Bobin
  • Bobin
     
    Mit der Zunahme technologischer Entwicklungen steigen auch der Lebensstil, die Beziehungen, der Lebensstandard und die Erwartungen der Menschen. Dementsprechend hängt die Fähigkeit von Unternehmen, ihre Wettbewerbsposition sowohl im Textilsektor als auch in anderen Sektoren zu behaupten und zu stärken, von ihrer Fähigkeit ab, ihr Wachstum und ihre Produktivitätsgewinne zu stützen und neue Bereiche mit komparativen Vorteilen zu schaffen. 
    Während der Wettlauf um die Schaffung neuer Bereiche und Produkte durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien bei der Entwicklung, Industrialisierung und Industrialisierung von Tag zu Tag ein fortgeschrittenes Niveau erreicht, bringt die auf diese Weise erreichte Macht ein großes Wettbewerbsfeld für Nationen auf den Weltmärkten. Die Grundvoraussetzungen, um in diesem Rennen erfolgreich zu sein, werden als kontinuierliche Qualität, Zugang zu fortschrittlicher Technologie, Reichtum an Produktvielfalt, gut ausgebildete und qualifizierte Arbeitskräfte und günstige Kosten deutlich. Mit anderen Worten, anstelle einer rohstoff- und arbeitsintensiven Industrie dominiert ein qualitätsdominierter industrieller Ansatz, der auf dem Besitz von Wissen und Technologie basiert, sowohl durch Produktion, Entwicklung als auch durch Transfer.
     
    In der Textil- und Bekleidungsbranche; 
     
    Um die Produktqualität zu steigern, 
     
    Schaffung eines neuen Marktes 
     
    Reduzierung der Arbeitskosten,
     
    Um die Produktvielfalt zu erhöhen, 
     
    Schaffung eines Marktes im Ausland,
     
    Um die Anforderungen von Normen und Gesetzen zu erfüllen, 
     
    Um die Produktionsflexibilität zu erhöhen, 
     
    den Energieverbrauch senken, 
     
    Um die Umweltverschmutzung zu reduzieren,
     
    Reduzierung des Rohstoffverbrauchs,
     
    Entwicklung neuer Produkte, um veraltete Produkte zu ersetzen 
     
     
    Unternehmen müssen, wenn gewünscht, Wert auf technologische Innovation und F&E-Aktivitäten legen.
     
     
    Ausrüstungs- und Färbeverfahren werden durchgeführt, um Aussehen, Haltung und Gebrauchseigenschaften von textilen Materialien zu verbessern Färbeverfahren, die durchgeführt werden, um textilen Oberflächen mehr Attraktivität zu verleihen und einen Reiz zu erzeugen, werden durch Färben und Bedrucken durchgeführt . Das Färben der Garne erfolgt auf vier verschiedene Arten: Färben auf Klöppeln, Strangfärben, Glockenfärben und Kettbaumfärben. 
    Das Bobbin-Färben ist das häufigste Anwendungsgebiet, sowohl in Bezug auf die geringen Kosten als auch auf die einfache Anwendung. Obwohl die in Spulen gefärbten Garne nicht die Weichheit und Bauschigkeit von in Strängen gefärbten Garnen haben, können sie ohne zusätzliche Verarbeitung nach dem Färben so wie sie sind der Weberei zugeführt werden, können mit niedrigeren Flottenverhältnissen verarbeitet werden, können große Chargen färben auf einmal und haben die Eigenschaften, alle Arten von Fasern mit allen Arten von Farbstoffen in HT-Kesseln zu färben.
     
     
    Spulenlackierung
     
     
    Dabei handelt es sich um das Färben der Garne wie aufgewickelt mit Kreuzwicklung auf speziellen Bossen zum Färben. Das Färben der Armbrüste erfolgt in Universalfärbeapparaten. Das heißt, die Spule steht, die Flotte bewegt sich. Umwickelte Spulen werden auf die Färbemaschine gelegt, in der sich die Farblösung von der Mitte nach außen und von außen zur Mitte bewegt. Coil-Dyeing wird in verschiedenen Färbeapparaten durchgeführt. Lackiergeräte sind in zylindrischer Form ausgeführt und können vertikal oder horizontal eingesetzt werden. Die für die Kopsfärbung vorzubereitenden Kopse müssen zunächst im Wickelprozess mit den erforderlichen Wickeleigenschaften bewickelt werden. Entsprechend den Eigenschaften des zu färbenden Garns wird das Garn im Spulprozess, der ein vorbereitender Vorbereitungsprozess ist, in Formen gewickelt, in die der Farbstoff eindringen kann, und der Färbung zugeführt.
     
     
    Wickeln
     
     
    Der Spulvorgang ist die Übertragung des Garns von der Spule oder Spule, auf die es gewickelt wird, auf eine andere Spule. Nach der Herstellung der Garne werden diese wie beim Open-End-Spinnsystem auf Kopse oder auf Spulen gewickelt. 
     
    Nach dieser Phase gibt es zwei Möglichkeiten zum Garnen;
     
    • Entweder wird es als Endprodukt auf dem Markt präsentiert.
    • Oder es wird als Zwischenprodukt im Unternehmen weiterverarbeitet und den entsprechenden Produktionsstufen (Weberei, Strickerei, Konfektionsgarn und andere Produktionsabteilungen) zugeführt. 
     
     
    Soll es als Rohgarn auf den Markt gebracht werden, da es nicht in Kops verkauft werden kann, erfolgt der Spulprozess, um es dem Kunden in geeigneter Weise zu präsentieren. Cops aus dem Garnkreis enthalten 100–150 g Garn. Es gibt einige Fehler an diesen Cops wie dicke Gelenke, dünne und dicke Stellen, Fremdmaterialien wie Kokon- und Schalenteile, Fliegen, Spannungsunterschiede. All dies verringert die Effizienz beim Weben oder Stricken und verursacht fehlerhafte Oberflächen und Unebenheiten im Gewebe oder Gestrick. Aus diesem Grund werden die aus der Spinnmaschine kommenden Kopse vor dem Weben oder Stricken als erster Schritt des Präparationsprozesses dem Wickelprozess unterzogen.
     
     
    Zweck des Wickelns 
     
     
    Im Allgemeinen besteht der Hauptzweck des Spulens darin, Spulen mit großen und gleich langen Fäden für die Weiterverarbeitung vorzubereiten, Fremdstoffe, beim Spinnen auftretende Fehler zu entfernen und Ungleichmäßigkeiten im Fadendurchmesser zu beseitigen.
     
     
    Die wichtigsten Fehler, die beim Coiling behoben wurden, sind:
     
     
    • Dünne und dicke Stellen im Garn:
     
     
    Die dickeren Teile des Garns sind die weniger verdrillten Bereiche. Aus diesem Grund ist ihre Festigkeit gering und sie verursachen Brüche beim Weben. Wenn sie beim Weben nicht brechen, verursachen sie Defekte im Stoff. Die dünnen Teile im Garn sind die Stellen, an denen die Faser niedrig oder die Drehung hoch ist. Sie verursachen Ausbrüche oder Stofffehler. Die Knoten am Faden können unterschiedlich groß sein. In diesem Fall geht der Kettfaden nicht durch die Lamellen, bricht oder verursacht übermäßige Reibung. Beim Stricken kann es zu Fadenbrüchen und Nadelbrüchen kommen. 
     
     
    • Einlegefehler aus der Spinnerei:
     
     
    Als Ansetzfehler, der nach einer Spinnpause in der Spinnerei auftritt, tritt zunächst ein Doppelwickelteil und dann ein Dickteil auf. Dieser Fehler tritt auf, weil das beim Reißen vom nicht versponnenen Teil genommene Ende zusammen mit dem anderen Ende unter den Fadenlieferzylinder gelegt und abgegeben wird.
     
     
    • In Garn eingewickelte Fliege:
     
     
    Dieser Fehler wird durch die Vermischung der Fliege in der Spinnerei mit dem Garn verursacht.
     
     
    • Pflanzliche und tierische Abfälle (nein):
     
     
    Das sind Rückstände, die vom Ballen bis zum Garn gelangen können und einen Webfehler verursachen.
     
    Körperhaltungen sind bei Schärmaschinen von großer Bedeutung. Ein Kettfadenbruch stellt den Stopp von 500 bis 800 Fäden dar, die gleichzeitig geschärt werden. Dies verringert die Effizienz der Kette erheblich. Es ist undenkbar, von Cop in Warping Machine zu arbeiten. Da die Cops oft ausgehen, werden Cop-Wechseloperationen viel Zeit in Anspruch nehmen. Gleichzeitig verringern diese Stopps die Qualität der Kette. Um diese Negativität zu beseitigen, wird es zu richtig geformten Spulen gewickelt, deren Gewicht 10-20 Mal höher ist als das Garngewicht in den Spulen und die sich leichter abwickeln lassen. Bei Webmaschinen ohne Schützen kann der Schussfaden längere Zeit ohne Unterbrechung geworfen werden, jedoch nur unter Verwendung einer großen Spule. Ebenso ist durch die Verwendung der Spule ein hocheffizienter Betrieb in den gefalteten Wickelmaschinen möglich. Auch der für Strickgarne erforderliche Paraffinprozess wird durch Wickeln bereitgestellt. Daher ist es sehr wichtig, den Wickelvorgang durchzuführen.
     
     
    Zu beachtende Punkte beim Wickelprozess: 

     

    Farbige Bossen für Farb-, Qualitäts- und Nummerntrennung sollten unbedingt verwendet werden. 

     

    Die für jeden Garntyp gewählte Einstellung und Spannung muss sorgfältig eingehalten werden. 

     

    Die Reinigung von Wohnungen und Maschinen sollte regelmäßig erfolgen.

     

    Bei nichtautomatischen Maschinen sollten die Knoten klein und fest gebunden werden. 

     

    Beim Leerspinnen der Spulen darf der Faden nicht ausfransen.

     

    Es sollte darauf geachtet werden, eine ordnungsgemäße Wicklung in der Spule sicherzustellen.

     

    Die regelmäßige Wartung der Maschinen sollte regelmäßig erfolgen.

     

    Mögliche Fehler in der Spule und ihre Ursachen:
     

    Einmischung von Fremdstoffen in die Coils. Dieser Fehler ist normalerweise auf die Unachtsamkeit des Arbeiters zurückzuführen. 

    Die Spule ist nicht richtig gewickelt. Dieser Fehler ist meistens auf einen fehlerhaften und verstellten Aufzugsmechanismus zurückzuführen.

    Sehr kleine oder große Spulen. Die Größeneinstellung des Coildurchmessers ist gestört oder die Coils bis zu einer bestimmten Größe wurden vom Werker nicht entfernt. 

    Weich gewickelte Spulen. Es wird dadurch verursacht, dass dem Garn nicht die erforderliche Spannung verliehen wird. 

    Windungen im großen Knoten. Es wird dadurch verursacht, dass der Arbeiter den Knoten nicht richtig bindet.

    Aufgewickelte Spulen aus gemischtem Garn. Es ist ein Fehler, den der Arbeitnehmer aufgrund von Unachtsamkeit begeht.

    Spulen mit defekten Bossen. Es ist ein Arbeiterfehler und sorgt für Verwirrung in der weiteren Verarbeitung. 

    Ölige und schmutzige Spulen. Es ist die Schuld des Arbeiters, es erfordert Aufmerksamkeit und Akribie.

     

     

    Wickeleigenschaften beim Wickeln 
     
     
    Beim Wickelprozess gibt es einige Parameter für den Wickelprozess und die Spule. Diese variieren je nach Wickelzweck. Diese Parameter wirken sich direkt auf die Qualität der Spule, den Spulprozess und die Effizienz der Spulmaschine aus. 
     
     
    Die wichtigsten Wicklungsmerkmale sind: 
     
     

    • Kreuzungswinkel 

    • Wickelwinkel 

    • Garnnummer 

    • Wickeldichte und Wickelsteifigkeit 

    • Spulenform und Abmessungen 

    • Garnlänge beim Wickeln

     

    Spulenwickelmaschinen
     
    Spulenwickelmaschinen Je nach Wickelgrundform;
     
     
    • • Parallelwicklung, 
    • • Kreuzspulmaschinen
     
     
    Entsprechend der Spulenform; 
     
     
    • • Zylindrische Spule, 
    • • Maschinen für konische Spulen
     
     
    Je nach Art des Garnläufers; 
     
     
    • • Propellerblätter
    • • Schlitzklingen
    • • Genuteter Zylinder
    • • Wickelmaschinen
     
     
    Je nach Zweck des Wickelns; 
     
     
    • • Grobe Wicklung
    • • Präzisionswickelmaschinen 
     
    Sie sind gruppiert als 
    Maschinenelemente in konventionellen Wickelmaschinen;
     
     
    Garnsonde, Garnreinigungsmesser, Garnbremse, Ballonbrecher, Spulenspindel, Paraffingerät, Spulentransportgerät, Fliegenabsaugeinrichtung. 
    In halbautomatischen Wickelmaschinen; Garnknoten und Kopswechsel erfolgen maschinell.
    In vollautomatischen Wickelmaschinen; Anstelle des fertigen Kops wird ein voller Kops platziert, und das Ende des Kops wird gefunden und mit der Spule verbunden. 
    Bei manchen Maschinen wird die volle Spule entfernt und durch eine neue Nabe ersetzt. Die Endbindung und der Kopswechsel erfolgt durch den Knoterroboter, der Spulenwechsel durch den Wechselroboter.
     
     
    Zum Färben vorbereitete Spulen
     
     
    Die Wickelstruktur der zum Färben vorbereiteten Garne und die Struktur des umwickelten Bosses stehen im Vordergrund der färbebeeinflussenden Prozesse. Darüber hinaus sind Färberegime und Farbstoffe wichtige Parameter für den Färbeprozess.
    Die Wickelstruktur ist definiert als die Struktur, die erhalten wird, indem ein Material unter bestimmten Bedingungen um ein Wickelwerkzeug gewickelt und für die Verwendung in nachfolgenden Prozessen vorbereitet wird. Das Wickelgebilde ist ein technisches Gebilde, das nicht nur in der Textilindustrie, sondern auch in anderen technischen Industriebereichen entsteht und seinem Zweck entsprechend verwendet wird. 
    Zum Beispiel in Textilien und Bekleidung, Watte, Oberteile, Knäuel, Knäuel, Spulen, Spulen, Balken, verschiedene garnumwickelte Strukturen, die in Nähmaschinen verwendet werden, zu Rollen gewickelte Stoff- und Papierkugeln, Kabeltrommeln unterschiedlicher Größe, verschiedene drahtumwickelte Strukturen, die in den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik hergestellt und verwendet werden. Es gibt Wickelstrukturen, wie z. B. mit Klebeband umwickelte Folien und Kassetten für andere Zwecke, mit Seilen umwickelte Strukturen, die in Hebezeugen verwendet werden. 
    Der Begriff der Wickelstruktur ist ein Begriff, der das Wesen des Textilen beinhaltet und zu den Grundlagenfächern der Textiltechnik gehört. Denn vom Anfang bis zum Ende der technologischen Stufen in der Spinnerei, Weberei und Strickerei werden auf jeder Stufe Materialwechsel, Auf- und Abwickel- sowie Abwickel- und Aufwickelvorgänge durchgeführt. Diese Prozesse hingegen werden unter Verwendung von Wickelstrukturen mit verschiedenen Merkmalen durchgeführt, die das Halbzeug oder fertige Produkt der Produktionsschritte sind. Die schlechte Qualität oder Fehlerhaftigkeit dieser Strukturen wirkt sich negativ auf ihre Verwendung, Produktion oder Wartung in den nächsten Phasen aus. 
    Vor allem die gewundene Struktur; Es ist ersichtlich, dass die Qualität des gefärbten Garns in den Spulenfärbe- und Ausrüstungsprozessen einen signifikanten Einfluss auf den Garnabfall und die Effizienz der Produktion hat. Wenn sich das Wickelmaterial, die Ausrüstung, die das Wickeln durchführt, die Wickelbedingungen und die Nutzungsbedingungen der Wickelstruktur ändern (was heute in einem rasanten Tempo geschieht), ist es wichtig, die Qualität zu verbessern, indem die Wickelstruktur entsprechend weiterentwickelt wird. Daher ist es wichtig, dass Forschungs- und Entwicklungsstudien zum Thema Wicklungsstruktur kontinuierlich durchgeführt werden. 
    Zum Wickeln der Coils gibt es spezielle Färbebossen. Einige dieser Chefs sind flexibel, andere nicht. Flexible werden zum Aufwickeln von stark schrumpfenden Garnen verwendet. Das Garn, dessen Gewicht zwischen 500 und 1500 g liegt, wird auf konische oder zylindrische Kreuzspulen gewickelt. 
    Es ist wichtig, dass alle Seiten der Wicklung die gleiche Frequenz haben und dass die Größe der in einer Charge zu färbenden Wicklungen gleich ist. Beim Vorbereiten der Wicklungen sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht zu fest sitzen, da die Fäden mehr oder weniger schrumpfen und quellen.
    Beispielsweise werden Baumwollfäden mit loser Spannung gewickelt. 
    Da Zellulose-Regeneratfasern stärker quellen, sollte darauf geachtet werden, dass sie locker gewickelt werden und die Wickelstärke geringer ist. 
    Wolle kann fest gewickelt werden, da sie sich durch Wasser und Hitze dehnt. 
    Bei synthetischen Garnen hingegen wird das Garn, da der Schrumpf aufgrund der Temperatur hoch ist, entweder zuerst gestreckt, dann umgespult und gefärbt, oder es kann in spezielle elastische Noppen gewickelt werden, damit das Muster schrumpfen kann und nicht zu stark wird dicht durch Ziehen. Bei unterschiedlichen Wickeldichten wird die Flotte durch den losen Teil der Wicklung geleitet und dieser Teil wird dunkel eingefärbt. Es wird für die Flotte schwierig sein, durch sehr enge Windungen zu fließen.
    Nachdem die Wicklungen hergestellt sind, wird sichergestellt, dass die Kreuzspulen gebogen werden, indem sie von oben und unten gedrückt werden, bevor sie auf die Vorrichtung gelegt werden. Verfahren; Im Prinzip beginnt man damit, die Spulen auf Metallrohre zu legen, die den gleichen Durchmesser wie der Spulenkern haben und auf denen Löcher in einer Reihe gebohrt werden. Metallrohre sind mit dem Flottenzirkulationssystem verbunden und die Farbstofflösung innerhalb des Tanks kann sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen durch die Schlangen zirkuliert werden. Beim Coil-Dyeing ist es wichtig, auf allen Färbestäben gleich lange Spulen zu platzieren.
     
     
    Faktoren, die den Färbeprozess von Garnen auf der Spule beeinflussen 
     
     
    • Art des gefärbten Garns 
    • Art und Qualität des verwendeten Farbstoffs
    • Parameter des Färbeprozesses (Färbeumgebungsbedingungen
    • Lackierprozess
    • Die Temperatur der Farbstofflösung
    • Umlaufgeschwindigkeit
    • Zirkulationsverfahren
    • Pumpendruck
    • Technische Parameter der Lackieranlage)
    • Die Qualität des Wicklungsaufbaus der Spulen
    • Die Oberflächenstruktur der Nabe. 
     
    Die Wicklungsstruktur der zum Färben verwendeten Spulen sollte sicherstellen, dass sich die Farbstofflösung gleichmäßig in der Wicklung verteilt. Dabei sollte die Wickeldichte der zum Färben vorbereiteten Spulen geringer sein als bei den Hartspulen. Nach den Untersuchungen wurde der optimale Wert der Wicklungsdichte der Spulen bei etwa 0,33-0,37 g/cm3 gefunden (Gordeyev und Volkov 1974). Wenn jedoch ein Färberegime unter hohem Druck angewendet wird, kann die Wickeldichte der Spule auf bis zu 0–39 g/cm0,40 erhöht werden. Daher ist die Untersuchung der Wickelstruktur der zum Färben vorbereiteten Spulen, insbesondere die Bestimmung der optimalen Werte der Faktoren, die die Wickeldichte beeinflussen, für das Färben sehr wichtig.
     
     
    Wichtige Merkmale, die die Wicklungsstruktur der Spule bestimmen;
     
     
     • Anstellwinkel (Spulwinkel) des Fadens während des Aufspulens
     • Kreuzungswinkel der Garnspulen beim Wickeln 
    • Dichte des Wicklungsaufbaus (spezifisches Gewicht der Wicklung) 
    • Art und Anzahl des aufgewickelten Garns 
    • Wicklungstyp (Präzisionswicklung, gewöhnliche Wicklung) 
    • Form und Abmessungen der Wicklungsstruktur 
     
     
    Während der Klöppelfärbe- und Ausrüstungsprozesse ist der wichtigste Faktor, der die Färbe- und Trocknungsqualität beeinflusst, die Wickeldichte der Klöppel. Die Wickeldichte variiert in Abhängigkeit von der Garnart, dem Wert des Kreuzwinkels, der Spannung des Garns beim Wickeln und dem Druck der Garnschlaufen. Es gibt viele Methoden und Geräte zur Bestimmung der Wickeldichte. Die Dichte wird durch indirekte und theoretische Methoden bestimmt, normalerweise durch direkte Messung.
     
     
    von %AM, 13% 389% 2018 11%:%Aug in Gewinde 4645 mal gelesen

Bobin

?<