Mundöffnung:
Damit der Schussfaden geworfen werden kann, sind laut Strickbericht einige der vorgezogenen Kettfäden niedriger; der Prozess, einen Raum zwischen ihnen zu schaffen, indem einige von ihnen in die obere Position gebracht werden.
Analyse:
Bestimmung der Eigenschaften von textilen Materialien oder Stoffen
Dobby:
Shedding-System, das eine Musterung ermöglicht, indem es den Kettfäden so viel Bewegung gibt wie die Anzahl der Rahmen
Dobby-Plan:
Plan, der den Bewegungsablauf des Rahmens zeigt, der für ein zu webendes Gewebe erforderlich ist
Schuss (Schussgarn):
Garne in Querrichtung in einem Gewebe Schussmuster: Sich wiederholende Schussfadenfolge und -nummer im Gewebe
Schussbericht:
Die kleinste Einheit der sich wiederholenden Schussfadenreihe im Gewebe. Schussdichte: Die Anzahl der Schussfäden pro Maßeinheit im Gewebe
Schusssystem:
Die Anzahl und das Verhältnis der übereinander angeordneten Schussfäden im Gewebe
Die Vorrichtung, die die Stromkabel an den Schaftmaschinen hat.
Kette (Kettfaden):
Garne in Längsrichtung in einem Gewebe Kettplan: Sich wiederholende Kettfadenreihenfolge und -nummer im Gewebe
Warp-Bericht:
Kleinste Einheit einer sich wiederholenden Kettfadenreihe im Stoff
Warp-Dichte:
Die Anzahl der Kettfäden pro Maßeinheit im Gewebe
Warping-System:
Die Anzahl und das Verhältnis der Kettfäden, die im Stoff übereinander angeordnet sind
Muster:
Ästhetisches Element, das durch Web- oder Druckverfahren auf Textiloberflächen entsteht
Musterpapier:
Kariertes Papier in verschiedenen Größen, das beim Weben von Mustern verwendet wird Strickbericht: Die kleinste sich wiederholende Einheit des Musters auf dem Stoff
Weberei:
Die Technik, eine Fläche zu erzeugen, indem Kett- und Schussfäden nach bestimmten Regeln im rechten Winkel zueinander verbunden werden.
Gewicht:
Der Wert des Gewebes in Gramm pro Flächeneinheit (z. B. g/m2 und g/mtul)
Leistung:
Stahldrähte, durch die die Kettfäden einzeln gefädelt und mit dem Rahmen verbunden werden
Gewebe-Art:
Hemden, Tüll/Vorhänge, Polster, Handtücher usw. Gewebevariationen mit unterschiedlichen Materialien und Kett-Schuss-Systemen für unterschiedliche Einsatzbereiche
Musterstoff:
Das Stoffstück, das als Referenz für das für die Produktion vorzubereitende Schnittmuster verwendet wird
Stricken:
Die Verbindungen zwischen den Kett- und Schussfäden bilden nach bestimmten Regeln einen rechten Winkel zueinander.
Strickbericht:
Die kleinste Einheit, bei der Kett- und Schussfäden nach bestimmten Regeln so miteinander verbunden werden, dass sie rechte Winkel bilden.
Flechten:
Platzieren Sie verschiedene Gewebe in jedem Farbbereich in der Zeichnung, um das Muster auf dem Stoff zu erstellen
Speziallupe (Lupe) :
Lupe zur Bestimmung der Garndichte, Webart und Farbberichte in der Stoffanalyse
Zeichnungsplan:
Planen Sie mindestens, wie viele Rahmen ein Gewebe gewebt werden kann und welche Kette in welchem Rahmen sein sollte
Kamm:
Vorrichtung, die den in den Webmaschinen eingeworfenen Schussfaden auf die Gewebelinie registriert und die Kettfäden durch die Zahnlücken auf ihr führt.
Kammnummer:
Die Anzahl der Zahnlücken in einem oder zehn Zentimetern des Webblatts
Grundlegendes Stricken: Leinwand-, Köper- und Satinbindungen
Abgeleitete Webart:
Durch verschiedene Verfahren aus Grundgeweben gewonnene Zöpfe.
Gatter (Käfig):
Der Ständer, in dem die der Maschine zuzuführenden Spulen angeordnet sind
Frequenzweiche:
Der Prozess, der Reihenfolge der Fäden in den Prozessen nach dem Abwickeln der Kette (Ziehen, Knüpfen) zu folgen
Querstange:
Die Fäden zwischen dem Hebel und der Lamelle verlaufen nicht parallel
Weberei:
Die Herstellung des textilen Erzeugnisses, bestehend aus dem Schnittpunkt der Kett- und Schussfäden im rechten Winkel gemäß dem Strickbericht.
Jacquard:
Eines der Mustersysteme für gewebte Stoffe
Lamelle:
Metallelement, das die Webmaschine stoppt, wenn der Kettfaden reißt
Dreher:
Stoffkantenverschluss-Stricken, das mit Rotationskraft hergestellt wird
Levend:
Zylindrische Spule mit beidseitigem Deckel, auf dem die Kettfäden aufgewickelt sind
Rolle:
Zylinder, auf den Faden gewickelt ist.
Losfahren:
Ein Produkt mit allen gleichen Eigenschaften und sofort produziert
Partynummer:
Ein Produkt mit allen gleichen Eigenschaften, das in einem Arbeitsgang im Werk hergestellt wird.
Boss (konisch und zylindrisch):
Die Spule, auf die die Fäden gewickelt werden
Begleitkarte:
Die Tabelle, in der die grundlegenden Merkmale des Produkts und die auf das zu berührende Produkt anzuwendenden Verfahren der Reihe nach angegeben sind.
Telefon:
Garnabfälle und Abfälle, die während der Produktion freigesetzt werden