Klassifizierung von Webstricken
  • Klassifizierung von Webstricken

     

     

    dtur01

     

     

    1-WEISS STRICK

     

     

    dtur1

     

     

     2-BRAVE ABGELEITET VON BALAGI BRAID

     

    2.1-RIPS ZÖPFE

    2.1.1-Warp-Riss-Gewebe

     

    2.1.1.1-Regelmäßige Kettfadenbindung

     

     

    dtur2 1 1 1

     

     

    2.1.1.1.2.-Unregelmäßige Kettrissbindung

     

     

    dtur2 1 1 1 2

     

     

    2.1.2-Schussrippenstricken

     

    2.1.2.1-Stricken mit regulären Schussrissen

    2.1.2.1.2.-Unregelmäßige Schussrissbindung

     

     

    dtur2 1 2 1 2

     

     

    2.1.3.-Batter rips weben 

     

     

    dtur2 1 3

     

     

    2.1.4.-Gemusterte Ripsbindung 

     

     

    dtur2 1 4

     

     

    2.2-PANAMA ZÖPFE

     

    2.2.1- Normaler Panamazopf

     

     

    dtur2 2 1

     

     

    2.2.2- Unregelmäßige Panamabindung

    2.2.3.-Gemustertes Panama-Stricken

     

     

    dtur2 2 3

     

     

    3.-FADENSTRICK

     

    3-1.-FADENSTRICK ( NACH GARNVERTEILUNG )

     

    3.1.1.-Köperbindung mit Schusseffekt

    3.1.2.-Köperbindung mit Ketteffekt

    3.1.3.-Gleichseitige Köperbindung

     

     

    dtur3 1 3

     

     

    3-2.-FADEN STRICK (entsprechend der SCHLEIFENRICHTUNG)

     

    3.2.1.- Richtige Köperbindung

     

     

    dtur3 2 1

     

     

    3.2.2.- Linkshändige Köperbindung

     

     

    dtur3 2 2

     

     

    3-3.-FADEN STRICK (je nach Anzahl der Steigungen)

     

    3.3.1.- Einseitige Köperbindung

    3.3.2.- Mehrlagige Köperbindung

     

    4-BRAVE ABGELEITET VON TWILLE BRAVE

     

    4.1.-CUT Köperbindungen

     

    4.1.1- Köperbindung in Schussrichtung schneiden

     

     

    dtur4 1 1

     

     

    4.1.2- Köpergewebe in Kettrichtung schneiden 

     

     

    dtur4 1 2

     

     

    4.2.-ZERBROCHENE TWILL-GEFLECHTE

     

    4.2.1.- Unterbrochene Köperbindung in Kettrichtung

     

     

    dtur4 2 1

     

     

    4.2.2.- Unterbrochene Köperbindung in Schussrichtung

     

     

    dtur4 2 2

     

     

    4.3.-Twill-Zöpfe mit Fischgrätenmuster

     

    4.3.1.- Fischgratbindung in Kettrichtung

    4.3.2.- Fischgratbindung in Schussrichtung

     

    4.4-KREUZ-KÖPER-ZÖPFE

     

    4.4.1.- Kreuzköperbindung in Kettrichtung

     

     

    dtur4 4 1

     

     

    4.4.1.2.- Kreuzköperbindung in Schussrichtung

     

     

    dtur4 4 1 2

     

     

    4.5.-Wellige Köperbindung

     

     

    dtur4 5

     

     

     4.6 –DIAGONALES KÖPERGEFLECHT

     

    4.6.1.-Diagonale Köperbindung in Kettrichtung

    4.6.2.- Diagonal-Twill-Stricken in Schussrichtung

     

    4.7.-SHADED TWILL STRICK

     

    4.7.1.- Schattierte Köperbindung in Kettrichtung

    4.7.1.1.- Halbschattierte Köperbindungen

    4.7.1.2.-Voll schattierte Köperbindungen

    4.7.2.2- Schattierte Köperbindung in Schussrichtung

    4.7.2.1.- Halbschattierte Köperbindungen

    4.7.2.2.-Voll schattierte Köperbindungen

     

    4.8.-ZIG ZAG TRIM

     

    4.9.-GESCHRÄGTER TWILL

     

    5-SATIN ZOPF

     

    5.1.-Wrap-Satin-Gewebe

    5.2.-Schuss Satinbindung

     

     

    dtur5 2

     

     

    6-BRAVE ABGELEITET VON SATIN BRAVE

     

     6.1. VERSTÄRKTE SATIN-ZÖPFE

     

    6.1.1- Verstärktes Atlasgewebe in Kettrichtung

    6.1.2.- Verstärktes Atlasgewebe in Schussrichtung

     

    6.2.-MIX-SATIN-STRICK

     

    6.2.1.- Gemischtes Satinstricken in Kettrichtung

    6.2.2.- Gemischtes Satinstricken in Schussrichtung

     

    6.2. SCHATTIERTE SATINSTRICKWAREN

     

    6.2.1. SCHATTIERTE SATINSTRICKSTOFFE IN Kettrichtung

     

    6.2.1.1.-Halbschattierte Satinbindung

    6.2.1.2.-Vollton-Satingewebe

     

    6.2.2.-SCHATTEN-SATIN-STRICKGEWEBE IN SCHUSSRICHTUNG

     

    6.2.2.1.-Halbschattierte Satinbindung

    6.2.2.2.-Vollton-Satingewebe

     

     7-CORD-ZÖPFE

     

    7.1.-Schusskordelstricken

    7.2 Kettkordstricken

     

    8-CREPE-ZÖPFE

     

    8.1.-Kreppgewebe, das durch Hinzufügen eines Verbindungspunkts erhalten wird

    8.2.- Kreppgewebe, das durch Verringern des Verbindungspunkts erhalten wird

    8.3.-Krepp-Stricken durch Wenden von Motiven

    8.3.1.-Krepp-Stricken, das durch Drehen des Motivs nach rechts erhalten wird

    8.3.2.- Kreppstricken, das durch Drehen des Motivs nach links erhalten wird

    8.4.-Kreppstrick, erhalten mit der ausgewählten Strick- und Einziehanwendung

    8.5.-Krepp-Stricken, das durch Hinzufügen von Motiven zu den Verbindungspunkten erhalten wird

    8.6.-Krepp-Stricken, das durch die Verschiebung der Bewegungen beim Stricken erhalten wird

     

    9-WEGE-STRICK

     

    9.1.- Querzöpfe

    9.2.-Längsgeflechte

     

    10-VERSTÄRKTE ZÖPFE

     

    10.1.- Maschenware mit zwei Kettfäden und einem Schuss ( Futtermaschenware )

     

     

    dtur10 1

     

     

    10.2.- Gestricke mit doppeltem Schuss und einfacher Kette ( Gestricke mit Futterschuss )

     

    10.3.-Doppellagige Maschenware

     

    10.3.1.-Doppelgewebe mit Kettverbindung

    10.3.1.2.- Gestrickte Doppelgewebe mit Schussbindung

    10.3.1.3.- Gestricke aus Doppelgewebe, die durch Kette und Schuss verbunden sind

    10.3.1.4.-Gewirke aus Doppelgewebe, die mit speziellen Verbindungsketten hergestellt werden

    10.3.1.5.-Doppellagige Gewebebindungen, die durch die Verschiebung der Bindungen hergestellt werden, insbesondere bei den Motivgeweben.

     

    11.-BROCHE STOFF GESTRICKT

     

    12.-STRICKSTOFFE ZUM BREITEN WEBEN AUF SCHMALEN WEBMASCHINEN

     

    13-Zöpfe ZUM SCHLAUCHWEBEN VERWENDET

     

    14.-MULTI-LAYER STOFF STRICKSTOFFE

     

    14.1.-Schussverbundene schussverstärkte Gewirke

    14.2.-Gekreuzte doppelschichtige schussverstärkte Gewebebindungen

    14.3.- Sich überschneidende doppelschichtige kettenverstärkte Gewebebindungen

    14.4.- Doppelt kettenverstärkte Schußverbindungsgewebegewirke

    14.5.-Schussverstärkte kettenverbundene Gewebebindungen

    14.6.-Gewirke mit zwei Kett- und drei Schussfäden

    14.7 Doppelseitige (Doublas) doppellagige Maschenware

     

    15.-SCHRITT STOFF GESTRICKT

     

    15.1.-Gewebe aus Stoff mit Stufenkette

    15.2.- Gestrickte Stoffe mit Schrittschuss

     

    16.- STRICKSTOFFE MIT DREI ODER MEHR LAGEN

     

    16.1.-Drei- oder mehrschichtige Gewebebindungen, die mit zusätzlichen Kett- und Schussfäden gewebt sind

     

    17-CLOG STRICKWAREN

     

    18.-Tapisserie

     

    18.1.-Handgewebter Gobelin-Strick

     

    18.2.-Maschinelles Stricken von Gobelins

     

    18.2.1.-Schuss-Gobelin-Stricken

    18.2.2.-Kettteppichgewebe

     

    19.-Boden reißt Zöpfe

     

    20-KOTTEL ZÖPFE

     

    21.-VELVET STOFF GESTRICKT

     

    21.1.-Gewebe aus Samtstoff nach der Applikationstechnik

     

    21.1.1.- Durch Schusstechnik hergestellte Samtstoffgewebe

    21.1.2.- Durch Perlentechnik hergestellte Samtgewebe

    21.1.3.- Durch Einschichttechnik hergestellte Samtstoffgewebe

    21.1.4.- Samtgewebe, hergestellt durch die Doppelschichttechnik

    21.1.5.- Samtstoffgewebe, hergestellt durch Doppelschichttechnik auf Schaftwebstühlen

     

    21.2.- Auf Jacquardwebstühlen hergestellte Samtgewebe

     

    22-PIQUE-ZÖPFE

     

    Gepostet von %PM, 25 % 706 % 2016 17 %: %Feb in Muster

Klassifizierung von Webstricken