Ziel dieses Versuchs ist es, die bei der Garnherstellung durch Rohstoffe, Ausrüstung, Verarbeitung und Arbeitsweise im Garn entstehenden Anteile nach dem kapazitiven Messverfahren (nach Masseänderung) zu ermitteln. Gleichmäßigkeit im Garn ist einer der wichtigsten Qualitätsfaktoren. Unregelmäßigkeit im Garn; Auswirkungen auf Verarbeitung, Verwendung und andere Eigenschaften. Unebenheit; Es definiert die entlang des Garns auftretenden Wertabweichungen in Feinheit und Titer sowie weitere Strukturmerkmale. Er wird auf zwei Arten ausgedrückt als % U (mittlerer Abweichungsprozentsatz) und % CV (Variationskoeffizient). Im Prinzip basiert es auf dem Prinzip der Massenmessung der Schwankungen darauf mit Hilfe des elektrischen Feldes, das zwischen dem Durchgang zweier paralleler Bahnen (Garne) gebildet wird, die in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden.
Unregelmäßigkeiten im Garn führen zu Abnahme der Garnfestigkeit, Bildung von Dünn- und Dickstellen sowie Abriebfehlern beim Färben von mit diesem Garn hergestellten Stoffen. ( ISO 16549 )
Probenvorbereitung
Die Anzahl der Proben für die Bestimmung der Unebenheit mit dem kapazitiven Messverfahren wird auf 10 festgelegt. Die Anzahl der Tests für jede Probe beträgt 1. Prüfkörper oder Teile werden 24 Stunden lang konditioniert, bis sich die für die Prüfung üblichen atmosphärischen Bedingungen einpendeln.
Der Test sollte unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden.
Das Experiment durchführen
Aufbereitete Garnproben werden durch die Führung am Gerät, zwischen dem Spannungsregler und den Kondensatoren hindurchgeführt und der Saugöffnung zugeführt. Das Gerät wird gestartet, es werden Einstellungen entsprechend den zu messenden Garnwerten vorgenommen. Für das Experiment; Messbereich
(4 tex – 80 ktex für Stapelfasermaterialien. 7 tex – 3000 tex für Filamente
bis zu), Messgeschwindigkeit (25, 50, 100, 200, 400 m/min, 800 m/min für Filamente) Prüfzeit (1, 2, 5, 10 oder 20 Minuten), je nach zu messender Garnfeinheit Informationen wie Kondensatorplattenabstand (12 mm - 0,2 mm Breite und 20 mm - 8 mm Höhe), gewünschte Ergebnisse werden vom Computer ausgewählt.Nach Abschluss des Tests können die folgenden Ergebnisse auf dem Computerbildschirm angezeigt und ausgedruckt werden.
Werte von Display und Drucker
*** Unebenheit (% U)
*** Variationskoeffizient (% VK)
*** Variationskoeffizient (CV(L))
*** Häufige Fehler
*** Dünne Stelle: -30 %, -40 %, -50 %
*** Fett: +35 %, +50 %, +70 %, +100 %
*** Nissen: +140 %, +200 %, +280 %, +400 %
Grafische Werte von Bildschirm und Drucker
*** Normales Diagramm
*** Schwankungen des Mittelwerts
*** Spektrogramm
*** Dreidimensionales Spektrogramm
*** Längenänderungskurven
*** Dreidimensionale Längenänderungskurven
*** Massendichtediagramm
Garnungleichmäßigkeit als Ergebnis des Tests; kann als Unebenheit (%U) und Variationskoeffizient (%CV) ausgedrückt werden. Diese Zahlenwerte werden mit Statistiken (Uster-Statistiken) verglichen, die nach den Messergebnissen aus aller Welt erstellt werden.In der Garnqualitätskontrolle werden auch Dünn- und Dickstellen im Garn, Nissenwerte und Garnhaarigkeit ermittelt. Durch den Vergleich der erhaltenen Werte mit den Standards wird die Qualität der Rovings oder Bänder bestimmt.