Weberei Stoffe sind textile Produkte, die in vielen Bereichen von Kleidung bis Gardinen, von Polstermöbeln bis Handtüchern, von Teppichen bis zu Cordstoffen weit verbreitet sind und sowohl im täglichen Leben als auch in technischen Bereichen einen wichtigen Platz einnehmen.
Bei den Herstellungs- und Produktionsprozessen von gewebten Stoffen treten aus verschiedenen Gründen Defekte im Stoff auf.
Aufgrund der flexiblen und variablen Struktur der Faser, die der Hauptrohstoff von Textilprodukten ist, und der Art der Umwandlungsprozesse in Garn und Gewebe können Variationen und Abweichungen am Produkt noch zunehmen. Daher ist es unvermeidlich, dass fehlerhafte Produkte mit verschiedenen Mängeln auftreten. Diese Mängel sind Anomalien und Unregelmäßigkeiten, die die Verwendung des Gewebes ganz oder teilweise verhindern und durch Rohstoffzufuhr, falsche Maschineneinstellung, Fehlausrichtung oder vom Menschen verursachte Gründe usw. verursacht werden. kann auftreten.
Sowohl kontrollierte als auch unkontrollierte Einträge des Produktionsprozesses können zu unerwünschten Ergebnissen führen. Es ist bekannt, dass ein erheblicher Teil der festgestellten Abweichungen in der Konfektions- und Bekleidungsindustrie, die qualitätsorientiert arbeiten muss, durch Fehler im Gewebe verursacht werden.
Stofffehler vom Turkish Standards Institute (TSE);
Er ist definiert als Mängel an Stoffen, die aufgrund von Rohstoffen, Fäden, Hilfsstoffen, Verarbeitung, Maschinenausstattung oder Arbeitsweise erkennbar und bewertbar sind und das Erscheinungsbild des Stoffes beeinträchtigen.
Auch hier ist die von TSE vorgenommene Definition von „Stofffehler“ definiert als ein Mangel, der die erwartete Leistung des Stoffes verringert oder leicht zu erkennen ist und von einem potenziellen Käufer nicht akzeptiert wird, wenn er an einer herausragenden Stelle in einem Produkt aus Stoff auftritt .
Textil- und Bekleidungshersteller müssen ihre fehlerhaften Produkte bewerten, um die durch fehlerhafte Produktion verursachten Umsatzeinbußen auszugleichen.
Diese Mängel, die zu den Kosten schlechter Qualität führen, sind unvermeidlich und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Rentabilität und das Image des Unternehmens.
Eine ordnungsgemäße und systematische Klassifizierungsmethode bietet großen Komfort, um das minimale Auftreten von Fehlern in gewebten und gestrickten Stoffen zu kontrollieren und zu überwachen und richtige Lösungsvorschläge anzubieten.
Die einheitlichen Beschreibungsmerkmale von Fehlernamen sorgen für sprachliche und begriffliche Einheitlichkeit im industriellen Einsatz.
Produkte, die aus verschiedenen Gründen in Industrieunternehmen nicht das gewünschte Qualitätsniveau erreichen können, sind unvermeidlich und Produkte mit diesen Fehlern werden allgemein als fehlerhafte oder defekte Produkte definiert. Obwohl die Begriffe „fehlerhaft“, „mangelhaft“ und „mangelhaftes Produkt“ oft synonym verwendet werden; Tatsächlich beziehen sie sich auf Produkte, die mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet werden.
Im Allgemeinen handelt es sich um Produkte, die aus Gründen, die in verschiedenen Produktionsstufen auftreten, nicht den vorgeschriebenen technischen Bedingungen und Normen entsprechen oder während des Gebrauchs nicht funktionieren.
Fehlerdefinition im Wörterbuch der Türkischen Sprachvereinigung
Unfreiwilliges und unbeabsichtigtes Unrecht, Verschulden, Irrtum wird als gegeben.
Defekt, was ein spezifischeres Wort ist, um die Defekte zu beschreiben, die im Produkt auftreten; Es wird definiert als „Unvollständigkeit, Unzulänglichkeit, ungünstige Situation und wissentliche oder unwissentliche Nichterfüllung einer Aufgabe“.
Mangel im allgemeinen Sinne aus qualitativer Sicht; Sie kann als Anomalie oder Unzulänglichkeit definiert werden, die die Nutzung und den zu erbringenden Nutzen verringert oder zunichte macht. Es ist das prognostizierte Qualitätsniveau oder der Mangel- und Unzulänglichkeitszustand, der durch den Begriff der Nichtkonformität ausgedrückt wird.
Definitionen und Beziehungen von Begriffen in Bezug auf Bedingungen und Merkmale in der Produktion gemäß ISO 9001:2015 Qualitätsstandard
- Objekt (Objekt) :
- Existenz ist alles, was wahrgenommen werden kann und vernünftig ist. Beispielsweise ist ein Produkt, ein Prozess, eine Dienstleistung, eine Person oder ein System ein Ressourcenobjekt.
- Produkt:
- Die Ausgabe, die das Ergebnis eines Prozesses ist (eine Reihe von zusammenhängenden oder interagierenden Aktivitäten, die Eingaben in Ausgaben umwandeln).
Es gibt vier allgemeine Produktkategorien.
- 1-Dienstleistungen (z. B. Transport)
- 2-Software (z. B. Computerprogramm, Wörterbuch)
- 3-Hardware (z. B. der mechanische Teil des Motors)
- 4-Behandelte Materialien (z. B. Gewebe, Schmieröl).
Qualität:
Es ist der Grad, in dem der Satz von Eigenschaften, die einem Objekt innewohnen, die Bedingungen erfüllt. Der Begriff „Qualität“ kann mit Adjektiven wie schlecht, gut oder ausgezeichnet verwendet werden.
Bedingungen (Anforderung):
Es ist die Menge allgemein erwünschter oder gesetzlicher Bedürfnisse und Erwartungen. Es kann sich auf das Produkt, das System oder den Kunden beziehen; z.B. Kundenanforderungen, gesetzliche Anforderungen, Normen für Qualitätsmanagementsysteme usw.
Fitness:
Es ist die Erfüllung einer Bedingung.
Untauglichkeit:
Eine Bedingung, bei der eine Bedingung nicht erfüllt ist.
Fehler:
Es ist die Nichterfüllung einer Bedingung, die sich auf eine beabsichtigte oder spezifizierte Verwendung bezieht. Die Unterscheidung zwischen den Begriffen Fehler und Nichtkonformität ist wichtig, insbesondere wegen der rechtlichen Konnotationen in Bezug auf Produkthaftungsfragen. Daher sollte der Begriff „Mangel“ mit äußerster Vorsicht verwendet werden.
Charakteristisch:
Sie sind Unterscheidungsmerkmale und können dem Produkt inhärent oder zugeordnet (nachdefiniert) sein. Ein Merkmal kann qualitativ oder quantitativ sein.
physikalisch (z. B. mechanische, elektrische, chemische und biologische Eigenschaften); -
sensorisch (zum Beispiel in Bezug auf Geruch, Berührung, Geschmack, Sehen und Hören);
verhalten (zum Beispiel Höflichkeit, Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit);
zeitlich (z. B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit);
Ergonomisch (z. B. im Zusammenhang mit physiologischen Eigenschaften oder der menschlichen Sicherheit);
Funktionell (zum Beispiel die Höchstgeschwindigkeit eines Flugzeugs, die Atmungsleistung des Gewebes).
Fähigkeit: Es ist die Fähigkeit einer Leistung, die von einem Objekt ausgeführt wird, die für diese Leistung festgelegten Bedingungen zu erfüllen.
Rückverfolgbarkeit: Es ist die Fähigkeit, ein Objekt auf der Grundlage von Geschichte, Anwendung und Standort zu verfolgen.
Verlässlichkeit: Es definiert die Fähigkeit, bei Bedarf Leistung zu erbringen.
Innovation: Identifiziert ein Produkt, das Innovationen oder Veränderungen beinhaltet, die einen Mehrwert schaffen.
Klasse (Klasse): Es ist der Akt des Klassifizierens oder Ordnens danach, dass ein Objekt mit der gleichen funktionalen Verwendung unterschiedliche Bedingungen erfüllt.
Neubewertung: Es ist eine Qualitätsänderung, die vorgenommen wird, um ein ungeeignetes Produkt für andere Bedingungen als die ursprünglichen Bedingungen geeignet zu machen.
Qualitätsmerkmal:
Die inhärente strukturelle Eigenschaft eines Produkts, Prozesses oder Systems in Bezug auf einen Zustand. Strukturelle Mittel, die in etwas als besonders dauerhaftes Merkmal gefunden werden. Ein zugeordnetes Merkmal für ein Produkt, einen Prozess oder ein System ist kein Qualitätsmerkmal dieses Produkts, Prozesses oder Systems (z. B. der Preis oder der Eigentümer eines Produkts).
Menschlicher Faktor:
Sie beschreibt die Eigenschaft einer Person, die auf einen Untersuchungsgegenstand einwirkt. Die Eigenschaften können körperlicher, wahrnehmungsbezogener und sozialer Natur sein.
Kompetenz: Es ist die Fähigkeit, Wissen und Fähigkeiten anzuwenden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die nachgewiesene Kompetenz kann manchmal als Qualifikation bezeichnet werden.
Metrologische Eigenschaft: Definiert charakteristische Elemente, die Messergebnisse beeinflussen können. Messgeräte haben oft verschiedene messtechnische Eigenschaften.
Aufbau: Zusammengehörige funktionelle und physische Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung, die in Produktkonfigurationsinformationen enthalten sind.
Informationen zur Produktkonfiguration, Es enthält Anforderungen (Anforderungen) und andere Informationen, die für Produktdesign, Implementierung, Validierung und Betriebsprozesse erforderlich sind.
Konfigurationsbasiswert: Es sind die genehmigten Konfigurationsinformationen, die die Merkmale definieren, die in einem Zeitraum zu einem Referenzwert für die Aktivitäten werden, die während des Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung stattfinden.
Auf der Grundlage der Beziehung zwischen diesen Definitionen und Konzepten;
Es ist möglich, die Begriffe geeignete, ungeeignete und fehlerhafte Produkte klar zu erläutern. Allerdings muss der begriffliche Unterschied zwischen Fehler und Mangel gesondert erläutert werden. Der Begriff „Fehler“ wurde als eine unerwünschte Situation während der Produktion definiert. Das Ergebnis eines möglichen Fehlers am Produkt ist in der Regel eine Nichtkonformität und häufig ein Mangel. Beispielsweise ist es ein Fehler des Bedieners, die Abmessungen während der Produktion außerhalb des Standards einzustellen, was zu einem ungeeigneten oder fehlerhaften Produkt führt. Obwohl es möglich ist, dieses Produkt als fehlerhaftes oder maßlich fehlerhaftes Produkt zu bezeichnen, wäre dies konzeptionell nicht korrekt. Im Produktionsprozess ist jedes Ereignis, das nicht dem Verfahren entspricht oder die Bedingungen nicht erfüllt, ein Fehler und die erwartete Folge am Produkt ist das Auftreten eines Fehlers oder Produktionsausfalls. Mit anderen Worten, es besteht eine assoziative Beziehung zwischen den Begriffen Fehler und dem daraus resultierenden Fehler, und Fehler führen normalerweise zu Fehlern.
Eignung und Fehler sind abhängig von Rahmenbedingungen, also Merkmalen. Der Satz von Merkmalen steht in allgemeiner Beziehung zu Qualitätsmerkmalen, menschlichem Faktor und messtechnischen Merkmalen und steht in einer assoziativen Beziehung zum Begriff der Konfiguration. Da die Situationen, die Fehler verursachen, in der Merkmalsmenge liegen und den festgelegten Bedingungen und Konfigurationen widersprechen, ist es möglich, diese Mengenkomponenten als Attribute des Fehlerkonzepts zu definieren. Es besteht eine gegenseitige Interaktion, eine assoziative Beziehung zwischen ihnen.
Garvin definierte Qualitätsdenken als auf 5 Unterkriterien konzentriert.
Diese Kriterien sind;
1-Meinungskriterien:
Es ist das Kriterium, nach dem Qualität mit einem allgemein anerkannten hohen Standard oder Exzellenzniveau in Verbindung gebracht wird. Es wird auch Überlegenheitskriterium genannt und ist ein subjektives Kriterium.
2-Produktorientierte Kriterien:
Es ist das Kriterium, nach dem Qualität als messbare Größe definiert wird. Zum Beispiel die Beschleunigung eines Autos oder die Bruchfestigkeit eines Garns.
3-Benutzerorientierte Kriterien:
Dabei wird die Qualität nach der Eignungsskala für den gewünschten Einsatz auf Basis des Nutzers definiert. Zum Beispiel die Leichtgängigkeit des Fahrzeugs oder die Haltung eines Stoffes.
4-Wertorientierte Kriterien:
Es ist ein Kriterium, das die Qualität auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen dem Preis des Produkts und dem Nutzen- und Zufriedenheitsmaß, das es bietet, bewertet.
5-. Fertigungsorientiertes Kriterium:
Es definiert Qualität in Bezug auf die Übereinstimmung der hergestellten Teile mit der Konstruktionsspezifikation. Ungeeignete Teile werden nachgearbeitet oder verschrottet. Obwohl es verschiedene Definitionen für die Wahrnehmung von Qualität und ihre Dimensionen gibt, sind die Studien zum Fehlerbegriff äußerst begrenzt.
Es ist unbestreitbar, dass es praktisch wäre, einen universellen Ansatz für die Identifizierung und Klassifizierung von Mängeln oder Fehlerverursachern anzuwenden. Bei der nach Branchen und Produktgruppen unterschiedlichen Fehlerklassifikation wurden jedoch die meisten und detailliertesten Untersuchungen zu Softwarefehlern durchgeführt.
Auf dem Gebiet der Software wurden verschiedene Studien zu den Unterschieden und der Art von Fehlern durchgeführt. Es ist möglich, die Kategorien in diesen Studien unter drei Hauptclustern zusammenzufassen.
Diese Sätze sind;
- Klassifikation der Defektgattung (Taxonomie)
- Ursachenanalyse
- Fehlerklassifizierung Es wurde auch ein IEEE-Standard [12] entwickelt, der Softwarefehler in verschiedenen Dimensionen adressiert.
Sammlung von Daten, die für die Klassifizierung erforderlich sind; Es beginnt mit der Prozessaktivität und setzt sich fort mit der Analyse des Fehlerstadiums und der verdächtigen Ursachen.
Der ebenfalls von IBM entwickelte Ansatz Orthogonal Defect Classification (ODC).;
- Fehlertyp,
- Ressourcen,
- Wirkung,
- Abzug,
- Stufe erkannt
- Gewalt
Es wurde mit 6 verschiedenen Abmessungen gehandhabt.
KLASSIFIZIERUNG VON GEWEBEFEHLER
Eine der wenigen Studien zur Klassifikation von Gewebefehlern; die Gewebeunregelmäßigkeiten auf der Grundlage eines Ansatzes berücksichtigt und analysiert, der auf der linearen Massenvariation in Garnen basiert. Wegener's Arbeit.
In dieser Studie, die ideale und reale Stoffunebenheiten modelliert, werden die Faktoren, die Schwankungen in der Stoffmasse verursachen, in 3 Gruppen diskutiert.
- Unregelmäßigkeit des Kettfadens
- Unregelmäßigkeit des Schussfadens
- Unregelmäßigkeiten, die durch den Webprozess verursacht werden.
Wenn die Studien zur Klassifizierung von Gewebefehlern untersucht werden; es ist oft zu sehen, dass Mängel falsch dargestellt oder verwechselt werden. Diese Begriffsverwirrung, die durch die Unfähigkeit auftritt, die Unterscheidungsmerkmale von Fehlern klar zu definieren, trifft sowohl in der Literatur als auch insbesondere bei der Fehlerbenennung von Industrieorganisationen zu.
Es gibt Inkonsistenzen, wie z. B. das Vergeben des gleichen Namens für verschiedene Fehler und unterschiedliche Definitionen für denselben Fehler. Tatsächlich hat jeder Fehler seine eigenen Attribute. Die korrekte Definition dieser Attribute spielt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Fehlern bei der Fehlerklassifizierung. Wenn von einer Verdickung gesprochen wird, die entlang des Schussfadens im Gewebe zu sehen ist, ist die Tatsache, dass der Fehler in Schussrichtung liegt, ein Attribut, und die dicke Stelle im Gewebe ist ein weiteres Attribut.
Daher sind z bei der Auswertung eines Fehlers;
Zwei separate Attributwerte in Bezug auf die Position oder Richtung des Gewebes und das physische Erscheinungsbild des Fehlers müssen angesprochen und untersucht werden. Daher können verschiedene Merkmale oder Kriterien verwendet werden, um Gewebefehler zu klassifizieren.
Ancak Wenn die Klassifizierung unter Verwendung von zwei oder mehr Attributen zusammen erfolgt; Eine Fehlklassifizierung wird unvermeidlich.
Aufgrund der Tatsache, dass ein solcher Ansatz im Allgemeinen nicht angewendet wird, abgesehen davon, dass die Attribute nicht korrekt bestimmt werden können;
in Geweben anzutreffen Fehlererscheinungen, Ursachen und Lösungen Verwirrung und Missverständnisse sind bei Bewertungen üblich In den vorhandenen Quellen zur Klassifikation von Gewebefehlern wurden die Unterschiede in den Fehlermerkmalen generell nicht berücksichtigt. Das heißt, sie werden nicht nach einem einzigen charakteristischen Cluster-Kriterium klassifiziert, sondern so, dass sie mehrere unterschiedliche Merkmale umfassen.
Üblicher sind Klassifikationen, die die Quelle und Richtung von Stofffehlern berücksichtigen..
TS 471 ISO 8498-Standard Klassifizierte die Gewebefehler sowohl nach Richtung als auch nach Quelle anhand von zwei unterschiedlichen Merkmalen:
- Garnfehler im Gewebe
- Fehler in Schussrichtung
- Fehler in Kettrichtung
- Fehler, die durch oder nach Färbe-, Druck- oder Veredelungsprozessen verursacht werden
- Stoffkantenfehler oder mit der Stoffkante verbundene Fehler
- Häufige Fehler
TS 471 ISO 8498-Standard Bei der Untersuchung Mängel der Klasse „Fadenfehler in Geweben“ und der Klasse „Fehler, die durch oder nach Färbe-, Druck- und Ausrüstungsprozessen entstehen“;
Es deckt Fehler ab, die durch Garn- bzw. Veredelungsverfahren entstehen. Fehler in den Kategorien "Fehler in Schussrichtung" und "Fehler in Kettrichtung" umfassen die Fehler, die danach klassifiziert sind, in welcher Richtung sie sich auf der Gewebeoberfläche befinden.
Wie Sie sehen können einige Fehler zur Quelle einige Fehler durch in die Richtung entsprechend eingeordnet. Es gab eine gemischte Gruppierung mit zwei getrennten Klassifizierungskriterien.
Einige der Fehler, die in der Klasse „Häufige Fehler“ enthalten sind:
- maschinell geschweißt
- Irgendein Fremdkörper
Da dies der Fall ist, wäre es sinnvoller, diese Fehler nach ihrer Quelle zu klassifizieren. Da außerdem der Schläfenfehler, der ebenfalls in der Klasse "allgemeine Fehler" liegt, an der Stoffkante auftritt, wäre es genauer, ihn in die "Stoffkantenfehler oder mit der Kante verbundene Fehler" aufzunehmen.
Eine der ersten Studien zu Stofffehlern Goldberg Es ist ein Buch, das Stofffehler und Möglichkeiten enthält, sie zu beseitigen.
Fehler in dieser Studie:
- Betriebsfehler bei Rohgewebe
- Thread-Fehler
- Farb- und Verarbeitungsfehler
- Mängel in Bekleidungsstoffen
- Diverse Unregelmäßigkeiten
Es wurde kategorisiert als Als Teilmengen der Rohgewebe-Business-Klasse;
- Webvorbereitung
- Fehlerhafte Maschinenbedienung
zufälliger Materialmix - Webprozess,
- Diverse Beschädigungen an der Theke
- Gewebe nicht beschädigen
Die Titel sind definiert.
Bei der allgemeinen Fehlerklassifikation wurde kein systematisches Vorgehen beobachtet.
In dem von MEGEP erstellten „Fabric Control Training Module“ werden einige Fehler, die bei gewebten Stoffen auftreten können, wie folgt klassifiziert.
Fehler durch die Webmaschine
Verarbeitungsfehler: Färbefehler, Druckfehler und Verarbeitungsfehler
Fehler bei der Webvorbereitung
· Fehler in der Oberflächenkonstruktion: Fehler in Kettrichtung und Fehler in Schussrichtung
Wie zu sehen ist, werden die nach 3 unterschiedlichen Kriterien wie Fehlerquelle, Fehlerrichtung und Fehlerstadium definierten Fehlercluster gemeinsam klassifiziert.
Eine der seltenen Quellen, bei denen Stofffehler auf der Grundlage eines einzigen Kriteriums gemacht werden, hat die Fehler in drei Hauptklassen eingeteilt.
Warp-Richtungsfehler
Schussrichtungsfehler
· Fehler ohne offensichtliche Richtungsabhängigkeit.
Es gibt andere Veröffentlichungen, in denen Gewebefehler entsprechend der Fehlerrichtung in ähnlicher Weise als kettenorientiert und schussorientiert klassifiziert werden.
Fehler beim Weben nach Quelle sowie eine Studie, die es nach den Stadien kategorisiert, in denen es auftritt;
- Spinnen,
- Kettvorbereitung,
- Größe,
- Weberei,
- Farbe,
- Ausgabe
Abschluss
Es gibt auch eine andere Studie, die es anhand von Produktionsprozessen klassifiziert. Cotton Incorporated hat ein Standard Glossar für Textilfehler [194] erstellt, das auf seiner Website insgesamt 28 verschiedene Fehler definiert und anzeigt.
Die Fehlerklassen, die in dieser Studie in sechs Hauptgruppen unterteilt sind, sind:
Kettlinie – Vertikale Linien
Schusslinie – Horizontale Linien
Diskrete (isolierte) Defekte
Musterfehler
· Endbearbeitungsfehler
· Druckfehler
Wie zu sehen ist, unterliegen Stofffehler in diesem Wörterbuch einer gemischten Klassifikation, die Fehlercluster umfasst, die gemäß Richtung, Form und Schweißeigenschaften definiert sind.
Stofffehler können auch in die Gruppen „Major“ und „Minor“ eingeteilt werden. Diese Einstufung ist jedoch ein subjektives Kriterium, das auf der Bewertung und Erfahrung des Personals der Stoffqualitätskontrolle basiert. Außerdem wird erwartet, dass sich der jeweilige Stoff je nach Einsatzort und Kundenstandard unterscheiden wird.
FEHLERKLASSIFIZIERUNGSMETHODE
Um Fehler zu identifizieren und zu klassifizieren, müssen systematische Unterattributsätze und Werte identifiziert werden, die gemeinsame Merkmale charakterisieren. Mit Hilfe dieser obligatorischen oder optionalen Feature-Sets wäre es eine objektivere und wissenschaftlichere Lösung, alle Fehler im Rahmen eines standardisierten und systematischen Ansatzes zu kategorisieren.
Jeder Fehler wird seine eigenen Eigenschaften haben und seine charakteristischen Unterschiede auf der Grundlage ihrer jeweiligen Attributwerte offenbaren. Mit Hilfe ähnlicher Studien in der Literatur wäre es sinnvoll, die folgenden Felder als Merkmalsmengen des Fehlerbegriffs zu definieren.
1. Intensität: Es drückt die Kritikalität der Nichterfüllung der mit dem Produkt verbundenen Bedingungen oder der Verhinderung der Verwendung aus. Zum Beispiel Moll-Dur.
2. Quelle (Grundursache): Es drückt die Eigenschaften und Details der Eingaben oder Prozesse und Phasen aus, die den Fehler verursacht haben. Es ist eines der wichtigen Merkmale bei der Fehleridentifikation.
3. Physikalische Eigenschaften: Es ist ein Attribut, durch das der Fehler auf der Grundlage seiner physikalischen Eigenschaften zerlegt wird.
Es kann unter zwei Unterüberschriften bewertet werden.
Visuelle Merkmale: Visuelle Merkmale des Defekts auf der Oberfläche
Standortmerkmale: Die Position des Fehlers auf dem Produkt oder der Oberfläche und seine Eigenschaften entsprechend seiner Position
4. Das Stadium, in dem es erkannt wird: Es definiert das Stadium, in dem der Fehler am Produkt oder System bemerkt und erkannt wird.
5. Symptome: Die möglichen Anzeichen (Symptome) und Auswirkungen des Fehlers im Zusammenhang mit den Produktions- oder Verwendungsprozessen des Produkts können unterschiedlich sein. Daher kann diese Eigenschaft auch als Parsing-Attribut verwendet werden.
6. Fertigungsmerkmale: In Anbetracht der Tatsache, dass das Produkt in verschiedenen Umgebungen und Maschinen hergestellt oder entwickelt werden kann, sind die Merkmale dieser variablen Eingaben im Zusammenhang mit der Produktion ebenfalls eine Teilmenge, die in die Fehlerdefinition aufgenommen werden sollte.
7. Maßgröße: Auch die Größe der visuell wahrnehmbaren Fehler (der bedeckten Fläche) auf der Produktoberfläche oder dem Körper ist wichtig. Diese Werte sind in der Regel die bei der Qualitätseinstufung zu berücksichtigenden Eigenschaften des Produktes.
KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN VON GEWEBEFEHLER
Klassifizierung nach Schweregrad
Bei der Fehlerklassifizierung ist eines der allgemein anerkannten Kriterien unabhängig vom Produkttyp die Schwere des Fehlers. Dieses Einstufungskriterium berücksichtigt den Grad, in dem der Fehler im Gewebe die Qualität des Gewebes beeinflusst, dh die Schwere.
Der gleiche Fehler im Stoff hat nicht immer die gleiche Wirkung. Dieses Kriterium wird als Grundlage für die Pass- oder Fail-Bewertung des Produkts herangezogen, insbesondere während des Qualitätskontrollprozesses.
Fehler werden entsprechend ihrer Schwere in drei Hauptklassen eingeteilt.
Kleiner Fehler:
Es liegt eine Abweichung von den vereinbarten Bedingungen und Standards vor, die den Gebrauch oder die Funktion der Sache nicht wesentlich beeinträchtigt, jedoch die Verkäuflichkeit des Produkts durch Unterschreitung des definierten Standards mindern kann. Auf der Grundlage des ISO 9000-Standards widerspricht es jedem Artikel des Standards oder den Verfahren in der auditierten Einheit und betrifft nicht das gesamte System.
Hauptfehler:
Dies sind Mängel, die dazu führen, dass die Sache ihren Gebrauch oder ihre Funktionen nicht erfüllt oder die sich im Aussehen des Produkts deutlich und deutlich bemerkbar machen und die Verkaufsfähigkeit des Produkts wirklich beeinträchtigen.
Kritischer Fehler:
Es ist das Vorhandensein eines Mangels, der zu einer unsicheren oder gefährlichen Situation führen kann, die nicht weitgehend den für die Benutzer vorgesehenen Anforderungen entspricht. Fälle mit erheblichen Abweichungen von den Produktkonfigurationsdaten werden als kritischer Mangel eingestuft. roten kann als Kriterium angesehen werden.
Auch wenn es die Funktionalität des Stoffes nicht beeinträchtigt, werden die Fehler, die den Kunden zur Ablehnung veranlassen, beispielsweise Farbunterschiede, als kritische Fehler bezeichnet.
Obwohl Fehler nicht immer in Bezug auf Metriken definiert werden; werden anhand dieser drei Klassen qualitativ bewertet.
Ein Fehler kann geringfügig oder schwerwiegend sein, je nach Kunden- oder Produktanforderungen. Daher ist dieses Kriterium möglicherweise nicht in allen Fällen das unveränderliche Merkmal von Fehlern, sondern ein variabler Attributwert, der bei der Qualitätsklassifizierung zu berücksichtigen ist.
Im Qualitätskontrollprozess; Die akzeptable Qualitätsgrenze, auch als AQL bezeichnet, ist eine häufig verwendete Methode zur Messung oder Bewertung bestimmter Produktionsmuster, um herauszufinden, ob die gesamte Produktbestellung die Kunden- oder Produktanforderungen erfüllt.
Dank dieser Methode, die in Bezug auf die Norm TS ISO 2859-1 angewendet wird; Für den Kunden kann eine statistisch bewusste Entscheidung getroffen werden, das Los anzunehmen oder abzulehnen. Bei der Wahl des AQL-Wertes sind die Fehlerklasse und die Losgröße die bestimmenden Kriterien.
Klassifizierung nach Quelle
Ein wichtiges Merkmal beim Analysieren von Fehlern; ist die Klassifizierung des Fehlers, der die Nichtkonformität verursacht, nach seiner Quelle oder Grundursache. Unter Berücksichtigung aller Prozesse in der Stoffherstellung; Das Stadium, in dem der Fehler auftritt, wird als Grundursache bezeichnet. Diese Phasen sind unten aufgeführt;
- Die Garnproduktion, die der Hauptinput für Stoffe ist,
- Webvorbereitung,
- Weberei,
- Boya
- Endbearbeitung,
- Unterdrückung,
- Abschlussarbeiten
- Diğer
Bei deren Auflistung werden die eingesetzten Maschinen, die produzierenden Personen und die Umgebungsbedingungen, unter denen die Produktion durchgeführt wird, als Unterklassifikationen definiert.
Das Rohmaterial im Webprozess ist die Faser, die Grundkomponente, die auch das Garn bildet, aus dem der Stoff hergestellt wird. In Anbetracht der Faservielfalt kann es je nach Quelle in natürlich und künstlich eingeteilt werden. Natur- und Kunstfasern können aufgrund ihrer Gewinnungsweise und ihrer Struktur unterschiedliche Fehler verursachen.
Örneğin mit Wollfaden aus gewebtem Stoff Filzfehler in Gewebe aus Polyestergarn. Texturierungsfehler sichtbar.
Daher ist die Kenntnis des Stoffrohstoffs und seiner Eigenschaften äußerst wichtig, um den Fehler entsprechend seiner Quelle zu klassifizieren.
Die bei der Herstellung von Geweben verwendeten Maschinen sind nach dem Schusseintragssystem:
- mit Shuttle
- mit Shuttle
- Süchtig
- Wasserstrahl
- Flugzeug
Es ist in fünf Unterklassen unterteilt.
Diese Maschinentypen haben ihre eigenen Eigenschaften. Während zum Beispiel die Schiffchenwebmaschine der einzige Maschinentyp ist, der eine echte Kante erzeugt, werden bei anderen Maschinen andere Kantenstrick- und Vorrichtungen verwendet.
Aus diesem Grund zeigen die an der Gewebekante auftretenden Fehler bei Schützen- und anderen Webmaschinen Unterschiede.
Webmaschinen können auch nach dem Fachbildungssystem klassifiziert werden. In diesem Fall:
- Nocken / Exzenter,
- Dobby
- Jacquard
Drei Unterklassen sollten erwähnt werden.
Fehler, die durch das Fachbildungssystem während des Webens des Gewebes verursacht werden maschinenbedingte Fehler gehört zur Gruppe. Nachdem die Stoffe gewebt sind, werden sie in einer Reihe von Ausrüstungsmaschinen Färbe- und/oder Druckprozessen unterzogen. Während des Betriebs an diesen Maschinen die Maschineneinstellung, das Maschinenteil und die aufgetretenen Fehler. maschinenbedingte Fehler ist in der Gruppe enthalten.
Unnötige Eingriffe an den Maschinen bei der Herstellung von Geweben und Unachtsamkeiten beim Transport des Gewebes etc. durch Umstände verursacht menschlicher Fehler Umweltbedingte Fehler, die durch Einwirkung von Bedingungen wie Schmutz in der Produktionsumgebung und Umgebungsfeuchtigkeit verursacht werden, werden ebenfalls als Unterklasse in die Klassifizierung der Fehler nach ihrer Quelle einbezogen.
Klassifizierung von Fehlern nach Richtung
Eines der wichtigen Kriterien, das bei der Klassifizierung von Fehlern berücksichtigt wird, ist der Ort oder die Richtung des Fehlers auf dem Stoff.
Diese Fehler:
in Schussrichtung
in Kettrichtung
Rand
zufällige Weise
Sie werden in vier Unterklassen eingeteilt.
Die Grundlage der Klassifizierung von Fehlern nach ihrer Richtung basiert auf der Bestimmung der Richtung, in der der Fehler auftritt, indem sein Aussehen auf der Stoffoberfläche betrachtet wird.
Beim Weben werden die Fäden, die die Breite des Stoffes ausmachen, als Schuss bezeichnet, und die Fäden, die die Länge des Stoffes ausmachen, werden als Kette bezeichnet.
Wenn der Fehler im Stoff untersucht wird, wenn festgestellt wird, dass er entlang der Breite des Stoffes auftritt, wird dieser Fehler angezeigt in Schussrichtung sichtbare Fehler sind in der Unterklasse enthalten.
Wenn der Fehler im Gewebe untersucht wird, wird wiederum festgestellt, dass dieser Fehler entlang des Gewebes auftritt in Kettrichtung sichtbare Fehler sind in der Unterklasse enthalten.
Wenn die Fehler am Rand des Stoffes sind Kantenfehler in der Untergruppe.
Einige Fehler sind sowohl in der Breite als auch in der Länge des Stoffes zu sehen. Während diese Fehler manchmal ordentlich in einem Kreis erscheinen, sind sie es normalerweise
Sie haben keine bestimmte Form. Solche Fehler gehören zu der Unterklasse, die als zufällige Richtungsfehler bezeichnet wird.
Klassifizierung von Fehlern nach dem Stadium, in dem sie entdeckt werden
Auch eine Differenzierung nach dem Stadium, in dem Warenfehler auftreten oder erkannt werden, ist möglich. Dieses Kriterium wird hauptsächlich für gewebte Stoffe verwendet. roher Stoff ve fertigen Stoff Es befasst sich mit zwei grundlegenden Klassen als (konfektionierte Stoffe).
Aber Fehler im fertigen Stoff:
Es kann auch auf der Grundlage von Vorbehandlungs-Farbdruck- und Veredelungsprozessen getrennt werden.
Fehler nach Größe klassifizieren
Die Auswirkung eines Stofffehlers auf die Verwendbarkeit des Produkts kann je nach den allgemeinen Merkmalen des Fehlers sowie der Größe oder den Abmessungen des Bereichs, den er auf dem Stoff bedeckt, variieren. Daher ist es notwendig, die Fehler nach ihrer Größe zu bewerten. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Analyse eher um einen bei der Qualitätsklassifizierung zu berücksichtigenden Kennwert als um eine Fehlerklassifizierung.
Von allen charakteristischen Fehlereigenschaften ist es ein Attributwert, dessen Wert variabel ist. Allerdings wurde auch hier eine Normierung vorgenommen, indem die Größe des Fehlers zwischen den vorgegebenen unteren und oberen Bereichen bewertet wurde.
Es wird auch einen Fehlerpunktwert basierend auf den physischen Abmessungen des Fehlers geben, der den Schweregrad angibt. Es erhält eine Fehlerpunktzahl, die je nach angewandter Kontrollmethode variieren kann. Bei der Klassifizierung der Fehler nach ihrer Größe wird die zurückgelegte Strecke des Fehlers auf dem Stoff in Breiten- und Längsrichtung berücksichtigt. Dementsprechend ist es möglich, Fehler anhand von Fehlerpunkten zu klassifizieren. Auf dem Gewebe erkennbare Fehler können nach dem Vier-Punkte-System oder dem Zehn-Punkte-System bewertet werden. Die Fehlerdimensionen und vorhergesagten Werte für beide Methoden sind unten dargestellt. Stofftyp und Kunde
Gemäß den sich je nach Anforderung ändernden Grenzwerten werden die Stoffbälle anhand der erhaltenen Gesamtfehlerpunkte einer Qualitätsklassifizierung unterzogen.
Nach dem Vier-Punkte-System werden Fehler in vier Untergruppen untersucht. Diese Gruppen sind:
- Fehler in Stoffbreite oder -länge bis 7,5 cm,
- Seine Länge beträgt 7,5 cm. - 15cm. zwischen Fehlern,
Seine Länge beträgt 15 cm. - 23 cm. 23 cm lang mit Fehlern dazwischen Die längeren werden als Fehler klassifiziert.
Fehler in diesen Bereichen erhalten Fehlerpunkte im Bereich von 1 - 4.
Zum Zehn-Punkte-System allgemein:
- Fehler in Breite und Länge bis zu 2,49 cm
- Fehler zwischen 2,5 - 12,49 cm Länge
- Seine Länge beträgt 12,50 – 24,99 cm. Fehler dazwischen
- Seine Länge beträgt 25 cm. - 90 cm. Fehler dazwischen
Es wird in 4 verschiedene Gruppen eingeteilt.
Bei breiten Stoffen etwas anderes Es gibt noch eine andere Bewertungsmethode. Hier:
Während die Intervalle von 0-2,49 und 2,50-12,49 unverändert bleiben, werden sie als 12,50 in vier Unterklassen eingeteilt - Fehler bis zur Hälfte des Gewebes und Fehler, deren Länge die Hälfte des Gewebes und die volle Breite beträgt.
Mit der vorgeschlagenen Klassifikationsstudie wurde eine Klassifikationssystematik erreicht, indem die Gewebefehler nach unterschiedlichen Kriterien getrennt und Teilmengen gebildet wurden. Auf dieser systematischen Basis gibt es ein System, das die Diagnose aller Stofffehler ermöglicht. Expertensystem Entwicklungsarbeit wird ebenfalls durchgeführt]. Expertensystem In seiner Struktur sind auch Definitionen von Fehlern, alternative Bezeichnungen, Fehlerursachen und alternative Lösungen enthalten.
nimmt. Titel, die dem Benutzer zur Auswahl angeboten werden:
- Die Richtung des Fehlers
- das Auftreten/die Form des Fehlers,
- Das Stadium des Fehlers,
- Webmaschinentyp,
- Gewebe-Art,
- Gewindetyp
Es besteht aus sechs Kategorien.
Als Ergebnis der Klassifizierung basierend auf der Richtung der Fehler Fehler:
- in Schussrichtung gesehen,
- In Kettrichtung gesehen,
- am Stoffrand zu sehen
- Zufällige Richtungsfehler, die nicht in eine Richtung gesehen werden
Es ist in vier Klassen unterteilt.
Bei der Fehlerdiagnose, die mit oder ohne Expertensystem durchgeführt werden soll, ist zunächst die Auswahl der Richtung des Fehlers einer der ersten grundlegenden Schritte. Nachdem die Fehlerrichtung ausgewählt wurde; Das physikalische Erscheinungsbild / die Form des Fehlers am Gewebe, das Stadium des Fehlers, die Art der verwendeten Webmaschine, die Art des gewebten Gewebes und die Art des verwendeten Garns werden untersucht und mit anderen charakteristischen Merkmalen in der Datenbank abgeglichen.
es wird möglich sein, die Ursache zu finden.
Für die charakteristischen Merkmale, die unter dem Titel Aussehen/Form des Fehlers gemacht werden können: Spalt, Farbunterschied, Muster, Punkt, Spur, Band, Krümmung, Fussel, Art und andere werden zehn verschiedene Attributwerte präsentiert.
Platz,
Fadenverlust aus dem Stoff aus irgendeinem Grund, Perforation des Stoffes durch Reiben usw. Es ist der Attributwert, der für die Offenheit auf der Gewebeoberfläche und die durch die Situationen in der Gewebetextur gebildete Hohlstruktur bevorzugt werden sollte.
Farbunterschied,
Es ist ein Attribut, das vom Anfang bis zum Ende des Stoffes ausgewählt oder an bestimmten Stellen gebildet werden sollte, wenn sich die Farbe vollständig unterscheidet oder sich im Ton unterscheidet.
Mustersatz,
Es ist ein Attribut, das in Fällen wie der Wahl des falschen Farbgarns beim Weben des Stoffes, dem Drucken des falschen Musters beim Drucken, der Ungenauigkeit des Designs bevorzugt werden sollte.
Punkt, erinnert in Form und Größe an die Punktform auf dem Stoff Nissen, Knoten, Schleife Es ist der Attributwert, der ausgewählt werden sollte, wenn Fehler wie z
Um die Fehler im Zusammenhang mit den auf dem Stoff sichtbaren Spuren zu unterscheiden, wurde die Spuroption auch zu den vorhandenen Attributwerten hinzugefügt.
Band,
Es ist ein Attribut, das ausgewählt werden sollte, wenn ein Fehler in Form eines regelmäßigen Streifens mit einer bestimmten Breite über die Breite oder Breite des Stoffes auftritt.
Wenn die Krümmung ist,
Während die Muster auf dem Garn oder Stoff, aus denen der Stoff besteht, gerade sein sollten, ist es eine Option, die bevorzugt werden sollte, wenn er in Schräg- oder Bogenform geformt ist.
Behaarung
Die Option ist ein Attribut, das der Benutzer bevorzugen sollte, wenn es eine unerwünschte Haarigkeit oder mehr oder weniger Haarigkeit als gewünscht gibt.
Es beeinträchtigt nicht die Optik und Funktionalität des Stoffes, ist aber vom Kunden nicht erwünscht. schlechter Geruch, Gewicht Für Fehler wird z. B. ein Typattribut definiert. Für den Fall, dass keiner dieser neun Merkmalssätze ausreicht, um den Fehler zu definieren, soll es dem Expertensystem helfen, den Fehler korrekt zu finden, indem die zehnte Option, die andere Option, definiert wird.
Dank der Optionen unter Aussehen / Format des Fehlers; Auf die Fehlerursache kann schneller und einfacher zugegriffen werden.
Bei der Erkennung von Gewebefehlern; Ein weiteres Merkmal, das als Analysefilter verwendet werden kann, sind die Attribute der Phase, in der der Fehler auftritt.
Diese Attributwerte sind;
roher Stoff
Färbung
Ausgabe
Andere Operationen
Als Optionen vorgesehen.
Wenn der Gewebefehler während des Webprozesses oder an einem fertig gewebten, aber keiner weiteren Verarbeitung unterzogenen Gewebe aufgetreten ist Rohgewebe-Option ausgewählt werden soll.
Wenn der Fehler im Stoff nach dem Färben erkannt wird Lackierung, wenn es nach dem Drucken erschien Ausgabe Möglichkeit als entscheidendes Kriterium ins Spiel kommen.