Die anzuwendenden Prüfverfahren für Vliesstoffoberflächen werden durch die einzelne oder kombinierte Wirkung vieler Parameter bestimmt, wie z. B. das Verfahren, mit dem die hergestellte Oberfläche hergestellt wird, welche Veredelungsverfahren sie durchläuft, wo sie verwendet wird.
Die Vliesstoffindustrie ist seit den 1930er Jahren entstanden, befindet sich seit den 1960er Jahren in einem Wachstumstrend und ist ein Industriezweig, der sich seit den 1990er Jahren am stärksten entwickelt hat. Prüfmethoden für Vliesstoffoberflächen sind auch Prüfmethoden, die wie in anderen Produktionsprozessen in jeder Phase der Produktion angewendet werden. Nachdem das Rohmaterial der Maschine zugeführt wurde, findet der Öffnungs- und Mischprozess statt, wenn es die Putzerei erreicht. Wenn dieser Vorgang nicht richtig abläuft, kann der Kamm nicht in der gewünschten Höhe kämmen und es können keine Vernadelungen, Wasserstrahloberflächenbildungen usw. erzeugt werden. Eine raue Oberfläche wird dem Prozess zugeführt, bei dem das Seihtuch zu einer nicht gewebten Oberfläche verarbeitet wird. Daher gibt es hier Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der Oberflächenformation. Eines der häufigsten Probleme bei der Produktion ist die inhomogene Anordnung der Faser innerhalb der gesamten Vliesstoffoberfläche. Ein ähnliches Problem ist, dass das Schoßgewicht an den Rändern mehr als in der Mitte ist.
WICHTIGE EIGENSCHAFTEN AUF VLIESOBERFLÄCHEN
1-Dicke
Die Dicke von Vliesoberflächen beeinflusst Eigenschaften wie Wärmeleitung, Kompressibilität und Farbaufnahmefähigkeit. Je dünner die Oberfläche, desto größer ist die Wärmeübertragung zwischen zwei verschiedenen Oberflächen des Materials. Dies ist besonders kritisch für mehrschichtige Stoffe (z. B. atmungsaktive Stoffe), Vliesstoffe, die als Hafthilfe-Puffermaterial verwendet werden, oder Vliesstoffe, die für Isolationszwecke verwendet werden.
Da die Dicke des Puffermaterials, das in mehrschichtigen Geweben verwendet wird, die Dampfdurchlässigkeit der Verbundstruktur verändert, nimmt die Dampfdurchlässigkeit ab, wenn die Dicke zunimmt, und das Material hat eine geringere Atmungsaktivität. Wenn dieses Puffermaterial dünn ist, passiert das Gegenteil, aber dieses Mal wird das Material aufgrund seiner kritischen Dünnheit mechanisch instabil. Auf Vliesoberflächen, die zur Isolierung verwendet werden, ist die Dicke immer ein Vorteil in Bezug auf die Isolierfähigkeit. An dieser Stelle ist die Optimierung der Dicke der Oberfläche für das Endprodukt wichtig. Dies ist mit Dickenprüfungen an Mustern in jeder Produktionsphase möglich.
2-Reibung
Die Reibung auf Vliesstoffen wird durch den Koeffizienten der kinetischen und statischen Reibung bestimmt. Es beeinflusst die grundlegenden Eigenschaften wie Reibung, Wasserabweisung und Pilling auf der Oberfläche. Pilling ist zwar wichtig in Bezug auf Wasserabweisung, Feuchtigkeitstransport und Verschmutzung, aber Pilling ist wichtig in Bezug auf Haptik und Aussehen der Oberfläche. Insbesondere bei aus Vliesstoffoberflächen hergestellten Automobilpolstern wirkt sich Pilling durch Reibung negativ auf die Hand aus.
3-Zugfestigkeit
Sowohl in der Ausrüstung als auch im Gebrauch sind Vliesstoffoberflächen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Nadelfilzoberflächen zeigen die beste Festigkeit in Bezug auf Zugfestigkeit. Die schwächsten Vliesoberflächen sind die durch das Elektrospinnverfahren hergestellten retikulierten Oberflächen. Für im Elektrospinnverfahren hergestellte Vliesstoffe gibt es noch keine Prüfnorm bzw. -vorrichtung.
4-Stress-Dehnung
Bei der Verwendung von Vliesoberflächen als Füllmaterial, insbesondere bei Sitzen und Innenpolstern, ist eine gute Zug- und Dehnungsfähigkeit erwünscht. Dies ist wichtig für den Komfort.
5-Reißfestigkeit
Die Reißfestigkeit bei Vliesstoffen steht, wie bei anderen Oberflächen auch, in engem Zusammenhang mit Zugfestigkeit und Reißfestigkeit. Lediglich Vliesstoffoberflächen weisen eine schwache Reißfestigkeit auf, da keine Schuss-Kett-Verbindung oder Schlaufenbildung wie beim Weben auftritt.
6-Thermischer Widerstand
Der Wärmewiderstand ist der Widerstand einer Oberfläche gegen Wärmestrom. Wärmebeständigkeit ist besonders bei aus Vliesoberflächen hergestellten Steppdecken sehr wichtig. Steppdecken werden als Grundfläche bei der Herstellung von Textilprodukten wie Schlafsäcken und Tagesdecken verwendet.. Da der Schlafsack vor allem bei offenem und kaltem Wetter zum Einsatz kommt, sollte er eine gute Wärmespeicherkapazität haben. Um die Körpertemperatur der Person, die den Schlafsack benutzt, zu schützen, soll die hier verwendete Vliesstoffschicht das Entweichen der inneren Wärme und gleichzeitig das Eindringen der kalten Luft ins Innere verhindern.
7-Wasserdicht und Wasseraufnahme
Diese beiden Grundmerkmale sind je nach Einsatzbereich von Vliesoberflächen wichtig. Imprägnierung bezieht sich auf die Fähigkeit der Vliesstoffoberfläche, dem Durchgang von Wasser zu widerstehen. Besonders bei Produkten, bei denen Komfort erforderlich ist, wird die Imprägnierung wichtig. Wenn zum Beispiel ein Schlafsack flüssiges Wasser in die Körperrinne leitet, beginnt die Körpertemperatur schnell zu sinken. Denn ein nasser Körper leitet Wärme 20-mal schneller als ein trockener Körper.
Die Feuchtigkeitsaufnahme ist ein wichtiges Element in vielen Produkten, von Hygiene- und Medizinprodukten bis hin zu Reinigungstüchern. Aus hygienischer Sicht ist es wichtig, dass Medizinprodukte Feuchtigkeit gut aufnehmen. Reinigungstücher gehören zu den gefragtesten Produkten für die Feuchtigkeitsaufnahme. Um die beste Saugfähigkeit auf diesen Oberflächen zu erzielen, erhöht die Verwendung von großflächigen Geweben wie Mikrofasern mit dem hohen Anteil an hydrophilen Fasertypen in der Fasermischung die Saugfähigkeit erheblich.
8-Luftdurchlässigkeit
Luftdurchlässigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Gewebes, Luft durchzulassen. Die Luftdurchlässigkeit ist besonders wichtig für Vliesoberflächen, die für Filtrationszwecke hergestellt werden. Filterflächen müssen einen definierten Luftdurchlässigkeitswert aufweisen.
PRÜFGERÄTE ZUR PRÜFUNG VON VLIESOBERFLÄCHEN
1-WIRA Digitales Dickenmessgerät
Mit dem digitalen Dickenmessgerät Wira ist es möglich, in zwei verschiedenen Dickenbereichen zu messen, indem zwei unterschiedliche Geräte zur Dickenmessung verwendet werden. Dieses Gerät hat auch eine separate Vorrichtung zum Messen von Geotextilien.
A-Dickenmessung für Oberflächen bis 20 mm Dicke
Während der Messung wird die Probe vertikal durch eine Klemmhälfte zwischen einer vertikalen Referenzplatte und dem Nähfuß gehalten. Der anzuwendende Druckwert wird auf 0.02 kPa eingestellt. Sobald der Druckwert eingegeben wird, führt das Gerät die Messung durch und der Dickenwert (mm) wird von der Anzeige des Geräts abgelesen.
B-Dickenmessung für Oberflächen über 20 mm Dicke
Bei dieser Messung wird zusätzlich zu der anderen Glasplatte verwendet. Während der Messung wird die Probe zwischen Masseplatte und Glasplatte gelegt. Der Messarm wird abgesenkt, bis er die Oberseite der Glasplatte berührt. Der anzuwendende Druckwert wird auf 0.02 kPa eingestellt. Sobald der Druckwert eingegeben wird, führt das Gerät die Messung durch und der Dickenwert (mm) wird von der Anzeige des Geräts abgelesen.
C-Dickenmessung für Geotextilien
Bei dieser Messung wird im Gegensatz zu anderen Dickenmessungen ein Druck im Bereich von 2, 20 und 200 kPa auf die Oberfläche ausgeübt, je nachdem, wo sie verwendet wird.
2-WIRA Reibungsmessgerät
Das Gerät misst die Reibungskraft, die dadurch entsteht, dass die Vliesoberfläche mit sich selbst oder einem anderen Material in Kontakt kommt. Das Gerät hat eine flache Platte, auf der die Probe fixiert ist. Während des Tests wird diese Platte mit einer Geschwindigkeit von 150 mm/min betrieben. Die zweite Probe wird auf dem mit dem Messgerät verbundenen Objektträger fixiert. Die zu Beginn aufzubringende Leistung wird auf das Maximum erhöht und der erhaltene Wert ist gleich dem Haftreibungskoeffizienten. Das Gerät ermittelt die durchschnittliche Kraft, die beim Weiterlaufen des Mechanismus auftritt, und setzt diesen Wert mit dem kinetischen Reibungskoeffizienten gleich.
3-TMI Universelles Zugfestigkeitsmessgerät
Dieses Gerät kann nach 100 verschiedenen Standards messen. Während der Messung wird die Probe zwischen den Backen, von denen einer fest und der andere beweglich ist, auf der Messsäule platziert, die eine zum Messgerät gehörende Vorrichtung ist. An der beweglichen Oberbacke des Werkzeugs wird eine Kraftmessdose mit einer Kraft von 2,5 kN angebracht. Stärkewert; Er wird in Newton, kgf oder lbf abgelesen.
4-TMI Lab Master Spannungs-Dehnungs-Messgerät
Dieses Gerät misst die Rückstellkraft von flexiblen Vliesstoffen. Die zu messende Probe wird zwischen die horizontal befestigten kreisförmigen Platten des Geräts gelegt. Die Dehnung wird durch die Kompressionskraft bereitgestellt, die aus der Bewegung der Platten zueinander resultiert. Je nach anzuwendender Norm können maximal 2,3 kg Druck aufgebracht werden. Auch hier werden die Platten gemäß der anzuwendenden Norm mit Geschwindigkeiten komprimiert, die zwischen 0,001 mm/Sekunde und 13 mm/Sekunde variieren.
5-TMI Reißfestigkeitstester
Dieses Gerät misst nach dem Elmendorf-Prinzip. Sie bestimmt, inwieweit Vliesoberflächen durch scharfe oder schwere Gegenstände geschnitten oder zerrissen werden können. Das Wesen der Messung besteht darin, einen zuvor eingeleiteten Riss auf der Probe aufrechtzuerhalten und bis zu einem bestimmten Punkt fortzusetzen. Ein gewisser Riss wird durch Schneiden während der Messung eingeleitet. Dieser Schneidevorgang wird fortgesetzt, bis zwei Teile der Probe gebildet werden, die an der oberen und unteren Klemmbacke der Vorrichtung befestigt werden. Ein Teil der Probe wird am Oberkiefer und der andere Teil am Unterkiefer fixiert, so dass zwischen den beiden Teilen ein Winkel von 90° entsteht. Dann fahren die Backen weiter, bis die beiden Teile der Probe voneinander getrennt sind. Die Reißfestigkeit wird bestimmt, indem die Winkeländerung zwischen den beiden Teilen der zerrissenen Probe mit Hilfe eines Mikroprozessors im Gerät gemessen wird.
6-Leiter-Tog-Tester (Wärmewiderstandsmessung)
Wira Tog Tester besteht aus einer beheizten Platte und Temperatursensoren, die über und unter dieser Platte angebracht sind. Die hier gemessene gesteppte oder ähnliche Vliesstoffoberfläche wird auf die vorgewärmte Platte gelegt. Dann messen die Sensoren, die sich unten und oben auf der Platte befinden, den Temperaturunterschied zwischen den beiden Umgebungen. Dann wird der Wert des Wärmewiderstands R vom Display des Geräts in m2.K/W abgelesen.
7-Wira Hydrostatischer Messkopf
Dieses Gerät misst die Fähigkeit von Vliesstoffen, Wasser zu widerstehen. Dabei wird die Probe auf einer um 25° geneigten Platte fixiert. Druckwasser wird auf die Probe gesprüht. Aus der Probe auf die andere Seite austretendes Wasser wird von einem absorbierenden Kissen absorbiert. Die Wasserdurchlässigkeit wird aus der Differenz zwischen Trocken- und Nassgewicht dieses Pads ermittelt.
8-Wira Nassbarriere-Tester
Dieses Verfahren ist sehr wichtig für Vliesstoffe, die für Barrierezwecke verwendet werden, insbesondere für solche, die für medizinische Zwecke verwendet werden. Dieser Tester verwendet ein umgekehrtes Gefäß, einen Deckel, einen Stopfen und eine Dichtung. Anders als bei der Wassersäule befindet sich hier statt einer feuchtigkeitsaufnehmenden Unterlage auf der Rückseite der Messfläche eine Laterne, die mit einem Stopfen komprimiert wird, um eine Wasserdurchlässigkeit zu verhindern. Die in der Laterne angesammelte Wassermenge wird mit einem integrierten System gemessen.
9-Wira-Siebmaschine (Siebung)
Dieser Tester ist für Geotextilien konzipiert. Die scheinbare Öffnungsgröße (AOS) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der angemessenen Verwendung von Geotextilien. Die scheinbare Lochgröße wird durch die größte Partikelgröße bestimmt, die eine geotextile Oberfläche passieren kann. Wira Sieve Shaker-Gerät; Es besteht aus einem mechanischen Sieb, einem Tablett, einem Deckel und Stäben aus kugelförmigen Glaskugeln. Während der Messung werden kugelförmige Glaskugeln auf die Probenoberfläche gelegt, die an die Rahmen des Siebs gespannt sind, und das Sieb wird von einer Seite zur anderen geschüttelt. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, indem die Kugeln bekannter Größe gesiebt werden, bis die scheinbare Lochgröße bestimmt ist.
10-TRI/MicroAbsorbMeter
Dieses Gerät wird verwendet, um die Saugbewegung des Wassertropfens zu messen, der von den Kapillaren und porösen Materialien auf der Oberfläche angezogen wird. Dieses Gerät arbeitet millisekundengenau und kann gleichzeitig die Spannung der zu prüfenden Flüssigkeiten messen. Es kann auf komplexe Flüssigkeiten und Bioflüssigkeiten angewendet werden.Das computerintegrierte TRI/Upkin™-Gerät (UP-take + Kinetics) wurde entwickelt, um die Kinetik schnell verdrängter Flüssigkeiten mit Millisekunden-Präzision zu messen. Bei einer automatisierten Geräteanordnung wird die Probenoberfläche mit einer für den Test vorbereiteten hoch- oder niedrigviskosen Flüssigkeit getestet, die während des Messvorgangs durch den Kapillardruck zu den Poren der Probenoberfläche gezogen wird. Ein empfindlicher Sensor im Gerät misst jede Millisekunde den Zustand der Flüssigkeit, die sich innerhalb der Probenoberfläche bewegt.
11-FX-Texttest 3300 Luftdurchlässigkeitsmessgerät
Das Bild des digitalen FX 3300 unten zeigt, dass jede zu testende Probe ohne Schneiden zwischen kreisförmigen Sensorhaltern (Scheiben) platziert werden kann. Die Stoffabmessungen spielen keine Rolle, da der Stoff fest (um das Entweichen von Luft zu verhindern) um ihn herum befestigt ist. Das Gerät misst nach dem Prinzip der Druckdifferenz (Pa) auf zwei verschiedenen Seiten der Vliesprobe. Wenn der Druck zwischen den beiden Flächen ausgeglichen ist, stoppt die Messung und der Luftdurchlässigkeitswert wird in l/m2/s abgelesen. Auch zwischen Halter und Gerätekörper ist genügend Platz, um Messungen an großen Teilen zu ermöglichen.
Vliesoberflächen; Die Produktpalette reicht von Steppdecken bis zu Schlafsäcken, von Putztüchern bis zu Geotextilien, von Autopolstern bis zu mehrlagigen Stoffen, von Luftfiltern bis zu Babywindeln. Daher können die Prüfverfahren für diese Oberflächen sehr unterschiedlich sein. Während die Messung des gleichen Parameters bei Geotextilien zu Recht mit unterschiedlichen Prüfverfahren und -geräten durchgeführt wird, erfolgt sie bei Reinigungstüchern mit unterschiedlichen Prüfverfahren und -geräten. Gerade bei Leistungstests sind Testgeräte von Wira am Markt weit verbreitet.