Devore-Druck
  • Devore-Druck

     

     

    Es ist ein Druckverfahren, das durch Brennen eines Teils einer der Fasern und Erzielen eines transparenten Aussehens auf Stoffen, die aus einer Mischung mehrerer Fasern bestehen, erhalten wird.

      

    Es wird im Allgemeinen auf Gardinen und transparent aussehende Damen-T-Shirts und Abendkleiderstoffe aufgetragen.

    Häufig bedruckte Mischungen sind Polyester- und Baumwollmischungen. Eine Mischung aus 50 % Polyester und 50 % Baumwolle ist ideal, um das erwartete Ergebnis des Devore-Drucks zu erzielen. Die Grundlage des Verfahrens besteht darin, die Zellulosefasern in der Mischung mit einer hohen Säurekonzentration zu imprägnieren und diese Fasern zu verbrennen und dann aus dem Gewebe zu entfernen. Polyesterfasern in der Mischung werden sehr wenig beeinflusst. In Form eines entworfenen Musters, die Stellen, an denen das Muster aufgrund der im Stoff fehlenden Baumwollfasern leer ist. Es wird ein Bereich gebildet, der so transparent wie das gegebene Muster ist.

     

     

     

    01verzehren

     

     

     

    Ein anderer Name für den Devore-Druck ist Burn Printing. Es wird auch so genannt, weil die Anwendung durch Brennen erfolgt.

     

    Die Chemikalien und ihre Verhältnisse in Devore-Druckpaste sind wie folgt:

     

    Verdickungsmittel 550-650 gr

     

    Glyzerin 80 g

     

    Aluminiumsulfat 150-180 gr

     

    Benetzung 1 g    

            

    Genügend Säure, um Zellulose aufzulösen

     

    Wasser 1000 gr

     

     

     

    01begeistern

     

     

     

    Chemische Substanzen werden gemäß der im Rezept angegebenen Reihenfolge hinzugefügt und mit einem Mixer gemischt, bis eine homogene Mischung erhalten wird. Zum Bedrucken wird das Produkt auf dem Drucktisch fixiert und die durch Auflegen auf die Druckschablone vorbereitete Druckpaste in den Bereich der Pastengarage gegossen. Der Druck erfolgt mit Hilfe einer Rakel. Nach Abschluss des Drucks wird das Druckprodukt in der Fixiermaschine bei 120 °C getrocknet.

    Nach Abschluss des Trocknungsprozesses müssen die Baumwollfasern auf dem Stoff verbrannt werden.

     

     

     

    01cverzehren

     

     

     

    Die Baumwollfasern des bedruckten und getrockneten Produktes werden in der Fixiermaschine bei 170-180 °C eingebrannt. Das Verbrennen von Baumwollfasern auf dem Stoff wird durch die Säure in der Druckpaste und durch die Einwirkung hoher Hitze begünstigt.

     

     

     

    01ddevore

     

     

     

    Wenn die Baumwollfasern auf dem Stoff bei 170-180 ° C verbrannt werden, bleiben sie in einem gerösteten Zustand im Stoff. Diese Fasern müssen aus dem Stoff entfernt werden, damit das Muster entsteht. Es kann auf zwei Arten angewendet werden. In der ersten wird das Gewebe durch mechanische Verfahren gereinigt, indem es zwischen Druckwalzen geführt und dann gebürstet wird. Dieses Verfahren ist außer in Sonderfällen kein weit verbreitetes Verfahren. Es ist bevorzugter, die Fasern durch Waschen zu entfernen, was das zweite Verfahren ist. Dafür reicht ein 0,3-minütiger Waschvorgang bei 1-50 °C in einem mit 70-20 g/l Seife gefüllten Bad.

     

     

     

    01baufbrauchen 

     

     

     

    ZU DEVORE DRUCKEN

     

      

    1-Die notwendigen Materialien für den Devore-Druck werden vorbereitet. (Zu bedruckender Stoff - Druckform - Rakel - Chemische Materialien für Druckpaste - Mischer)

    2- Devore-Druckpaste wird vorbereitet. (Es wird mit einem Mixer gemischt, bis eine homogene Mischung erhalten wird.)

    Verdickungsmittel 550-650 gr

    Glyzerin 80 g

    Aluminiumsulfat 150-180 gr

    Benetzung 1 g

    Genügend Säure, um Zellulose aufzulösen

    Wasser 1000 gr

    3-Das zu bedruckende Produkt wird auf den Drucktisch gelegt. (Das Produkt wird durch Kleben fixiert, damit das zu bedruckende Produkt beim Drucken nicht verrutscht.)

     

     

    01verzehren 

     

     

    4-Druckvorlage wird auf dem Produkt platziert.

    5-Die vorbereitete Devore-Druckpaste wird in den Pastengaragebereich der Schablone gegossen.

     

     

    01fverzehren

     

     

    6- Devore-Druckpaste wird mit der Druckvorlage gedruckt.

     

     

     01gdevore

     

     

    7-Einstellungen der Fixiermaschine werden vorgenommen. (Es ist auf 120 °C eingestellt, da es getrocknet wird.)

    8-Das Druckprodukt wird in der Fixiermaschine getrocknet. (Es wird bei 120 °C getrocknet.)

     

    9-Fixing-Maschineneinstellungen werden zum Brennen vorgenommen. (Die Verbrennung erfolgt bei 170-180 °C.)

     

    10-Seifenwaschvorgang ist abgeschlossen. (Ein 0,3-minütiger Waschvorgang bei 1-50 °C in einem mit 70-20 g/l Seife gefüllten Bad ist ausreichend.)

     

    11-Nach dem Waschen wird das Produkt gespült und getrocknet.

     

     

    Gepostet von %PM, 02% 501% 2017 14%:%Apr in Ausgabe 4315 mal gelesen

Devore-Druck

BEDEUTUNG DER DRUCKTECHNIK

 

 

Das Verfahren zum Erstellen eines Musters mit der Drucktechnik ist dem Erstellen eines Musters mit der Web- und Stricktechnik im Hinblick auf Einfachheit und Billigkeit überlegen.

Gemäß der Webtechnik müssen weiße Fäden zuerst gefärbt und dann auf dem Webstuhl gewebt werden, um farbige Muster zu erhalten. Das Färben der Garne ist in vielen Fällen nicht einfach, und die Webeffizienz einiger Webstühle ist gering. Darüber hinaus sind viele Muster, die mit der Drucktechnik erhalten werden können, mit der Webtechnik schwierig und in einigen Fällen unmöglich zu erhalten.

Verdrängung ist eine regionale Färbung oder eine regionale Farbätzung. Beim Färben werden alle Seiten des Stoffes mit der gleichen Farbe gefärbt (Uni-Färbung), während beim Drucken die Bereiche gefärbt werden, in denen sich das Muster befindet. Die ganze Besonderheit des Drucks sorgt für diese regionale Färbung.

Geräte und Verfahren, die beim Färben verwendet werden, können nicht zum Drucken verwendet werden, und mit Wasser hergestellte Färbeflotten mit niedriger Viskosität sind zum Drucken nicht geeignet.

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Färben und Drucken besteht darin, dass Farbstoffe und Chemikalien in geringen Konzentrationen in einer Druckpaste dispergiert werden. Druckfarbenhaltige Druckpaste wird mit Hilfe einer geeigneten Maschine mit Walzen oder Schablonen auf textile Oberflächen übertragen. So werden auf dem Stoff Mustereffekte mit präzisen Grenzen erzielt.

 

 

 

?<