PolsterstoffeWie alle Produktgruppen im Textilbereich hat es sich im Laufe der Zeit je nach Kundenwunsch/Anspruch und Modetrends verändert und weiterentwickelt.
Aus diesem Grund hat sich die Verwendung von Effektgarnen im Laufe der Zeit stark verbreitet und Chenillegarne haben aufgrund vieler verschiedener Gründe, wie zum Beispiel der samtartigen Optik beim Weben und der wirtschaftlichen Herstellung, einen wichtigen Anteil an der Herstellung von Möbelstoffen.
Polsterstoffe; In Anbetracht des Einsatzortes handelt es sich um Textilprodukte mit geringem Faltenwurf, mehr Dicke im Vergleich zu anderen Textilprodukten, höherem Gewicht und hohen Echtheitswerten.
Wie bei allen textilen Produkten wird auch von Möbelstoffen erwartet, dass sie ihren ursprünglichen Zustand so weit wie möglich gegen äußere Einflüsse bewahren, denen sie ausgesetzt sind. Da; Es ist erwünscht, dass Möbelstoffe eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen und dementsprechend keine Farbveränderungen in den gewaschenen oder gewischten Teilen (mit hohem Reibechtheitswert).
Da Polsterstoffe in der Möbelindustrie verwendet werden, müssen sie außerdem einen niedrigen Guss, dh einen vollen Griff haben, da sie sich leicht formen lassen und ihre Form behalten müssen.
Möbelstoffe sind in der Möbel- und Automobilindustrie weit verbreitet.
Neben seiner hohen Verschleißfestigkeit von Möbelstoffen Es ist erwünscht, dass es eine hohe Fleckenunempfindlichkeit und Pflegeleichtigkeit aufweist. Bei der Verwendung von Möbelstoffen werden Flecken meist durch Wasser verursacht. Aus diesem Grund wird die Fleckresistenz durch die Stoffherstellung mit hydrophoben Fasern in Möbelstoffen und durch die Erzeugung hydrophober Oberflächen mit unterschiedlichen Veredelungstechniken (wasser-, schmutz-, ölabweisende Ausrüstungen) erhöht.
Es ist erwünscht, dass die in der Polsterindustrie verwendeten Stoffe eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen. Einer der Faktoren, die die Abriebfestigkeit von Stoffen beeinflussen, ist die Eigenschaft des bei der Herstellung verwendeten Garns.
Möbelstoffe sollten unter Berücksichtigung der Webgrenze in einer bestimmten Kett- und Schussdichte gewebt werden. Da eine geringe Schuss- und Kettdichte die Nähscherfestigkeit des Stoffes negativ beeinflusst, sollten die Schuss- und Kettdichtewerte bei Möbelstoffen hoch sein, was mit Garnfeinheit, Art, Garndrehung usw. zusammenhängt.
Möbelstoffe werden in der Norm TS 11818 EN 14465 in 7 Gruppen eingeteilt;
1- Einfarbiger strukturierter Stoff: Die Gewebe, die durch unterschiedliche Bewegungen der Rahmen in den Webmaschinen in unterschiedlichen Mustern hergestellt werden, wobei sich die Schuss- und Kettfäden in einem Winkel von 90° kreuzen, werden glatte Gewebe genannt.
2-Gestrick: Es wird erhalten, indem die vom Gatter zugeführten Garne mit Hilfe von Rund- oder Flachstrickmaschinen zu einer Maschenstruktur verbunden werden.
3-Voller Stoff: Neben den Schuss- und Kettgrundgarnen im unifarbenen Gewebe werden die Gewebe, die ein drittes Garn namens Polgarn enthalten, als Polgewebe bezeichnet. Polgewebe können sowohl in speziellen 3-Faden-Webmaschinen hergestellt werden, als auch in klassischen Webmaschinen mit Garnen, die Polstruktur in der Garnstruktur aufweisen, wie z. B. Chenille-Garn.
4-Vliesstoff: Als Vliesstoff/Fläche werden textile Flächen bezeichnet, die durch Zusammenbinden der für die Garnstruktur zu kurzen und dünnen Fasern mit bekannten Garnherstellungsverfahren durch mechanische, thermische oder chemische Verfahren hergestellt werden.
5-Tufting-Gewebe: Sie sind Textilprodukte, die hergestellt werden, indem der Oberfläche, die in Form von Gaze zugeführt wird, mit Hilfe einer Nadel eine Floroberfläche verliehen wird. Das Aussehen von büscheligen Oberflächen ist mit Gras vergleichbar. Getuftete Stoffe werden zweigeteilt in Velours- und Schlingenoberfläche.
6-beflockter Stoff: Als Flockgewebe bezeichnet man die in Flockgarn-Web- oder Stricktechnik hergestellten textilen Flächen. Es ist bekannt, dass die Abriebfestigkeitseigenschaften von Flockgarnen besser sind als die Abriebfestigkeitseigenschaften von Chenillegarn. Textile Oberflächen, die mit Flockgarn hergestellt werden, sind in der Automobil- und Sitzpolsterung weit verbreitet.
7- Erhöhter Stoff: Rauhgewebe sind textile Flächen, die durch Rauhverfahren, also die mechanische Veredelung von flachgewebten Textilerzeugnissen, erhalten werden. Beim Rauhverfahren wird eine Polschicht gebildet, indem die Fasern auf die Gewebeoberfläche gezogen werden. Der Aufzuchtprozess; Es tritt auf, wenn der Stoff mit den Nadeln auf einem Zylinder in Kontakt mit der rotierenden Schicht kommt und die Nadeln die Fasern in der Stoffstruktur an die Stoffoberfläche bringen.
Polsterstoffe; Es wird in klassischen und modernen Webmaschinen und Samtwebmaschinen hergestellt. Samtstoffe werden mit 2 Garnen hergestellt, anders als beim klassischen 3-Faden-Weben. Zwei dieser Garne sind Schuss- und Kettgarne, wie beim klassischen Weben, und das dritte Garn ist das Polgarn, das die Polstruktur des Samtgewebes bildet.
Samtstoffe; Sie lassen sich produktionstechnisch in zwei Hauptbereiche einteilen: Schussvelours, die durch Verbindung des Polgarns mit dem Gewebe in Schussfadenrichtung entstehen, und Kettvelours, die durch Verbindung des Polgarns mit dem Gewebe entstehen Gewebe in Kettrichtung.
Samtstoffe werden auch mit Jacquard-Samtwebmaschinen und verschiedenfarbigen Polgarnen hergestellt.
Aus Chenillegarn hergestellte Möbelstoffe; Chenille-Garn wird aufgrund seines Aussehens, das sich aus seiner Florstruktur ergibt, als falscher Samt bezeichnet..
Möbelstoffe aus Chenille-Garn, anstelle der Verwendung eines zusätzlichen Polgarns wie bei Samtstoffen; Es wird hergestellt, indem Chenillegarn, das als Schussgarn verwendet wird, in die Gewebestruktur eingearbeitet wird. Da die Verwendung von Chenillegarn als Kettgarn nicht geeignet ist, können Polgarne nicht wie bei Samtgewebe in Kettrichtung gelegt werden. Die am meisten bevorzugten Webmaschinen zum Weben von Chenillegarnen; Sie sind Maschinen mit Schiffchen und Haken. Der am meisten bevorzugte dieser beiden Maschinentypen sind Hakenwebmaschinen. Das Weben von Chenillegarnen erfolgt mit einem Hilfsschussgarn. Der Rohstoff der Chenillegarne, der allgemein im Polsterbereich bevorzugt wird; Baumwolle, Polyester, Acryl, Viskose, Polypropylen und Mischungen dieser Rohstoffe.