Defekte an einfach gestrickten Stoffen
  • Defekte an einfach gestrickten Stoffen

     

    Auf mit Strickmaschinen gestrickten Oberflächen können viele Fehler auftreten, hauptsächlich aufgrund von Gründen wie Maschinen, Garn und Verarbeitung. Durch die durchzuführenden Kontrollen im Vor- und Nachlauf der Stoffherstellung können die Störungen minimiert werden. Es ist jedoch nicht möglich, diese Probleme vollständig zu beseitigen.

     

    Fehler auf dem Stoff können im Allgemeinen auf drei Arten gesehen werden. Diese Fehler können entweder in Richtung der Stoffbreite oder in Richtung der Stofflänge oder zufällig auftreten. Fehler in Stoffbreitenrichtung werden meistens durch das Garn und die Maschine verursacht, während die Fehler in Stofflängsrichtung normalerweise durch die Maschine verursacht werden, die unterschiedslos betrachteten Fehler können durch beide Quellen und die Schleifendynamik im Stoff verursacht werden..

     

     

     

    FEHLER DURCH GARN VERURSACHT

     

     

     

    a) Garnabrage

     

     

    Als Garnabrieb werden die Bandspuren bezeichnet, die durch das Mischen der Garne unterschiedlicher Anzahl oder unterschiedlicher Partien entlang der Strickbreite entstehen. Dieser Fehler tritt häufig nach dem Färben auf und ist ein häufiger Fehler.

     

     

     

    b) Fliegen (Fib Klumpen)

     

     

    Die Dicke der Faserablagerungen, die in der Schlaufe in das Gewebe gemischt werden, verursacht Fliegen. Es ist möglich, dieses Problem zu beseitigen, indem die Reinigung des Strickbereichs sichergestellt wird. Faserflug kann sich auch als Farbtonunterschied beim Färben zeigen. 

     

     

    c) Tote Faser

     

     

    Dieser Fehler tritt aufgrund eines Problems auf, das beim Baumwollspinnen ständig auftritt. Da die toten oder reifen Fasern im Garn keine Farbe aufnehmen können, werden sie im Rohzustand auf der gefärbten Stoffoberfläche sichtbar. Sie treten in dunklen Farben stärker hervor.

     

     

     

    d) Querlinien beim Stricken

     

     

    Querfehler beim Stricken entstehen sowohl durch das Garn als auch durch die Maschine. Allgemein gilt, wenn die Schlingenfadenlängen der fehlerhaften und fehlerfreien Reihe gleich sind, wenn sie vom Faden verschieden sind; Fehler, die durch die Strickmaschine verursacht werden, werden "Querlinien im Strick" genannt. Dementsprechend bilden Dünn- und Dickstellen im Garn nichtperiodische Querlinien auf der Strickfläche. Die Tatsache, dass das Garn stellenweise dick ist, bewirkt, dass die Länge der Schlaufen zunimmt, und das Vorhandensein dünner Stellen reduziert die Länge der Schlaufen. 

     

     

    e) Lycra-Flucht

     

     

    Dieser Fehler wird durch den Bruch des elastischen Fadens verursacht, der jedem bekannt ist. Es verursacht Querspuren auf dem Stoff. 

     

     

    f) Loch und Platzen

     

     

    Es ist ein Fehler, der durch das Garn oder die falsch ausgerichteten Teile in der Maschine verursacht wird und das Gestrick unbrauchbar macht. Einstellabstände, abgenutzte Nadeln, schwache Fäden sind die Hauptursachen für Lochfehler.

    Der Bruch tritt auf, wenn die Größe des Lochs die Größe eines Zentimeters überschreitet. Somit steigt auch die Abfallmenge im Stoff. 

     

     

    g) Garngewirr

     

     

    Diese Fehler sind der Fehler, der auftritt, wenn sich die Fasern oder Filamente eines Garns miteinander oder mit einem anderen Garn verheddern, während die Garne die Garnführungen in Strickmaschinen passieren.

     

     

    h) Gewindeschneiden

     

     

    Dieser Fehler tritt als Folge eines Fadenbruchs in der Strickmaschine auf, nachdem er der Nadel zugeführt wurde und während der Maschenbildungsbewegung. Dieser Fehler erzeugt ein kleines Loch im Stoff. 

     

     

    i) Fremdstoff

     

     

    Es wird als unerwünschtes, anspruchsvolles und unerwünschtes Material dargestellt, das in Garn und Stoff gemischt wird. Die bekanntesten unter ihnen sind; Jute im Garn, synthetische Partikel, ölige Baumwollstücke, die aus der Umgebung in das Strickmaterial gelangen, fliegende farbige Fasern. Sie werden durch helles Färben von Stoffen stärker ausgeprägt. Handelt es sich bei diesen Stoffen jedoch um synthetische und farblose Fremdstoffe, erscheinen sie in dunklen Farben.

     

     

     

    J) Strickrotation (Mai-Rotation)

     

     

    Der Verdrillungszustand in gestrickten Stoffen wird als "Strickrotation" bezeichnet. Während die Maschen, Reihen und Linien in der Maschenstruktur rechtwinklig zueinander erscheinen sollten, kann sich diese Situation aufgrund der Maschendrehung in unausgeglichenen Maschenstrukturen verschlechtern. Ein rechteckig gestricktes Stück Stoff kann sich nach dem Spinnen in ein Parallelogramm verwandeln. Wenn der Winkel zwischen den Schleifenstangen und Schleifenreihen größer als 5º ist, bedeutet dies, dass die Drehung auf einem wichtigen und unerwünschten Niveau aufgetreten ist. Die Strickrotation tritt dabei überwiegend in Form einer vom Garn oder der Maschine ausgehenden Strickrotation auf. 

     

     

    STÖRUNGEN DURCH DIE STRICKMASCHINE

     

     

     

    In Strickmaschinen entstehen durch Verschleiß, Bruch, Verschleiß einiger Maschinenteile im Prozess oder falsche Einstellungen verschiedene Fehler im Gestrick.

     

     

    Maschinenbedingte Fehler in der Strickindustrie sind:

     

     

     

    a)Nadelreibungen und Unebenheiten

     

     

    Diese Fehler werden meistens durch eine Fehleinstellung der Maschine verursacht. Das Nichteinstellen der Abdeckungsnadelschiene entsprechend der Zylindernadelschiene, das Vornehmen einer inkorrekten Schließeinstellung oder das Unter- oder Überdrehen der Einstellspannschrauben kann wirksam sein. Nadelreibungs- und Kollisionsfehler können jedoch aufgrund der Tatsache auftreten, dass die Sperren nicht versehentlich im System eingestellt werden, insbesondere beim Betrieb der Anordnung mit hin- und hergehender Sperrnadel. 

     

     

    b)Ölfleck

     

     

    Das sind die Fehler, die durch eine defekte Schmiereinrichtung, das Stricköl von hier in die Ware oder durch geplatzte, hohle Teile infolge zu starker Schmierung der Nadel- und Platinenlager verursacht werden. Besonders Altöle, die in Form von Tropfen aus der Maschine fließen, verursachen dauerhafte Flecken. 

     

     

    c) Pinholes (Fischauge)

     

     

    Es ist ein Strickfehler, der sich in Form von sehr kleinen Löchern bemerkbar macht, wenn das Gestrick nicht ausreichend gezogen wird, die alte Masche nicht vollständig von der Nadel fallen kann oder verschiedene Nadelfehler auftreten. Pinholes werden durch die Dehnung der Schiene aufgrund von Temperaturänderungen verursacht. Um diese Situation zu verhindern; Stoffkantennadeln müssen angepasst oder Anlageschienenkanten beschnitten werden. Außerdem muss die Umgebungstemperatur bei 22º liegen. 

     

     

    ç) Loop-Drops

     

     

    Durch Fehlfunktion der Maschinenelemente oder durch fehlerhafte Garne kommt es auf dem Gestrick zu zufälligen oder regelmäßigen Maschenabfällen. Als Loop Drop bezeichnet man die Fehler, die dadurch entstehen, dass beim Stricken das Garn nicht auf die Nadel gelegt wird oder die Nadeln aus irgendwelchen Gründen geschlossen werden. 

     

     

    d) Loop-Escape (Thread-Escape)

     

     

    Beim Stricken von Maschenwaren führt ein Fadenbruch, eine Beschädigung der Nadel oder das Füllen der Kanäle mit Schmutz zur Bildung von amorphen Fäden anstelle von Maschen. Darüber hinaus ist es eine der Fehlerarten, wenn sich in einer Längsreihe oder mehr als einer Längsreihe der Faden oder die Fäden aus dem Schlaufenzustand lösen und gerade nach unten hängen. 

     

     

    e) Falsche Schleifenlängen

     

     

    Dieser Fehler tritt an der Strickmaschine aufgrund unterschiedlicher Maschenlängen in aufeinanderfolgenden Quermaschenreihen auf. Gründe für eine fehlerhafte Fadenzuführung sind ua falsche Einstellung der Schlaufengrößen an der Maschine, nicht bei allen Systemen gleiche Schlaufenzüge und ungleichmäßiger Lauf des Unterpullers. 

     

     

    f) Schmetterling

     

     

    Es wird durch die gebrochene Zunge der Nadel verursacht. 

     

     

    g) Doppelschleifenfehler

     

     

    Es ist der Fehler, der auftritt, wenn mehrere Aufhänger auf derselben Nadel übereinander gebildet werden oder eine einzelne Masche auf 2-3 Nadeln nebeneinander entsteht. In diesem Zusammenhang können maximal 3-5 Aufhänger in hängenden Arbeiten hergestellt werden. Wenn jedoch mehr getan wird, werden die Nadeln gezwungen, brechen und verursachen allgemeine Fehler. Der Grund für diesen Fehler ist, dass die Faden- oder Maschineneinstellungen nicht gut sind oder der untere Puller zu hart ist. 

     

     

    h) Falten

     

     

    Wenn das Gestrick ausgebreitet wird, breitet es sich nicht flach aus, es wird als Schlagloch gesehen. In diesem Zusammenhang treten unregelmäßige Maschen aufgrund von Gründen wie Ungleichmäßigkeit der Fadennummer, Garne mit unterschiedlichen Spannungen und schlechter Einstellung der Maschine auf. 

     

     

    h) Längslinien

     

     

    Längslinien in Maschenware werden meist durch Nadelfehler verursacht. Die in der Maschine arbeitende Nadel steht unter dem Druck verschiedener Kräfte und es besteht die Möglichkeit, dass sie sich mit der Zeit verschlechtert und bricht. Als Ergebnis dieser Situation treten bestimmte Defekte im Stoff auf. Das Beheben dieser Fehler und das Ersetzen der Platinen ist eine der Möglichkeiten. In diesem Zusammenhang verhindert das Ersetzen der gebrochenen Nadel durch eine unbenutzte Nadel nicht das Auftreten von Fehlern, sondern verursacht auch neue Fehler. In diesem Sinne tritt bei Nadeln, die lange arbeiten, im Laufe der Zeit ein Oberflächenverschleiß auf. Aufgrund dieser Abnutzung sind die Maschen einer neu eingesetzten Nadel und der abgenutzten Nadel unterschiedlich groß. Aus diesem Grund sollten nach einer gewissen Betriebsdauer alle Nadeln in der Maschine ausgetauscht und die gebrochene Nadel wie andere Nadeln durch eine leicht gebrauchte ersetzt werden.

     

     

     

    i) Haltungsspur

     

     

    Dieser Fehler tritt auf Stoffen auf, die während des langfristigen Maschinenstopps während des Schießens in der Maschine verblieben sind. Dabei löst die Verringerung der Fadenspannungen eine größere Schlaufenbildung aus. Daher wird beim Arbeiten mit synthetischem Garn in Kettenwirkmaschinen häufiger eine Haltespur beobachtet. Es erscheint als horizontale Linie, die aus einer Anzahl von Querschleifen besteht, deren Länge sich von der des Hauptteils des Gewebes unterscheidet. Grund dafür ist der Kettspannungsunterschied, der beim Beschleunigen und Abbremsen der Maschine auftritt. In diesem Zusammenhang ermöglichen die richtigen Einstellungen, dass die Maschine mit konstanter Geschwindigkeit betrieben wird und weniger Stillstandszeiten hat.

     

     

     

    i) Zufällige Schleifen

     

     

    Dieser Fehler tritt bei Kettenwirkmaschinen auf. Dieser Fehler, der während der Schusseinlagen der hinteren Schiene der Maschinen auftritt, ist eine Folge des zu frühen Beginns der seitlichen Bewegung während der Schusseinlage. In diesem Zusammenhang wird die Bildung einer Schlaufe durch die Fäden der hinteren Schiene zusammen mit den Fäden der vorderen Schiene als zufällige Schlaufe bezeichnet. Bei wirr geschlungenen falsch komprimierten Lochnadelblöcken bewegt sich die Lochnadel beim Schwenken der Anlageschienen nach vorne oder hinten auf die gegenüberliegende Seite der Nadel, und es entsteht eine unerwünschte Situation in dieser Richtung.

     

     

     

    ANDERE GEWEBEFEHLER

     

     

     

    a) Schrumpfung (Relaxation und Filzschrumpfung)

     

     

    Wenn die Spannungen während des Strickvorgangs entfernt werden, wird der Stoff durch die Entspannung des Stricks verformt.

    Dies manifestiert sich normalerweise als Ziehen. Dabei lassen sich die Zeichnungsfehler in zwei Gruppen einteilen. Diese;

     

     

    1) Entspannungsschrumpfung

     

     

    Diese Schrumpfung, die bei allen gestrickten Produkten zu beobachten ist, ist die Größenänderung, die auftritt, nachdem der Stoff vollständig entspannt und von den Belastungen befreit wurde. Um diesen Zug zu vermeiden; Gestricktes Produkt sollte nicht mehr gedehnt werden als Finishing-Prozesse, es sollte bequem und frei verarbeitet werden. Während des Strickvorgangs sollte der Stoff nicht zu stark gedehnt werden. Auf dem Stoff sollte jedoch der Nähfußmechanismus verwendet werden. Gleichzeitig sollte ein Strickdesign mit normaler Dichte aufgebaut werden, wobei zu enge und lockere Bindungen vermieden werden.

     

    Entspannungszüge;

     

     

    *Aus der Wirkung von Strickmaschinen

    * Nach dem Strickenı aus dem Lager

    * Aşirı Die schmalstevon dem

    * Aşirı Junge KıSalmasvon dem

     

    Es entsteht.

     

     

     

    Wirkung von Strickmaschinen

     

    Während des Strickens ändert sich die Maschenform durch die auf den Stoff ausgeübten Spannungen. ohne Stricken Wenn dann die Kräfte entfernt werden, ändert sich die Schleife natürlich von der Art und Weise, wie sie unter Spannung war.  versucht sich zu drehen. Gestrickte Stoffe verändern ihre Form im Stoff, da sie aus diesen Maschen bestehen.Es gibt zwei wichtige Punkte, die die Dimensionsstabilität der Strickmaschine beeinflussen.

     

    1-Die Notwendigkeit, das Stricken auf der Maschine mit einer bestimmten Häufigkeit zu stricken,

    2- Wickeln Sie das Gestrick auf den unteren Zylinder, um die Schlaufe während des Strickens loszuwerden.beim Dehnen.

     

      

    Nach dem Strickenı Ihr Speicherın Wirkung

     

     

    Es hat sich gezeigt, dass der in Rollen gewickelte Stoff 34 Tage lang in Form eines Markers belassen wird und die inneren Spannungen gelöst werden und der Stoff sich entspannt und die neue Dimensionsänderung ein Minimum erreicht.

     

     

      

    Aşirı Die schmalsteı

     

     

    Paraffine werden hergestellt, um die Festigkeit, Gleitfähigkeit usw. des Garns zu erhöhen. Aufgrund des geringen Paraffinanteils können die Maschen nicht auf der Nadel rutschen und verklumpen. Auf diese Weise werden kleinere Schleifen gebildet als gewünscht oder normal. Oder anders gesagt, der für eine Schleife verwendete Faden wird reduziert. Dies bewirkt eine deutliche Einengung der Breite.

     

     

      

    Aşirı Junge KıSalması

     

     

    Im Allgemeinen beginnt die Dimensionsänderung bei Maschenwaren, sobald das Gewebe die Maschine verlässt. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich die Form der Masche aufgrund der Spannungen ändert, die während des Strickens auf den Stoff ausgeübt werden. Wenn die Kräfte nach dem Stricken verschwinden, versucht die Schlaufe, von der Form, die sie unter dem Einfluss der Spannung angenommen hat, in ihre natürliche Form zurückzukehren. Da das Gestrick aus Maschen besteht, verändert das Gewebe auch seine Form. Auszahlungsfehler; Sie tritt während und nach dem Stricken auf, insbesondere wenn bei der Lagerung und anschließenden Verarbeitung nicht mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen wird. Garnlagerung und Arbeiten in extrem feuchter Umgebung sind die Ursachen für eine nachträgliche übermäßige Längenverkürzung.Durch den schnellen Lauf der Streckwalzen wird eine zu straffe Wicklung hergestellt. Dies wiederum kann später zu einer Verkürzung der Statur führen. Einer der wichtigsten Faktoren für die Längenverkürzung bei Maschenware stellen die Strickstrukturen und Maschinenfeinheiten sowie die Strickanpassungshäufigkeit dar. Beispielsweise ist die Längenverkürzung bei RL-supreme gering. Während sich jedoch das RR-Rib am stärksten verkürzt und die Länge geringer wird, wird die Länge bei LL-Harosha-Strickwaren zu kurz, und die Längenverkürzung erfolgt eher bei High-Fidelity- (gefransten) und großmaschigen Texturen.

     

     

      

    2) Filzschrumpfung

     

     

    Dieser Fehler tritt nur auf aus Wollgarn gestrickten Oberflächen auf. Um diese Art von Zeichnungsfehlern zu vermeiden; Die Flocken auf der Faser sollten durch verschiedene Methoden zerstört werden, und dieser Fehler sollte nicht zugelassen werden, indem vermieden wird, 100 % Wolle zu verwenden und eine zu heiße und sich bewegende Umgebung während des Waschens des Stoffes zu vermeiden.

     

     

      

    C) Zerknitterter Stoff

     

     

    Gestrickbrüche treten während des Veredelungsprozesses auf, insbesondere wenn schwere Stoffe wie Seile behandelt werden, wenn einige Teile gefaltet werden. Da die in diesen Bereichen verwendete Farbstoffmenge unterschiedlich ist, kann der fertige Stoff ein welliges und gestreiftes Aussehen haben. Es werden einige Maßnahmen ergriffen, um diese Fehler zu verhindern und zu reduzieren. Diese;

    *Verwendung von Schlauchaufblassystemen beim Veredeln des Stoffes

    *Verwendung von Antibruchmitteln (Gewebeschmiermittel).

    *Um die Float-Rate zu erhöhen.

     

     

     

    d)Pilling

     

     

    Es ist die Ansammlung von Fasern im Stoff, die aufgrund von Reibung an die Oberfläche des Stoffes steigen. 

     

     

    e)Randkrümmung

     

     

    Bei unausgewogenen Strickstrukturen werden die Falten, die an den Stoffseiten, Unter- und Oberkanten zu sehen sind, als Kanteneinrollen bezeichnet. Es ist nicht möglich, diese Locken zu vermeiden. Die folgenden Methoden können jedoch angewendet werden, um die Arbeit während des Konfektionsprozesses zu erleichtern:

    *An den Stoffkanten kann während des Veredelungsprozesses Klebematerial aufgetragen werden,

     

     

    * Klebepapier kann an den Stoffkanten angebracht werden,

    * Kantenschutzspray kann aufgetragen werden,

    *Nadellegetisch kann verwendet werden.

     

    STOFFFEHLER, DIE DURCH DEN DRUCKVERFAHREN VERURSACHT WERDEN

     

     

     

    ein Strom

     

     

    Aufgrund schlechter Fixierung und schlechter Farbechtheit blutet während der Waschprozesse der Drucke eine Farbe aus und kontaminiert die andere Farbe und verteilt sich in dem Bereich, wo sich das andere Muster befindet. 

     

     

    b) Konturunsicherheit

     

     

    Da die Viskosität der Druckpaste nicht gut eingestellt werden kann, sind die Kanten des Musters nicht scharf und sauber, sondern rau.

     

     

    c) Schlupf

     

     

     Dliegt daran, dass das Muster nicht richtig sitzt, weil die Blasschablonen oder Walzen nicht richtig ausgerichtet sind. 

     

     

    C) Keleslik

     

     

    Es ist das Erscheinungsbild von Weiß in den Motiven und Schärfe in den Konturen, weil die Paste im Druck aufgrund des geringen Drucks des Rakels und der zu hohen Pastenkonsistenz nicht ausreichend auf das Gewebe übertragen werden kann.

     

     

     

    d) Heiligenschein

     

     

    Das Erscheinen einer dritten Farbe, die durch die Überlappung zweier Farben im Muster an einer nahe beieinander liegenden Stelle während des Druckens entsteht, wird Halo genannt. 

     

     

    e) Zahnstange

     

     

    Als Ergebnis einer Beschädigung der Klinge des Rakels treten Linien auf, da der Rakel die Farbe nicht abkratzen kann..

     

     

    Textilschulung 37 Gestrickfehler
    Gepostet von %AM, 13% 410% 2016 11%:%Sep in Stricken 4402 mal gelesen

Defekte an einfach gestrickten Stoffen

?<