gewebte Stoffbilder
Querschnitte von Webgeweben
Klassifizierung von Webstricken
Hauptzöpfe
Leinwandbindung
Arten von Leinwandbindungen
Reißt Geflecht
Warp-Rip
Schusswelle
Rips Strickderivate
Teig reißt
Gummi reißt
Gemusterte Risse
Panama-Zopf
Panamabindung ist die Bindung, die durch Erhöhen der Verbindungspunkte der Leinwandbindung um 2 oder mehr in Schuss- und Kettrichtung erhalten wird. Panamabindungen, die eine lockerere Struktur als Leinwandbindungen haben, haben durch diese Eigenschaft eine poröse Struktur. Die Haltbarkeit von mit Panamabindungen gewebten Stoffen ist geringer als bei Leinwandbindungen. Aufgrund des Vorhandenseins von mehr als einem Garn nebeneinander kann es zu Garnschlüpfern kommen. Aus diesem Grund werden Strickwaren mit großen Rapporten nicht bevorzugt. Es wird im Allgemeinen bei der Herstellung von Stoffen für Kleider, Jacken und Mäntel bevorzugt.
Normaler Panamazopf
Unregelmäßiges Panamageflecht
Beispiele für Panama-Zöpfe
Köperbindung
Beispiele für Köperbindungen
Zöpfe aus Köperbindung
Köperbindung schneiden
Kettrichtungsschnitt Köperbindung
Twill-Webart mit Schnitt in Schussrichtung
Gebrochene Köperbindung
Kettrichtung Broken Twill Weave
Gebrochene Köperbindung auf der Schussseite
Köperbindung mit Fischgrätenmuster
Schussrichtung Köperbindung mit Fischgrätenmuster
Kettrichtung Herringbone Twill Weave
Kreuz Köperbindung
Kreuzköperbindung in Kettrichtung
Schussrichtung Cross Twill Weave
Gewellte Köperbindung
Diagonale Köperbindung
Diagonale Köperbindung in Kettrichtung
Diagonale Köperbindung in Schussrichtung
Shaded Twill Weave
Schattierte Köperbindung in Kettrichtung
Schattierte Köperbindung in Schussrichtung
Satingewebe
Kettsatin
schal satin
Erkennung der Anzahl der Fehlstellen in Atlasbindung
Gebrochener Satin
Beispiele für Satinbindungen
Zöpfe aus Satingewebe
Schattierte Satin-Zöpfe
Schattiertes Satingewebe in Kettrichtung
Schattiertes Satingewebe in Schussrichtung
Verstärkte Satingewebe
Gemischte Satingewebe
Kreppstrick
Kreppgewebe, das durch Hinzufügen oder Entfernen von Befestigungspunkten erhalten wird
Kreppstrick durch Drehen von Motiven
Kreppstrick, der durch ausgewähltes Stricken und gemischte Streckanwendung erhalten wird
Kreppgewebe, das durch Hinzufügen von Motiven zu den Verbindungspunkten erhalten wird
Kreppgewebe, das durch Änderung der Bewegungen beim Stricken erhalten wird.
Weise Zöpfe
Schnurgeflecht
Hechtgewebe
Verstärkte Zöpfe
Gestrickte Stoffe mit zwei Kettfäden und einem Schuss
Doppellagige Zöpfe
Obere Kett-Unten-Schuss-verbundene Doppelschicht-Gewebe-Strickwaren
Unten Kette-Oberseite Schußverbundene doppellagige Stoffstrickwaren
Obere Kette, unterer Schuss und untere Kette, oberer Schuss, doppellagige Maschenware
Zusätzliche kettenverbundene doppellagige Stoffstrickwaren
Doppellagiger Strickstoff mit zusätzlicher Schussverbindung
Wechselnde doppellagige Stoffgeflechte
Strickableitungsmethoden
Wirkung farbiger Garne auf Leinwandbindung
Wirkung farbiger Garne auf Köperbindung
Glatte Zöpfe
Jacquard-Flor-Zöpfe
Tahar und Dobby
Stoffanalyse
Bevor mit dem Analyseprozess fortgefahren wird, um die Stoffbindung zu finden, wird überprüft, ob der Stoff in einer bekannten klassischen Bindung vorliegt. Wenn wir das Stricken nicht durch bloßes Hinsehen erkennen konnten, versuchen wir, das Strickmuster zu finden oder zumindest zu erraten, indem wir das Maschenstricken untersuchen. Nachdem die Gittergröße bestimmt ist, wird die Gitteranalyse gestartet. Wenn die Stoffprobe, die wir haben, klein ist, sollten Analyseprozesse durchgeführt werden, die kein Schrumpfen verursachen, indem der Stoff geschnitten oder Garn aus dem Stoff gezogen werden muss, bevor mit der Strickanalyse fortgefahren wird. Da das Stoffgewicht ein wichtiges Merkmal des Stoffes ist, sollten diese Messungen und Berechnungen sorgfältig durchgeführt werden. Nachdem das Gewicht des Gewebes ermittelt wurde, werden einige Fäden von den beiden Rändern des Gewebes entfernt, die sich in Schuss- und Kettrichtung schneiden, und es wird eine Franse von 3–4 mm Breite hergestellt. Geeignete Ränder sind der linke und der obere Rand. Schuss- und Kettdichte lassen sich am genauesten mit einer Lupe namens Schlaufe feststellen, die den 1 cm² großen Bereich vergrößert. Dabei werden die rechteckigen Maschenkanten parallel zur Schuss- und Kettrichtung des Stoffes gelegt und die Fäden gezählt, die 1 cm lang über das Gestrick laufen. Wenn das Stricken so aufwendig ist, dass das Zählen der Fäden schwierig ist, dann wird die entsprechende Stoffkante parallel zu einem Lineal gelegt und die Fäden an der Stoffkante in der Franse mit einer Pinzette oder einer Lupe gezählt. Wenn auch das schwierig ist, dann zählt man die von der Mitte gezogenen Fäden, nachdem man den Abstand zwischen den beiden markierten Linien parallel zu den Fäden auf dem Stoff gemessen hat. Nachdem die Fransen auf beiden Seiten des Gewebes angebracht sind, ist es möglich, die Dessingröße in Schuss- und Kettrichtung zu bestimmen und die Reihenfolge der Schusskettfäden und den Farbplan festzulegen. Dies kann bei verstärkten, extrafädigen und doppellagigen Stoffen sehr schwierig sein. Bei Schwierigkeiten sollte diese Arbeit durch vorsichtiges Ziehen am Faden erfolgen. Bei der Entnahme von Proben aus dem zu analysierenden Stoff sollte darauf geachtet werden, dass der Farbbericht und die Mustermerkmale des Stoffes vollständig abgedeckt werden. Die bei der Analyse aus dem Gewebe entfernten Kett- und Schussfäden sollten getrennt gelagert werden, damit sie sich nicht vermischen. Diese getrennten Threads sollten verwendet werden, um den Threadtyp und die Nummer zu bestimmen. Wenn Sie den Stoff analysieren, möchten Sie den gleichen Stoff herstellen. Der Grund ist der Wunsch des Kunden. Sie können jedoch Stoffe mit anderen Eigenschaften herstellen, indem Sie sich von diesem Stoff inspirieren lassen. Sie können das Produkt sogar vermarkten, indem Sie die Rückseite dieses Stoffes verwenden , nicht das Gesicht davon, nach der Mode.
Formeln zur Stoffanalyse
Stoffberechnungen
Musterstoff-Webstuhl
Wie man Stoff entwirft
Wechselnde doppellagige Stoffbindungen
Kariertes Muster
Jacquard-Designmuster