Textilfasern (55)

Donnerstag, 27. Januar 2022 17:23

Elastan-Faser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

 

In den letzten Jahren haben die Veränderungen in den Kleidungsbedürfnissen der Menschen, ihre Tendenz, hochwertige und gesunde Produkte zu fordern, die für ihren eigenen Komfort und Geschmack geeignet sind, die Tendenz zu Produkten, die sowohl optisch ansprechend als auch bequem zu tragen sind, verstärkt.. Diese Nachfrage hat unterschiedliche Bedürfnisse in der Stoffherstellung und dementsprechend in der Garnherstellung offenbart. Dieser Bedarf hat verschiedene Studien zur Herstellung von Garnen in unterschiedlichen Strukturen mit unterschiedlichen Techniken unter Verwendung von Fasern mit unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften ausgelöst, um neue Produkte in der Textilindustrie zu erhalten. Infolgedessen wurde damit begonnen, neue Fasertypen zu schaffen. Auch das unter den Textilfasern als „Elastan oder Spandex“ bekannte Material bildet eine Gruppe dieser Fasertypen der neuen Generation. Elastanfaser ist eine Faser mit Eigenschaften wie stilvolles Aussehen, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

 

Elastan; Es wird im Allgemeinen in Kleidungsstücken verwendet, die Flexibilität erfordern, wie z. B. Badebekleidung, Trikots, Sportbekleidung. Vor allem bei Damensocken, Bademode und Sportbekleidung hat es ein wichtiges Einsatzgebiet. Unterwäsche, medizinische Artikel, einige technische Accessoires sind weitere Verwendungszwecke von Elasthan. Es kann bei der Herstellung von gewebten und gestrickten Stoffen verwendet werden.
 
Die bloße (nackte) Verwendung von Elasthan in der Textilindustrie ist sehr selten. Es wird im Allgemeinen verwendet, indem es mit anderen Rohstoffen kombiniert wird, um Garn zu bilden. Die Herstellung von elastanhaltigem Garn kann durch verschiedene Modifikationen bekannter Garnherstellungsmaschinen erfolgen. Unter diesen Maschinen findet die Ringspinnmaschine breite Anwendung bei der Herstellung von elastanhaltigem Garn sowie bei der Herstellung von Flachgarn.
 
Elastanfasern sind Fasertypen mit einem hohen Dehnungsgrad und Rückfall in ihren ursprünglichen Zustand, bestehend aus synthetischen Polymerketten (harte kristalline und weiche lange amorphe Bereiche) mit mindestens 85 % segmentiertem Polyurethan in ihrer Struktur. Diese Fasern können aufgrund ihrer chemischen Struktur eine sehr hohe Dehnung (400-800%) aufweisen und kehren bei Dehnung bis zum Bruchpunkt vollständig und schnell in ihren ursprünglichen Zustand zurück, wenn die auf sie einwirkende Kraft entfernt wird. zurückkehren kann. Elastomerfasern bestehen aus einem Netzwerk von Molekülketten und ihre stark amorphen Bereiche sind vernetzt. Im Falle einer Dehnung werden diese amorphen Bereiche orientierter und erhalten eine kristallinere Struktur. Verlängerung, Vernetzungen in der Struktur setzen sich fort, bis sie die Bewegung von Molekülen einschränken. Wenn an diesem Punkt mehr Kraft auf die Faser ausgeübt wird, kann eine Verschlechterung der Struktur auftreten.
 
 
a01elasthan
 
 
Elastanfasern werden im Allgemeinen nach dem Trockenspinnverfahren hergestellt. Die Elastanschmelze wird in Dimethylacetamid (DMAC) gelöst und durch die Düsen geleitet, wobei das Lösungsmittel während dieser Zeit mit Hilfe der zugeführten Heißluft verdampft und aus dem System entfernt wird. Die am Ausgang der Streckzone gebildeten Filamente erreichen die gewünschte Feinheit, indem sie aufgrund der zwischen den Wickelzylindern auftretenden Spannung mit der gewünschten Geschwindigkeit verstreckt werden. Wird im System eine Mehrlochdüse verwendet, verkleben die noch im zähflüssigen Zustand befindlichen Filamente durch gegenseitigen Kontakt beim Durchgang durch die Falschdralleinheit. Somit wird eine Monofilamentstruktur gebildet.
 
Diese monofile Struktur wird anschließend gesponnen und mit Elasthan umwickelt. Neben dem Trockenspinnverfahren kann es bei der Herstellung von Elastan im Nass- oder Schmelzspinnverfahren eingesetzt werden. Da jedoch die durch diese Verfahren erhaltenen Fasern im Vergleich zu den durch Trockenspinnen erhaltenen Fasern schwache Eigenschaften aufweisen und weil das Trockenspinnen im Hinblick auf die Kosten vorteilhafter ist, wird das Trockenspinnverfahren heute bevorzugt.
 
Physikalische Eigenschaften
 
Elastanfaser kann als Mono- oder Multifilament hergestellt werden. Je nach Einsatzort kann es auf Wunsch geheftet (geschnitten) werden. Es können Feinheiten zwischen 11-2600 dtex als Zahlenbereich hergestellt werden. Die Querschnitte der Elastanfaser können je nach Herstellungsverfahren rund, oval, rechteckig und in unterschiedlichen Formen sein. Seine Dichte variiert zwischen 1.15-1.95 g/cm3, je nach Elastantyp und Herstellungsverfahren. Elastan ist in Bezug auf die Bruchfestigkeit weniger strapazierfähig als andere Synthetik. Die durchschnittlichen Bruchfestigkeiten liegen zwischen 4 und 12 cN/dtex. Mit zunehmendem Alter nimmt dieser Wert leicht ab.
 
Die Bruchdehnung variiert zwischen 400–800 %. Resilienzfunktion ist sehr gut. Elastan ist eine hydrophobe Faser. Die Luftfeuchtigkeit bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit variiert zwischen 0.3 und 1,5 % (Örtlek, 2001; Babaarslan, 2009). Seine Erweichungstemperatur liegt zwischen 150 und 200 °C und seine Schmelztemperatur zwischen 230 und 290 °C. Aufgrund der Weichmachereigenschaft sollte die Bügeltemperatur 150°C nicht überschreiten. Elasthan verbrennt durch Schmelzen, erzeugt einen chemischen Geruch und erzeugt keinen Ruß. Seine Wärmeleitfähigkeit ist schlecht, daher ist es ein guter Isolator. Der elektrische Widerstand ist moderat, sodass insbesondere in trockenen Umgebungen statische Elektrizität auftreten kann.
 
 
 
02Elastan
 
 
 
 
 
02elastan
 
 
 
 
 
 
Chemische Eigenschaften
 
In Anbetracht der chemischen Eigenschaften der Elastanfaser ist sie beständig gegen die meisten Säuren und Basen, außer bei Langzeit- und Hochtemperaturanwendungen. Es ist beständig gegen chemische Reinigung. Es wird nicht von Schimmel, Pilzen und Motten befallen. Es widersteht Licht- und Witterungseinflüssen bis zu einem gewissen Grad. Bei Fasern, die längere Zeit dem Licht ausgesetzt sind, können Vergilbung und Festigkeitsverlust auftreten. Färbeeinkäufe unterscheiden sich je nach Elastantyp. Es kann mit Säure-, Dispersions-, Metallkomplex- und Chromfarbstoffen gefärbt werden.
 
 
 
 
 
Zuletzt bearbeitet Montag, 24. April 2023 14:53
Donnerstag, 27. Januar 2022 16:06

Kamel- und Lamafasern

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

 

 

KAMELFASER

Es wird seit der Antike als Pack- und Reittier verwendet. dass aus den unteren feinen Fasern von Kamelen feine Stoffe hergestellt werden können. Es wurde zuerst von einem der britischen Armeeoffiziere, Thomas Hutton, bemerkt.

 

 

Kamel2

 

 

Es gibt zwei Kamelrassen auf der Welt. Arabische und syrische Dromedare Dromedar; Buckelkamele, deren Heimat China und die Mongolei ist baktrisch Sie werden Kamele genannt und sind in Bergregionen doppelhöckerig. baktrisch Das Kamel wird sowohl als Pack- als auch als Reittier verwendet.

 

 

Kamel1

 

 

Baktrisch baktrisch Während afrikanische Kamele gegen kaltes und raues Klima resistent sind, sind afrikanische Dromedar-Kamele besser an heißes Klima und Wüstenbedingungen angepasst. Es wird angegeben, dass Kameltypen, die für anatolische Bedingungen geeignet sind, erhalten werden, indem diese beiden Kameltypen in Anatolien gekreuzt werden, das verschiedene klimatische Eigenschaften aufweist.

 

Kamele produzieren zwei verschiedene Fasern, die äußeren schützenden groben Haare und die unteren feinen Fasern, die für Isolierung sorgen. Da Dromedare in heißen Wüstenregionen leben, sind die weichen unteren feinen Fasern in diesen Kamelen knapp. Kamele kommen hauptsächlich in der Mongolei, Turkestan, China, Indien (insbesondere in Wüstenregionen), Afghanistan, Iran, verschiedenen arabischen Ländern, Anatolien und einigen auf dem Balkan vor. Obwohl es in der Türkei viele Kamele gibt, ist die Verwendung von Kamelwolle nicht üblich. Aus den groben Fasern der Kamele werden grobe Produkte wie Säcke, Satteltaschen, Seile und Zeltstoffe hergestellt. Feine Fasern werden bei der Herstellung von Produkten wie Socken, Pullovern und Schals verwendet.

 

 

Kamel3

 

 

LAMMFASERN

 

Zu den südamerikanischen Lamas gehören 4 verschiedene Arten: Lamas, Alpakas, Guanakos und Vikunjas]. Alpaka und Lama sind heimisch, während Vikunja und Guanako wild sind.

 

Wilde Lama (Guanaco)-Fasern

 

Guanako (Lama Guanicoe), Es hat eine größere Bevölkerung als Vikunja, mit mehr als 90 % der weltweiten Guanako-Bevölkerung in Argentinien und dem Rest in Chile und Peru. In Argentinien gibt es 550.000 Guanakos, und sie befinden sich im südlichen Teil des Landes. Es wird angegeben, dass der Faserdurchmesser bei erwachsenen Tieren zwischen 16 und 22 Mikron liegt. Diese Fasern werden im Allgemeinen durch Mischen mit Wollfasern verwendet.

 

Lama-Fasern

 

Lama (Lama Glam) Es ist eine domestizierte, in Herden lebende Huftierart der Kamelfamilie, die in Südamerika vorkommt. Lamas wurden von den Inkas und anderen Eingeborenen der südamerikanischen Anden häufig als Packtiere verwendet.

 

Die meisten südamerikanischen Lamas kommen in Bolivien und Peru vor. Argentinien liegt in Bezug auf die Anzahl der Lamas an dritter Stelle. Der Anteil der Fasern ohne Mark unter den Lamafasern beträgt weniger als 10 %, und es wird angegeben, dass die Fasern dank der enthaltenen Lufträume leichte und gute Wärmeisolationseigenschaften haben. Da Flachfasern hart, glatt und weniger gekräuselt sind, ist die Garnherstellung aus diesen Fasern schwierig und erfordert spezielle Techniken.

 

Aufgrund der sehr geringen Elastizität der Lamellenfasern wird ihre Verwendung bei der Herstellung von Produkten, bei denen eine hohe Elastizität erwünscht ist, wie z. B. Socken, nicht empfohlen. Da Liner aus Lamafaser zwei verschiedene Fasertypen enthalten und gröber sind als Liner aus Alpakafaser, werden Alpakafasern in der Textilindustrie breiter eingesetzt. 

 

vikuna-Fasern

 

Vikunja, die einen kleinen Teil der Lamas ausmachen, leben in den Hochebenen Perus auf einer Höhe von über 5300 m. Ihr Körpergewicht beträgt 35-45 kg und ihre Körpergröße 85-90 cm. Um von den wertvollen Fasern der Vikunja zu profitieren, müssen sie gejagt werden.Garne und Stoffe aus Vikunja-Fasern, deren Faserdurchmesser zwischen 10-15 Mikron variieren, sind unter den tierischen Spezialfasern die teuersten Textilprodukte auf dem Markt. Aufgrund der kurzen Faserlänge und der manuellen Trennung der toten Fasern von den dünnen Unterfasern ist ihre Herstellung jedoch recht aufwendig.

 

 

Zuletzt bearbeitet Donnerstag, 27. Januar 2022 16:18
Donnerstag, 27. Januar 2022 15:57

Angora-Faser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

 

 

Angorafaser ist eine spezielle tierische Faser.

 

Sie gehört zur Klasse der Luxus-Naturfasern und ist recht teuer, ihre Produktion ist im Vergleich zu Baumwolle und Wolle begrenzt. Angora-Fasern rangieren auf Platz 3 in der weltweiten Tierfaserindustrie und weisen im Vergleich zu anderen Tierfasern eine ganz andere Struktur auf. Es erfordert definitiv Fachwissen, um gebogen zu werden.

 

Angorakaninchenfasern unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von anderen Wollfasern. Seine Markstruktur sorgt für seine Weichheit und Leichtigkeit. Es gibt einen gemischten Gewandtyp, in dem auch sehr grobe Fasern wie Bürsten vorkommen. Die Verfügbarkeit dieser Fasern variiert je nach Kaninchenart und wird oft als wünschenswertes Merkmal angesehen. Diese gemischte Vliesstruktur verhindert ein Verfilzen der Faser auf dem Kaninchen und hilft, dem Garn das gewünschte Volumen zu geben. Die unteren Fasern sind dünn und haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 11–12 Mikron. Allerdings gibt es bei vielen Kaninchenarten auch Fasern, die den durchschnittlichen Faserdurchmesser erhöhen können.

 

Hinsichtlich der Dichte hat es im Vergleich zu Wolle (1,33 g/cm³) und Baumwolle (1,50 g/cm³) eine geringe Dichte zwischen 1,15-1,18 g/cm³. Durch die Verwendung dieser Faser ist es möglich, sehr leichte, aber warmhaltende Produkte herzustellen.Angorafaser kann sowohl im Wollsystem als auch im Baumwollsystem gesponnen werden. Eine kleine Menge einer Mischung aus Angorafaser und Wollfaser (5-10 %) verbessert Griff, Fall und Flauschigkeit des Stoffes. Es ist 30 % dünner und kürzer als Wollfasern. Daher ist es für den Einsatz in der Kurzstapelspinnerei geeignet. Garngefärbte Angora/Baumwollmischungen, T-Shirts, Pullover, Pullover, Hosen, Blusen etc. Es kann für High-Fashion-Produkte wie z Eine Mischung aus 5 % Angora/Baumwolle erhöht den Wert des Produkts um 50 %. In High-Fashion-Produkten haben diese Produkte mit erhöhtem Wert einen großen Platz. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Faser allein zu spinnen, da sie rutschig ist.

 

Es wird im Allgemeinen mit anderen Fasern gemischt verwendet. Zum Spinnen muss ein geeignetes Mischöl verwendet werden. In den letzten Jahren war die Angorakaninchenzucht ein Thema des Interesses in unserem Land. Da die Produzenten jedoch Schwierigkeiten hatten, die gewonnenen Fasern zu bewerten, blieben die Fasern in ihren Händen und die meisten Farmen wurden geschlossen. Ziel dieser Studie ist es, die Möglichkeiten der Nutzung der Faser von Angorakaninchen zu untersuchen, die in unserem Land geeignete Wachstumsbedingungen haben. Im Rahmen der Studie wurden optimale Spinnbedingungen für den Einsatz von Angora-Kaninchenfaser gemischt mit Baumwolle im Kurzstapel-Spinnsystem untersucht: Angorawolle aus Ankara-Kaninchen gibt achtmal mehr Wärme ab als Schafwolle und verursacht keine Allergien. Korsett-Knieorthesen-Unterwäsche aus der Wolle von Angorakaninchen, Thermokleidung in der Physiotherapie und bei Neuralgien sind gut für viele Krankheiten, insbesondere für Durchblutungsstörungen und Rheuma.

 

Der Hauptertrag des Angorakaninchens ist Wolle (Angora)..

 

Fleisch XNUMX. Grades, Pelze/Leder XNUMX. Grades, Ausbeute XNUMX. Grades sind Gülle und Schlachtabfälle. Der Hauptertrag des Angorakaninchens ist Wolle (Angora). Fleisch XNUMX. Grades, Pelze/Leder XNUMX. Grades, Ausbeute XNUMX. Grades sind Gülle und Schlachtabfälle.

 

Angorakaninchenfaser ist eine Spezialfaser mit glänzendem, glattem, weichem Griff und hoher Wärmespeicherung, die im Gegensatz zu Schafwolle nicht gewaschen werden muss. Die unteren Fasern des Angorakaninchens sind kurz, dünn und weich, während die oberen Fasern lang, dicker und härter sind.Produkte, die Angora enthalten, werden zu therapeutischen Zwecken verwendet, insbesondere im Gesundheitsbereich. Das Spinnen aus 100 % Angorafaser ist aufgrund der geringen Faserkohäsion und der hohen statischen Elektrizität sehr schwierig. Es wird im Allgemeinen mit anderen Fasern gemischt verwendet. Das Angorakaninchen hat zwei Arten von Haarschichten: eine weiche, dünne Unterwolle und eine raue äußere Schicht, die ein Verfilzen verhindert. Bei den verwendeten Fasern betragen dünne Fasern im Durchschnitt 15,7 Mikron, dicke Fasern im Durchschnitt 48,22 Mikron und die Faserlänge im Durchschnitt 38 mm.

 

Das Angorakaninchen, das in vielen Ländern von Australien bis Frankreich gezüchtet wird und dessen Zahl sich in Millionen ausdrückt, findet sich in einigen wenigen Farmen in seiner Heimat, fast tausend.Historischen Dokumenten zufolge verschwand das Ankara-Kaninchen vollständig in Anatolien 1723. Das Angorakaninchen, das von einem in Deutschland lebenden Auswanderer in seine Heimat zurückgebracht wurde, begann mit der Aufzucht auf einer Farm in Kayseri. Die Zahl der Angorakaninchen, die in einem Institut des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten in Ankara aufgezogen werden, liegt nur zwischen 500 und 1000. Die Bemühungen um die Verbreitung dieser zufällig gefundenen Rasse in ihrer Heimat gehen weiter, denn das sehr wertvolle Angorakaninchen hat sich leicht an seine Heimat angepasst.

 

Angorakaninchen bringen in einem Wurf 4 bis 14 Welpen zur Welt. Die bis zu 40 Zentimeter lange Wolle wird im Alter von zwei bis drei Monaten geschoren, und jedes Tier gibt durchschnittlich 1 Kilogramm Wolle pro Jahr ab. Goldwert ist die Wolle des Ankara-Kaninchens, die aufgrund ihres Lichts und der hohen Temperatur, insbesondere der Angora-Pullover-Herstellung und der elektromagnetischen Wirkung, in Kleidung für Rheumapatienten verwendet wird ist die einzige Kaninchenvariante, die aus der Wolle des Ankara-Kaninchens gewonnen wird. Es wird hauptsächlich in der Textilindustrie verwendet. Entsprechend der Marktsituation und den Anforderungen der Industrie werden jährlich 4-5 Schurarbeiten durchgeführt.

 

Die Faserlänge wird nach Sauberkeit und Verfilzung klassifiziert. Erstklassige Wollen Kammgarn zweiter Qualität Streugarn dritter Qualität (Scherwolle) kann auch als Garn in Baumwollverarbeitungsbetrieben verarbeitet werden. Angora kann pur oder gemischt mit anderen Fasern (Lammwolle, Seide, Synthetik usw.) verarbeitet werden, hauptsächlich mit einem Anteil von 10-40 %. Angorafaser ist eine sehr leichte und hochwärmespeichernde Wolle, da es sich um Mark handelt. Angorawolle hat eine außergewöhnliche Schmierfähigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften kann es durch Mischen mit reinen oder anderen Fasern zu Garn verarbeitet werden. Auch aufgrund dieser Eigenschaft wird es bei der Herstellung von Innen- und Oberbekleidung (Stoff Fedora, Pullover, Decke, Handschuhe, Baskenmütze und als Faser in Skibekleidung) verwendet. Auch in der Luftfahrt ist es ein begehrtes Produkt, da es Schallwellen sehr gut durchlässt.

 

Darüber hinaus ist bekannt, dass aus dieser Wolle hergestellte Stoffe aufgrund der starken elektromagnetischen Wirkung der Angorakaninchenwolle für Rheumapatienten äußerst vorteilhaft sind. Das Alter der ersten Vierziger beträgt etwa drei Monate. Dieser Zeitraum kann jedoch im Winter noch später liegen. Die Qualität der beim ersten Scheren erhaltenen Wolle ist gering. Die Qualität der in der zweiten Scherperiode erhaltenen Wolle ist auf dem gewünschten Niveau. Der Wollertrag von Angorakaninchen erreicht das höchste Niveau bei 18-36 Monate alten Kaninchen. Ab dem vierten Lebensjahr nimmt die Wollausbeute ab, bei Ankara-Kaninchen wird alle drei Monate, also viermal im Jahr, geschoren. Von einem erwachsenen Angorakaninchen können pro Jahr durchschnittlich 1000 g Wolle gewonnen werden. Bei Angorakaninchen ist der Wollertrag der Weibchen 15-20 % höher als der der Männchen, und die hochwertigste Wolle wird von den Weibchen gewonnen. Der Unterschied im Wollertrag zwischen den Geschlechtern kann durch Kastration der Männchen reduziert werden.

 

Der Wollertrag kastrierter männlicher Kaninchen steigt um 10-12 %. Ein weiterer Vorteil der Kastration ist, dass sie das Verhalten des Tieres verändert. Solche Tiere neigen dazu, ruhig zu sein, was eine Gruppenhaltung ermöglicht. Die Kastration hat jedoch keinen Einfluss auf die Wollqualität. Trächtigkeits- und Laktationsperioden reduzieren den Wollertrag um 1/3.Die im Sommer gewonnene Wolle ist dreimal geringer als die im Herbst und Winter gewonnene. Der Wollertrag ist im Juni am niedrigsten und im Dezember am höchsten. Die im Winter aufgenommene Wolllänge ist länger als im Sommer. Bei hohen Temperaturen (30 °C) nimmt die Wollmenge und -qualität ab, bei niedrigen Temperaturen wie 5 °C steigt der Wollertrag, aber auch der Futterverbrauch. Außerdem besteht ein positiver Zusammenhang zwischen Lebendgewicht und Wollertrag. Mit zunehmendem Gewicht steigt die Wollausbeute.

 

Der Wollertrag ist bei Tieren mit einem Lebendgewicht von mehr als 4 kg am höchsten. Darüber hinaus kann die Wollmenge erhöht werden, indem die Anzahl der Scheren erhöht wird.Bei Ankara-Kaninchen werden die Welpen mit sieben Wochen an das Kämmen gewöhnt und einmal pro Woche sorgfältig gekämmt. Kämmen verbessert die Wollqualität. Vorzugsweise besteht der Kamm aus Knochen. Zum Kämmen kann auch eine weiche Drahtbürste verwendet werden. Wenn die Welpen sechs Monate alt sind, erreicht die Wollqualität das gewünschte Niveau. Zu diesem Zeitpunkt sind die Welpen daran gewöhnt, gekämmt zu werden. Es ist jedoch möglich, Qualitätswolle zu erhalten, ohne französische Angorakaninchen mit Selektionsstudien zu kämmen. Englische Angorakaninchen müssen jedoch gepflegt und gekämmt werden. Wollscheren werden durch Scheren mit Elektro- oder Handscherwerkzeugen oder durch Zupfen gewonnen. Die Schertechnik wird jedoch gegenüber der Zupftechnik bevorzugt, da sie weniger belastend ist, einen besseren Schutz vor Kälte bietet, weniger Kraft- und Zeitaufwand erfordert und die Möglichkeit bietet, mit kürzeren Scherintervallen mehr Wolle zu erhalten. Der beim Scheren mit der Schere erhaltene Schnittwollenanteil (weniger als 10 mm) ist höher.

 

Diese wertlosen Wollreste entstehen beim Trimmen nach dem Scheren. Außerdem sollte darauf geachtet werden, die Haut beim Scheren nicht zu verletzen. Vor allem Brüste sind extrem verletzungsanfällig. Zur Wärmeisolierung im Winter mit elektrischen Schergeräten können mindestens 3 mm Wolle auf der Haut belassen werden. Eine Zeit von 10 – 20 Minuten ist ausreichend, um ein Kaninchen zu scheren. Daher werden mit elektrischen Scherwerkzeugen Arbeits- und Zeiteinsparungen erzielt. Beim Zupfen werden nur dickspitzige unreife Haare entfernt.

 

Dadurch erscheint die Wolle grob. Außerdem ist die Wärmedämmung bei der Zupfmethode geringer. Dieser Vorgang dauert etwa 30-40 Minuten. In China wird die Zupftechnik in Form von Quetschen und Ziehen der Wolle zwischen den Fingern angewendet. Darüber hinaus wird in Frankreich in den letzten Jahren Wolle gewonnen, indem die Verbindungen der Haarfollikel geschwächt werden, indem mimosinhaltige Lebensmittel gefüttert und Epilation (Lagodendron) verursacht werden. Bei Kaninchen, die Epiliererfutter fressen, wird Wolle durch Zupfen alle 5 Tage mit Hilfe von speziellen Sägeblattklingen mit einer Spitze von 100 cm (durch Wickeln der Haare an den Enden der Blattspitzen und Ziehen an der Blattklinge) oder Kämmen gewonnen. Bei dieser Art der Wollproduktionstechnik wird die Wolle in sehr kurzer Zeit gesammelt und die Qualität der gewonnenen Wolle erhöht.

 

Da jedoch die gesamte Wolle abgeworfen wird, sollten die Tiere einige Tage in mit Stroh gefüllten Boxen gehalten werden, um einen Kälteschock nach der Häutung zu vermeiden. In der ersten Woche nach dem Scheren kommt es zu einer Schockphase und dann zu einem plötzlichen Anstieg der Futteraufnahme, insbesondere bei Temperaturen unter 20 °C. Der Futterverbrauch verdoppelt sich bei Scherschock und Stress. Diese Situation forciert den Stoffwechsel und führt zu Durchblutungsstörungen. Chronische Krankheiten wie Pasteurella werden akut und es kommt zu Todesfällen. 50 % oder mehr der Todesfälle bei Angorakaninchen ereignen sich in der ersten Woche nach dem Scheren. Aus diesem Grund sollten bei Kaninchen optimale Temperaturen von 15 Grad Celsius vor dem Scheren und 25 Grad Celsius nach dem Scheren bereitgestellt werden. Helligkeit, spezifisches Gewicht, Weichheit, Elastizität der Wolle, Länge und Durchmesser der Haare, Verfilzung, Borsten und Verschmutzungsgrad sind die Faktoren, die die Qualität der Wolle bestimmen. Kaninchenwolle kann in vier Qualitäten eingeteilt werden.

 

Wolle erster Qualität wird in zwei Unterklassen bewertet:

 

  • 1A-Qualitätswolle ist eine saubere, glänzende, weiche und glatte (pfeilartige) Wolle, die länger als 6 cm ist.
  • 1B-Qualitätswolle ist saubere, glänzende, weiche und wellige Wolle, die länger als 6 cm ist.
  • Wolle zweiter Qualität ist saubere, glänzende und weiche Wolle zwischen 3-6 cm.
  • Die dritte Wollsorte ist gefilzte Wolle.
  • Wolle der vierten Klasse ist schmutzige Wolle und diese Wolle wird nicht verkauft.

 

Vier Qualitätswollen werden von einem Kaninchen in einer Schere gewonnen. Die dabei entstehende Wolle wird mehrere Tage belüftet und nach ihrer Qualität klassifiziert. Wolle kann viele Jahre in einer feuchtigkeitsfreien und sicheren Umgebung gelagert werden. Wolle wird in gepressten Ballen von mindestens 300 – 400 kg gelagert, um sie an Spinnereien zu verkaufen.

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet Donnerstag, 27. Januar 2022 16:01
Donnerstag, 27. Januar 2022 12:19

Alpaka-Faser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

 

Alpakafasern, die in der Textilindustrie einen besonderen Stellenwert einnehmen und im Handel als „Alpakawolle“ bezeichnet werden, werden aus Alpaka (Lama pacos), einem Mitglied der Familie der Lama, gewonnen. Alpakas leben in 3000 m Höhe in den Anden, die sich an der Westküste Südamerikas erstrecken. Er lebt in den Hochebenen von der Höhe bis in die steilen Regionen, wo die Temperatur tagsüber zwischen -25ºC und +18ºC schwankt. Ein erwachsenes Alpaka wiegt 65-80 kg. und im Gegensatz zu vielen anderen Säugetieren, aus denen Luxusfasern gewonnen werden, haben Alpakas, wie Angoraziegen und Schafe, eine einheitliche Faser, was bedeutet, dass sie nicht zwei verschiedene Fasern produzieren, grobe Haare und untere feine Fasern.

 

Alpakas wurden domestiziert und sind unter den Tieren der Lama-Familie die wichtigsten für die Textilindustrie. Da ihr Fell weniger Kälteschutz bieten kann, sind diese Tiere weniger widerstandsfähig gegen das raue Bergklima Südamerikas. Daher sind Suri-Arten weniger verbreitet und machen 19-20% der Alpaka-Population aus. Allerdings ist Suri teurer, da seine Fasern länger und seidiger sind.

 

 

 

Alpaka1

 

 

 

Geschichte des Alpakas
 
Die Geschichte der Alpakas reicht bis in die prähistorische Zeit Südamerikas zurück. Es gibt Hinweise darauf, dass Alpakas vor 6.000 Jahren domestiziert wurden. Das Fehlen jeglicher schriftlicher Sprachaufzeichnungen, die von südamerikanischen Zivilisationen entwickelt wurden, macht es schwierig, die ferne Vergangenheit des Alpakas zu dokumentieren. Alpakas werden in der Andenmythologie mit der Göttin „Pachmana“ in Verbindung gebracht.
Es wurde angenommen, dass Alpakas der Menschheit geliehen wurden, um auf der Erde zu bleiben, solange sie gepflegt und respektiert wurden. Nach diesen Erklärungen wurden Alpakas auf dem Ausangate-Berg in Peru verschenkt. Als die spanischen Invasoren in Peru ankamen, trafen sie auf eine Zivilisation, die auf Textilien basierte. Die Inkas lebten in einer Gesellschaft, die Textilien aus Alpaka-, Lama- und Baumwollfasern verwendete. Die Menschen, die in der Andenregion lebten, trugen Kleidung, und Alpakafasern waren eine der teuersten. Treue zu Adligen wurde mit Kleidung aus Alpakafasern belohnt. Um die Sündhaftigkeit der besiegten Herren zu lindern, spendeten sie einen Haufen Alpaka-Textilien, Soldaten wurden mit Alpaka-Textilien bezahlt.
 
Die Bekleidungsherstellung war das größte Geschäft in dieser Gesellschaft. Lager für Textilien aus Alpaka waren sehr wertvoll, und die Inka-Soldaten verbrannten sie absichtlich, als sie sich aus dem Krieg zurückzogen. Die Spanier missachteten die wahren Schätze dieser Menschen, da sie der Überfluss an Gold, Silber und Edelsteinen blendete. Um die Ureinwohner zu unterwerfen und einzudringen, wurden Alpakas und Lamas massenhaft getötet. Bis zu 90 % der Alpakas in Südamerika wurden gekeult und im Grasland verrottet. Nur kleine Reste dieser hervorragenden Tiere sind von den Einheimischen erhalten geblieben. Nach der spanischen Besetzung Südamerikas blieben Alpakas im Hintergrund. Die Alpakafaser war erst Mitte des 19. Jahrhunderts vollständig bekannt, als sie vom englischen Textilhändler Sir Titus Salt entdeckt wurde.
 
Seitdem gehört Kaschmir zu den teuersten Luxusfasern der Welt wie Seide.
Der erste Export von Alpakafasern nach Europa ging nach Spanien. Spanien übertrug diese Faser auch nach Deutschland und Frankreich. 1808 wurde in England erstmals versucht, Alpakafasern zu spinnen, aber es wurde als nicht verarbeitbares Material beschrieben. 1830 versuchte Benjamin Outram erneut, Garn aus Alpakafasern herzustellen, und war erneut erfolglos. 1836 wurde von Bradford ein Stoff mit Alpaka hergestellt, bei dem Baumwolle in der Kette verwendet wurde.
 
Die Idee, Baumwolle in der Kette und Alpaka im Schuss zu verwenden, war eine einfache und clevere Idee, die den erfolgreichen Einsatz von Alpaka ermöglichte. Bradford ist immer noch ein wichtiges Spinnerei- und Produktionszentrum für Alpaka. Große Mengen an Garnen und Kleidungsstücken werden jährlich nach Kontinentaleuropa und in die USA exportiert.
 
Weltproduktion von Alpakafasern
 
98 % der derzeit weltweit existierenden Alpakas kommen noch in Südamerika vor. Alpakas leben im Hochland von Peru, Sili und Bolivien. Mehr als 80 % der weltweiten Alpakapopulation leben im Süden Perus, nordwestlich des Titicaca-Sees auf einer Höhe von 3.700 bis 5.000 m. Allein vom Alpaka leben 120.000 Familien in Peru. Im Vergleich zur Wollindustrie, die jedes Jahr 2 Millionen Tonnen Fasern produziert, produziert die Alpakaindustrie jährlich 4 Tonnen Fasern. Laut Daten aus dem Jahr 2001 liegt der Preis für geölte Alpakafasern bei 2-10 $/kg. variiert zwischen Nach der erfolgreichen Produktion von Alpaka-Kleidungsstücken durch Sir Titus Salt und andere Bradford-Hersteller bestand eine große Nachfrage nach Alpakawolle. Da diese Nachfrage nicht gedeckt werden konnte, wurden Versuche unternommen, Alpakas an neue klimatische Bedingungen anzupassen und mit britischen Schafen zu kreuzen, die in England, auf dem europäischen Kontinent und in Australien aufgezogen werden sollten, aber erfolglos. Auch die Kreuzung von Alpaka und Vikunja brachte keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
.
Durch Kreuzung von männlichem Lama und weiblichem Alpaka wurde „Huarizo“ und durch Kreuzung von männlichem Alpaka und weiblichem Lama „Misti“ erhalten. Alpakas, die seit Jahrtausenden in Südamerika (Peru, Argentinien, Chile, Bolivien) angebaut werden, wurden in den letzten Jahren in andere Länder exportiert. Laut der Alpaca Owners and Breeders Association werden Alpakas heute in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, England und vielen anderen Ländern gezüchtet.
 
Klassifizierung von Alpakafasern
 
Alpakas werden im Durchschnitt alle 18 Monate geschoren und wiegen etwa 3.5 kg pro Tier. Faser (3 kg von Babyalpakas, 5 kg von erwachsenen Alpakas) gewonnen. Von Tieren gewonnene Hemden werden zuerst geschüttelt, um Sand und Erde zu entfernen, zu leicht zu tragenden Büscheln gefaltet, dann in Beutel verpackt und so vorbereitet und verpackt, dass sie nicht feucht werden und mit der Zeit an Gewicht zunehmen. Dazu werden die Hemden zunächst gewogen, nach ihrer Farbe klassifiziert und ihre Qualitäten unterschieden. Im Allgemeinen wird Alpakawolle nach ihrer Farbe in sieben eingeteilt: weiß, grau, hellbraun, hellbraun, dunkelbraun, schwarz und gemischt. Das Verhältnis zwischen den verschiedenen Farben aller Alpakawolle ist im Allgemeinen wie folgt:
 
12 % sind weiß,
 
22 % sind grau,
 
15 % helle Bräune,
 
15% sind hellbraun,
 
23% sind dunkelbraun,
 
10 % schwarz
 
10 % sind gemischt.
 
Abgesehen von den oben genannten Grundfarben können Alpakas viele verschiedene Farben haben, wie bläuliches Grau, Karamellfarbe, Rot, Korallenrot, Braun/Weiß, Schwarz/Weiß.Weiße und braune Alpakas, die in einer größeren Farbpalette gefärbt werden können, werden bevorzugt für die Modebranche eingesetzt. Die Farbvielfalt unterscheidet sich auch zwischen Alpakas verschiedener Länder;
 
- Bolivianische Alpakas 17,
 
- peruanische Alpakas 22,
 
- Kanadische Alpakas 9,
 
- USA-Alpakas 7
 
geteilt nach Farbe.
 
Die Vliese werden je nach Alter des Tieres, von dem sie stammen, in Jungtiere (Cria) (unter 1 Jahr), „Tui“ (zwischen 1 und 2 Jahren) und Erwachsene unterteilt. Dann nach dem Körperteil, aus dem sie vom Tier stammen;
 
(a) Primärvlies (Rücken-, Seiten-, Schulter- und Oberschenkelteile)
 
(b) Hals
 
(c) andere Teile (Brust, Bauch, Beine)
 
(d) Teile (Bass, Oberschenkel, Schwanz und andere extreme Teile)
 
in 4 Klassen eingeteilt. Primärvliese sind auch nach ihrer Feinheit;
 
- braten (22 μm)
 
- sehr dünn (22.0-24.9 μm)
 
- mitteldünn (25.0-29.9 μm) und
 
- dick (>30 μm)
 
bewertet als. Sehr dicke Schutzborsten und Kempborsten werden von den Hauptchargen getrennt.
 
Die Vliese nach ihrer Länge;
 
- kurz (60mm)
 
- mittel (60-120 mm)
 
- lang (>120 mm)
 
sind klassifiziert als.
 
 
Bei den Alpakafasern beträgt der Faseranteil ohne Rückenmark weniger als 10 %. Im Allgemeinen ist zu sehen, dass die Medulla in allen vorhanden ist. Die Dicke der Rindenschicht variiert je nach Vorhandensein des Marks. Sehr dünne Fasern bestehen nur aus den oberen Deckzellen und der Rindenschicht. Bei einigen der dicken Fasern liegt das Medulaverhältnis über 50 %.
 
 
 
 
Alpaka2
 
 
 
 
Markfasern nehmen weniger Farbstoff auf und sind im fertigen Kleidungsstück sichtbar. Sie haben auch eine geringe Festigkeit. Der Anteil an Markfasern ist bei dicken Fasern höher als bei feinen Fasern. Bei einigen der groben Haare ist die Medula als zwei Kanäle zu sehen. Dies zeigt sich deutlich in den Querschnitten von Alpakafasern und unterscheidet sie von anderen Fasern. Obwohl die Länge der Alpakafasern Kamelfasern ähnelt, sind die Durchgangsfasern zahlreicher.
 
Feine Fasern sind 25–30 Mikrometer, Crossover-Fasern 40–50 Mikrometer und dicke Fasern 70–75 Mikrometer. Die Flocken sind nicht deutlich erkennbar. Der Querschnitt der Fasern ist meist oval. Die Medula ist auch in dünnen Fasern zu sehen. Pigmente sind in farbigen Fasern hervorstechend. Medula hat runde oder ovale Segmente. Segmentierte Medulla ist in dicken Fasern zu sehen. Darüber hinaus ist segmentierte Medulla häufiger in weißen Fasern.
 
Physikalische Eigenschaften von Alpakafasern
 
Die Parameter, die die Qualität von Alpakafasern bestimmen, sind wie folgt:
 
- Dünnheit (Durchmesser),
 
- Länge,
 
- Farbe,
 
- Reinigung u
 
- ist der Grad der Medullation.
 
Da die Festigkeit von Alpakafasern anderen Naturfasern wie Wolle weit überlegen ist, wird sie nicht in die Parameter einbezogen, die die Qualität und damit den Preis bestimmen. Die Faserlänge ist ein wichtiger Parameter, da sie es den Herstellern ermöglicht, feinere und stärkere Garne herzustellen. Je dünner die Faser, desto größer die Gleichmäßigkeit. Daher ist die Faserfeinheit ein weiterer wichtiger Parameter bei der Preisbestimmung.
 
Dünnheit:
 
Alpakafasern von guter Qualität haben einen Durchmesser von etwa 18 bis 25 µm. Sie sind teurer, da feine Fasern bevorzugt werden. Wenn Alpakas altern, verdicken sich ihre Fasern um 1 bis 5 μm pro Jahr. Eine Hauptursache für die Faserverdickung ist Überfütterung. Alpakas nehmen bei Überfütterung nicht zu, aber ihre Faser wird dicker. Fasern, die dicker als 34 μm sind, werden dagegen als „Lamellentyp“ definiert.
 
uzunluk
 
Während die aus Huacaya-Arten erhaltenen Faserlängen 20–25 cm bei Jugendlichen und 25–30 cm bei Erwachsenen betragen, betragen die Faserlängen aus Suri-Arten etwa 50–55 cm.
 
Widerstand
 
Die Festigkeit von Alpakafasern liegt nahe an Fusseln. Nur das Vorhandensein von Pigmenten in diesen Fasern beeinflusst die Faserfestigkeit. Im Allgemeinen sind schwarz pigmentierte Alpakafasern stärker als weiß gefärbte Fasern.
 
Wellung
 
Fast alle von Strickern verwendeten Alpakafasern gehören zur Sorte Huacaya, die mehr Kräuselungen aufweist und daher wollähnlicher ist. Die Fasern von Alpakas, die zur Art Suri gehören, haben fast keine Falten. Daher eignen sie sich besser für die Herstellung von Geweben.
 
Farbe
 
Alpakafasern können viele Farben haben, wie blau-schwarz, braun-schwarz, braun, hellbraun, weiß, silbergrau. Aufgrund der selektiven Zucht dominieren jedoch weiße Alpakas, die in einem breiteren Farbspektrum gefärbt werden können. In Südamerika werden weiße Fasern bevorzugt, da sie bessere Eigenschaften haben als dunkle. Die Nachfrage nach dunklen Fasern hat in den USA und anderen Ländern zugenommen. Züchter arbeiten fleißig daran, dunkel gefärbte Tiere zu züchten, die Fasern mit hervorragenden Eigenschaften liefern, und in diesem Bereich wurden in den letzten 5-7 Jahren bedeutende Fortschritte erzielt.
 
Weitere Funktionen
 
Das wichtigste Merkmal von Alpaka ist sein seidiger, weicher Griff. Obwohl viele Faktoren die Einstellung beeinflussen, ist die Faserfeinheit (Durchmesser) der wichtigste. Andere Eigenschaften, die Alpaka wertvoll machen, sind seine Brillanz, Stärke, es sehr warm zu halten (es hält die Luft 7-mal wärmer als Wolle, weil es dank der mikroskopisch kleinen Lufträume in seiner Struktur Luft einschließt), drapiert, nimmt Farbe sehr gut auf und tut es neigen nicht zum Pilling. Es hat auch eine höhere Abriebfestigkeit als Merinowolle.
 
Viele Menschen, die empfindlich auf das Eintauchen von Wolle reagieren, können Alpaka bequem tragen. Denn die Schuppen auf der Außenseite der Alpakafasern sind kleiner, weniger hervorstehend und weniger übereinander gefaltet. All dies macht Alpaka weicher als Wolle und verleiht ihm gleichzeitig Glanz und Fall.
 
Darüber hinaus verursachen Alpakafasern keine Allergien, da sie ein Minimum an Lanolin enthalten und von Menschen mit Wollallergie getragen werden können. Diese Fasern sind wasserabweisend, thermisch auch in nassem Zustand und beständig gegen Sonnenwärmestrahlung. Diese Eigenschaften ermöglichen es dem Tier, extremen Temperaturschwankungen standzuhalten. Daher bieten diese Fasern den gleichen Schutz für Menschen.
 
Chemische Eigenschaften von Alpakafasern
 
Fasern von Alpakas sind Mohair sehr ähnlich. Die Menge an Fremdstoffen in den Fasern übersteigt 25 % nicht. Im Allgemeinen liegt der Anteil sauberer Fasern bei etwa 85-90 %.
 
Der durchschnittliche Schwefelgehalt in diesen lag bei 4.15 % und der Stickstoffanteil bei 16.3 %. Im Vergleich zu anderen Luxusfasern ist zu sehen, dass der Schwefel in der Zusammensetzung der Lamafasern um 0.5 % höher ist. Hinsichtlich anderer chemischer Eigenschaften unterscheiden sie sich nicht wesentlich. Sie ähneln eher Mohair- und Kamelfasern. Alpakafasern haben geringe Filzeigenschaften. Alpakafasern enthalten wie Wolle und andere tierische Fasern hohe Mengen der Aminosäure Cystin, die zur Bildung von Disulfidbrücken führt. Die mechanischen Eigenschaften der Fasern sind je nach Anzahl und Verteilung der Disulfidbrücken sehr unterschiedlich.
 
Disulfidbindungen oder Polypeptidketten werden leicht durch Nassverarbeitungsbedingungen wie Bleichmittel (oxidierend oder reduzierend), Hochtemperatur- und alkalische Behandlungen angegriffen. Beispielsweise kann eine Cystin-Aminosäure oxidiert werden, um 2 Cysteinsäuren zu bilden. Methylenblau ist ein basischer Farbstoff, der heterocyclische Ringe enthält. Dieser Farbstoff bildet mit Cysteinsäure in schwach saurer Umgebung ein Salz. Wenn die Menge an Cysteinsäure in der Faser zunimmt, nimmt auch die Aufnahme von Methylenblau-Farbstoff zu. Auf diese Weise ist es möglich, den Gehalt an Cysteinsäure durch Behandlung der Fasern mit Methylenblaulösung zu bestimmen. Da Cysteinsäure als Folge des Abbaus von Cystinaminosäure durch Oxidation, hohe Temperatur oder andere chemische Prozesse gebildet wird, kann eine Schädigung der Faser nach dem Bleichen oder Färben durch Behandlung mit Methylenblau nachgewiesen werden. Feine tierische Fasern wie Alpaka bestehen aus inneren Rindenzellen und äußeren Kutikulazellen.
 
Wichtig für den Maler ist die Form und Struktur der äußeren Schicht (also der Kutikula). Die Cuticula ist ebenfalls in drei Teile unterteilt: Exocuticula, Endocuticula und Epicuticula. Die Exocuticula enthält den größten Anteil an Cystin-Aminosäuren in der Cuticula. Endocuticula-Zellen enthalten geringe Mengen an Cystin-Aminosäuren. Diese Zellen können durch das Enzym lysiert werden. Ein niedriger Cystingehalt macht die Endocuticula empfindlicher gegenüber chemischen Wirkungen als die Exocuticula. Epicuticula-Zellen haben eine dünne hydrophobe Membran, die chemisch inert ist. Diese haltbare Membran ist der letzte Teil der Faser, der sich während der Behandlung mit Chemikalien wie Säuren, Laugen, proteolytischen Enzymen, Oxidations- und Reduktionsmitteln auflöst.
 
Einsatzgebiete von Alpakafasern
 
Alpakafasern werden zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet, von sehr einfacher und preiswerter Kleidung, die von Einheimischen verwendet wird, bis hin zu anspruchsvollen, teuren Artikeln wie Anzügen. Die grundlegendste Verwendung von Alpakafasern sind gestrickte Kleidung und leichte Anzüge. Die größten Märkte sind die USA, Japan und Italien. Darüber hinaus importieren Spanien, Bolivien, Kolumbien und England eine erhebliche Menge an gewebten Stoffen, während Australien und Argentinien eine erhebliche Menge an gestrickter Kleidung importieren.
 
Alpakafasern werden mit anderen Fasern, insbesondere Wolle, gemischt, um ihre Einsatzgebiete zu erweitern. Die Mischung aus 70 % Alpaka und 30 % Wolle sorgt für Elastizität, das wichtigste Manko von Alpaka, ohne die Weichheit, den seidigen Griff, den Fall, die Strapazierfähigkeit und die Warmhalteeigenschaften der Fasern zu beeinträchtigen.
 
Andere Fasern, die häufig mit Alpaka vermischt werden, sind Mohair (verleiht zusätzlichen Glanz und Festigkeit), Seide (verleiht Glanz) und Baumwolle (verringert die wärmespeichernden Eigenschaften von Alpaka und ermöglicht so die Herstellung von Ganzjahres-Wearables). 
 
 
 
 
Zuletzt bearbeitet Donnerstag, 27. Januar 2022 12:33
Donnerstag, 27. Januar 2022 11:56

Kaschmirfaser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

 

 

Kasmira1

 

 

Gewonnen aus Kaschmirziege (tibetische Ziege) .Kaschmirschals werden aus Wolle von Ziegen hergestellt, die in den Kaschmir-Bergtälern im Norden Indiens aufgezogen werden. Die Kaschmirziege ist etwas kleiner als die Angoraziege und hat eine flache, dicke und lange Haardecke und eine dünne Unterhaardecke darunter. Feine Haare werden durch Kämmen vom Körper der Ziege gesammelt, deren Farbe von Natur aus weiß, grau und violett oder eine Mischung aus beiden ist.

Die Struktur der Kaschmirfaser ist der Merinowolle sehr ähnlich.. Die schuppige Oberfläche besteht aus Cortex- und Medulaschichten. Farbe Kaschmirwolle; Es kann weiß, gelb, beige, grau, braun und schwarz sein. Von einem Tier können nur 200 – 250 Gramm Wolle gewonnen werden. Nach der Reinigung von Öl, Schmutz und Pflanzenresten bleiben 100 – 150 Gramm Wolle übrig.

In dieser Hinsicht ist es eine sehr teure Faser. Betrachtet man die Kaschmirwolle im Längsschnitt unter dem Mikroskop, so sind die Deckzellen nicht weniger prominent und aufgestülpt, als bei der Wollfaser. Die Schuppen sind breit und dünn. Diese Eigenschaft lässt Mohair heller strahlen als Wolle. Seine Queransicht ist fast rund, in Form von Kreisen. Da die Flakeschicht sehr dünn ist, ist sie empfindlich gegenüber Basen. Es hat eine hohe Fähigkeit, Flüssigkeiten zu absorbieren. Die Federfeinheit beträgt 14 Mikrometer. Kaschmirziegen reichen in der Farbe von weiß bis grau, braun bis schwarz. Es findet 2 Arten von Federstrukturen bei Kaschmirziegen. Obere Federn durchschnittlich 10-30 cm. Die unteren Federn sind 4-6 cm lang. Kaschmirziegen werden für dieses Unterhaar gezüchtet. Kaschmirziegen haben Hängeohren. Seine Hörner sind gebogen. Obwohl sie im Allgemeinen eine ruhige Natur haben, kämpfen sie um die Führung. Sie lieben es zu klettern und zu springen. 

 

Von den groben Fasern oben; Decken, Seile, Säcke, Teppiche und Seile werden hergestellt. Wie für die feinen Fasern im Substrat; Es wird bei der Herstellung von Damen- und Herrenstoffen, Sportjacken, Mänteln, Seiden-Kaschmir-Samten verwendet. Es wird zur Herstellung von Tüchern, Schals und Gürteln in lokaler Kleidung verwendet.

 

Die Feuchtigkeitsaufnahme von Kaschmirgewebe ist sehr hoch. Kaschmir hat die leichteste natürliche Fluseneigenschaft. Stoffe aus Kaschmirwolle halten 6-mal wärmer als andere Wollstoffe. Um dem Kaschmirstoff einen strapazierfähigeren und weicheren Griff zu verleihen, werden dem Kaschmirgarn 25 % Seide zugesetzt.

 

Eigenschaften, die in echtem Kaschmirgewebe zu finden sind;

 

1-Das aus Kaschmirgewebe gewonnene Produkt nimmt nach dem Dehnen und Verlassen sofort seine ursprüngliche Form wieder an.

 

2-Reines Kaschmir verursacht kein Stechen und Jucken am Körper.

 

3- Wenn reines Kaschmir verwendet wird, verursacht es definitiv Haarigkeit.

 

 

 

Zuletzt bearbeitet Donnerstag, 27. Januar 2022 12:15
Donnerstag, 27. Januar 2022 01:06

Kokosfaser und Kapokfaser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

  

 

Kapok2

 

 

Aus den Früchten des Kapok-Baumes wird eine baumwollähnliche Faser gewonnen. Dieser Baum (Ceiba pentandrd), dessen Heimat die tropischen Teile Amerikas und die Westindischen Inseln sind, wird in einigen asiatischen Ländern wie den Philippinen, Malaysia und Sri Lanka, insbesondere Java, in großem Umfang zur Gewinnung von Fasern angebaut. Im Allgemeinen sind die Regionen 15 Grad nördlich und südlich des Äquators die Regionen, in denen gute Kapokprodukte gewonnen werden.

 

Diejenigen, die in Höhen von bis zu 450 Metern über dem Meeresspiegel angebaut werden, sind am ertragreichsten und produzieren die beste Qualität. Der Kapokbaum hat mit seinen Ästen, die fast senkrecht zum Stamm stehen, ein ziemlich großes Aussehen. Die weißen oder rosafarbenen Kapokblüten verwandeln sich nach der Bestäubung mit Hilfe von Fledermäusen in große kokonförmige Früchte.. In den ca. 15 cm langen Kapokfrüchten befinden sich viele behaarte Samen. Diese Haare werden aus der Frucht entfernt und als Faser verwendet. Dazu werden zuerst die Früchte durch Zerbrechen mit Stöcken geöffnet, dann werden die Samen in ein Körbchen gegeben und schnell gemischt; Durch die Wirkung dieser Schläge werden die Fasern gebrochen und am Boden des Korbes gesammelt.

 

 

Kapok00

 

 

 

 Kapok1

 

 

 

Merkmale 
 
 
 
1-Es hat eine extrem helle, cremegelbe Farbe und ein seidiges Aussehen. 
 
2-Es ist eine weiche, elastische und nicht haltbare Faser.
 
3- Es ist eine einzelne Zelle. unter dem Mikroskop als dünne Längsbänder sichtbar.
 
4-Der Querschnitt ist oval oder rund. Die unreifen erscheinen wie die unreifen Baumwollfasern, also in Form von Stäbchen.
 
5- Selbst in reifen Fasern ist das Lumen breit und die Wand schmal.
 
6- Sein spezifisches Gewicht beträgt 30 g/cm³ bei 0.0388 Grad und es ist sehr leicht.
 
7- Die Fasern, die in der kapselförmigen Frucht des Baumes gefunden werden, werden zusammen mit dem Samen von Hand oder maschinell von den Kapseln getrennt.
 
8- Samen lassen sich viel leichter von Fasern trennen als Baumwolle.
 
9- Die Faserlänge beträgt 1–3,5 cm. Sie enthält 63 % Zellulose und 13 % Lignin in ihrer Struktur.
 
10-Es wiegt ein Sechstel von Baumwolle.
 
11- Aufgrund der Poren in der Faserstruktur wird eine gute Luft- und Wärmeisolierung gewährleistet.
 
12-Es ist auch der bekannteste Soundhalter.
 
 
 
 
Kapok4 
 
 
 
 
13- Es wird im Wasser nicht lange nass, es trocknet schnell, wenn es nass ist (es wird nicht schnell nass, weil die Oberfläche der Faser mit Wachs bedeckt ist).
 
Der 14-1 kg schwere Kapok hält ein Gewicht von 35 kg bequem auf dem Wasser.
 
 
 
 
 
Kapok3
 
 
 
 
 

Einsatzorte

  

1-Weil es leicht ist, wird es zur Herstellung von Matratzen, Kissen und als Füllstoff verwendet.

 

2-Es wird bei der Herstellung von Pilotenanzügen verwendet.

 

3- Es wird in Schwimmwesten und Rettungsbojen verwendet, da es sehr geringe Feuchtigkeits- und Wasseraufnahmeeigenschaften hat.

 

4- Da es Licht- und Schallisolator ist, werden diese Funktionen in Flugzeugen verwendet. 

 

 

KOKOS ( KOKOS )  FASER

  

Kokosfasern werden aus der Faserschicht gewonnen, die die Kokosfrucht umhüllt.

 

 

hind2 

 

 

Es wird in Ceylon, Indien und Pakistan angebaut. Für die Herstellung werden Kokosnussschalen 6-12 Monate in Flüssen gelagert. Während dieser Zeit ist der Schlamm in den Schalen verschwunden; Die klebrige Substanz, die die Holzzellen an die Fasern bindet, zersetzt sich und die Fasern werden voneinander getrennt.

 

 

 hind1

 

 

Diese Rinden werden getrocknet und mit Holzhämmern geschlagen. Nach der Reinigung werden grobe, lange, dünne und kurze Fasern klassiert und getrennt.Hell- bis dunkelbraune, harte, aber hochflexible Fasern werden erhalten.Kokosfasern werden zu Garn verarbeitet; Es wird bei der Herstellung von bunten Kokosmatten, bei der Herstellung von Säcken und Schiffstauwerken verwendet. Harte werden als Matten und Bürsten hergestellt. wasserabweisend.

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet Donnerstag, 27. Januar 2022 01:30
Mittwoch, 26. Januar 2022 22:16 Uhr

Wollfaser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
 
 
 
Neben Eigenschaften wie Feinheit, Länge, Elastizität und Kräuselung, die in keiner anderen Faser in diesem Maße zu finden sind, ist Wolle ein wertvolles Webmaterial, das eine überlegene Bekleidungsphysiologie aufweist, wie z und Filzfähigkeit und die optimale Einstellung der Körper-Umwelt-Beziehungen.
 
Diese überlegenen Eigenschaften der Wolle sind auf ihre komplexe chemische Struktur und ihr einheitliches biologisches Struktursystem zurückzuführen. Wolle, der Vertreter der Keratinproteine, wird durch die Kombination von über zwanzig Aminosäuren in verschiedenen Formen und Formen gebildet. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Wolle nicht nur aus Hornstoffen namens Keratin besteht, sondern auch etwa 20% Nicht-Keratin-Substanzen und andere große und kleine Substanzen enthält.
 
 
 
 
 
04yun
 
 
 
 
 
Wolle ist im engeren Sinne die getrimmte, gewaschene und gereinigte Form des Vlieshemdes, das das Schaf bedeckt.. In der Praxis wird es jedoch im weiteren Sinne verwendet und die vielen Pfeilhaare, die aus dem Rücken einiger anderer Tiere gewonnen werden, werden auch als Wolle bezeichnet. Damit diese Borsten jedoch in Textilien verwendet werden können, müssen sie eine ausreichende Länge und Feinheit aufweisen, damit sie gesponnen und übereinander gefaltet werden können. Bestes Beispiel dafür sind die vom Schaf gewonnenen Wollfasern, die sowohl in Menge als auch in der Verbreitung eine berechtigte Überlegenheit gegenüber tierischen Textilmaterialien besitzen.
 
Die wichtigsten Wollproduktionsländer sind die Türkei, Österreich, Russland, China, Neuseeland, Indien, Bangladesch, Argentinien, Südafrika und die USA. Es gibt viele Schafrassen. Seit jeher sind die Schafe mit der feinsten Wolle spanische Merinos. Das sind keine Fleischtiere, sondern Schafe mit viel Wolle Merinos wurden im 18. Jahrhundert nach Deutschland, Österreich, England und Russland gebracht, wo sie mit einheimischen Schafrassen gekreuzt wurden. Diese werden Kreuzungen oder Hybriden genannt. Chevyot-Wolle wurde durch Kreuzung südschottischer Schafe gewonnen. Schafe, deren Wolle zusätzlich zu ihrem Fleisch und ihrer Milch in der Türkei verwendet wird, sind Karaman-, Dağlıç-, Kıvırcık- und Maslak-Schafe.
 
Ihre Wollerträge schwanken zwischen 1,5 und 2,5 kg pro Jahr und sie sind die begehrteste gekräuselte Wolle für unsere Weberei. Für Kıvırcık-Schafe wurde Zuchtstudien Bedeutung beigemessen. Die inländische Merinofaserproduktion der Türkei beträgt 2000 Tonnen und diese Menge deckt einen kleinen Teil (etwa 10%) des Inlandsverbrauchs.
 
KLASSIFIZIERUNG DER SCHAFFASER
 
NACH SCHAFRASSE
 
  • Merino-Schafe
  • Gekreuzte Schafe
  • Shevyote-Schafe
 
NACH DEM ALTER DER SCHAFE
  • Lammwolle
  • Wolle von alten Tieren (z. B. Mutterschaf)
 
NACH DEN METHODEN ZUR ERHALTUNG VON WOLLE
 
  • Wolle lebender Tiere (geschorene Wolle)
  • Geschnittene Tierwolle (Lederwolle – Gerbwolle)
  • Stück Wolle
 
KLASSIFIZIERUNG DER WOLLE NACH SCHAFRASSEN
 
Merino Wolle : Es ist kurz, sehr gebogen und dünn. Bei sehr feinen Stoffen kann es durch Quetschen geglättet werden.
 
gekreuzte Wolle : Länger, weniger lockig und dicker als Merinowolle.
 
Chevyot (Teppichwolle): Es ist die längste und gröbste Wolle, und sie ist weniger gekräuselt und dick.
 
KLASSIFIZIERUNG DER WOLLE NACH DEM ALTER DER SCHAFE
 
Lammwolle: Die wertvollste Wolle ist einjährige Lammwolle. Die Elastizität der erstmals geschorenen Lammwolle ist geringer als bei der nächsten Schur. Lammwolle ist weich und fein.
 
Wolle alter Tiere : Die Wolle von Schafen, die älter als acht Jahre sind, ist locker und hat sehr wenig Elastizität. Die Wolle alter und kranker Tiere ist wertlos. Deshalb werden diese Wollen auch tote Wollen genannt. Um Wolle zu gewinnen, muss die Wolle aus dem Körper des Tieres geschnitten werden. Dieser Vorgang wird Scheren genannt. Es gibt zwei Arten des Scherens: 1- Vollständiges Scheren, das im Allgemeinen im Frühjahr durchgeführt wird, 2- Halbes Scheren, das im Frühjahr und Herbst durchgeführt wird. Beim vollständigen Scheren wird Wolle erhalten, die länger und fester ist als beim halben Scheren.Die beim Scheren erhaltene Wolle ist aufgrund von Schmutz, Schweiß, Fäkalien,Pflanzen- und Futterresten nicht sauber. Verunreinigungen machen im Allgemeinen 40–50 % des Rohgewichts aus. Bei schlechteren Noten ist diese Quote noch höher.
 
KLASSIFIZIERUNG DER WOLLE NACH REINIGUNGSGRAD
 
Rohe, verschwitzte oder schmutzige Wolle: Es ist die ungewaschene und unbearbeitete Wolle, die beim Scheren anfällt.
 
Vorgewaschene Wolle:Für den Versand wird die Wolle einer Vorwäsche unterzogen.
 
Gewaschene oder fabrikgewaschene Wolle: Diese Wolle ist die Art von sauberer und gewaschener Wolle, die Wollwaschfabriken liefern. Es gibt jedoch immer noch pflanzliche Reste (Pitraks), die dann durch den Karbonisierungsprozess zerstört werden.
 
KLASSIFIZIERUNG DER WOLLE NACH DEN METHODEN DER ERHALTUNG
 
WOLLE QUALITÄT DER WOLLE :
 
Als Hemd bezeichnet man Vlies in Form eines Vlieses, das von Tieren geschwommen wird, ohne auseinanderzufallen. Das Vlies auf allen Seiten des vom Schaf abgenommenen Hemdes ist nicht von gleicher Qualität. Das vom Schaf stammende Vlies auf allen Seiten des Hemdes ist nicht von gleicher Qualität Schulter-, Seiten- und Nackenwolle des Hemdes; Die Wolle von Kopf, Bauch und Beinen ist am wenigsten wertvoll. Um bei nachfolgenden Prozessen gleiche Wollgruppen zu erhalten, sollten die Wollen getrennt und nach ihrer Qualität geordnet werden.
WOLLE VON LEBENDEN TIEREN - ZERKLEINERTE WOLLE
Wolle lebender Tiere wird auch Scherwolle oder Wollmark genannt. Scherwolle ist die wertvollste Wolle, die von lebenden Tieren gewonnen wird.
CUT TIERWOLLE-LEDERWOLLE
Wolle, die von geschlachteten gesunden Tieren stammt, wird als Wolle (Schweiß- oder Schmutzwolle) bezeichnet. Es ist nicht so wertvoll wie Wolle.
BRÄUNE WOLLE
Diese Wolle wird in Gerbereien (Gerbereien) unter Verwendung chemischer Substanzen nach dem Kalzinieren gewonnen. Sein Wert ist gering.
TOTE TIERWOLLE
Lederwolle (früher auch tote Tierwolle genannt)
STÜCK WOLLE
Stückwolle ist eine recycelte Wolle.Die in Spinnereien, Webereien und Strickereien anfallenden Wollabfälle und Lumpen (gebrauchte Stoffe und Strickwaren) werden zerkleinert und durch Krempeln zu Fasern verarbeitet. Während des Wiederverwendungsprozesses werden Wollfasern beschädigt und verlieren einige ihrer positiven Eigenschaften. Schmutz und Wassertropfen können leicht in die Faser eindringen. Die Faser ist weniger elastisch und kurze Fasern nutzen sich leicht ab. Der Grad der Beschädigung hängt vom verwendeten Material und der Wiederverwendung von gekämmter Wolle ab.
Stückwolle wird klassifiziert als:
  • Alpaka : Es handelt sich um gekämmte Wolle von geringer Qualität, die aus Halbwollstoffen gewonnen wird.
  • Golfer: Es ist eine gute Sorte, die aus Pullovern, Strickwesten und Kleidern hergestellt wird.
  • Mungo : Aus komprimierten Wollstoffen gewonnen. Durch das Reißen solcher Stoffe werden die Fasern sehr beschädigt. Daher wird dieser minderwertige Teil kurzfaserig und die Sphäroidoberfläche wird beschädigt.
  • Prato-Wolle : Es ist eine gekämmte italienische Wolle, die aus fest gepressten Lumpen hergestellt wird.
  • Shody: Es wird aus reinen Wollabfällen hergestellt, die in Spinnereien, Nähereien und Strickereien anfallen.
  • Tibet : Auch Thybet genannt. Es wird aus unkomprimierten gewebten Abfällen hergestellt.
  • Mäusespeck: Es ist die beste Qualität gekämmter Wolle. Es wird aus reiner Wolle, sehr weichen Strickwaren und Resten von genähten Oberflächen gewonnen.
PFLEGEMERKMALE TEXTIL OBERFLÄCHEN
 
Waschen: Die Waschtemperatur beträgt maximal 30 Grad Celsius. Handwäsche ist notwendig, da Wolle leicht verfilzt. Neutral- oder Wollwaschmittel sind erforderlich. Denn starke Laugen schaden der Wolle.
 
Bleichen : Nur mit Reduktionsverfahren möglich (Vollwaschmittel werden nicht verwendet)
 
Trocknen :Trommeltrockner werden nicht verwendet. Es wird jedoch durch Legen und Formgeben getrocknet.
 
Bügeln: Es kann bei 160 Grad Celsius nur mit einem feuchten Tuch oder einem Dampfbügeleisen gebügelt werden, wobei das Bügeln kurz dauern sollte, da Wolle leicht ihre Elastizität verlieren kann.
 
Bildung : Wolle kann durch Feuchtigkeit, Temperatur und Druck dauerhaft in Form gebracht werden.
 
QUALITÄTSZEICHEN FÜR WOLLE
 
Wollmal: Woolmark garantiert, dass das Produkt aus reiner geschorener Wolle, also von gesunden lebenden Schafen, gewonnen und erstmalig verwendet wird. akzeptable Toleranzen; 0,3 % unvermeidbare Fasermischung und 5 % Verschönerungseffekte nach Bedarf. Woolmark garantiert auch, dass das Produkt Wasser- und Lichtechtheit, Reißfestigkeit, Mottenschutzbehandlung und Wollölreste aufweist. Combil Woolmark: Mixed Woolmark ist das Qualitätszeichen für Mischungen mit geschorener Wolle.
 
Der Anteil an zerkleinerter Wolle sollte mindestens 60 % betragen. Andere hinzugefügte Wollen werden hergestellt, um die allgemeinen Eigenschaften der Mischung zu verbessern. Zum Beispiel Erhöhung des Reibungswiderstands, Verbesserung der Formbeständigkeit oder Reinigungseigenschaften.
 
 
 
 
 
011yun
 
 
 
 
Cool-Wool (Sommerwolle) :Cool-Wool-Zeichen darf nur auf Bekleidungstextilien verwendet werden, die im Sommer verwendet werden. Stoffe oder Strickflächen sollten mit Gabardine, Popeline, Musselin, Flat-Reverse oder Flat-Flat in Form von flächigen Verbindungen erstellt werden. 
 
 
 QUALITÄT DER WOLLFASER
 
 
 
010yun
 
 
 
 
Wollfaserqualität wird mit „s" ausgedrückt. Micron (µ)-Äquivalente von „s"-Werten sind unten angegeben;
 
  •     S-Werte Durchschnittlicher Durchmesser in Mikron (µ)
  •            80er 18.8 Mikron
  •            70er 19,7 Mikron
  •            64er 20,7 Mikron
  •            60er 23,3 Mikron
  •            58er 24,9 Mikron
  •            56er 26,4 Mikron
  •            50er 30,5 Mikron
  •            48er 32,6 Mikron
  •            46er 34,0 Mikron
  •            44er 36,2 Mikron
  •            40er 38,7 Mikron
  •            36er 39,7 Mikron 
           Je höher der 's'-Grad, desto feiner die Faser.
 
 
 
 
 
09yun
 
 
 
 
 
 

 

HISTOLOGISCHE STRUKTUR UND EIGENSCHAFTEN DER WOLLFASERN

 

Betrachtet man den Querschnitt einer fertig entwickelten Wollfaser unter dem Mikroskop, so erkennt man, dass sie aus drei Schichten besteht. Diese Schichten sind die Cuticula, Cortex und Medulla von außen nach innen. Jede Schicht unterscheidet sich hinsichtlich ihrer chemischen und histologischen Struktur voneinander.

 

KutikulaEs ist eine dünne Membran, die aus plättchenförmigen Deckzellen besteht, die die Peripherie der Faser bedecken. Die Schuppen oder Deckzellen, aus denen die Kutikula besteht, können in verschiedenen Fasern unterschiedliche Formen und Größen haben, sogar auf einer einzelnen Faser.

 

Kortexschicht Es bildet das Hauptmaterial der Wollfasern. Feine Fasern sind wie Merinowolle vollständig mit dieser Schicht gefüllt. Fasern erhalten alle ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften aus dieser Schicht. Auf den ersten Blick scheint diese Schicht spindelförmig längliche, mehr oder weniger verdrehte und gehörnte Zellen zu enthalten. Die Bausteine ​​dieser Zellen sind Aminosäuren. Aminosäuren verbinden sich zu Polypeptidringen, um Makromoleküle zu bilden. Wenn sich diese verbinden, werden aus ihnen tatsächlich erste Protofibrillen und Mikrofibrillen gebildet. Schließlich verbinden sich Mikrofibrillen zu Makrofibrillen.

 

Mark Andererseits ist es der Teil, der die mittleren Teile der groben Fasern ausfüllt. Markhaltige Fasern finden sich meist im Vlies von Urschafen (Wollöl, Schweißstoffe und Hautausschläge auf der Wolle) wie bei unseren Hausschafen. Da solche Fasern grob und dick sind, halten sie den Farbstoff nicht gut, da sie den größten Teil der Medulla-Cortex-Schicht einnehmen.

 

 

 

Zuletzt bearbeitet Sonntag, 16. Oktober 2022 12:59
Mittwoch, 26. Januar 2022 21:53 Uhr

Sisalfaser und Hanffaser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

 

 

ken1 

 

 

 

HANF 

 

Es ist eine Textilpflanze, auch Hanf genannt. Die Ernte erfolgt 120-140 Tage nach der Aussaat. Wie beim Flachs liegen die Faserzellen in Bündeln in der Rinde vor, die Fasergewinnung erfolgt wie beim Flachs durch Rotte-, Schmiede- und Kardierprozesse.
 
 
 
 
 ken2
 
 
 
 
 
 
Faserlänge ist 40-45mm,
Es ist hellgelb oder braun in der Farbe,
Cannabis wird unter staatlicher Kontrolle produziert; weil weibliches Cannabis eine narkotische Substanz namens Marihuana enthält.
Es wird im Allgemeinen zur Herstellung von Seilen, Seilen, Segeln, Zeltstoffen, Säcken und Kettgarnen von Teppichen verwendet.
 
 
SUNN  FASER ( SOLARHANF )
 
 
 
 
 
sunn1
 
 
 
 
 
Aus der Bastrinde von Crotalaria juncea gewonnene Faser.
 
SISAL  FASER
 

 

 

Sisalpflanze wächst in heißem und feuchtem Klima. In der aus Blättern gewonnenen Faserklasse werden die meisten Fasern aus Sisal gewonnen. Die in Brasilien, Afrika und Indonesien angebaute Sisalpflanze kann ab einem Alter von 7-8 Jahren zur Fasergewinnung verwendet werden. Lange, fleischige und scheidenförmige Blätter bestehen zu 80-85 % aus Wasser. Aus frischen Blättern können durch Rotteverfahren bis zu 3-4% Ballaststoffe gewonnen werden.
 
 
 
 
 
 
Sisal1 
 
 
 
 
 
 
 
Sisal2
 
 
 
Ein Produkt kann 15-20 Jahre lang aus einer Pflanze gewonnen werden. Die Sisalfasern haben die Form von Zellbündeln, die aneinander befestigt sind. Die Länge der Fasern erreicht bis zu 100 cm. Seine Farbe reicht von weiß über gelb bis braun. Seine Struktur enthält 65-72 % Zellulose.Da die Faser kleinporig ist, ist ihre Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit hoch. Es ist sehr langlebig und beständig gegen Salzwasser. Gleichzeitig ist seine Flexibilität besser als bei anderen groben Fasern. Es wird auch als Befestigungsmaterial in Strickwaren, Schiffstauwerken, Landwirtschaft und Schifffahrt verwendet.
 
ABACA (MANILAHANF) FASER
 
 
 
 
 
 manknv1
 
 
 
 
 
 
Es ist eine tropische Pflanze, die wie eine Dattelpalme aussieht und 8-20 Jahre alt wird. 94 % der Weltproduktion befinden sich auf den Philippinen.Die Fasern befinden sich in Bündeln in den Blattscheiden. Die Blätter werden geerntet, wenn die Pflanze zu blühen beginnt. Die faserigen Teile der Blattscheide werden durch Abstreifen abgetrennt. Anschließend wird es in der Sonne getrocknet.
 
 
 
 
 manknv2
 
 
 

 

Es werden glänzende und starke Fasern in Farben von Weiß bis Braun erhalten, die 63-64 % Zellulose und 10 % Feuchtigkeit enthalten. Darüber hinaus werden grob gewebte Stoffe und Kissenfüllstoffe hergestellt.
 
 
 
 
 
manknv3
 
 
 
 
Zuletzt bearbeitet Mittwoch, 26. Januar 2022 22:14
Mittwoch, 26. Januar 2022 14:57 Uhr

Pflanzliche Fasern

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
 
 
 
NATÜRLICHE FASERN
 
 
Pflanzliche Fasern
 
 
1-Seed-Fasern
 
 
 
Baumwolle. etc
 
 
2-Sh (Körper)-Fasern
 
 
Kette
 
 
Hanf. etc
 
 
3-Blatt-Fasern: 
 
 
Sisal
 
 
Abaka.
 
 
4-Fruchtfasern:
 
 
 
 
 Kapok
 
 
 
Kokosnuss.
 
 
 
 
 
 
 
 
Zuletzt bearbeitet Mittwoch, 26. Januar 2022 15:05
Samstag, 08. Januar 2022 20:03

Seidenfaser

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
 
 
 
 
 
 
 
01Seide
 
 
 
 
 
 
Seide, in der Sprache der Wissenschaft Bombyx mori Es handelt sich um eine Textilfaser, die durch Ziehen unter geeigneten Bedingungen aus dem Kokon gewonnen wird, den ein Insekt, das als Maulbeerblatt-Raupe bekannt ist, gestrickt hat, um eine seiner Lebensphasen zu durchlaufen.
 
 
 
 
 
 
 
Seide27
 
 
 
 
 
 
 

Die Heimat der Seidenraupe sind Ostasien und die Mittelmeerländer. Es wird hauptsächlich in der Marmara-Region in unserem Land produziert.. Während im Frühjahr die Maulbeerblätter zu sprießen beginnen, werden die Eier bei 20 25 °C bebrütet. Maden schlüpfen in 8-12 Tagen aus den Eiern. Die Made ist 3 mm lang, wenn sie zum ersten Mal auftaucht. Maden durchlaufen fünf Jahre, bis sie reif sind, also die Puppenperiode. Es wird in jeder Altersperiode mit gehackten Maulbeerblättern gefüttert und endet mit der Schlafperiode.

 

 

 

Seide1

 

 

 

 

 

Alters- und Schlafmuster sind wie folgt:

 

1. Altersperiode: Sie dauert 4 Tage. Endlich 24 Stunden,

 

2. Altersperiode: Es dauert 5-6 Tage. Endlich 24 Stunden,

 

3. Altersperiode: Es dauert 6-7 Tage. Schließlich 26-30 Stunden,

 

4. Altersperiode: Es dauert 8-10 Tage. Er schläft schließlich 30–36 Stunden und

 

5. Altersperiode: Sie dauert 10–13 Tage.

 

Am Ende dieser Altersperiode ist aus der Made nun eine Raupe geworden. Die Maden haben eine Länge von 5 – 9 cm und ein Gewicht von 4 – 5 Gramm. Die Raupe beginnt, sich für die Puppenperiode einen Kokon zu spinnen. Die Raupe scheidet eine Flüssigkeit aus ihrem Mund aus, während sie achtförmige Kopfbewegungen macht, um den Kokon zu drehen. Diese viskose Flüssigkeit erstarrt an Luft zu Fäden. Es dauert 4-5 Tage, um den Kokon zu stricken. Am Ende dieser Zeit fängt sich die Raupe im Kokon ein. Nachdem es 18-20 Tage im Kokon verweilt hat, durchbohrt es den Kokon und kommt als Schmetterling heraus und bereitet sich darauf vor, sich erneut zu vermehren. Seidenraupen, die zu Schmetterlingen geworden sind, dürfen den Kokon durchbohren und Eier legen. Es ist nicht wünschenswert, dass jemand anderes als diese den Kokon durchbohrt. Denn aus den gestochenen Kokons lassen sich keine Endlosfasern gewinnen. Daher wird der Schmetterling im Inneren des Kokons neutralisiert, bevor er das Stechen erreicht. Dies geschieht auf drei Arten:

 

1-Kokons werden bei -20 °C kalt gehalten,

 

2- Indem die Kokons unter 5 atm Druck gehalten werden,

 

3- Insekten werden in 70 Minuten mit Dampf bei 80–20 °C bei hoher Temperatur oder in 90 Minuten in trockener Luft bei 15 °C inaktiviert. Es wird hergestellt, indem die Faserenden aus den Kokons gefunden und gezogen und mit heißem Wasser gekocht werden. Durch das Kochen wird Sericin aufgeweicht und die Fasern werden voneinander getrennt. Gekocht wird in Bädern bei unterschiedlichen Temperaturen. So werden die Kokons, die nacheinander in heiße und warme Bäder gelegt werden, vollständig mit Wasser gefüllt, um sie aufzuweichen. Nachdem die Filamentenden, aus denen der Kokon besteht, gefunden wurden, werden sie zusammengeführt und mit Hilfe eines Spinnrads aufgewickelt. Seidenfäden, die durch Kombination mehrerer von ihnen verzwirnt werden, werden als Rohseide oder Greige bezeichnet.

 

 

 

 

Seide30

 

 

 

Physikalische Struktur und Eigenschaften von Seidenfasern

 

 

Betrachtet man den Querschnitt von Rohseide, erkennt man zwei unterschiedliche Strukturen. Im Mittelteil der aus Fibroin bestehende Faserteil in zwei getrennten Abschnitten; auf der Außenseite befindet sich Sericin, eine klebrige Substanz, die die beiden Teile miteinander verbindet und die gesamte Faser bedeckt. Diese Substanz verleiht der Faser ein hartes und stumpfes Aussehen. Sericin wird durch Auflösen mit heißem Wasser entfernt.

 

 

 

 

Seide21

 

 

 

1-Es hat eine sehr hohe Feuchtigkeitsaufnahme.

 

2- Es kann bis zu 30 % Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen.

 

3- Feuchtigkeit wird im Handel mit 11 % des Trockengewichts akzeptiert.

 

4-Rohseide ist hellgelb oder cremefarben.

 

5- Die elektrische Leitfähigkeit ist sehr schlecht.

 

6-Es ist die haltbarste tierische Faser.

 

7-Es kann um 10-25% gedehnt werden, ohne zu brechen.

 

8- Es verliert 15 % seiner Haltbarkeit, wenn es nass ist.

 

9-Die Faserlänge in einem Kokon kann bis zu 1000-3000 Meter betragen.

 

10-Filament kann bis zu 600 Meter weit gezogen werden, ohne aus einem Kokon zu brechen.

 

11- Seidenfäden fühlen sich weich an. Denn die Oberfläche der Filamente ist glatt und glatt.

 

Die 12-Silk-Faser hat eine mäßige Flexibilität, einen guten Griff und hervorragende Wurfeigenschaften.

 

13- Es ist hell und hat eine hohe Hydrophilie (Wasserabsorption)

 

Chemische Struktur und Eigenschaften von Seidenfasern

 

 

Seidenfasern bestehen aus Fibroin und Sericin. Daneben gibt es noch Wasser, Wachs und anorganische Stoffe. Die Inhaltsstoffe und ihre Prozentsätze in der Seidenzusammensetzung sind wie folgt:

 

 

 

 

 Seide20

 

 

 

 

 Seide22

 

 

 

Seide wird in Kleidung, Schals und anderen Kleidungsstücken, Einrichtungsgegenständen und Teppichen verwendet.

Die Seidenfadenproduktion beginnt mit dem Ziehen der Seide aus dem Kokon. Es ist der Prozess, dünne Filamente zusammenzubringen und sie von Kokons zu Spinnrädern zu wickeln, indem sie mit natürlichem Sericin gebunden werden. Die gezogene Faser wird zu Garn mit unterschiedlicher Dicke, Lage und Drehung verzwirnt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seide32
 
 
 
 
Ein fehlerhafter Kokon ist ein Kokon, der nicht zum Ziehen von Seide geeignet ist und nicht zeigt, an welcher Art er befestigt ist. Diese Kokons sind unerwünscht, weil sie eine Zunahme der Anzahl von Brüchen während der Filatur, eine Abnahme der Seidenausbeute und einen Arbeits- und Zeitverlust verursachen. Diese Kokons sind verbeulte, fleckige, tote Puppen, kleine, schwefelhaltige, schimmelige, formel (Formaldehyd), Löcher, dünne Hemden, formlose, raue (satinierte), doppelte Kokons mit Hängefehlern.
 
 
Kokon verloren 
 
 
Dies sind die Kokons, die beim Verpacken und Transport während der Aufhängerzeit zerkleinert werden.
 
  
 
 
gefleckte Kokons
 
 
 
Befleckte Kokons können in zwei Gruppen eingeteilt werden, als befleckte Kokons außen und befleckte Kokons innen. Werden die Kokons nach der Entnahme aus der Aufhängung zerdrückt oder sind sie durch die Sekrete anderer Insekten oder durch die erkrankte Larve in der Aufhängung verstrickt, wird der äußere Teil verschmutzt. Diese Art von Kokons werden als extra gefleckte Kokons bezeichnet. Abgesehen davon gibt es Kokons, die vom erkrankten Tier gewoben werden und Flecken im Inneren haben, diese werden als Flecken- oder Mitesserkokons bezeichnet.
  
 
 
Kokon mit toter Puppe 
 
 
Diese Kokons sind Kokons, deren Puppe aus verschiedenen Gründen gestorben ist.
 
 
 
Limettenkapsel
 
 
Wenn die Puppe im Inneren des Kokons an der Kalkkrankheit gestorben ist, klingt diese Art von Kokon beim Schütteln wie ein Stein, ist aber leichter als normal alte Kokons.
 
 
Schwefelkokon
 
 
Besonders im letzten Larvenalter, wenn Schwefeldioxid gegen die Kalkkrankheit kämpft, lockert sich der gestrickte Kokon und wenn er beim Ziehen in die Pfanne geworfen wird, nimmt er Wasser auf und Seide wird schwer zu ziehen. Die Festigkeit der Seide solcher Kokons ist ebenfalls gering.
 
 
Schimmeliger Kokon
 
 
Wenn die Kokons an sehr feuchten Orten aufbewahrt, mit heißem Wasser und Dampf erstickt oder nicht gut getrocknet werden, schimmeln sie durch Pilze. Schimmelpilze auf der Außenfläche solcher schimmeligen Kokons sind leicht zu erkennen.
 
 
Formol (Formaldehyd) Kokon
 
 
Fütterungsräume werden mit Formaldehyd desinfiziert, um einigen Seidenraupenkrankheiten vorzubeugen. Besonders wenn der Kokon während des Strickens auf diese Weise desinfiziert wird, verändert sich durch die Einwirkung von Formaldehyd die Farbe des Kokons und die Festigkeit der Seide lässt nach. Diese Art von fehlerhaften Kokons, die durch die Einwirkung von Formaldehyd ihre Farbe verändert und an Festigkeit verloren haben, werden als Formaldehydkokons bezeichnet.
 
 
Loch Kokon
 
 
Es ist die Bezeichnung für die Kokons, deren Schmetterling den Kokon durchbohrt hat oder deren Hemd aus anderen Gründen durchbohrt wurde.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seide4
 
 
 
Dünner Hemdkokon (Crispy Cocoon)
 
Aus verschiedenen Gründen sind Kokoneinlagen nicht gut, sie sind leicht zerdrückbare Kokons.
 
 
 
 
 
Seide5
 
Formloser Kokon
 
Es ist ein Kokon, der die Eigenschaften seiner Rasse nicht zeigt und unter ungeeigneten Umweltbedingungen gestrickt wird.
 
 
 
 
 
 
 
Seide6
 
 
 
 
Grober Kokon (Satinkokon)
 
Sein Gewebe ist spärlich, seine Seidenplatten sind nicht gut miteinander verbunden, seine Oberfläche ist ein weicher und floriger Kokon. Diese meist dünnen Kokons nehmen beim Schießen leicht Wasser auf und sinken zu Boden.
 
Doppelter Kokon
 
Es ist ein Kokon, den mehrere Larven miteinander verweben. Diese Kokons lassen sich nicht so einfach ziehen, da die Seiden untereinander vermischt sind. Obwohl sich Fütterungs- und Umweltbedingungen auf die Produktion von Doppelkokons auswirken, neigen einige Rassen, wie z. B. chinesische Rassen, eher dazu, Doppelkokons zu spinnen. Doppelkokons sind größer als normal. Nach dem Sortieren der Kokons ist es für den Seidenspinnprozess unpraktisch, obwohl Fasern aus den Kokons gezogen werden können, deren Puppe nicht getötet wurde. Daher ist für die Gewinnung von Seide aus dem Kokon eine gewisse Vorverarbeitung erforderlich. .
 
Seidenziehmaschinen
 
Seidenspinnmaschinen werden nach den Entwicklungen wie folgt eingeteilt:
1-Seidenspinnmaschinen, die mit Hand, Fuß und Motor arbeiten
2-Multi-Eye-Seidenspinnmaschinen
3-Automatische Seidenspinnmaschinen
 
Hand-, Fuß- und motorbetriebene Seidenspinnmaschinen (Katapulte)
 
Während Seidenspinnmaschinen, die mit Händen, Füßen und Motoren arbeiten und bei uns Katapulte genannt werden, früher zum Ziehen von Seide zum Weben aller Seidenstoffe verwendet wurden, sind es heute Maschinen mit geringem Wirkungsgrad, die meist zum Spinnen von verwendet werden doppelte und minderwertige Kokons. Sie sind jedoch wichtig, weil sie die ersten Schießmaschinen sind. Handbetriebene Katapulte unterscheiden sich voneinander, aber ihre Arbeit und Grundstrukturen sind bei allen gleich. Handbetätigte Katapulte sind die einfachsten Schießgeräte und bestehen in der Regel aus zwei Teilen. Das erste ist das Gefäß, in dem die Kokons gekocht und gezogen werden, und das zweite ist das von Hand gedrehte Spinnrad, in dem die Seide gewickelt wird.
 
 
 
 
 
Seide13
 
 
 
 
 
 
Rückstoßkatapulte sind fußbetätigte Seidenschießmaschinen. In unserem Land sind dies die Maschinen, die zum Schießen von Chips und Doppelkokons verwendet werden. Der Aufbau dieser Maschine ähnelt im Prinzip einem Handkatapult, jedoch wird hier das Spinnrad, auf dem die Seide aufgewickelt wird, mit Hilfe eines Pedals mit dem Fuß gedreht. Es gibt auch zwei Teile im Rückstoßkatapult. Der einheitliche Teil ist der Behälter zum Aufweichen der Kokons, und der zweite Teil ist das Spinnrad oder der Schrank, in dem die gezogene Seide eingewickelt wird. Erweichungskessel (Pfannen) befinden sich über einem Erdherd in einer Höhe von 60–70 cm. Der Arbeiter, der auf einer Seite dieses Ofens sitzt, wirft die Kokons in das kochende Wasser im Kessel und rührt sie mit einem Stock in der Hand um. Da sich die Enden der Kokons (Peitschenkopf) in ausreichender Menge an der Stange festhalten, werden sie vom Arbeiter genommen und die Enden mehrerer Kokons werden zusammengeführt und nachdem sie durch einen Haken an der Seite des Kokons und eine Rolle geführt wurden Auf dem Ofen wird es direkt vor dem Ofen an das Spinnrad gebunden. Während der Arbeiter die Enden der Kokons findet und die abgebrochenen Enden ersetzt, dreht er einerseits das Spinnrad, indem er auf ein am Spinnrad angebrachtes Brett oder Pedal drückt. In der Regel werden 10-15 Kokonenden zu einem Garn zusammengeführt. Bei Rückprallkatapulten wird normalerweise eine glatte und eine unregelmäßige Seide gezogen. Die unebene und dicke wird in unserem Land Rosenholzseide genannt, und die glatte wird Seide mit gebundenen Spitzen genannt. Gebundene Seiden werden aus starken Kokons gezogen. Daher sind die erhaltenen Seiden dünn und glatt. Dagegen ist die Rose so dick wie eine Rosine, da sie aus den doppelten Kokons gezogen wird. Die Feinfühligkeit von Rückstoßkatapulten wird per Hand und Auge eingestellt. Etwa 1,5–2 kg Seide werden pro Tag von einem Rückprallkatapult gezogen.
 
 
 
 
 
Seide14
 
 
 
 
 
 
 
Motorbetriebene Seidenspinnmaschinen sind die am häufigsten verwendeten Maschinen. Motorkraft wird anstelle von Hand- oder Fußkraft verwendet, um die sich drehenden Räder während des Schießens zu drehen. Obwohl Aufbau und Form der motorbetriebenen Schießmaschinen je nach Land unterschiedlich sind, sind die grundlegenden Arbeitsprinzipien bei allen gleich. Bei diesen Streckmaschinen wird die Feinheit der Seide vom Arbeiter eingestellt.
 
 
 
 
 
Seide33
 
 
 
 
 
 
Die Effizienz und Qualität des Schusses hängt ganz von den Fähigkeiten und Fertigkeiten des Arbeiters ab, wie bei anderen Katapulten. Diese Art von Seidenschießmaschine hat 4-6 Schießaugen. Aufgrund der hohen Temperatur des Zugbades erschwert es dem Arbeiter die Arbeit. In Seidenspinnmaschinen, die mit Motoren arbeiten, wird Dampf je nach Bauweise zum Erhitzen des Wassers verwendet. Bei diesen Maschinen kann das Kochen des Kokons im selben Bad erfolgen, ebenso wie das Schießen getrennt von den anderen erfolgen kann. Je nach Streckwerk und Bauart der Maschine können die Spinnräder, auf denen die Seide aufgewickelt wird, groß oder klein sein. Bei diesen Katapulten zieht ein Arbeiter mit einem Besen die Seide der Kokons, die Enden haben, aus demselben Kessel des anderen Arbeiters. Diese Art von Katapult hat normalerweise vier Augen. In allen Schießmaschinen, die Katapulte genannt werden, schweben die Kokons entsprechend der Art, wie sie gekocht werden. So schwimmt es während des Drehs auf dem Badezimmer.
 
 
 
 
Mehräugige Seidenspinnmaschinen
 
 
 
Bei diesen Maschinen mit niedriger Geschwindigkeit erfolgt der Spitzenfindungsprozess automatisch. Bei diesen Maschinen erfolgt die Denier-Kontrolle der gezogenen Seide und das Hinzufügen eines neuen Kokons zum fertigen Kokon manuell. Die Wassertemperatur beträgt 80–90 ˚C im Spitzenfindungsteil und 40–50 ˚C im Zugteil. Da das Seidenspinnen aus den untergetauchten Kokons in der mehrzelligen Seidenspinnmaschine erfolgt, erfolgt der Kokonkochprozess in den zentralen Kokonkochmaschinen. Die Mehraugenkamera hat 20 Aufnahmeaugen. Es gibt auch die gleiche Anzahl von Rollen. Diese Rollen haben einen Durchmesser von 60-65 cm und bestehen aus Leichtmetall oder Kunststoff. Diese Rollen sind an der Trägerwelle befestigt, die durch Zahnräder bewegt wird, die mit der Hauptübertragungswelle verbunden sind. Die Rollenträgerwelle ist mit einer mechanischen Bremse ausgestattet. Es gibt auch ein Bremssystem, das sich die Spannung der gezogenen Seide zunutze macht, sodass jede Rolle einzeln stoppt. Wenn die Aufnahme in einem der Aufnahmeaugen stoppt, wird die Aufnahme in den anderen Augen nicht beeinflusst. Somit hört das Seidenzeichnen nicht vollständig auf. An der Vorderseite der Rollen befindet sich ein Nocken-Traversiermechanismus, um sicherzustellen, dass die gesamte Oberfläche des Strangs auf der Rolle mit der gleichen Dicke aufgewickelt wird. Dieser Mechanismus bewegt sich nach rechts und links, um sicherzustellen, dass die Seide richtig auf die Rolle gewickelt wird.
Das Bad oder die Schießwanne, in der das Schießen stattfindet, ist normalerweise aus rostfreiem Material. Seine Tiefe beträgt 10-12 cm und er hat die Form eines langen Rechtecks. Dieses Bad und die Wanne bestehen aus dem Ziehbad, der Endfindung, der Sammlung der Faserenden, dem Teil, in dem sich die nicht gezogenen oder teilweise gezogenen Kokons befinden, und den Teilen, in denen die Rückstände und Puppen gesammelt werden. Um den gewünschten Denier zu schießen, wird eine bestimmte Anzahl von Kokons, deren Enden automatisch gefunden werden, genommen und in jedes Schießauge gelegt. Die Seide der Kokons, deren Enden verbunden sind, passiert zunächst die Fängerführung in jedem Auge, dann spezielle Rollen und wird durch Verdrehen auf die Rollen gewickelt. Die Aufnahme beginnt mit der Durchführung einer separaten Operation für jedes Aufnahmeauge. Die Dicke der gezogenen Seide wird dadurch bestimmt, dass der Arbeiter dem Zeichenballon einen neuen Kokon gibt, entsprechend der Veränderung der Feinheit der Seide. Das Übergeben der Enden der neuen Kokons an die gezogene Seide erfolgt mit dem Fangarm. Zusätzlich wird die Innenseite der Streckspulen beheizt, damit die verstreckte Seide trocknen kann. Die gefüllten Spulen werden dann mit einer zweiten Wicklung auf die Spulen für den Standardstrang übertragen. Bei diesen Maschinen reicht ein Arbeiter für 20 Schussaugen.
 
 
Automatische Seidenspinnmaschinen
 
 
 
Automatische Ziehmaschinen sind die fortschrittlichste Art von Seidenziehmaschinen. Das wichtigste Merkmal dieser Maschinen ist, dass die Feinheit (Denier) automatisch eingestellt wird und der verbundene Arm der Vorrichtung, der den Denier automatisch anpasst, automatisch den Kokon anstelle des fehlenden Kokons der Maschine zuführt. Darüber hinaus führt es automatisch die Operationen des Auffindens der Spitze (Bürsten), des Sammelns der Spitze, des Fütterns der Spitze, des Trennens der Puppe (Puppe) und der teilweise gezogenen Kokons durch.
Es gibt zwei Arten von automatischen Seidenspinnmaschinen. Diese; sind die Typen, die die Feinheit der gezogenen Seide mit einem Detektor kontrollieren, und die Typen, die die Feinheit der gezogenen Seide und die Anzahl der Kokons in jedem Garn kontrollieren. Obwohl es heute viele Methoden zur Feinheitskontrolle von Rohseide gibt, ist es der am häufigsten verwendete Rotationsfeinheitsdetektor in Streckmaschinen. Automatische Schießmaschinen wurden in Sätzen hergestellt. Jedes Set enthält die Maschine mit 400 Schießaugen, und 7 Arbeiter sind genug für jedes Set. Diese Maschinen bestehen aus verschiedenen Teilen. Einige von ihnen sind:
 
Teil der Kokonfütterung
 
Kokons werden in der Kokonfütterungsabteilung gesammelt und dann zur Bürstenabteilung (Endfindung) geschickt. Die Kokonfütterungsgeschwindigkeit variiert je nach Kokonqualität und Spinngeschwindigkeit der Seide.
 
Ende des Finding-Teils
 
Ein Spitzensuchteil ist an jedem Ende eines Satzes einer automatischen Zeichenmaschine angeordnet. Kokons kommen automatisch aus dem neuen Kokonfütterungsabschnitt in diesen Abschnitt und die Kokonspitzen werden automatisch durch Bürsten gefunden. Während diese Enden, Peitschen genannt, in einem separaten Teil eingewickelt sind, gelangen die Kokons, deren Enden gefunden werden, automatisch zum Kokon-Zuführteil.
 
Automatisches Kokon-Lieferteil
 
Kokons, die automatisch aus dem Spitzenfinderteil in diesen Teil (Körbe) aufgenommen werden, drehen sich um das Attraktionsbad. Gefundene Kokons werden aus diesen Körben automatisch dem Regulierungsbad zugeführt.
 
Badezimmer fotografieren und bearbeiten
 
Dieser Abschnitt besteht aus zwei Teilen, dem Ort, an dem die Kokons gezeichnet werden, und der Anordnung. Im Schießbad befinden sich die Schießkokons. Das Anordnungsbad befindet sich vor dem Ziehbad und ist der Teil, in dem Ersatzkokons für die zu ziehenden Kokons bereitgestellt werden. Die Enden der Kokons, deren Enden sich im Regulierungsbad befinden, werden an einem rotierenden Stab an diesem Bad befestigt. Die beim Schießen abbrechenden oder endlosen Kokons werden durch die Bewegung des Wassers aus dem Bad getragen.
 
 
Trinkgeldsammelgerät
 
Für jedes Schießauge gibt es ein Spitzensammelgerät. Diese Vorrichtung ist ein Fangarm, der auf Befehl des Denier-Einstellers arbeitet. Dieses Gerät, das durch den Denier-Einsteller (Detektor) stimuliert wird, wenn in der gezogenen Seide eine Verdünnung auftritt, fängt einen der Kokons mit dem gefundenen Ende bereit im Regulierungsbad, überführt den Kokon in das Streckbad und fängt die Spitze des Kokons auf übertragener Kokon zum Führungsfänger. Auf diese Weise wird an der gezogenen Seide ein neuer Kokon befestigt.
 
Denier-Einstellgerät (Detektor)
 
Diese Vorrichtung, die die Feinheit der gezogenen Seide reguliert, ist einer der wichtigsten Teile von automatischen Streckmaschinen. Es gibt zwei Systeme zur Steuerung der Feinheit der gezogenen Seide. Einer davon entspricht der festen Anzahl von Kokons und der andere ist der Typ mit fester fester Nummer. Von diesen ist der Typ mit fester Nummer der wichtigste für automatische Schießmaschinen. Die Anpassung der festen Zahl (Denier) wird auf zwei Arten durchgeführt. Der Seidenfaden kann durch Reibung zwischen der Spirale aus feinem Draht eingestellt werden. Die gezogene Seide kann durch Steuerung der Reibungsänderung angepasst werden (dies ist die am häufigsten angewendete Art).
 
 
 
 
 
 
Seide28
 
 
 
 
Feinheit (Denier) Einsteller
 
 
 
Es besteht aus zwei runden Glasplatten und einem System zwischen den Platten, das je nach Dicke der Seide variiert. Wenn Seide mit weniger als dem gewünschten Denier ankommt, fällt der Anzeigearm nach unten, wenn die Reibungskraft der zwischen den beiden Glasplatten hindurchtretenden Seide abnimmt. Dieser heruntergefallene Anzeigearm bewegt auch den Spitzensammelarm, wodurch der Kokon mit einer neuen Spitze vom Regulierungsteil in das Ziehbad gelangen kann. Mit dem Verlust der Feinheit der gezogenen Seide und der Reibung kehrt der Zeigerarm in sein früheres Gleichgewicht zurück.
 
 
 
Seide29
 
 
 
Bewegungsstoppgerät
 
Es ist ein Gerät, das Effizienz in automatischen Schießmaschinen bietet. Denn wenn während des Ziehens aus irgendeinem Grund ungewöhnliche Spannungen in der Seide auftreten, stoppt diese Vorrichtung sofort die Rolle, auf der die Seide aufgewickelt ist. Für jedes Schießauge gibt es eine separate Stoppvorrichtung. Dies gewährleistet die Kontinuität des Schießens in Schießmaschinen.
 
Kleine Rolle (Spinnrad)
 
Die Spulen, die in automatischen Streckmaschinen verwendet werden, bestehen, wie bereits erwähnt, aus Kunststoff oder Aluminium. Bei automatischen Schießmaschinen gibt es für jedes Schießauge in jeder Schießmaschine ein kleines Spinnrad aus gelber Seide, die sich unabhängig voneinander auf einer Spindel drehen.
 
Trennteil von nicht gezogenen (gefallenen) Kokons und Kokons
 
Kokons oder Kokons, die aus irgendeinem Grund nicht in das Schwerkraftbad gezogen (fallen) konnten, werden durch die Bewegung des Wassers aus dem Bad getragen und kommen in diesen Teil. Ungezogene Kokons und Puppe werden durch einen rotierenden Gitter-Puppentrenner getrennt. Nach der Vereinzelung werden die nicht gezogenen Kokons mit einem Bandförderer zurück zum Spitzenfindungsteil (Bürsten) geschickt und gelangen mit der Puppe in den Sammelbehälter. Wie Sie sehen können, erfolgt der Schießvorgang in automatischen Seidenspinnmaschinen automatisch. Der Arbeiter ist verpflichtet, den Fehler im Ziehauge zu korrigieren und die Maschine im Falle eines Bruchs oder einer Anomalie der gezogenen Seide zu kontrollieren. Automatische Schießmaschinen sind im Gegensatz zu mehräugigen Schießmaschinen Maschinen, die standardmäßigen und hochwertigen Kokon und weiches Wasser benötigen und mit hoher Schießgeschwindigkeit arbeiten.
 
 
 
 
 
Zuletzt bearbeitet Donnerstag, 27. Januar 2022 17:21
Seite 1 / 4
?<