Im Allgemeinen sind die Kettmuster halb so groß wie die Schussmuster, und die 63-Grad-Köperbindungen werden aus den 45-Grad-Köperbindungen ausgewählt. Zuerst wird eine 45-Grad-Köperbindung ausgewählt. Dann werden die ungeraden oder geraden Kettfäden nebeneinander gebracht. Somit ist das Schussmuster im Vergleich zum 45-Grad-Köper gleich, jedoch wird bei der Hälfte des Kettmusters eine neue Köperbindung erhalten, die diesen Bindungen aufgrund des 63-Grad-Köperverlaufs ähnlich ist. 63 GRADE TWILL BRAID oder DIAGONAL TWILL BRAID wird genannt.
Köperbindungen mit zwei oder mehr Sprüngen nach oben werden Diagonalköperbindungen genannt. Dadurch bilden die Köperbahnen (Diagonalen) statt eines Winkels von 45 Grad unterschiedliche Winkel.
Diagonalköperbindungen werden zum Weben von Stoffen für Damenkleider, Jacken und Hosen verwendet.
Diagonales Köpergeflecht
1-Diagonale Köperbindung in Kettrichtung
Diagonale Köperbindung in 2 Schussrichtungen
Es gibt zwei Arten.
Diagonale Köperbindung in Kettrichtung
Grundköperbindungen werden verwendet, um Diagonalköperbindungen in Kettrichtung zu erhalten. Das Streckverfahren von diagonalen Köperbindungen ist das gleiche wie das Streckverfahren von regulären Köperbindungen. Bei der Berechnung des Berichtsbereichs der diagonalen Köperbindung in Kettrichtung wird der Wert berücksichtigt, der sich aus der Division der angegebenen Köpermusterdrahtnummer durch die Anzahl der Sprünge ergibt.
Wenn die Anzahl der Berichtsdrähte nicht durch die Anzahl der Schaltdrähte teilbar ist, ist die Anzahl der Kett- und Schussdrähte gleich der Anzahl der Berichtsdrähte.
Bei vollständiger Teilung ergibt die erhaltene Zahl die Kettdrahtzahl. Der Report Drahtzahl gibt die Schussdrahtzahl an.. (Zum Beispiel, wenn 6+6 = 12, gibt 12 die Anzahl der Schussdrähte an, wenn 12:6 = 6, gibt es die Kettdrahtnummer an).
Diagonale Köperbindung in Schussrichtung
Grundköperbindungen werden verwendet, um Diagonalköperbindungen in Schussrichtung zu erhalten. Nach dem Zeichnen der Köperbindung wird die erste Schussfadenbewegung der Bindung als erster Schussfaden im Reportbereich der zu erstellenden Bindung markiert. Das Stricken entsteht durch Verschieben der Verbindungspunkte in Richtung des Schussfadens entsprechend der Anzahl der Sprünge. Bei der Berechnung der Berichtsfläche der diagonalen Köperbindung in Schussrichtung wird der Wert berücksichtigt, der sich aus der Division der angegebenen Köpermuster-Drahtnummer durch die Anzahl der Sprünge ergibt. Wenn die Anzahl der Berichtsdrähte nicht durch die Anzahl der Schaltdrähte teilbar ist, ist die Anzahl der Kett- und Schussdrähte gleich der Anzahl der Berichtsdrähte.
Bei vollständiger Teilung ergibt die Anzahl der erhaltenen Teilungswerte die Anzahl der Schussdrähte und die Anzahl der Meldedrähte die Anzahl der Kettdrähte. (Zum Beispiel, wenn 6+6 = 12, gibt 12 die Anzahl der Kettdrähte an, wenn 12:6 = 6, gibt es die Anzahl der Schussdrähte an).