Zöpfe aus Köperbindung
- Details
- Top-Kategorie: ROOT
- Kategorie: Muster
- Erstellt am Montag, 07. Dezember 2015 00:13
- Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 05. Januar 2022 20:21
- Veröffentlicht am Montag, 07. Dezember 2015 00:13.
- Impressionen: 9684
1-KREUZ-KÖPER-ZÖPFE
A.- Kreuzköperbindung in Kettrichtung
B.- Kreuzköperbindung in Schussrichtung
2.-CUT Köperbindungen
A.- Köpergewebe in Schussrichtung schneiden
B.- Köpergewebe in Kettrichtung schneiden
3-GEBROCHENE TWILL-ZÖPFE
A.- Unterbrochene Köperbindung in Kettrichtung
B.- Unterbrochene Köperbindung in Schussrichtung
4-Fischgräten-Twill-Zöpfeİ
A.- Fischgrätenmuster in Kettrichtung
B.- Fischgratbindung in Schussrichtungü
5 –DIAGONALES KÖPERGEFLECHT
A.-Diagonale Köperbindung in Kettrichtung
B.- Diagonale Köperbindung in Schussrichtung
6.-SHADED TWILL STRICK
A.- Schattierte Köperbindung in Kettrichtung
a.- Halbschattierte Köperbindungen
b.-Voll schattierte Köperbindungen
B.- Schattierte Köperbindung in Schussrichtung
a.- Halbschattierte Köperbindungen
b.-Voll schattierte Köperbindungen
1-Kreuz Köperbindung
Es ist das Derivat der Köperbindung, das als Ergebnis der Verschiebung der Bewegungen in dem gegebenen Strickmuster erhalten wird. Es wird erhalten, indem ein beliebiges Köperbindungsmuster in Kett- oder Schussrichtung von der Hälfte bis zum Anfang ersetzt wird.
Kreuzköperbindungen werden zum Weben von Kleider-, Mantel-, Jacken- und Bezugsstoffen verwendet.
A-Warp-Cross-Twill-Gewebe
Das vorgegebene Köperbindungsmuster wird in Kettrichtung in zwei gleiche Teile geteilt. Im ersten Bereich wird es in Köperbindungstechnik zur Hälfte gestickt. Im zweiten Bereich wird der Köperbericht von Ende bis Anfang bearbeitet und das Stricken abgeschlossen. Bei der Wahl des Köperbindungsmusters ist darauf zu achten, dass es gerade Zahlen hat, damit es in zwei gleiche Teile geteilt werden kann.
Kreuzköperbindung in B-Schussrichtung
Das vorgegebene Twill-Strickmuster wird in Schussrichtung in zwei gleiche Teile geteilt. Im ersten Bereich wird es in Köperbindungstechnik zur Hälfte gestickt. Im zweiten Feld wird das Köperbindungsmuster vom Ende bis zum Anfang verarbeitet und das Stricken abgeschlossen.Bei der Auswahl des Köperbindungsmusters sollte darauf geachtet werden, dass es geradzahlig ist, damit es in zwei gleiche geteilt werden kann Teile.
2-Schnitt-Köperbindung
Es ist ein Köpergewebederivat, bei dem ein Bild erzeugt wird, indem die Köperpfade gebrochen werden, ohne die Richtung zu ändern.
A-Kettschnitt-Twill-Gewebe
Das vorgegebene Köperbindungsmuster entsteht durch Aneinanderreihung der sich in Kettrichtung nebeneinander wiederholenden Kettfadengruppen. Im ersten Bereich wird es nach der Köper-Strickmustertechnik verarbeitet. Im zweiten Feld wird das Gegenteil der gefüllten als leer und das Gegenteil der leeren als voll markiert und die Köperbindung gemäß diesem Bericht verarbeitet. Es wird fortgesetzt, bis die folgenden Gruppen den Bericht wiederholen und das Stricken abgeschlossen ist.
Twill-Webart mit Schnitt in B-Schussrichtung
Das vorgegebene Köperbindungsmuster entsteht durch die Anordnung der Schussfadengruppen, die sich in Schussrichtung nebeneinander wiederholen. Im ersten Bereich wird es nach der Köper-Strickmustertechnik verarbeitet. Im zweiten Feld werden die gefüllten als leer und die leeren als voll markiert und gemäß diesem Bericht wird die Köperbindung verarbeitet. Es wird fortgesetzt, bis die folgenden Gruppen den Bericht wiederholen und das Stricken abgeschlossen ist.
3-gebrochene Köperbindung
Köperbindungen sind Bindungen, die durch die Richtungsänderung der Köperdiagonale nach der Hälfte des Bindungsmusters entstehen. Aus einer Köperbindung kann in Kett- und Schussrichtung eine gebrochene Köperbindung entstehen. Gebrochene Köpergewebe; Jacken, Mäntel, Röcke usw. Es wird zum Weben von Stoffen verwendet.
Gebrochene Köperbindung in A-Kettrichtung
Dies sind die Bindungen, die durch Vergrößern eines Musters in der Kettrichtung des gegebenen Köperbindungsmusters gebildet werden. Nachdem das dem ersten Bereich gegebene Strickmuster in Übereinstimmung mit der Technik gezeichnet wurde, wird es in dem zweiten Bereich gezeichnet, um einen Weg in der entgegengesetzten Richtung des Köperwegs des ersten Strickmusters zu bilden.
B-Schuss-Seite, gebrochene Köperbindung
Dies sind die Bindungen, die durch Vergrößern des Köperbindungsmusters in Schussrichtung des gegebenen Köperbindungsmusters gebildet werden. Nachdem das dem ersten Bereich gegebene Strickmuster in Übereinstimmung mit der Technik gezeichnet wurde, wird es in dem zweiten Bereich gezeichnet, um einen Weg in der entgegengesetzten Richtung des Köperwegs des ersten Strickmusters zu bilden.
4-Fischgräten-Köperbindung
Diese Bindungen sind Köperbindungen, bei denen die Köperdiagonale nach der Hälfte des Strickmusters die Richtung ändert und als volle und leere Flächen gezeichnet wird Fischgrätenbindungen werden zum Weben von Stoffen für Jacken, Röcke, Mäntel, Anzüge und Mäntel verwendet.
Fischgräten-Twill-Gewebe in A-Kettrichtung
Bei der in Kettrichtung gezogenen Fischgrät-Köperbindung wird die Hauptbindung gezogen. Nach dem letzten Warp werden die Festkörper im letzten Warp als leer geschrieben und die Leerzeichen mit gefüllt. Wenn das Hauptgewebe rechtsgängig ist, wird der zweite Teil linksgängig gezeichnet, und wenn das Hauptgewebe linksgängig ist, wird der zweite Teil rechtsgängig gezeichnet. Bei Köperbindungen im Fischgrätenmuster ist in Kettrichtung die Zahl der Kettfäden im Muster doppelt so groß wie die der Hauptbindung, und die Zahl der Schüsse ist genauso groß wie die Zahl der Schüsse im Köpermuster bezogen.
Köperbindung mit Fischgrätenmuster in B-Schussrichtung
Bei der Verstreckung der Fischgräten-Köperbindung in Schussrichtung wird die Hauptbindung verstreckt. Nach dem letzten Schal wird leer gegen die vollen im letzten Schal geschrieben und voll gegen die leeren. Wenn das Hauptgewebe rechtsgängig ist, wird der zweite Teil linksgängig gezeichnet, und wenn das Hauptgewebe linksgängig ist, wird der zweite Teil rechtsgängig gezeichnet. Bei Fischgrät-Köperbindungen ist in Schussrichtung die Zahl der Kettfäden im Muster gleich der Zahl der Kettfäden der Grundbindung und die Zahl der Schüsse doppelt so groß wie die Zahl der Schüsse im Köperbindungsmuster.
5-diagonale Köperbindung
Köperbindungen mit zwei oder mehr Sprüngen nach oben werden Diagonalköperbindungen genannt. Dadurch bilden die Köperbahnen (Diagonalen) statt eines Winkels von 45 Grad unterschiedliche Winkel. Diagonalköperbindungen werden zum Weben von Stoffen für Damenkleider, Jacken und Hosen verwendet.
Diagonale Köperbindung in A-Kettrichtung
Grundköperbindungen werden verwendet, um Diagonalköperbindungen in Kettrichtung zu erhalten. Das Streckverfahren von diagonalen Köperbindungen ist das gleiche wie das Streckverfahren von regulären Köperbindungen. Bei der Berechnung der Berichtsfläche der diagonalen Köperbindung in Kettrichtung wird der Wert berücksichtigt, der sich aus der Division der angegebenen Köpermuster-Drahtnummer durch die Anzahl der Sprünge ergibt. Wenn die Anzahl der Berichtsdrähte nicht durch die Anzahl der Schaltdrähte teilbar ist, ist die Anzahl der Kett- und Schussdrähte gleich der Anzahl der Berichtsdrähte. Bei vollständiger Teilung ergibt die Anzahl der erhaltenen Teilungswerte die Anzahl der Kettdrähte und die Anzahl der Meldedrähte die Anzahl der Schussdrähte.
Diagonale Köperbindung in B-Schussrichtung
Grundköperbindungen werden verwendet, um Diagonalköperbindungen in Schussrichtung zu erhalten. Nach dem Zeichnen der Köperbindung wird die erste Schussfadenbewegung der Bindung als erster Schussfaden im Reportbereich der zu erstellenden Bindung markiert. Das Stricken entsteht durch Verschieben der Verbindungspunkte in Richtung des Schussfadens entsprechend der Anzahl der Sprünge. Bei der Berechnung der Berichtsfläche der diagonalen Köperbindung in Schussrichtung wird der Wert berücksichtigt, der sich aus der Division der angegebenen Köpermuster-Drahtnummer durch die Anzahl der Sprünge ergibt. Wenn die Anzahl der Berichtsdrähte nicht durch die Anzahl der Schaltdrähte teilbar ist, ist die Anzahl der Kett- und Schussdrähte gleich der Anzahl der Berichtsdrähte. Bei vollständiger Teilung ergibt die Anzahl der erhaltenen Teilungswerte die Anzahl der Schussdrähte und die Anzahl der Meldedrähte die Anzahl der Kettdrähte.
6-schattierte Köperbindung
Schattierte Köperbindungen sind Bindungen, bei denen der Schatteneffekt dem Gewebe durch einen allmählichen Übergang von Kettköper zu Schussköper oder von Schussköper zu Kettköper verliehen wird.
A-Warp Shaded Twill Weave
Eine schattierte Köperbindung in Kettrichtung wird auf zwei Arten als voll schattiert und halb schattiert erhalten. In Kettrichtung ausgebildete voll- oder halbschattierte Köperbindungen werden meist auf Jacquard-Webmaschinen verarbeitet, da je nach vorgegebenem Köpermuster viele Rahmen benötigt werden.
a-halb schattierte Köperbindung
Sie wird durch Umwandeln des gegebenen Schuss-Köper-Bindungsmusters in Kett-Köper erhalten. Die Anzahl der für die halbschattierte Köperbindung in Kettrichtung zu verwendenden Kettdrähte wird als der Wert bestimmt, der sich aus der Multiplikation der gegebenen Anzahl von Berichtsdrähten in Köperbindung und der Anzahl von Berichtsdrähten minus eins ergibt. Die Schussdrahtnummer wird als gegebene Köperbindungsberichtsdrahtnummer genommen. Das gegebene Gewebe wird gezeichnet. Daneben wird ein neuer Bericht geschrieben. 1 volle wird zum vorherigen Strick hinzugefügt, dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis 1 leer ist.
b-Voll schattierte Köperbindung
Es wird gebildet, indem das Schuss-Köper-Webmuster fortgesetzt wird, nachdem es sich in ein Kett-Köper-Webmuster verwandelt hat, bis es wieder in ein Schuss-Köper-Webmuster übergeht. Die Anzahl der zu verwendenden Kettdrähte für eine Vollköperbindung in Kettrichtung wird als der Wert bestimmt, der durch Subtrahieren von zwei Reports von dem doppelten Wert erhalten wird, der als Ergebnis des Produkts aus der gegebenen Köperbindungs-Reportdrahtzahl und einem Report weniger erhalten wird Drahtnummer. Die Schussdrahtnummer wird als gegebene Köperbindungsberichtsdrahtnummer genommen.
Das gegebene Gewebe wird gezeichnet. Daneben wird ein neuer Bericht geschrieben. 1full wird der vorherigen Bindung hinzugefügt. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis 1 leer ist. Dann wird der Prozess fortgesetzt, bis der Bericht durch erneutes Verringern wiederholt wird.
B- Schattierte Köperbindung in Schussrichtung
Schattierte Köperbindung in Schussrichtung wird auf zwei Arten als Vollton und Halbton erhalten. Halbschattierte Köperbindung wird durch Umwandeln des gegebenen Schussköpermusters in Kettköper erhalten. Die Vollschattierungs-Köperbindung wird gebildet, indem das Schuss-Köper-Webmuster fortgesetzt wird, bis es sich in ein Kett-Köper-Webmuster verwandelt und dann in ein Schuss-Köper-Webmuster übergeht.
a- In Schussrichtung halbschattierte Köperbindung
Die Anzahl der für die halbschattierte Köperbindung in Schussrichtung zu verwendenden Schussdrähte wird als der Wert bestimmt, der sich als Ergebnis des Produkts aus der gegebenen Köperbindungs-Berichtsdrahtnummer und der Eins minus der Berichtsdrahtnummer ergibt. Die Kettdrahtzahl wird als gegebene Köperbindungsberichtsdrahtzahl genommen.
b- Vollständig schattierte Köperbindung in Schussrichtung
Die Anzahl der für die Vollköperbindung in Schussrichtung zu verwendenden Schussdrähte wird als der Wert bestimmt, der durch Subtrahieren von zwei Berichten von dem doppelten Wert erhalten wird, der sich als Ergebnis des Produkts aus der gegebenen Berichtsdrahtnummer der Köperbindung und einem ergibt weniger Bericht Drahtnummer. Die Kettdrahtzahl wird als gegebene Köperbindungsberichtsdrahtzahl genommen.