Es wird hergestellt, um die Festigkeit der beim Weben verwendeten Kettfäden zu erhöhen. Dimensionierungsprozess; Es dient dazu, die Widerstandsfähigkeit von einlagigen Kettgarnen und kernlosen, ungezwirnten Filamentgarnen gegen mechanische Reibungen zu erhöhen, die während des Webens beeinträchtigt werden. Es wird angestrebt, einen glatten Kettfadenkörper zu erhalten, um den Kettfäden Festigkeit zu verleihen, um der Stoß- und Spannungsarbeit beim Weben standzuhalten, um die Leichtigkeit der Arbeit beim Weben sicherzustellen, damit sich die Fäden während der Webarbeit Seite an Seite bewegen nicht miteinander verheddern. DimensionierungFlüssigkeit, die diese Eigenschaften bietet. Größe dene.
Mit einer anderen Definition ist das Schlichten der Vorgang, bei dem die Kettfäden durch eine viskose Flüssigkeit mit Klebeeigenschaften geführt und mit einem schützenden Polymerfilm bedeckt werden, um ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften zu verbessern oder zu schützen. Der Schlichteprozess, der mit dem Ziel durchgeführt wird, den Reibungs- und Spannungskräften der Kettfäden während des Webprozesses Festigkeit zu verleihen, basiert auf der Tatsache, dass die Garnoberfläche mit einer Substanz namens Schlichte bedeckt wird, die die Reibung minimiert und keine Beeinträchtigung des Garns physikalisch und strukturell. Weben ist ein vorbereitender Prozess.
Das Schlichten erfolgt in Schlichtmaschinen nach der Kettvorbereitung. In Serienschärmaschinen vorbereitete Bäume werden in Schlichtmaschinen gleichzeitig Schlicht- und Fügeprozessen unterzogen. Der Schlichteprozess trägt auch dazu bei, die chemischen Eigenschaften der Garne zu erhalten. Es reduziert auch Faserreste, indem es bewirkt, dass die Faserenden auf den Garnen auf dem Garn verbleiben.
ZIELE DES DIMENSIONIERUNGSPROZESSES
1-Um dem Kettgarn Festigkeit zu verleihen.
2-Um dem Kettfaden Elastizität zu verleihen.
3-Um dem Kettgarn Gleitfähigkeit zu verleihen.
4-Zur Vermeidung statischer Elektrizität.
5-Um die Fasern auf der Oberfläche des Kettgarns an den Garnkörper zu kleben.
6-Erstellen einer glatten und flexiblen Filmschicht auf dem Kettfaden.
7-Dem Garn je nach Kettgarntyp die erforderliche Feuchtigkeit hinzufügen.
8-um zu verhindern, dass die Fäden aneinander reiben und beim Lesen wattig werden.
9- Die Kettbäume, die in der Schärmaschine geschärt werden, entsprechend der Art des herzustellenden Gewebes zu einem einzigen Kettbaum zu kombinieren.
10- Aufwickeln der Kettfäden auf den Webbaum mit optimaler und gleicher Spannung.
11-Um die Eigenschaften des Kettgarns zu verbessern, um die Effizienz der Webmaschine und die Qualität des Gewebes zu erhöhen.
12-Der Hauptzweck des Schlichtens besteht darin, die Kettbrüche während des Webprozesses zu beseitigen oder zu minimieren.
MATERIALIEN, DIE BEI DER DIMENSIONIERUNG VERWENDET WERDEN
Die zur Herstellung der Schlichteflotte benötigten Stoffe lassen sich allgemein in drei Klassen einteilen. Diese;
1-Klebematerialien,
2-Weichmacher
3-Gleitmittel sind Stoffe, die der Schlichte (Hilfsmittel) aus besonderen Gründen zugesetzt werden.
Als erster Grundstoff für den Schlichteprozess wird normales Wasser verwendet. Bei der Herstellung der Schlichteflotte wird dem Schlichtekocher entsprechend der Schlichterezeptur zunächst Wasser zugeführt. Die Kontrolle der in der Schlichte verwendeten Stoffe kann in den automatisierten Betrieben einfach über das Computernetzwerk erfolgen. Die verbrauchten Materialien sind während des Wägevorgangs direkt am Computer ersichtlich und gleichzeitig wird das verbrauchte Material aus den Beständen im Kalibrierlager des Unternehmens aussortiert. Somit können mehrere Steuerungen gleichzeitig und mit einer genaueren Verwendung bereitgestellt werden.
Klebstoffe:
Es ist von großer Bedeutung in Bezug auf die Menge und Funktionen, die beim Leimen verwendet werden. Diese Stoffe erhöhen die Garnfestigkeit, indem sie ein Aneinanderhaften der Faserenden ermöglichen.
1-Natürlich Nischen:
Es ist die wichtigste Substanz, die in der Schlichte verwendet wird. Sie werden in Gruppen wie Weizen-, Kartoffel-, Mais-, Reisstärke eingeteilt.
2-modifizierte (wasserlösliche) Stärken:
Dies sind Stärken, die sich leicht in Wasser auflösen und beim Abkühlen nicht abgebaut werden.
3-Kleber:
Diese Stoffe mit hoher Haftkraft werden bei der Verwendung von Kia-Fasern der Schlichtemischung zugesetzt. Sie verursachen Schwierigkeiten beim Entschlichten, weil sie die Stärkemoleküle bedecken. Weniger als dies ist für die Verwendung geeignet.
Basisleimungsmittel können als natürliche oder künstliche Substanzen definiert werden, die einen makromolekularen Film bilden können und eine spezifische Struktur und Fähigkeit haben, an Fasern zu haften.
Die zunehmende Bedeutung von Kunstfasern sowie Naturfasern und deren Mischungen untereinander hat sich in den letzten Jahren auf den Einsatz und die Menge von Schlichtemitteln ausgewirkt. Da die gewünschte Leimungswirkung mit einem einzigen Leimungsmittel nicht in ausreichender und wirtschaftlicher Weise erreicht werden kann, ist es in vielen Fällen bevorzugt, zwei oder mehr Leimungsmittel zu kombinieren.
Weichmacher und Schmiermittel:
Es verringert die Reibung am Webstuhl, indem es den Kettfäden Gleitfähigkeit verleiht.
1-Talum:
Es wird aus tierischem Fett gewonnen. Es wirkt sowohl als Gleitmittel als auch als Weichmacher.
2-Seife:
Es wird als Weichmacher verwendet. Es verringert die Reibung der Garne.
3-Olivenöl:
Es hatte schmierende und weichmachende Eigenschaften.
4-Paraffinwachs:
Es verleiht dem Garn Gleitfähigkeit.
Neben den oben genannten Stoffen kommen auch verschiedene Chemikalien zum Einsatz.
Schlichtehilfsmittel: Sie haben kleinere Moleküle und ihre chemischen Strukturen und die von ihnen bereitgestellten Wirkungen können untereinander stark variieren. Diese Substanzen werden dem Schlichtebad in erforderlichen Mengen bei Bedarf zugesetzt.
Stoffe, die dem gekochten Reis aus besonderen Gründen zugesetzt werden:
Diese Stoffe werden auch Schlichtehilfsmittel genannt.
1-Entschäumer:
Sie werden verwendet, um eine Schaumbildung zu verhindern, die in der Schlichtemischung auftreten kann. Essigsäure, Calcium, Zinkchlorid und ähnliche Chemikalien.
2-Korrosionsschutzmittel:
Diese Substanzen verhindern das Veraschen und Verderben von geschlichteten und geschlichteten Kettfäden.
3-Wasserabsorber:
Diese Stoffe nehmen Wasser auf und verhindern ein vollständiges Austrocknen der Fliese. Salze wie Zinkchlorid, Calciumchlorid.
4- Substanzen, die das Schmelzen und Mischen von Rohstoffen beschleunigen:
Das sind Stoffe wie Essigsäure, Schwefelsäure, Natronlauge, Soda.
Unter den Schlichtehilfsmitteln sind sie die am häufigsten verwendeten Wachse. Wachse sind die Substanzen, die verwendet werden, um zu verhindern, dass die statische Elektrizität des Schlichtegarns aus den Trocknern kommt. Durch den Paraffinprozess werden die Gleiteigenschaften der Garne erhöht. Durch das Wachsen werden unerwünschte Situationen wie Pilling hinter dem Deckglas, Wattebildung hinter dem Kamm und das Nichtöffnen einer sauberen Düse verhindert. Nach Beendigung des Webprozesses sollte die Schlichte leicht entfernbar sein, da sie sonst bei den nächsten Veredelungsprozessen zu Problemen führen kann.
EIGENSCHAFTEN, DIE BEI DER LEIMUNGSMISCHUNG ZU BERÜCKSICHTIGEN SIND
Eine effizientere und qualitativ hochwertigere Schlichte kann erreicht werden, indem ein Rezept mit den folgenden Merkmalen in der Schlichtemischung zubereitet wird.
1- Klebrigkeit:
Der wichtigste Faktor, der von der Schlichtemischung erwartet wird, ist, dass sie klebrig ist. Normalerweise wird dieser Effekt durch Stärke bereitgestellt. Wenn eine sehr starke Leimung erforderlich ist, wird der Leimung etwas Klebstoff zugesetzt.
2-Elastizität:
Die durch die Schlichtemischung geführten Kettfäden werden getrocknet. Um die trockene Schlichteschicht auf dem Kettfaden während des Aufwickelns der geschlichteten Kettfäden auf die Webbäume nicht zu verschütten, werden der Schlichtemischung Substanzen zugesetzt, die Flexibilität verleihen und Sprödigkeit verhindern.
3-Glatt:
Beim Arbeiten mit geschlichteten Garnen sollte der Schlichtemischung etwas Seife, Paraffin etc. zugesetzt werden, um Gleitfähigkeit gegen Reibungskräfte zu erreichen. Elemente werden hinzugefügt. Seife erleichtert auch den Waschvorgang, um die Entschlichtung auf dem Gewebe nach dem Weben zu entfernen.
4-Entfeuchtung:
Um die Effizienz beim Arbeiten mit textilen Rohstoffen zu steigern, ist eine gewisse Luftfeuchtigkeit notwendig. Feuchtigkeit erhöht die Flexibilität und Festigkeit des Garns. Die Folienschicht auf den geschlichteten Garnen verhindert, dass Feuchtigkeit aus der Umgebung in das Garn eindringt. Dazu werden der Schlichtemischung einige Chemikalien zugesetzt, damit die Kettfäden von der Feuchtigkeit im Arbeitsumfeld profitieren. Dazu werden Substanzen wie Glycerin, Röstsalz, Magnesiumchlorid verwendet. Die zur Entfeuchtung allgemein verwendete Substanz ist Glycerin. Denn Glycerin verleiht den Garnen auch Weichheit und Flexibilität.
5- Resistenz gegen Verfall und Ranzigkeit:
Es kann sich aufgrund der Schlichtemischung schnell verschlechtern. Um die Schlichte lange vor Verderb zu schützen, werden der Schlichte in der Regel Substanzen wie Zinkchlorid, Formalin und Phenol beigemischt.
Wichtige Punkte bei der Zubereitung des Schlichterezepts:
1- Garnrohstoff (Baumwolle, Polyester, Viskose, Wolle oder deren Mischungen)
2- Haarigkeit des Garns
3-Faden-Struktur (Ring, offenes Ende etc.)
4-Art des verwendeten Wassers (frisch oder aufbereitet)
5-Typ und Geschwindigkeit der Webmaschine
6 % Zusatzstoffanteil
7-Dichte des Kettfadens
8-Entschlichtungsvorgänge
9-Schlichtungswiedergewinnung und Enzymverwendung
10-Das Design der Schlichtemaschine und die Anzahl der Boote
11-Umweltbeschränkungen
12-Anzahl der Kett- und Schussfäden
13-Der Zustand des Kettgarns (roh, gefärbt, nass, trocken usw.)
14-Kett- und Schussdichte
15-Es wird unter Berücksichtigung der Parameter wie Art und Geschwindigkeit der Webmaschine vorbereitet.