REGELN FÜR DIE SICHERE UND KORREKTE VERWENDUNG VON HANDWERKZEUGEN
1-Stellen Sie sicher, dass die Größe des Schraubenschlüssels mit der Größe der Mutter/Schraube übereinstimmt.
2-Verwenden Sie keine Schraubendreher anstelle von Meißeln oder Brechstangen.
3-Stellen Sie sicher, dass Größe und Typ des Schraubendrehers und Größe und Typ der Schraube übereinstimmen.
4-Verwenden Sie den Steuerstift bestimmungsgemäß, verwenden Sie ihn nicht als Allzweck-Schraubendreher.
5-Verwenden Sie keine Produkte wie Zangenmeißel-T Inbus als Hammer und schlagen Sie nicht auf den Griff und die Backenteile.
6-Schneiden Sie keine harten Stahldrähte mit Zangen oder dünnen Scheren.
7-Verwenden Sie den Hammer nicht auf Materialien, die härter als seine eigene Härte sind, und arbeiten Sie nicht mit den Eckteilen des Hammers.
8-Befestigen Sie keinen Verlängerungsarm an einem Handwerkzeug, um mehr Kraft zu gewinnen.
9- Achten Sie auf die Drehrichtung des Schlüssels, insbesondere bei Schraubenschlüsseln und Rohrzangen. Bei solchen Produkten sollte die bewegliche Backe nicht belastet werden.
10-Verwenden Sie keine Rohrzangen mit verschlissenen Gewinden.
11-Verwenden Sie eine Rohrzange, die für den Durchmesser des Materials geeignet ist.
12-Verwenden Sie keine Steckschlüssel mit Luftpistole. Bevorzugen Sie speziell für Luftgewehre hergestellte Stecknüsse.
13-Achten Sie darauf, die Enden der Spannzangen nicht abzunutzen.
14-Verwenden Sie Handwerkzeuge für den vorgesehenen Zweck.
15- Wenden Sie keine chemischen Prozesse, Schleif- und Schweißprozesse an Handwerkzeugen an. Verändern Sie nicht die Form der Instrumente.
16-Verwenden Sie keine abgenutzten und fehlerhaften Handwerkzeuge.
17- Wenn Sie die Reparaturschränke auf Rädern von einem Ort zum anderen bewegen, vergewissern Sie sich, dass die Schubladen geschlossen und der Schrank verriegelt ist.
18- Achten Sie während des Betriebs darauf, dass nicht alle Schubladen der fahrbaren Reparaturschränke gleichzeitig geöffnet sind. Andernfalls wird die Gleichgewichtsverteilung des Gehäuses gestört und es kann umkippen.
19-Achten Sie nach der Verwendung von Handwerkzeugen darauf, diese sauber und gepflegt zu halten.
20- Stellen Sie sicher, dass Sie persönliche Schutzausrüstung verwenden, die für Ihre Arbeitsbedingungen geeignet ist.
ANFORDERUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG VON HANDWERKZEUGEN
1. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Handwerkzeug für die auszuführende Arbeit geeignet ist.
2. Handwerkzeuge; Wenn es einen Stamm hat, stellen Sie sicher, dass er von einem astlosen Baum stammt, mit abgerundeten Kanten, ohne Splitter, gerade und von angemessener Größe.
3. Wenn die Griffe der Handwerkzeuge locker sind, ziehen Sie sie vor Gebrauch fest.
4. Verwenden Sie zum Anziehen oder Lösen der Mutter den passenden Schraubenschlüssel. Verwenden Sie keine Zangen oder ähnliche Werkzeuge.
5. Verlängern Sie normale Hebelschlüssel nicht durch Einfädeln von Schläuchen oder ähnlichem.
6. Verwenden Sie Schlüssel nicht als Hämmer.
7. Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück auf dem Tisch.
8. Tragen Sie Handwerkzeuge nicht in Taschen, verwenden Sie eine Werkzeugtasche.
9. Wenden Sie keinen übermäßigen Druck oder Kraft auf Werkzeuge an.
10. Verwenden Sie bei der Arbeit mit Handwerkzeugen bei Bedarf Schutzmaterialien wie Brille, Schürze und Handschuhe.
11. Achten Sie darauf, sich nicht Ihre Finger, Hände oder Kleidung einzuklemmen, wenn Sie tragbare Werkzeuge verwenden, deren Schneidkante sich mit hoher Geschwindigkeit dreht.
12. Lassen Sie keine Werkzeuge liegen, ohne die notwendigen Vorkehrungen gegen Stürze zu treffen.
13. Befolgen Sie spezielle Anweisungen, wenn Sie elektrische, hydraulische, pneumatische und alle anderen Handwerkzeuge verwenden.
14. Halten Sie Handwerkzeuge wie Äxte, Messer und Beile immer scharf, vergewissern Sie sich, dass ihre Griffe fest und sicher in das Werkzeug eingesetzt sind, und bewahren Sie sie bei Verschleiß in geeigneten Hüllen, Aufhängern und Schutzvorrichtungen auf.
15. Im Falle von Stiften, Meißeln (Stielmeißeln), Lochern und ähnlichen Werkzeugen müssen Bleistiftspitzen, Meißelklingen und Lochspitzen immer scharf und für die auszuführende Arbeit geeignet sein und geeignete Schilde, Siebe oder ähnliche Schutzvorrichtungen aufweisen benutze sie.
16. Wenn Sie Hebel und ähnliche Werkzeuge nicht verwenden, lassen Sie sie nicht auf dem Boden oder auf der Bank liegen und lassen Sie sie aufrecht, sondern liegen.
17. Feilen und Raspeln sollten stabile Griffe mit Metallmanschetten oder einem anderen Griff haben. Verwenden Sie diese Werkzeuge nicht ohne Griff.
18. Verwenden Sie keine Feilen und Raspeln zum Öffnen der Brust, zum Entfernen von Nägeln oder zum Schlagen eines harten Gegenstands, schlagen Sie nicht mit Hämmern oder ähnlichen Werkzeugen darauf, stellen Sie keine Werkzeuge wie Meißel, Bleistifte und Heftklammern aus alten Feilen her.
19. An den Griffen der Messer bei Bedarf Griffschutz aus Faser, Leder oder Edelstahl anbringen, Fingergriffe oder Schilde anbringen.
20. Runden Sie die Enden der zum Schneiden von Gummi verwendeten Klingen richtig ab. 21. Stellen Sie die Heber fest und aufrecht auf den Boden, während die Last angehoben wird. Nachdem die Lasten auf die gewünschte Höhe gehoben wurden, arbeiten Sie nicht unter oder über diesen Lasten, es sei denn, die Wagenheber sind mit haltbaren und geeigneten Keilen versehen, und treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen zum Absenken der Lasten mit einem Wagenheber.
22. Beim Schneiden von gespanntem Draht, Federn und ähnlichen Drähten mit Zangen, Drahtscheren und Zangen muss eines der geschnittenen Enden des Drahts richtig positioniert werden.
23. Handwerkzeuge, die an Orten verwendet werden sollen, an denen Funken gefährlich sind, sollten aus Materialien bestehen, die keine Funken verursachen. Verwenden Sie an diesen Orten keine nicht qualifizierten Werkzeuge.
24. Hämmer, Vorschlaghämmer, Bleistifte, Meißel, Heftklammern und ähnliche Werkzeuge sollten gemäß den Normen aus hochwertigem Stahl hergestellt sein. Korrigieren Sie ihren gebrochenen oder gratigen Kopf durch Schleifen oder Feilen.
25. Das Abschrecken oder Schärfen von Handwerkzeugen, Druck- und Reparaturarbeiten sollten von qualifizierten Arbeitskräften durchgeführt werden. Schützen Sie ihre spitzen oder scharfen Enden ordnungsgemäß, wenn sie nicht verwendet werden.
26. Bewahren Sie Handwerkzeuge nicht in der Mitte von Fußböden, Treppen, Durchgängen oder anderen Orten auf, an denen Arbeiter sie als Durchgänge verwenden können, und stellen Sie geeignete Schränke, Hängetische oder Regale mit mindestens 2 cm hohen Schürzen her.