Analyse von schmal gewebten Stoffen
  • Analyse von schmal gewebten Stoffen
     
    Die charakteristischsten Merkmale von Gummigeweben, die sie von anderen Geweben unterscheiden, sind ihre schmale Breite, die zwischen den Kettfäden platzierten Latexfäden und die spezielle Kantenausbildung.
    >>> Da Elastangarn verwendet wird, dehnt es sich in Längsrichtung stark aus.
    >>> Parallelfäden zu Elasthanfäden sind Kettfäden.
    >>> Gewebte Gummibänder sind schmal.
    >>> Auf den bedruckten Reifen erstreckt sich der Schriftzug meist quer.
    >>> Am Rand wird meist Hilfsfaden verwendet. 

     

    Bei der Gewichtsermittlung wird das Gummigewebe so wie es ist entnommen und die verwendeten Schussfäden, Kettfäden und die verwendeten Elastanfäden (Latex- oder Gimpenfäden) getrennt und gewogen. Schuß-, Kett- und Elastangarngewichte und Gewebegewichte werden ermittelt, indem ein Verhältnis zu dem gefundenen Wert gebildet wird.Die Berechnung der Garnnummer in eng gewebten Gummibändern ist die gleiche wie die Methoden in der glatt gewebten Stoffanalyse. Im Allgemeinen werden Latexgarne durch die Angabe ihres Durchmessers in Mikron ausgedrückt (z. B. 28/32, 36/40, 44/50). Ein 36/40 Latexfaden hat einen Durchmesser von 36 bis 40 Mikron. Der Garndurchmesser wird mit einem Mikrometer oder Mikronaire gemessen Wichtig ist, dass die Arbeitsumgebung sauber ist und die Kalibrierung der zu messenden Geräte abgeschlossen ist.Die folgenden Operationen werden in der Analyse durchgeführt;
    >>> Die Kanten des zu analysierenden Reifens werden geschnitten und getrimmt (es wird darauf geachtet, dass die Kanten des Reifens richtig geschnitten werden).
    >>> Der Musterreifen wird gewogen und sein Gewicht ermittelt.
    >>> Die Fransen entstehen, indem das Garn von den Rändern des Musterstoffes entfernt wird.
    >>> Kett- und Schussrichtung bestimmen.
    >>> Die zu analysierende Reifenseite ist gefunden (Wenn wir die Kante mit oder ohne Hilfsfaden nach rechts nehmen, ist die Oberseite die Stoffseite. Es können aber beide Seiten des Stoffs als angesehen werden das Gesicht in den einfarbig gewebten und einfach gestrickten Gummibändern).
    >>> Färbe-, Druck- und Ausrüstungseigenschaften werden bestimmt.
    >>> Die zu verwendende Garnart wird bestimmt.
    >>> Garnfeinheit, Lagenzahl, Zwirnrichtung und -zahl, Filamentzahl werden gefunden.
    >>> Die Kett- und Schussdichte des Mustergewebes wird anhand von Maschen oder mit Hilfe von Analysehäkeln mit bloßem Auge bestimmt (elastische Kettfäden werden bei der Bestimmung der Kettdichte separat gezählt).
    >>> Kett- und Schussfarbmuster werden bestimmt.
    >>> Der Strickbericht des Musterreifens wird ermittelt.
    >>> Draft- und Dobby-Pläne werden erstellt.
    >>> Der Musterreifen hat Längs- und Längszüge. (Dabei werden die Garnart und die verwendete Webart berücksichtigt).
    >>> Kartenbreite wird berechnet (Gewünschte fertige Stoffbreite und Breitenschrumpfprozentsätze werden berücksichtigt).
    >>> Die Gesamtzahl der Kettdrähte wird ermittelt (zu beachten ist, dass die Kettdichte korrekt ermittelt wird).
    >>> Die Anzahl der Kettdrähte, die durch den Blattzahn gehen, wird ermittelt (Kettdichte und Blattbreite werden berücksichtigt).
    >>> Kammnummer gefunden.
    >>> Die Kett-, Schuss- und Gewebegewichte des Musterreifens werden berechnet. (Wenn unterschiedliche Anzahlen von Kett- und Schussfäden verwendet werden, werden die Gewichte jeweils separat berechnet. Die Gewichte der Kett-, Schuss- und elastischen Fäden werden separat mit einer Präzisionswaage gewogen, indem das Gummigewebe entfernt und voneinander getrennt wird).

     

     

     

    Gepostet von %PM, 25% 459% 2017 13%:%November in Weberei 2767 mal gelesen

Analyse von schmal gewebten Stoffen

?<