der Neigungswinkel der Kanäle auf der Trommel gleich dem Wicklungswinkel der Spule. Die Neigung der Kanäle kann symmetrisch oder asymmetrisch sein.
8-Riemenbruchvorrichtung :
Die Spule wird während des Wickelns durch die Rillentrommel um den Umfang gedreht. Wenn das Garn aufgewickelt wird und der Durchmesser der Spule zunimmt, nimmt die Drehzahl der Spule ab, während die Drehzahl der gerillten Trommel gleich bleibt, so dass sich die Drehzahl zwischen der Spule und der Trommel ändert. In Fällen, in denen die Umdrehungsverhältnisse mit nicht gebrochenen Zahlen übereinstimmen, kommen die nacheinander hergestellten Windungen sehr oft zusammen und bilden einen Riemen. Da diese Bänder beim Aufwickeln der Farbspulen eine abrasive Garnfärbung verursachen, können beim Abwickeln mehrere Wickellagen voneinander abspringen. Die Riemenreißvorrichtung hat die Aufgabe, das Aufwickeln der Fadenlagen durch ein leichtes Verschieben der Rillentrommel gegenüber der Spule beim Aufspulen zu verhindern.
9-Stop-Geräte auf voller Spule :
Die Füllung der zu wickelnden Spulen in jeder Spulstelle wird durch das Dosiersystem und das Durchmessermesssystem bestimmt, und die gefüllte Spule wird angehalten und ersetzt.
a-Längenmesssystem:
Dieses System dient dazu, die gewünschte Coillänge zu erhalten. Während des Spulvorgangs misst der Spulenspindelcomputer die Länge des auf die Spule gewickelten Fadens. Wenn die gewünschte Garnlänge auf die Spule gewickelt ist, stoppt der Spulenspindelcomputer die Trommel und die Spule wird gewechselt.
b-Durchmessermesssystem:
Wenn die Spule den gewünschten Durchmesser erreicht, wird sie durch die Durchmesserstoppvorrichtung gestoppt. Aus dem Drehzahlverhältnis zwischen Fadenführertrommel und Spule ermittelt der Spindelcomputer laufend den Spulendurchmesser. Wenn der gewünschte Durchmesser erreicht ist, stoppt der Spindelcomputer die Spule und die volle Spule wird gewechselt.
ZWECK DER UNSICHTBAREN KONTROLLE DES SPULENGARNS
Unebenheiten auf dem Garn; entsteht beim Weben, Stricken, Färben, Veredeln und Konfektionieren. Diese Fehler können in nachfolgenden Verarbeitungsschritten nicht korrigiert werden. Aus diesen Gründen ist es unbedingt erforderlich, die Ungleichmäßigkeit des Unterfadens zu kontrollieren. Der Zweck der Gleichmäßigkeitskontrolle des Spulengarns besteht darin, die Änderung der Masse und des Gewichts pro Längeneinheit genau zu messen. Weg beachtet wird. Bei Unebenheiten wird das Diagramm verwendet, um die Merkmale signifikanter Abweichungen zu identifizieren. In der Unebenheitsvorrichtung wird die Prüfung des verpackten Garns durchgeführt und diese Prüfung ausgewertet. Folgende Kriterien sind bei der Bewertung wichtig.
% U Unebenheitswert (Dünnstelle, Dickstelle, Noppen)
% CV-Änderungskoeffizient
Die Qualität des Garns wird durch TSE-, ASTM-, ISO- und Ungleichmäßigkeitsstatistikwerte nach Art, Qualität und Art des hergestellten Garns bestimmt.
% U Maße, die die Massenänderung beeinflussen
1-% - 50% Dünnstelle
2-+50% dicke Stelle
3-% + 200 Noppen (Ring)
4-% + 280 Noppen (offenes Ende)
Coilgarn ist kein perfektes Garn, die allgemeinen Eigenschaften der Mischung, der Maschine, der Ausrüstung und der Klimatisierungsbedingungen in der Produktionsphase verursachen Fehler im Garn. Trotz aller Sorgfalt und Kontrolle entstehen am Garn Garnfehler wie Dünnstellen, Doppelfäden, Dickstellen, Nissen, Haarigkeit und Fisch. Der Spulmaschine werden Musterspulen entnommen, um sie auf Unebenheiten zu prüfen. Es wird ins Labor gebracht. Es wird 20 Stunden lang unter normalen atmosphärischen Bedingungen (Temperatur 2 ± 65 oC, Feuchtigkeit 2 ± 24 %) aufbewahrt. Spulen, die sich an Laborbedingungen anpassen, werden geprüft.
GEHEN
Es soll den Widerstand des Garns gegen Reibung erhöhen. Die Widerstandsfähigkeit des Garns gegen Reibung ist im Hinblick auf die späteren Prozesse von großer Bedeutung. Besonders Strick- und Nähfäden sind Fäden, die einer hohen Reibung ausgesetzt sind. Es ist möglich, dass aufgrund der Eigenschaften der Maschinen während der Prozesse eine übermäßige Reibung im Garn auftritt und dadurch die Festigkeit abnimmt. Dieser Garntyp muss einen sehr hohen Reibungswiderstand aufweisen. Reibung; Es bereitet den Boden für Negativitäten wie Verschlechterung des Garns, Abrieb, Festigkeitsverlust. Mit der Paraffinierung versucht man diese Probleme zu reduzieren. Der Vorgang, bei dem die Oberfläche des Garns mit kleinen Paraffinpartikeln bedeckt wird und der Oberfläche Gleitfähigkeit verleiht, wird als Paraffinisierung bezeichnet.Das durch diesen Vorgang erhaltene Garn wird als Paraffingarn bezeichnet.
Der Wachsvorgang erfolgt auf zwei Arten:
1-Festes Wachsen: Es wird im Allgemeinen in Garnen verwendet, deren Rohstoff aus Naturfasern hergestellt wird.
2-Flüssigwachsen: Es wird hauptsächlich in Filamentgarnen eingesetzt.
Zunächst einmal sollte das Paraffin gut in die Garnoberfläche eindringen. Auf ein Kilogramm Garn werden 0,5 g bis 1,5 g Paraffin gegeben. Mit anderen Worten, wenn die Paraffinrate des Garns zwischen 0,05 und 0,15 % liegt, bedeutet dies, dass der Paraffinprozess korrekt durchgeführt wurde.Die Variation des Reibungskoeffizienten im Garn variiert je nach Paraffinmenge. Der Paraffinanteil im Garn sollte weder zu viel noch zu wenig sein. Mehr oder weniger als nötig beeinflusst den Reibungskoeffizienten. Bei der Auswahl von Paraffin sollten folgende Bedingungen berücksichtigt werden:
1-Garnart (Rohstoff, Einsatzort etc.) 2- Umgebungstemperatur (Jahreszeit, Umgebungsbedingungen usw.) 3-Wie bekomme ich Wachs von jedem Garn (fest oder flüssig)
Die Paraffinauswahl und das Wachsen erfolgt gemäß den obigen Bedingungen. Das Wichtigste aber ist die Veränderung des Reibungskoeffizienten im gewachsten Garn. Die Menge an Paraffin in den Garnen wurde durch Versuche bestimmt. Als Ergebnis der gewonnenen Erfahrungen wurde die Wachsentfernungsmenge in allen Garnen auf 0,5–1,5 Gramm pro Kilogramm Garn festgelegt.
Der akzeptable Feuchtigkeitswert von Baumwollfasern beträgt 65 bei 2 % _+20 relativer Luftfeuchtigkeit und 2-+ 8.5 °C, was als Standardbedingungen für Produktionsstufen akzeptiert wird. Handelsübliche Luftfeuchtigkeit beträgt 14 % in Wollgarn, gewaschener Wolle und Wollgewebe. 12 % Flachs, 13 % Mohair, 11 % Seide, 13 % Viskose, 5 % Polyamid, 0.4 % Polyester, 1.5 % Orlon. % Feuchtigkeit ist das Verhältnis der vom Textilmaterial aufgenommenen Wassermenge zum Gewicht des feuchten Materials.
In Spinnereien ist es erforderlich, das Produkt (Garn) mit minimalem Abfall und hoher Effizienz zu verarbeiten. Um die Drehung zu schützen, die Haarigkeitsrate zu reduzieren und den Festigkeitsverlust zu verhindern, müssen die Feuchtigkeitswerte des Garns in bestimmten Beträgen liegen. Auch beim Kauf und Verkauf von Garn ist die Luftfeuchtigkeit sehr wichtig. Aus diesen Gründen erfolgt die Feuchtigkeitskontrolle des Garns.
Die Konditionierung wird durchgeführt, um das Spulengarn auf atmosphärische Standardbedingungen zu bringen. Handelsübliche Feuchtigkeit wird mit 8,5 % verpackt. Gleichzeitig wird dem Garn die nötige Feuchtigkeit zugeführt.
Es gibt verschiedene Methoden zur Feuchtigkeitsmessung in Klöppelgarnen. Am gebräuchlichsten und praktischsten sind tragbare Feuchtemessgeräte. Das Gerät, das wir bei unseren Messungen verwenden, ist ein solches Gerät, das Feuchtigkeitsmessgerät „Moistmeter“. Das Feuchtemessgerät hat zwei Messbereiche „LOW-low“ und „HIGH-high“.
SPULENDURCHMESSER UND GEWICHTSKONTROLLE
Um sicherzustellen, dass jedes der Coils im gewünschten Durchmesser und Gewicht produziert werden kann, werden Coildurchmesser und -gewicht überprüft. Die Spulen, die den in der Spulmaschine hergestellten Spulen entnommen werden, um deren Durchmesser und Gewicht zu kontrollieren, werden Musterspulen genannt. Mindestens fünf nummerierte Klöppelproben werden gemäß dem Garnqualitätsplan von den arbeitenden Klöppelmaschinen entnommen. Gefüllte Spulenproben, deren Füllzeit abgeschlossen ist, werden ausgewählt. Die Nummern der Spindel (baraban) werden hineingeschrieben und ins Labor gebracht. Dass die gefüllten Coils die gewünschte Feuchtigkeit erhalten, wird sichergestellt, indem sie mindestens 24 Stunden in der Laborumgebung aufbewahrt werden. Die Spule wird entsprechend der gewünschten Fadenlänge oder Spulendurchmesser geformt. In beiden Fällen sollte der maximale Coildurchmesser durchschnittlich 320 mm betragen.
Gepostet von %AM, 10% 414% 2016 10%:%Mar in Gewinde 6335 mal gelesen