Boya
  • Boya

    FARBSTOFFE

     

    Chemikalien, die zum Färben von Gegenständen verwendet werden, werden Farbstoffe genannt. benannt.Farbe erzeugt einen kratzbaren Film auf der Oberfläche von Objekten und färbt sie.

    Das Einfärben der Objekte ist ein rein physikalischer Effekt.

    Verbindungen, die beim Färben des Textilprodukts verwendet werden und durch chemische Bindungen an das Produkt gebunden sind, werden als Farbstoffe bezeichnet.

    Durch das Färben entsteht eine chemische Bindung zwischen dem Textilmaterial (Faser, Garn, Stoff etc.) und dem Farbstoff.

    Durch physikalische Verfahren wie Schaben, Wischen, Waschen ist es der gefärbten Faser nicht möglich, ihren farblosen Ausgangszustand anzunehmen.

    Mit Farbe eingefärbte Gegenstände können durch Schaben, Wischen und Waschen verfärbt werden.

    LNachdem das Garn gesponnen ist, wird es gefärbt, bevor es zu einem gewebten oder gestrickten Stoff wird.

    Stoffe aus gefärbten Garnen "Garn, gefärbt" Sie heißen.

    Für Melangegarnherstellung und Teppichgarne Faser färben kullanılır.

    Faserfärben ist das Färben von Textilfasern in Massenform ohne physikalische Behandlung.

    Faserfärbung ist häufiger bei Woll-, Polyamid- und Acrylfasern.

    Wenn das Baumwollmaterial nass wird, quillt es auf und bekommt eine festere Struktur, was es der Färbeflotte erschwert, in der Masse zu zirkulieren. Daher wird eine solche Anwendung nicht bevorzugt. Fehler bei der Faserfärbung oder ungleichmäßige Färbung können jedoch während der Putzerei leicht korrigiert werden.

     

    039malen

     

    Beim Nassspinnverfahren wird eine Lösung des Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Die hergestellte Lösung wird mit Hilfe einer geeigneten Pumpe unter konstantem Druck zum Spinndüsenkopf in ein Koagulationsbad gefördert. in das Bad, wo sich der Düsenkopf (chemisches Gemisch, das das Polymer verfestigt) befindet. Gerinnungsbad dene.

    Der Grund dafür ist, dass das Polymer in diesem Bad koaguliert. Polymerlösung; Es koaguliert und fällt genauso aus, wie es aus dünnen Löchern in Form von Fäden austritt.

     

    040malen

     

    Garne können als Spulen oder als Strähnen gefärbt werden. Strangfärbung ist das Färben von breiten, locker gewickelten Garnen. Das Strangfärben wird durchgeführt, weil sehr eng gedrehte, hochvolumige Garne (Acrylgarn, das durch Verdrehen von Garnen mit unterschiedlichen Spannungen entsteht) schwierig in Spulenform zu färben sind..Bei der Strangfärbung wird längere Flotte verwendet als bei der Klöppelfärbung. Es gibt drei Arten von Maschinen, die beim Strangfärben verwendet werden. Der erste Typ hat die Form eines Schranks, der zweite Typ ist der universelle Färbekessel, bei dem die Stränge an den Aufhängern befestigt sind, und der dritte Typ sind Sprühstränge-Färbemaschinen.

     

    041malen

     

    Arten von Farbstoffen

    DIREKTE FARBSTOFFE

    Textile Materialien aus Baumwolle, Wolle, Viskose, Modalfasern und deren Mischungen 

    NACHTEILE VON DIREKTFÄRBEMATERIALIEN

    1-Nassechtheit von Direktfarbstoffen ist mäßig.

    2-Lichtechtheit ist gering. Durch die Verarbeitung mit Metallsalzen nach dem Färben ist es jedoch möglich, die Lichtechtheit zu erhöhen. Als Fixiermittel für diese Färbungen sind Metallsalze zur Erhöhung der Echtheiten im Markt bekannt.

    3- Einige dieser Farbstoffe haben eine krebserzeugende Wirkung.

    Reaktivfarbstoffe sind Farbstoffe, die sich leicht in Wasser lösen. Es kann auch zum Färben von Wolle, Polyamid, Seide und anderen Fasern als Fasern auf Zellulosebasis verwendet werden.

    VORTEILE VON DIREKTFARBSTOFFEN

    1-Es ist billig.

    2-Es ist leicht wasserlöslich.

    3-Der Malprozess ist sehr einfach.

    4-Beim Färben sind keine hohen pH-Werte erforderlich.

    5-Es hat eine große Auswahl an Farben.

    6-Dunkle Farben sind verfügbar.

    Reaktionsfarbstoff:

    Textile Materialien aus Baumwolle, Viskose, Modal, Polyamid, Polyesterfasern und deren Mischungen

    Würfelfarbstoff:

    Textile Materialien aus synthetischen Fasern, Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, Viskose, Modalfasern und deren Mischungen.

    Schwefelfarbstoff:

    Textile Materialien aus Baumwolle, Viskose, Modal, Leinenfasern und deren Mischungen.

    Entwicklungsfarbstoff:

    Textile Materialien aus Baumwolle, Viskose, Modal, Leinen, Polyamidfasern und deren Mischungen.

    Säurefarbstoff:

    Textile Materialien, bestehend aus synthetischen Fasern, Wolle, Seide, Fasern und deren Mischungen.

    Metallkomplexfarbstoff:

    Textile Materialien aus Wolle, Polyamid, Acrylfasern und deren Mischungen.

    Dispersionsfarbstoff:

    Textile Materialien aus synthetischen Fasern, Acetatfasern und deren Mischungen.

    Basischer Farbstoff:

    Textile Materialien aus Baumwolle, Viskose, Modal, Polyacrylfasern.

    Pigmentfarbstoff:

    Textile Materialien aus synthetischen Fasern, insbesondere Polyamid-, Polyester-, Baumwollfasern und deren Mischungen.

    Optische Aufheller:

    Optische Aufheller sind farblose, organische Substanzen, die Fasern durchdringen und fluoreszierend (selbstleuchtend, phosphoreszierend) wirken. Sie bewirken eine unterschiedliche Lichtbrechung. Sie wirken als Farbstoff, nicht als Weißmacher wie Oxidationsmittel.

     

    Gepostet von %PM, 03% 830% 2016 21%:% Mai in Lackierung 3904 mal gelesen
Farbstoff
  • Boya

    FARBSTOFFE

     

    Chemikalien, die zum Färben von Gegenständen verwendet werden, werden Farbstoffe genannt. benannt.Farbe erzeugt einen kratzbaren Film auf der Oberfläche von Objekten und färbt sie.

    Das Einfärben der Objekte ist ein rein physikalischer Effekt.

    Verbindungen, die beim Färben des Textilprodukts verwendet werden und durch chemische Bindungen an das Produkt gebunden sind, werden als Farbstoffe bezeichnet.

    Durch das Färben entsteht eine chemische Bindung zwischen dem Textilmaterial (Faser, Garn, Stoff etc.) und dem Farbstoff.

    Durch physikalische Verfahren wie Schaben, Wischen, Waschen ist es der gefärbten Faser nicht möglich, ihren farblosen Ausgangszustand anzunehmen.

    Mit Farbe eingefärbte Gegenstände können durch Schaben, Wischen und Waschen verfärbt werden.

    LNachdem das Garn gesponnen ist, wird es gefärbt, bevor es zu einem gewebten oder gestrickten Stoff wird.

    Stoffe aus gefärbten Garnen "Garn, gefärbt" Sie heißen.

    Für Melangegarnherstellung und Teppichgarne Faser färben kullanılır.

    Faserfärben ist das Färben von Textilfasern in Massenform ohne physikalische Behandlung.

    Faserfärbung ist häufiger bei Woll-, Polyamid- und Acrylfasern.

    Wenn das Baumwollmaterial nass wird, quillt es auf und bekommt eine festere Struktur, was es der Färbeflotte erschwert, in der Masse zu zirkulieren. Daher wird eine solche Anwendung nicht bevorzugt. Fehler bei der Faserfärbung oder ungleichmäßige Färbung können jedoch während der Putzerei leicht korrigiert werden.

     

    039malen

     

    Beim Nassspinnverfahren wird eine Lösung des Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Die hergestellte Lösung wird mit Hilfe einer geeigneten Pumpe unter konstantem Druck zum Spinndüsenkopf in ein Koagulationsbad gefördert. in das Bad, wo sich der Düsenkopf (chemisches Gemisch, das das Polymer verfestigt) befindet. Gerinnungsbad dene.

    Der Grund dafür ist, dass das Polymer in diesem Bad koaguliert. Polymerlösung; Es koaguliert und fällt genauso aus, wie es aus dünnen Löchern in Form von Fäden austritt.

     

    040malen

     

    Garne können als Spulen oder als Strähnen gefärbt werden. Strangfärbung ist das Färben von breiten, locker gewickelten Garnen. Das Strangfärben wird durchgeführt, weil sehr eng gedrehte, hochvolumige Garne (Acrylgarn, das durch Verdrehen von Garnen mit unterschiedlichen Spannungen entsteht) schwierig in Spulenform zu färben sind..Bei der Strangfärbung wird längere Flotte verwendet als bei der Klöppelfärbung. Es gibt drei Arten von Maschinen, die beim Strangfärben verwendet werden. Der erste Typ hat die Form eines Schranks, der zweite Typ ist der universelle Färbekessel, bei dem die Stränge an den Aufhängern befestigt sind, und der dritte Typ sind Sprühstränge-Färbemaschinen.

     

    041malen

     

    Arten von Farbstoffen

    DIREKTE FARBSTOFFE

    Textile Materialien aus Baumwolle, Wolle, Viskose, Modalfasern und deren Mischungen 

    NACHTEILE VON DIREKTFÄRBEMATERIALIEN

    1-Nassechtheit von Direktfarbstoffen ist mäßig.

    2-Lichtechtheit ist gering. Durch die Verarbeitung mit Metallsalzen nach dem Färben ist es jedoch möglich, die Lichtechtheit zu erhöhen. Als Fixiermittel für diese Färbungen sind Metallsalze zur Erhöhung der Echtheiten im Markt bekannt.

    3- Einige dieser Farbstoffe haben eine krebserzeugende Wirkung.

    Reaktivfarbstoffe sind Farbstoffe, die sich leicht in Wasser lösen. Es kann auch zum Färben von Wolle, Polyamid, Seide und anderen Fasern als Fasern auf Zellulosebasis verwendet werden.

    VORTEILE VON DIREKTFARBSTOFFEN

    1-Es ist billig.

    2-Es ist leicht wasserlöslich.

    3-Der Malprozess ist sehr einfach.

    4-Beim Färben sind keine hohen pH-Werte erforderlich.

    5-Es hat eine große Auswahl an Farben.

    6-Dunkle Farben sind verfügbar.

    Reaktionsfarbstoff:

    Textile Materialien aus Baumwolle, Viskose, Modal, Polyamid, Polyesterfasern und deren Mischungen

    Würfelfarbstoff:

    Textile Materialien aus synthetischen Fasern, Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, Viskose, Modalfasern und deren Mischungen.

    Schwefelfarbstoff:

    Textile Materialien aus Baumwolle, Viskose, Modal, Leinenfasern und deren Mischungen.

    Entwicklungsfarbstoff:

    Textile Materialien aus Baumwolle, Viskose, Modal, Leinen, Polyamidfasern und deren Mischungen.

    Säurefarbstoff:

    Textile Materialien, bestehend aus synthetischen Fasern, Wolle, Seide, Fasern und deren Mischungen.

    Metallkomplexfarbstoff:

    Textile Materialien aus Wolle, Polyamid, Acrylfasern und deren Mischungen.

    Dispersionsfarbstoff:

    Textile Materialien aus synthetischen Fasern, Acetatfasern und deren Mischungen.

    Basischer Farbstoff:

    Textile Materialien aus Baumwolle, Viskose, Modal, Polyacrylfasern.

    Pigmentfarbstoff:

    Textile Materialien aus synthetischen Fasern, insbesondere Polyamid-, Polyester-, Baumwollfasern und deren Mischungen.

    Optische Aufheller:

    Optische Aufheller sind farblose, organische Substanzen, die Fasern durchdringen und fluoreszierend (selbstleuchtend, phosphoreszierend) wirken. Sie bewirken eine unterschiedliche Lichtbrechung. Sie wirken als Farbstoff, nicht als Weißmacher wie Oxidationsmittel.

     

    Gepostet von %PM, 03% 830% 2016 21%:% Mai in Lackierung 3904 mal gelesen
Lackierung

Boya

?<