CURLY CONTROL BEI FILAMENTGARNEN
Alle Chemiefasern sind leicht gekräuselt, also nicht gerade wie Glasfasern. Es zeigt Schwankungen unterschiedlicher Größe. Texturierte Filamentgarne werden gekräuselt. Das Crimpmaß beschreibt die Anzahl und Größe dieser Crimpwellen.
Das Filament wird in der Torsionswaage (Wellenwaage) einer geringen Vorspannung ausgesetzt. Das Filament hat somit eine gerade Achse, verliert aber nicht seine Krümmung. Unter dieser Kraft wird die Filamentlänge gemessen (L1); Außerdem werden die Biegungen der Faser gezählt, wie in der Abbildung oben gezeigt. Die Kraft wird erhöht, bis die Falten auf dem Filament entfernt sind und das Filament gerade wird. Diese Kraft sollte jedoch nicht das Filament selbst dehnen. Die so gemessene Höhe wird als L2 definiert.
CURLY CONTROLLER (TEXTURMAT-GERÄT)
Teile des Texturmat-Geräts:
1- Hauptkörper
2-Präzisionswaage
3-Zeitschriften
4-Prozessleitrechner und Drucker
5- Heißwasserboiler für den Kochzugtest
6-Heißluftofen für Texturmat-Tests
7-Spindel
Messung mit Texturmat-Gerät
Um im Texturmat-Gerät messen zu können, wird das zu messende Material auf ein Spinnrad mit einem Umfang von 1 Meter gewickelt. Um gleiche Prüfbedingungen zu schaffen, müssen große Mengen an Filamentgarn aufgewickelt werden. Beim Versäubern von Filamentgarn sollte die Strangdicke 2500 Dtex (2250 Denier) betragen. Beim Wickeln des Stranges muss dem Filamentgarn eine Vorspannung gegeben werden. Dies wird als 1 g/tex akzeptiert.
Nachdem das Filamentgarn auf das Spinnrad gewickelt ist, ist seine Kräuselung noch nicht fixiert. Um die Kräuselung zu stabilisieren, werden die Strähnen 10 Minuten lang in einem Heißluftofen bei 120 °C aufbewahrt, ohne dass Gewichte daran hängen (PA- und PES-Garne), um die Einhaltung der Bedingungen sicherzustellen. Auf diese Weise wird die Faltenbildung angestrebt.
Ofentemperatur:
1ºC für 120-PA-PES-Garne
2-100ºC für Acetatgarne
3-Es ist 80ºC für Acrylgarne.
Die aus dem Ofen entnommenen Filamentgarne werden 20 Stunden bei Standardklimabedingungen (2°C ± 65°C Temperatur und 2 ± 12 % relative Feuchtigkeit) aufbewahrt. Der Wärmeschrank hat einen Schlitz, um auf dem Haspelständer zu sitzen. Mehr Sommersprossen auf diesem Couchtisch Es wird zuerst aufgehängt und in den Ofen gestellt. Der Teil, wo das Texturmat-Gerät auf dem Couchtisch platziert wird, ist in Form einer Schublade ausgeführt. Die Schublade wird herausgezogen und wieder eingefahren, indem ein Couchtisch darauf gestellt wird. Der schwarze Griffknopf vor der Couchtischschublade wird im Uhrzeigersinn gedreht und von oben fixiert. Danach ist das Werkzeug betriebsbereit. Beim Einschalten des Hauptschalters kommt Position (1) auf die Messgabel. Danach startet das Experiment durch Drücken der „START“-Taste. Vor der ersten Bewegung der Messgabel gibt es eine Abklingzeit von 40 Sekunden. Während dieser Zeit setzt das Gerät alle Timer und die Fernbedienung auf die Anfangseinstellung zurück. In der ersten Messperiode wird die Länge (Lg) des verstreckten Filamentgarns gemessen und der Drucker schreibt die Länge (Lg). Dann dreht sich der Ständer, um den zweiten Strang in die Messposition zu bringen. Dann werden die Lg-Längen aller Stränge vom Drucker gedruckt. Nachdem die Messung von Lg (Länge des gestreckten Garns) beendet ist, beginnt die zweite Periode Lz (Länge nach dem Kräuseln) zu messen. Der Messwert wird direkt nach Erreichen der Länge Lz vom Drucker geschrieben. Bei der Messung des Lz-Wertes wird das Vorspanngewicht (Pz) 2.5 cN angesetzt. In der dritten Periode wird jeder Strang zuerst mit einem Gewicht von Pb (= 25 cN) belastet. Es bleibt 10 Sekunden lang unter diesem Gewicht.
In der vierten Periode wird der Lb-Wert durch das Vorgewicht gemessen. Das Ende des Experiments signalisiert das Gerät mit einem akustischen Signal.
Messwerte
Die mit dem Texturmat-Gerät gemessenen Werte fließen in die Berechnungen von Kräuselverkürzung, Kräuselmodul und Kräuselbeständigkeit ein.
Lockenverkürzung (%CC;EK)
Das Verhältnis der Differenz zwischen der Länge des verstreckten Garns (Lg) und der Länge (Lz) nach dem Kräuseln zur Länge des verstreckten Garns (Lg) ergibt die Lockenverkürzung.
Lg-Lz
Die Lockenverkürzung wird mit der Formel (%CC) = --------------------- x 100 berechnet.
Lg
Rollmodul (% CM; KK)
Es ist das Verhältnis der Differenz zwischen der Länge Lg des verstreckten Garns und der Länge Lf des verstreckten Garns bei einer bestimmten Zugbelastung von 25 Gramm zur Länge des verstreckten Garns.
Lg-Lf
Der Faltmodul wird mit der Formel (%CM) = ------------------------- x 100 berechnet.
Lg
Persistenz falten (%CS;KB)
Die Differenz zwischen der Länge Lg des gestreckten Garns und der Länge Lb des gestreckten Garns bei einer bestimmten Zugbelastung von 2.5 Gramm; Es ist das Verhältnis der Differenz zwischen der Länge Lg des gestreckten Garns und der Länge Lz nach dem Kräuseln.
Lg-Lb
Die Curl-Persistenz wird mit der Formel (%CS) = % = --------------------- x 100 berechnet.
Lg-Lz
Kontrolle der Ölmenge
Bestimmung des prozentualen Ölgehalts im Garn
Während der Texturierung des Filamentgarns werden Texturöle und Öle in den POY-Garnen (Pre-drawn Partial Oriented Yarn) verwendet, um die Reibung zu verringern und die statische Elektrizität zu reduzieren. Bei der Bestimmung von Öl in Filamentgarn wird festgestellt, ob der Ölanteil in POY-Garnen dem gewünschten Anteil entspricht.
Testmethode
1-Die auf Öl zu prüfenden Spulen werden auf das Spinnrad gewickelt (ca. 2 kg).
2-Die Positionsnummern der Spulen sind im „Ölprüfbuch“ eingetragen.
3- Die Strähnen, die in das Spinnrad gewickelt werden, werden gewogen, indem sie (nach dem Tarieren) in den Becher auf der Präzisionswaage gelegt werden.
4-Die Garngewichte der Stränge werden gemäß den im Öltestbuch geschriebenen Positionen geschrieben.
5- Separate Becher für jeden Garnstrang, der auf einer Präzisionswaage gewogen wird, werden auf einer Präzisionswaage gewogen. Das Gewicht der leeren Becher ist im „Ölprüfbuch“ eingetragen.
1-Die Strähnen werden der Reihe nach in die Scheidetrichter gegeben.
2-Der Boden der Heizung ist geöffnet (150ºC) .
3- Mit Hilfe eines Glasstabes werden die Strähnen nach unten zusammengedrückt.
4-Ungefähr 20 mg Petrolether, ein Entfettungsmittel, werden in die Scheidetrichter gegossen.
5-Thread Hanks in Petrolether für etwa 10 Minuten. Warten Sie, bis sich das Öl aufgelöst hat.
6-10min. Abschließend werden die Garnstränge im Scheidetrichter mit Hilfe eines Hakens geschüttelt.
7- Garnstränge werden zur Mündung des Scheidetrichters gezogen und in der Mündung des Trichters belassen.
8-Nach dem Filtern wird der letzte Äther in den Strängen mit Hilfe einer Pinzette gepresst.
9-Die leeren Becher, die der Reihe nach gewogen werden, werden bei 100 °C auf den Heizer und unter die Hähne gestellt, ohne die Bestellung zu mischen.
10-Die Hähne werden geöffnet. Das in die Bechergläser eingefüllte Petrolether verbleibt auf der Heizung, bis es aus dem Becherglas verdunstet und verdunstet ist.
11-Nachdem das Petrolether verdunstet ist, wird der Boden der Heizung ausgeschaltet.
12- Die geölten Becher auf der Heizung werden auf das Tablett gestellt und abkühlen gelassen.
13-Nach dem Abkühlen werden ölige Becher erneut auf einer Präzisionswaage gewogen und die Formel aufgetragen.
A-B
Öltestformel = -------------- x100
C
A=Gewicht des Bechers mit der Ölprobe (g)
B = Gewicht des anfänglich leeren Bechers (g)
C=Gewicht der Garnprobe (g)
Testergebnisse auswerten
Die aus den Testergebnissen erhaltenen Werte werden mit den Werten im Filamentgarn-Produktionsplan kontrolliert, wodurch sichergestellt wird, dass das Filamentgarn mit hoher Qualität und Effizienz produziert wird.
FADENZAHLVERSTÄRKUNG (METERVERSTÄRKUNG)
Um die Fäden in bestimmte Längen zu schneiden, werden sogenannte Spinnräder verwendet, um die Länge zu messen. Das Garn, dessen Nummer bestimmt werden soll, wickelt gleichzeitig 5, 7, 10 Muster in 1-m-Schritten von der Spule oder dem Kops auf eine bestimmte Länge auf die Rolle. Die spezifische Anzahl der Umdrehungen auf der Spule ergibt den spezifischen Längenwert.
Wenn das zu beprobende Garn in tex angegeben werden soll, wird das Spinnrad mit einem Umfang von 1 Meter 100 Umdrehungen gewickelt, wenn die Zahl in Denier ausgedrückt werden soll, 90 Umdrehungen. Mehr als 1 Probe kann gleichzeitig gewickelt werden, indem Probenfäden auf das Gerät gelegt werden. Ihre Länge wird gleich sein.
PRÄZISIONSWAAGE
Garne, deren Längenwerte ermittelt wurden, werden auf einer Waage mit 1 mg Empfindlichkeit gewogen und ihr Gewicht ermittelt.
Bei diesem System, das aus Präzisionswaage, Haupteinheit und Drucker besteht, wird der Strang oder das Garn einer bestimmten Länge auf die Waagschale der Präzisionswaage gelegt und seine Anzahl bestimmt. Die Waage sendet das gemessene Gewicht als Daten an die Haupteinheit. Die Haupteinheit hingegen zeigt auf ihrem Bildschirm die Garnnummer in Einheiten von Nm, dTex, Denier gemäß den zuvor eingestellten Parametern an. Neben der Garnfeinheit kann auch die Vorgarn- und Bandfeinheit gemessen werden. Die Zahlen lassen sich berechnen, indem man sie ineinander umrechnet.
KONTROLLE DER STÄRKE UND LÄNGE DER PAUSE
Zweck der Erkennung von Garnstärkenabweichungen
Die Garnfestigkeit ist der Widerstand des Garns gegenüber einer aufgebrachten Last. Festigkeit ist ein wichtiger Faktor im Garn. Um die Effizienz insbesondere bei der Verwendung des hergestellten Garns zu steigern, sollte der Festigkeitswert im Garn hoch sein; reduziert Zeitverlust, erhöht Qualität und Ästhetik. Es reduziert Fadenbrüche und Maschinenstillstände und senkt die Kosten.
Wir können die Faktoren, die die Garnfestigkeit beeinflussen, wie folgt auflisten:
1-Faser-Länge
2-Faser-Feinheit
3-Verteilung von Molekülen in der Fadenstruktur
4-Die Rohstoffe, aus denen die Garne bestehen
5-Unregelmäßigkeitsrate
6-Drehung
Die Festigkeit wird im Allgemeinen durch Bruchfestigkeit und prozentuale Dehnungswerte bestimmt. Darüber hinaus gibt es einige Parameter, die die Festigkeit des Garns bestimmen. Deren Summe gibt Aufschluss über die Festigkeit des Garns.
Die Festigkeit von Garn wird im Allgemeinen unter den folgenden Überschriften untersucht:
1- Zugfestigkeit
2-Prozentsatz der Dehnung
3-Bruchlänge
4-Bruchlast
5-Ausschaltspannung
6- Festigkeitsbestimmung im Garn
Zugfestigkeit
Bruchfestigkeit des Garns; Es ist die Fähigkeit des Garns, Zug oder seine Bruchfestigkeit auszuhalten. Dies kann auch als Fadenbruchspannung bezeichnet werden. Es ist der maximale Widerstand, der bei einem Zugfestigkeitstest bis zum Bruch auftritt. Die Zugfestigkeit wird in Gramm pro Denier oder Gramm pro Tex gemessen und als Kraft pro Garnnummer ausgedrückt.
1- Denier-Stärke: Das Gramm oder Gewicht (in g/den), das erforderlich ist, um ein Garn oder eine Faser von einem Denier zu brechen.
2-Tex-Stärke: Gramm oder Gewicht (g/tex), das erforderlich ist, um ein Tex-Garn oder eine Faser zu brechen.
Dehnungsprozentsatz
Sie ist ein Maß für den Dehnungsgrad eines Fadens unter Spannung.
Die Dehnungsrate wird auf drei Arten ausgedrückt.
1-Zoll-Länge
2-Als Prozentsatz der ursprünglichen Länge
3-Als Teil der ersten Länge
Wenn die Kraft von einem Produkt entfernt wird, das bis zu seinem kritischen Dehnungspunkt gedehnt wurde, kehrt es schnell zur Grundlinie zurück. Nach diesem Punkt ist es nicht möglich, zum Ausgangspunkt zurückzukehren, da die Streckung durch Brechen der makromolekularen Ketten erfolgt. Die Streckung oder Dehnung eines Garns durch die Wirkung der Dehnung bis zum Reißpunkt zeigt seine Dehnbarkeit oder Dehnbarkeit an. Die Längenänderung bzw. Verformung des Fadens nach Aufbringen der Zugkraft wird in Prozent seiner ursprünglichen Länge gemessen.
Bruchlänge
Es ist die Länge, bei der ein Faden durch sein Eigengewicht reißt. Ob die Molekularstruktur glatt ist oder nicht, ist bei Filamentgarnen einer der wichtigsten Faktoren, die die Reißlänge beeinflussen. Wenn die linearen Bereiche (wo sich die Moleküle richtig befinden) hoch sind, ist die Bruchlänge hoch; Wenn die amorphen Bereiche (wo die Moleküle dispergiert sind) hoch sind, ist die Bruchlänge gering. Die Bruchlänge ist ein Maß, das es ermöglicht, verschiedene Kontrollmaterialien mit unterschiedlichen Nummerierungssystemen miteinander zu vergleichen. Rkm ist die Abkürzung von Bruchlänge für Bruchkilometer.
Last brechen
Es ist die zum Reißen des Garns erforderliche Belastung, die die Reißspannung entwickelt. Der korrekte Ausdruck ist "Newton". Die Bruchlast, ausgedrückt in Gramm Gewicht oder Pfund Gewicht, variiert je nach örtlichen Bedingungen.
GARNPROBEN ENTNEHMEN
Die zu kontrollierenden Mustergarne werden den Maschinen sequentiell entnommen. Bei kontinuierlichen Laborkontrollen ist es ausreichend, bei handgesteuerten Maschinen 3 Proben und bei automatisch gesteuerten Maschinen 5 Proben von jeder Spule zu entnehmen.
Die in der Garnfeinheit zu verwendende Zahl sollte immer als gemessene Zahl genommen werden.
KRAFTGERÄT
Das bei Festigkeitsprüfungen verwendete Messgerät muss die unten angegebenen Bedingungen erfüllen.
1- Anwenden einer konstanten Lasterhöhung auf die Probe oder gleichzeitiges Bereitstellen einer konstanten Dehnung der Probe,
2-Es misst automatisch die Dehnung im Garn unter der ausgeübten Kraft,
3- Berechnung und Darstellung der zum Brechen der Probe erforderlichen Belastung,
4- Messen und Anzeigen der Dehnung bis zur maximalen Belastung,
5-Sicheres Halten des Fadens, wodurch Fadenbruch durch Klemmen in den Backen verhindert wird,
6- Es sollte in der Lage sein, die maximale Belastung der Probe in 20 ± 3 Sekunden zu belasten.
Verschiedene Werkzeuge und Geräte werden verwendet, um die Festigkeit des Garns zu bestimmen. Heute sind neben den modernisierten Maschinen auch noch alte Festigkeitsprüfgeräte im Einsatz.
FESTIGKEITSBESTIMMUNG IM FLAMMENGARN
Zur gleichzeitigen Bestimmung des Filamentgarns, der Festigkeit, der Bruchdehnung und der Bruchlasten nach dem Grundsatz der gleichen Prüfgeschwindigkeit;
1-Alle Proben werden vor der Kontrolle konditioniert.
2- Je nach Garntyp wird das zuvor eingestellte Programm ausgewählt,
In 3-POY-Garnen; Klemmabstand 200 mm ±1 mm; Prüfgeschwindigkeit 1500 mm/min; Vorspannung 0.05 g/tex
4-Texturiert, verdreht, FDY usw. in Fäden; Abstand zwischen den Klemmen 200 mm ± 1 mm; Prüfgeschwindigkeit Fadenbruchzeit 20 sek. ist eingestellt.
5-Vor Beginn der Kontrolle werden 1000 Meter Faden von der Fadenoberfläche gelöst.
Für jede Probe wird ein 6-Stärken-Meßgerät verwendet.
Das 7-Strength-Messgerät gibt den Durchschnittswert an, indem es 5 Schüsse für jede Probe macht.
Steuerung machen:
Bei der Messung der Garnstärke; Eine bestimmte Garnlänge mit einer bestimmten Nummer wird zwischen die beiden Backen der Maschine gelegt, von denen eine fest und die andere beweglich ist.
Auf diesen abgelegten Faden wird eine zunehmende Kraft ausgeübt. Unter der Wirkung dieser Kraft ist eine gewisse Dehnung im Faden zu sehen und der Faden reißt bei jedem Kraftwert, abhängig von der Haltbarkeit des Fadens. Dieser Wert wird am Instrumentenbrett (Skala) der Maschine abgelesen oder ausgedruckt Es wäre nicht korrekt, den Garnfestigkeitsausdruck nur als die maximale Kraft zu definieren, die das Garn aushält, ohne zu reißen. Denn das Garn mit mehr Fasern im Querschnitt hält höheren Kräften stand.
In diesem Fall kann nicht gefolgert werden, dass der Fadenbruch bei niedriger Festigkeit schlecht und der Fadenbruch bei höherer Festigkeit gut ist. Aus diesem Grund sollte die Garnnummer (lineare Dichte) auch in den Ausdruck des Garnfestigkeitswerts einbezogen werden. Dementsprechend wird der Garnfestigkeitswert als Verhältnis dieser gemessenen Bruchkraft zur Garnfeinheit (Feinheit) ausgedrückt und entsprechend den Maßeinheiten berechnet. g/tex veya cN/tex Es wird als angezeigt. Für Garnfestigkeitswert „km“ Der Ausdruck ist weit verbreitet und dieser Wert ist die Länge in km, bei der der Faden durch sein Eigengewicht reißt, wenn er senkrecht aufgehängt wird.
Die Festigkeit im Garn wird wie folgt berechnet.
1-Stärke (Gramm /tex) = durchschnittliche Bruchkraft (Gramm) / gemessener tex
2-Stärke {Gramm / Denier) = durchschnittliche Bruchkraft (Gramm) / gemessener Denier