Gatter in schmaler Webart
  • Gatter in schmaler Webart

     

     

    Im Gatterbereich, Es gibt Kettbaumwebstuhl, Kettfadenzuführlinie, Kettfaden, Spanngewichte, Legebarren, hinteres Webblatt und Lamellen. Damit die Schmalgewebewebmaschine effizient arbeiten kann, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, dass die Anordnung der Kettspulen im Gatter gut organisiert und leicht zugänglich ist.

    Der Kettbaumwebstuhl ist der Teil, in dem die Kettbäume (1), die Kettfäden (3), die Spanngewichte (4), die Führungsstangen (5) und der hintere Kamm angeordnet sind. Nachdem die Kettbäume (Spulen), auf die die Kettfäden gewickelt sind, auf dem Kettwebstuhl aufgereiht sind, werden die von den Kettbäumen abgenommenen Fäden unter den Stäben hindurchgeführt, an denen die Gewichte befestigt sind, die für die Fadenspannung sorgen, über die Führungsstäbe . Die Kettfäden werden durch den Rückenkamm, Lamellen in einer Weise geführt, um das Weben zu zentrieren und entsprechend der Webart, und kommen zu den Kräften, die an den Rahmen befestigt sind. Die Kettfäden, die laut Reetplan durch die Kraftlöcher und laut Reetplan vom vorderen Webblatt geführt werden, werden am Gewebebaum fixiert und der Webprozess gestartet. Die Konstruktion des Kettgatters richtet sich nach der Art des Kettlöse- und Bremssystems, dem Gewicht, der Größe und der Laufzahl der Kettspulen. Kettgatter-Webmaschinentypen sind mehr oder weniger eigenständig und sehr flexibel einsetzbar.

     

     

    dardoku017

     

     

    Oben J. Müller AG. Die in den Maschinen verwendeten Kettgattertypen und -größen werden angezeigt. Die Gatter sind so konstruiert, dass die Balken in drei Reihen übereinander gestellt werden können. Wie in Typ1, Typ2, Typ3 zu sehen ist, werden unter Berücksichtigung der Größe und des Gewichts der Balken schwere Balken in den unteren Reihen platziert und verschiedene beim Weben verwendete Funktionen geladen. (Hintergrund, Muster und Rand) Die erforderliche Anzahl von Fäden wird übereinander und nebeneinander gelegt.

    In der Kettfadenzuführanlage ist je nach Grund- oder Randstrickart auf die auf die Kettfäden einwirkende Spannung zu achten. Gleichzeitig hat die Einheitsbreite des Gewebes einen großen Einfluss auf die Anzahl der erforderlichen Kettfäden. Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist die Fortsetzung des Webens mit Kettfäden gleicher Eigenschaften in wechselnden Kettbäumen nach dem Ende des Fadens. Es sollte darauf geachtet werden, beim Fadenansetzen Fäden aus der gleichen Charge zu verwenden.

     

     

    dardoku018

     

    Aufgrund der einfachen Herstellung werden die Randkettbäume oben und die schweren Kettbäume unten und rechts angeordnet, da die Kettbäume, die die Grundgarne tragen, im Allgemeinen schwerer sind.

    Der elastische Kettbaum sollte für eine einfachere Zufuhr und eine bequeme Verwendung des Garns unten platziert werden.

    Wie oben zu sehen, kann der elastische Kettbaum in der 1. oder 4. Position verwendet werden. Die Gatterverteilung wird maßgeblich durch die Anzahl und Größe der Kettbäume bestimmt. Bei vielen Kettbäumen wird die Gatterbreite aufgeteilt. Die Anzahl der Reihen, die durch die von oben nach unten angeordneten Balken gebildet werden, wird entsprechend der Gatterhöhe bestimmt.

     

     

    dardoku020

     

    Da sich die Kettbäume sehr langsam drehen, reicht eine einfache Gleitlagerung (Lagerung) aus. Für schwere Kettbäume gibt es aber Kugellager. Mit zunehmender Webgeschwindigkeit müssen die Kettbäume häufiger gewechselt werden, da auch der Fadenablauf vom Kettbaum zunimmt. Um dies zu verhindern, werden Träger mit großer Kapazität (Jumbo) verwendet.

     

     

    dardoku021

     

     

    Jumbo-Träger bedeutet auch einen schwereren Träger, einen starken Flansch und solide Lager. Der kleinste Flanschdurchmesser für Jumbo-Kettbäume beträgt 600 mm. Standardmäßig sind 800 bis 1000 mm die Regel.

    Beim Zuführen eines einzelnen Garns von einem einzelnen Baum wird ein einzelner Kettbaum in jeder Reihe jedes Abschnitts des Gatters angeordnet. Für weniger empfindliche Garne sind feststehende Kettbaumwellen und einfache Schnurbremsen ausreichend. Bei empfindlichen Garnen wird es durch die Montage eines rotierenden Lagers (Kugellager) auf der Kettbaumwelle unterstützt. Ein Bremsband und ein Gewicht, die an den rotierenden Kettbaumwellen angebracht sind, warnen, wenn das Garn reißt.

     

     

    dardoku022

     

     

    dardoku023

     

     

     

    Gepostet von %PM, 10% 509% 2017 14%:%Dez in Weberei

Gatter in schmaler Webart

?<