Messung der Garnstärke
  • Messung der Garnstärke

     

     

    Zweck der Prüfung ist die Bestimmung der Garnbruchfestigkeit und Bruchdehnung. Das Garn wird vielen Spannungen ausgesetzt, bis es zu einem Stoff wird. Außerdem sollte das Textilprodukt, nachdem es bereit ist, dem Benutzer präsentiert zu werden, den Belastungen und Beanspruchungen standhalten, denen es während des Gebrauchs ausgesetzt wird. Stärke ist eine messbare Qualität im Garn.

     

    Als Qualitätskriterium wird die Bruchfestigkeit des Garns angegeben. Dieser Test gilt nicht für Glas-, Elastomer-, Aramid-, Keramik-, Kohlenstoffgarne und Polyolefinbandgarne ( TS 245 EN ISO 2062 

     

    Gebrauchte Materialien

     

    Normklima, Prüfkörper, Zugfestigkeitsprüfer.

     

    Merkmale des Zugfestigkeitstesters (Constant Elongation Rate (CRE) Zugvorrichtung);

     

    Es ist eine Ziehvorrichtung, bei der ein Ende der Probe von einem stationären und das andere Ende von einer Backe gehalten wird, die sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Nachdem der Faden in das Gerät eingelegt wurde, führt das Gerät für die gewünschte Anzahl von Inspektionen selbst die Inspektion durch, zeichnet auf, entfernt das gebrochene Garn und legt ein neues Garn in der Inspektionslänge für die gewünschte Anzahl von Inspektionen ein.

     

    auch;

     

    a) Die Messlänge zwischen den Backen des Geräts sollte bis zu (500 ±2) mm oder (250 ±2) mm einstellbar sein.

    b) Probendehnungsrate pro Zeiteinheit der Zugvorrichtung; Sie sollte 2 mm/min oder 500 mm/min bei 250 % Genauigkeit betragen. Die Anzeige des Geräts sollte die Stärke der Kraft anzeigen.

    c) Die Fehlerquote bei der aufgezeichneten Kraft sollte nicht mehr als 2 % der aufgebrachten Kraft betragen.

    d) Es sollte in der Lage sein, die maximale Belastung auf die Probe in 20 ± 3 Sekunden zu belasten.

     

    Probenvorbereitung

     

    Für die Zugfestigkeitsprüfung sind bei den mit Einfachgarnen durchgeführten Prüfungen 50 Proben und bei den anderen 20 Proben zu entnehmen.

     

    Proben sollten stichprobenartig und in gleicher Anzahl von 10 für die Laborprobe ausgewählten Spulen entnommen werden.

     

    Bei den aus dem Gewebe entnommenen Garnen sollte die Länge des Gewebes geeignet sein, um eine ausreichende Anzahl von Proben zu entnehmen.

     

    Schussproben sollten aus verschiedenen Reihen genommen werden und Kettproben sollten aus verschiedenen Teilen des Gewebes genommen werden.

     

    Bei der Entnahme von Proben aus gestrickten Stoffen sollten diese so genommen werden, dass sie die meisten Garne repräsentieren, die beim Stricken verwendet werden.

     

    Vor dem Testen sollten die Proben mindestens 4 Stunden lang vorkonditioniert werden.

     

    Vorkonditionierte Proben sollten 24 Stunden lang unter normalen atmosphärischen Bedingungen konditioniert werden.

     

    Der Test sollte unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden.

     

     

    Versuchsdurchführung

    Bei dem Experiment wurde das Prinzip der "konstanten Elongationsgeschwindigkeit" verwendet.

     

    Vorbereitete Proben werden in den Zuführteil des Geräts gegeben.

     

    Fadenenden werden gefunden und durch eine Führung geführt.

     

    Da die auf der Vorrichtung platzierten Proben dann einzeln getestet werden, werden die Fadenenden durch die bewegliche Führung geführt, die einen Probenaustausch ermöglicht und an der Befestigung an der beweglichen Führung befestigt ist.

     

    Vor der Messung werden einführende Informationen (Nummer, Chargennummer, etc. Werte) für das zu prüfende Garn im Speicher des Gerätes gespeichert.

     

    Der Abstand zwischen den Backen wird entsprechend der zu prüfenden Gewindelänge auf 500 mm ± 2 mm oder 250 mm ± 2 mm eingestellt.

     

    Vorbereitete Proben werden zwischen die Backen gelegt und mit einer Vorspannung (0,5 cN/tex ± 0,1 cN/tex) beaufschlagt.

     

    Durch Drücken der Starttaste wird das Gerät gestartet und die Messung anhand dieser Information durchgeführt.

     

    Durch die aufgebrachte Kraft wird das Garn bis zum Anschlag gedehnt und der Festigkeitswert direkt vom Gerät errechnet.

     

    Dieser Vorgang wird für andere Proben wiederholt.

     

    Wenn der Bruch 5 mm oder weniger von der Stelle entfernt ist, an der die Probe die Backen berührt, wird dieses Ergebnis nicht berücksichtigt.

     

    Nach Abschluss der Bruchfestigkeitsprüfung werden die auf dem Rechner des Gerätes aufgezeichneten Ergebnisse mit den Normwerten verglichen und ausgewertet.

     

    Die Auswertung erfolgt nach den Werten cN/tex, Dehnung und % CV in den vom Gerät erhaltenen Ergebnissen.

     

    Die als Ergebnis des Experiments erhaltenen einzelnen Messwerte, Mittelwert, Standardabweichung und % VK sind in einer Tabelle dargestellt.

     

    Die Ergebnisse werden nach Uster Statistics ausgewertet, die verschiedenen getesteten Garne werden hinsichtlich Festigkeits- und Dehnungswerten miteinander verglichen.

     

     

     

     

    Messung der Garnstärke: Dies ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Garn, da das Garn vielen Spannungen ausgesetzt ist, bis es zu einem Stoff wird.
    von % AM, 24 % 284 % 2016 08 %: %Mai in Qualitätskontrolle 8516 mal gelesen

Messung der Garnstärke

?<