Chemische Veredelungsverfahren
- Details
- Top-Kategorie: ROOT
- Kategorie: Lackierung
- Erstellt am Sonntag, 24. April 2016 20:28
- Letzte Aktualisierung: Dienstag, 25. Januar 2022 21:58
- Veröffentlicht am Sonntag, 24. April 2016 20:28.
- Impressionen: 9630
Übertragen des Ausrüstungsmaterials auf das Produkt, indem das Textilprodukt durch eine Flotte geführt oder einige Zeit behandelt wird chemische Veredelung genannt.
Nachdem das Ausrüstungsmaterial in einer Flüssigkeit gelöst ist, wird es in einer Ausrüstungsmaschine, die nach dem Imprägnier- oder Extraktionsverfahren arbeitet, auf das Material übertragen.
Durch die schnelle Übertragung der Ausrüstungsmaterialien auf das Textilmaterial erfolgt die chemische Ausrüstung der Produkte in Form von Geweben in der Ausrüstungspolsterung.
Der Grund dafür ist, dass es sich um ein kontinuierliches System handelt und es schnell ist.
Abgesehen davon ist es möglich, chemische Veredelung in Maschinen wie Überlauf, Luftstrom, Haspelbearbeitung im Ziehverfahren durchzuführen.
FÜLLENDES FINISH
Es ist ein chemisches Veredelungsverfahren, das auf feine Stoffe angewendet wird.
Die Oberflächen der Schuss- und Kettfäden bei gewebten Stoffen und die Oberflächen der Maschen bei Maschenware werden mit einem Füllmaterial bedeckt, was dem Stoff eine vollere Haltung verleiht.
Während der Griff des Stoffes eine merkliche Fülle aufweist, nimmt das Gewicht des Stoffes zu.
HELLIGKEIT
Es ist ein Veredelungsverfahren, das sowohl durch mechanische Verfahren als auch durch chemische Verfahren angewendet werden kann.
Beim Auftragen auf das Material erhält der Stoff durch die Wirkung des Appreturmittels ein helleres Aussehen.
Es wird im Allgemeinen auf Oberbekleidungsprodukte angewendet..
SCHMUTZABWEISENDE AUSFÜHRUNG
Es ist ein Ausrüstungsverfahren, das das Anhaften von trockenem oder nassem Schmutz am Stoff und das Eindringen verhindert oder verringert.
Bei der schmutzabweisenden Ausrüstung bildet sich eine dünne filmartige Schicht auf der Stoffoberfläche.
Schmutz haftet an der filmförmigen Schicht auf der Oberfläche des Gewebes und wird daran gehindert, in das Gewebe einzudringen.
Der Anwendungsbereich ist begrenzt, da der Stoff nach dem Auftragen einen harten Griff bekommt.
Es wird im Allgemeinen auf Produkte wie Sofapolster und Teppiche aufgetragen, die schnell schmutzig werden und nicht häufig gereinigt werden.
WASSERABWEISENDE AUSFÜHRUNG
Bei der wasserabweisenden Ausrüstung wird um die Fasern herum eine hydrophobe (wasserabweisende) Oberfläche erzeugt.
Da die Poren des Gewebes nicht geschlossen sind, findet eine Luftübertragung statt.
Wenn Wasser auf die Stoffoberfläche mit wasserabweisender Ausrüstung gegossen wird, bleibt das Wasser in Form von Tropfen auf der Stoffoberfläche.
Es verleiht dem aufgetragenen Stoff Wasser- und Schmutzabweisung.
Es wird auf Stoffe aufgetragen, die als wasserabweisende Ausrüstung, Winteroberbekleidung (Regenmantel usw.) verwendet werden..
WASSERDICHTE AUSFÜHRUNG
Die Vorder- und Rückseite des Gewebes sind mit einem dünnen Film aus wasserdichtem Ausrüstungsmaterial bedeckt. Da die Poren des Gewebes stark geschlossen sind, ist die Hautatmung sehr erschwert.
Aus diesem Grund ist es ein Veredelungsverfahren, das in begrenzten Bereichen angewendet werden kann. Es wird im Allgemeinen auf die Stoffteile von Zelten, Planen und Schuhen aufgetragen.
FALTENLOSES FINISH
Stoffe aus Viskose- und Baumwollfasern, insbesondere Leinen, knittern sehr schnell.
Das Knitterfrei-Ausrüstungsverfahren, bei dem die amorphen Bereiche der Faser mit Harz gefüllt werden, um die Knitterfreiheit zu minimieren, wird im Allgemeinen bei Stoffen angewendet, die in der Oberbekleidung nicht häufig gewaschen werden.
TRANSPARENZ-FINISHING
Es ist der Prozess, dem Stoff ein transparentes Aussehen zu verleihen, indem der Zellulosestoff in einer gespannten Umgebung durch eine Flüssigkeit mit hoher Konzentration an Schwefelsäure geführt wird.
Es wird normalerweise auf ausgefallene Stoffe aufgetragen.
ANTISEPTISCHE AUSFÜHRUNG
Es handelt sich um ein waschbeständiges chemisches Veredelungsverfahren, das die Bildung von Bakterien und Pilzen auf der Haut verhindert.
Dieses als antibakterielle Ausrüstung bezeichnete Ausrüstungsverfahren dient der Verhinderung von Schimmel, Geruchsbildung und Bakterienwachstum von Artikeln wie Unterwäsche und Schuhen bei der Ausrüstung von Textilprodukten, die im privaten und öffentlich zugänglichen Bereich verwendet werden..
HARD ATTITUDE FINISH
Es handelt sich um ein chemisches Ausrüstungsverfahren, das dem Textilmaterial eine harte Haltung verleiht und auf alle Fasergruppen angewendet werden kann..
Obwohl es sich um ein Veredelungsverfahren handelt, das auf alle Fasern angewendet wird, ist sein Anwendungsbereich begrenzt, da eine harte Handhabung ein unerwünschtes Merkmal des Gewebes ist.
Allerdings werden Produkte wie Zelte, Planen und Tartans, die in Brautkleidern verwendet werden, also Produkte, die fest und frisch sein sollen, mit einer harten Haltung behandelt.
GLATTE VERARBEITUNG
Glatte Ausrüstung ist ein chemischer Ausrüstungsprozess, der auf alle Fasern angewendet wird.
Es wird rutschig und weicher, wenn es auf das Material aufgetragen wird..
Durch die Übertragung des Veredelungsmaterials auf das Material wird ein seidenweiches, rutschiges Finish erzielt.
POWER ZÜNDUNG FINISH
Die flammhemmende Ausrüstung wird in einigen Quellen als brennbare Ausrüstung bezeichnet.
Die flammhemmende Ausrüstung erfolgt durch Übertragung des Ausrüstungsmaterials auf die Gewebeoberfläche.
Es wird im Allgemeinen für Bettwaren, Militär- und Feuerwehrbekleidung, Fahrzeugpolster, Textilprodukte im öffentlichen und privaten Bereich (Theatervorhänge usw.) verwendet.
NICHT ZUSAMMENPASSENDES FINISH
Schuppenschicht in Wollfasern; Bei Hitze, Bewegung, extrem basischer und saurer Umgebung kräuselt es sich und verfilzt, indem es mit anderen Fasern eine Mischstruktur eingeht.
Aus diesem Grund tritt im Gewebe ein Schrumpf in Länge und Breite auf.
Die Ausrüstung, die durchgeführt wird, damit der Kunde bei der Verwendung des Produkts nicht einläuft, wird als Anti-Filz-Ausrüstung bezeichnet.
Mottensichere Verarbeitung
Insekten wie Motten schädigen die Faser, indem sie die Struktur aller Proteinfasern, insbesondere der Wolle, stören.
Die Entfernung dieser Schadinsekten aus der Faser erfolgt mit Mottenkugeln oder DDT-ähnlichen Giften, ist aber keine sehr gesunde Methode.
.
Mottenfeste Ausrüstungsmaterialien und Proteinfasern sind ausgerüstet, um zu verhindern, dass sich Motten auf dem Stoff aufhalten.
ANTISTATISCHE AUSFÜHRUNG
Durch die in Kunstfasern entstehende statische Elektrizität klebt die Kleidung am Körper.
Es verschmutzt auch viel leichter und ist unangenehm beim Ausziehen des Kleidungsstücks.
Antistatik-Ausrüstung ist ein Veredelungsverfahren, das statische Elektrizität verhindert.
Der antistatische Ausrüstungsprozess wird mit antistatischen Ausrüstungsmaterialien durchgeführt.
Das Antistatik-Ausrüstungsverfahren wird im Allgemeinen während des Spinnprozesses des Garns angewendet.
ANTIPFILLENDE AUSFÜHRUNG
Bei Produkten aus synthetischen Fasern kommt es je nach Gebrauch zu kleinen Faserablagerungen auf der Stoffoberfläche.
Diese haben die Form von Perlen und sind unansehnlich, wenn sie am Stoff befestigt sind.
Diese Situation wird bei Stoffen mit Antipilling-Ausrüstung nicht beobachtet.
Antipilling-Ausrüstung wird vom Schal auf den Stoff übertragen und verhindert so das Pilling des Stoffes.
WEICHES FINISH
Weiches Finish, Es handelt sich um eine chemikalienbeständige Ausrüstung, die Textilmaterialien einen weichen Griff verleiht.
Durch den Einsatz von Weichmachern in der Appreturflotte wird eine wirksame Weichmachung erreicht.
Die mit mechanischen Mitteln erzielten Ergebnisse sind nicht zufriedenstellend.
Weichheit ist eine der strukturellen Eigenschaften der Faser.
Weichheit und Härte treten mit dem Widerstand der Faser gegen Verformung auf.
Der hohe Weichheitsgrad erleichtert die Verarbeitung in der Faserspinnerei, -weberei und -strickerei und bestimmt den Charakter und die Qualität der Endprodukte.
Durch Vorbehandlungsprozesse gelangen Wachs, Öl etc. in die Faserstruktur. Der Prozess der Wiedererlangung der durch die Entfernung von Stoffen verloren gegangenen natürlichen Weichheit wird als „Softening“ bezeichnet..
Pflanzliche und tierische Fasern werden durch die natürlichen Weichmacher in ihrer Struktur regeneriert, synthetische Fasern sind weich, weil sie Spinnpräparationen enthalten.
Da diese Stoffe jedoch das Färben und Bedrucken erschweren, bekommt das Produkt einen harten Charakter, da sie während der Wasch- und Vorbehandlungsprozesse entfernt werden.
Aus diesem Grund wird die chemische Ausrüstung, die Weichheit verleiht, als letzte Behandlung durchgeführt, um die Begierde des Käufers zu wecken und den Textilprodukten einen angenehmen Gebrauch zu verleihen, bevor sie auf den Markt gebracht werden.