• Batch-Maschinen

     

    1. Jigger

    2. Hasel

    3. Strahllackierung

    4. HT-Färbung

    5. Sie sind Trommelfärbemaschinen.

     

    Die strukturellen Unterschiede dieser Maschinen sind wie folgt:

    a) Das zu verarbeitende Textilprodukt ist beweglich, das Bad steht fest (z. B. Haspel, Jigger, Trommelfärbemaschinen)

    b) Das Färbegut ist fixiert, das Färbebad bewegt sich (z. B. HT-Garnfärbung, atmosphärische Garnfärbemaschinen)

    c) Sowohl das Färbegut als auch das Färbebad sind beweglich (z. B. Jet-Färbung mit Düse, Überlaufmaschinen)

     

    Jigger-Maschine

     

     

    017malen

     

     

    Die Jiggermaschine besteht aus einem Finishbad und zwei Wickeltrommeln.

    Der im Dock gewickelte Stoff wird vom gebremsten Dock in das Bad und dann mit Hilfe von zwei Rollen im Bad straff auf die Wickeltrommel(n) befördert.

    Lassen Sie den Stoff einmal durch das Bad laufen. ''Passage'' dene.

    Nach einigen Passagen wird die Lösung in das Bad gezogen.

    Dabei wurde der Farbstoff gleichmäßig auf dem Stoff verteilt und fixiert.

    Je nach Größe der Jiggermaschine können Stoffpartien bis zu mehreren tausend Metern Länge gefärbt werden.

    In geschlossenen Drucksystemen können Temperaturen über 100 Grad Celsius erreicht werden.

     

    Haspel-Maschine

     

     

    018malen

     

     

    Die Haspelmaschine besteht aus einem Trog mit dem Färbebad, auf dessen Oberseite ein Spinnrad zum Transport des Stoffes montiert ist. Der Stoff wird von Anfang und Ende zusammengenäht und mit Hilfe eines Spinnrades lange Zeit als offene Bahn oder Strang durch das Färbebad geführt. Je nach Größe des Spinnrades können mehrere Stoffe nebeneinander gefärbt werden. Haspel wird häufig zum Färben von Maschen- und Tuftingprodukten sowie von Baumwollgeweben verwendet, die beim Durchgang durch ein Färbebad in offener Breite in einer Jiggermaschine ein hohes Risiko haben, beschädigt zu werden.. In Hochtemperaturhämmern (HT) kann bei einer Temperatur von 130 Grad Celsius gearbeitet werden. haspel ist dabei als Dampftank konzipiert.

     

    Jet-Färbemaschine

     

     

    019malen

     

     

    In der Jet-Färbemaschine zirkulieren Stoff und Färbeflotte gemeinsam in einem langen Kanal. Dieser Kanal hat einen schmalen Abschnitt, in dem die gepumpte Färbelösung durch einen Injektor in Bewegungsrichtung des Gewebes und des Färbebades gesprüht wird, wobei gleichzeitig das Gewebe zusammengezogen wird. Aufgrund dieser Struktur wurde die Maschine Strahlmaschine genannt. Eine weitere Variante der Strahlmaschine ist die Überlauffärbemaschine. Bei dieser Maschine wird die Bewegung des Textilprodukts von einem Spinnrad und einem Bad getragen. Dieser Prozess sorgt für eine geringere Beschädigung des Gewebes.

     

    HT-Levent Färbemaschine

     

     

    020malen

     

     

    In der HT-Baumfärbemaschine ist das im Baum gewickelte Gewebe unbeweglich. Die Farbstofflösung wird von der Innenseite dieses Balkens nach außen und von außen nach innen gepumpt. Damit das Textilprodukt in der HT-Baumfärbemaschine gefärbt werden kann, muss der Stoff vorfixiert werden, damit es beim Färben nicht zu Faltenbildung oder Schrumpfung des Stoffes kommt.

     

    Trommelfärbemaschine

     

     

    021malen

     

     

    Im Prinzip gleicht diese Maschine Haushaltswaschmaschinen, nur dass die perforierte (perforierte) Trommel in mehrere Fächer unterteilt ist. In Trommelfärbemaschine Verarbeitet werden vor allem Halbfabrikate oder einige Fertigprodukte (Pullover, Westen, Strickjacken).

     

    Spulenfärbemaschine

     

     

    022malen

     

     

    Spulenfärbemaschinen färben in einer geschlossenen Umgebung, unter hohem Druck und bei hoher Temperatur (135-140°C). Sie sind in zwei Ausführungen als Vertikal- und Horizontal-Spulenfärbemaschinen erhältlich.

    In Spulenform vorbereitete Garne werden auf perforierte Färbespulen gewickelt. Alle Coils einer Charge müssen die gleiche Wickeldichte haben. Das Spulengewicht variiert zwischen 1080 Gramm und 1600 Gramm, und der Spulendurchmesser übersteigt 22 cm nicht. Die Coils werden gleichmäßig und sauber auf den Lanzen auf dem Portmaterial abgelegt. Portmaterialien bestehen aus hohlen Spindeln, die das Färbebad von innen nach außen und von außen nach innen passieren lassen. Anschließend wird das Portmaterial, wenn es in die Vertikal-Body-Spulen-Färbemaschine eingelegt werden soll, mit Hilfe eines Krans in die Färbepfannen gelegt, wenn es in die Horizontal-Body-Spulen-Färbemaschine eingelegt werden soll, unter Verwendung von fahrbaren Systemen .

     

    Hank-Färbemaschine

     

     

    023malen

     

     

    Knäuel werden in der Garnabteilung je nach Garntyp zwischen 500-800 Gramm vorbereitet. Vorbereitete Strähnen werden ordentlich auf Metallstäbe gelegt. Bevor die Effektgarne und feinen Garne, die Probleme beim Transfer verursachen können, auf Metallstäbe gelegt werden, wird ein Stoff aus Polyester, Socken genannt, um jeden Strang gewickelt. Dann werden die Strähnen mit Hilfe von Trägern in den Färbetopf gelegt. Wenn die Garne, die vor dem Färbeprogramm in die Färbebütte gelegt werden, bauschig sind, 98 Min. bei 5°C. Das Quellprogramm wird angewendet, um sicherzustellen, dass die Garne vor dem Färben schrumpfen. Andernfalls, wenn der Färbeprozess ohne Ziehen gestartet wird, bilden sich Stabspuren auf den Fäden, die Umgebung steigt auf hohe Temperaturen, was sowohl zum Schrumpfen des Produkts als auch zum Färben mit Abrieb führt, da der Färbeprozess gleichzeitig stattfindet. Je nach gewähltem Programm werden bei Erreichen der Färbetemperatur Farbstoff und Chemikalien aus dem Additivtank in das Bad geleitet und der Färbeprozess beginnt.

     

     

    von % AM, 03 % 332 % 2016 09 %: %Mai in Lackierung 4062 mal gelesen
Lackierung

Batch-Maschinen

?<