Das Kompaktspinnsystem ist ein modifiziertes Ringspinnsystem. Bei der Garnherstellung in herkömmlichen Ringspinnmaschinen werden die Fasern im äußeren Teil des Spinndreiecks entweder nicht in das Garn eingebunden und als Flug abgetragen oder nur unzureichend in das Garn eingebunden.Da diese Fasern das Garn nicht ausreichend festhalten können, ist ihr Beitrag zur Festigkeit begrenzt.Im Kompaktspinnsystem werden die Fasern nach dem Hauptverzug aerodynamisch kompakt.Dadurch können die Fasern dicht beieinander stehen und die zum Spinndreieck transportierte Fasermasse wird konzentriert. Es ist.Dabei schließen sich alle Fasern dem Spinndreieck an und bilden das Garngebilde. Durch die vollständige Integration kann eine bessere Garnbildung erreicht werden.Das Kompaktspinnsystem erhöht die Garnqualität durch Reduzierung und Verengung des aus dem Streckwerk austretenden Faserbandes und Eliminierung des Spinndreiecks.Da beim Kompaktspinnen die meisten Fasern, aus denen das Garn besteht, besser in die Garnstruktur eingebunden werden, entsteht eine weniger haarige, glattere Oberfläche, eine haltbarere, höhere Dehnungsrate und eine straffere Garnstruktur im Vergleich zu herkömmlichem Ringgarn.
Kompaktes Spinnprinzip;
Am Ausgang der Streckzone an der Ringspinnmaschine; Sie beruht auf der Verdichtung des Faserverbandes und damit der eigentlichen Verkleinerung des Spinndreiecks, seiner fast vollständigen Zerstörung.
Spinnendes Dreieck;
Als Spinndreieck, das bei Ringspinnmaschinen zu den Parametern der Spinngeometrie gehört, wird der Bereich zwischen der Ausgangsklemmlinie (KL) des Streckwerks und dem Zwirnende (S) definiert.Das Spinndreieck beeinflusst beide Enden und die Garnstruktur (siehe oben).Dank der Verstärkung der Fasern kann Garn ohne Spinndreieck am Ausgang des Streckwerks verstreckt und somit die Fasern enger und paralleler miteinander verbunden werden.Das Spinndreieck hat negative Auswirkungen auf Garnstruktur, Fliegen, Haarigkeit und Festigkeit. Als Ergebnis der Untersuchungen wurde festgestellt, dass es positive Entwicklungen bei einigen physikalischen Garneigenschaften durch Eliminieren oder Minimieren des Spinndreiecks und durch Verhindern der Bildung des Spinndreiecks geben wird, selbst bei den Fasern im äußeren Teil des Garns wird weniger gedehnt und der Garnstruktur hinzugefügt, wodurch die Festigkeit erhöht und der Haarigkeitswert verringert wird. Eine hohe Haarigkeit ist oft eine unerwünschte Eigenschaft, da sie bei Prozessen wie Weben und Stricken Garnbrüche und Fliegen verursacht.
EIGENSCHAFTEN DES KOMPAKTGARNS
- Wenn Kompaktgarne mit herkömmlichem Ringgarn verglichen werden; Es hat sich herausgestellt, dass es eine weniger haarige, glattere Oberfläche, mehr Festigkeit, eine höhere Dehnungsrate und eine straffere Garnstruktur hat.
- Festigkeits- und Dehnungswerte (%) von Kompaktgarnen sind im Durchschnitt 10-15% höher als herkömmliche Ringgarne.
- Bei Kompaktgarnen ist die Garnunebenheit gering, da die Fasern richtig angeordnet sind. Fäden sind glatter.
- Garnfehler (Dünn- und Dickstellen, Nissen) sind weniger. Auch die Haarigkeit des Garns nahm beim Kompaktspinnen ab. Bei Kompaktgarnen sind Haare, die länger als 3 mm sind, um 65 % bis 100 % weniger.
- Kompaktgarne haben eine höhere Abriebfestigkeit.
- Durch 15-20% weniger Drall in Kompaktgarnen kann zudem der gleiche Festigkeitswert mit herkömmlichem Ringgarn erreicht werden. Da derselbe Festigkeitswert durch weniger Drehung erreicht werden kann, können höhere Produktionswerte erzielt werden.
- Bei den Wickelvorgängen treten keine wesentlichen Änderungen der Festigkeits- und Dehnungswerte des Garns auf.
- Es werden jedoch Zunahmen der Garnhaarigkeit und der Nissenwerte beobachtet.
- Der Grund dafür ist, dass die Fasern auf der äußeren Oberfläche des Garns nicht fest mit der Garnstruktur verbunden sind.
- Diese losen Fasern verursachen zusätzliche Haarigkeit und Knötchenbildung durch Abheben oder Abgleiten von der Garnoberfläche während des Spulvorgangs.
- Diese Situation wird bei Kompaktgarnen durch die feste und glatte Bindung der Fasern aneinander reduziert.
- Nach dem Spulprozess nimmt die Garnhaarigkeit bei Kompaktgarnen wie bei Ringgarnen deutlich zu.
- Bei Kompaktgarnen kann die Zunahme der Haarigkeit aufgrund der Glätte der Garnoberfläche höher sein.
- Allerdings ist die Haarigkeit von Kompaktgarnen sowohl vor als auch nach dem Wickeln geringer als bei herkömmlichen Ringgarnen.
- Bei Kompaktgarnen sind die die Garnstruktur bildenden Fasern fest und gut miteinander verbunden.
- Die so bereitgestellten Eigenschaften wie hohe Faserschälfestigkeit, hohe Abriebfestigkeit und geringe Haarigkeit ermöglichen Kompaktgarnen eine hohe Leistungsfähigkeit in der Webereivorbereitung und in Webprozessen sowie Kostenvorteile in diesen Prozessen.
- Kettabwickel- und Schlichteprozesse sind die Prozesse, die in Vorbereitung auf das Weben vor dem Weben durchgeführt werden.
- Beim Kettabzug wirken verschiedene Kräfte auf das Garn.
- Wenn das Garn den durch die Kräfte erzeugten Spannungen nicht standhalten kann, reißt es.
- Wenn die Zähigkeit eines Garns hoch ist, steigt auch seine Leistungsfähigkeit beim Kettabwickeln und beim Weben.
- Da die Festigkeit von Kompaktgarnen höher ist als die von Ringgarn, kommt es auch bei geringeren Drehungswerten im Vergleich zu Ringgarnen zu weniger Fadenbrüchen beim Kettabzug.
- Kurzstapelgarne haben kurze und lange Haare.
- Wenn diese Garne im Webprozess als Kettfäden verwendet werden, müssen sie vor dem Weben geschlichtet werden.
- Andernfalls verursachen die Haare im Garn, insbesondere die langen Haare während des Webprozesses, die Kettbrüche auf dem Webstuhl, indem sie die Garne während des Fachbildungsprozesses miteinander verknoten. Die Dimensionierung ist ein sehr teurer Prozess.
- Da bei Kompaktgarnen fast keine langen Haare vorhanden sind, nimmt die Verklebungsneigung der Kettfäden in der Schlichte ab.
- Kompaktgarne können mit niedrigeren Drehungsgraden gesponnen werden.
- Dadurch erhöht sich die Saugkraft der Garne und es kann ein gleichmäßiger Schlichteprozess realisiert werden.
- Aufgrund der geringen Haarigkeit und hohen Festigkeit von Kompaktgarnen werden Fadenbrüche beim Kettziehen um bis zu 30 % reduziert. Durch die Reduzierung von Fadenbrüchen steigt die Effizienz und es wird weniger Personal benötigt, um die gebrochenen Kettfäden zu binden.
Beim Arbeiten mit Kompaktgarnen wird das Schlichteverhältnis für eine bestimmte Kettvorbereitung bzw. Webleistung um bis zu 50 % geringer eingesetzt als die eingesetzte Schlichtemenge im Vergleich zu Ringgarnen mit gleichen Eigenschaften, wodurch bessere Laufeigenschaften als Ringgarne erzielt werden.
- Somit wird Schlichtematerial eingespart.
- Wie stark die Schlichte reduziert werden kann, hängt von den Eigenschaften des verwendeten Garns, der Webkonstruktion und der Webmaschine ab. Es ist notwendig, eine Optimierung zwischen der gewünschten Betriebsleistung und den Auslegungskosten vorzunehmen.
- Die Verringerung des Schlichtungsgrads ist auch ein Vorteil hinsichtlich der Schlichtekosten und des Entschlichtungsprozesses. Es ergibt sich ein Vorteil im Entschlichtungsprozess, insbesondere aufgrund der Verringerung der Kosten für die Abwasserbehandlung.
- In der Untersuchung, die mit Kettfäden durchgeführt wurde, die durch Auftragen einer um 20 % geringeren Schlichte als die für Ringgarne verwendete Schlichte hergestellt wurden, wurde beobachtet, dass es eine Abnahme von 29 % bei den Kettfäden im Kettvorbereitungsprozess und 43 % bei den Kettfäden gab in den Webprozessen und 33 % in den Schussfäden bei der Verwendung von Kompaktgarnen.
- Kompaktgarne, die aufgrund der Eigenschaften der Garnstruktur deutliche Kostenvorteile im Schlichteprozess bieten, verbessern mit höheren und gleichmäßigeren Garnfestigkeitswerten und deutlich niedrigeren Haarigkeitswerten im Vergleich zu herkömmlichen Ringgarnen die Arbeitsleistung der Webmaschine erheblich Garne.
- Kompaktgarne, die eine erhebliche Wirtschaftlichkeit bei der Webvorbereitung und den Webprozessen bieten, bieten auch verschiedene Vorteile in Bezug auf die erzielten Stoffeigenschaften und bieten Möglichkeiten für die Schaffung neuer Webqualitäten.
- Im Vergleich zu Ringgarnen mit gleichen Zwirn- und Feinheitseigenschaften zeichnen sich Gewebe aus Kompaktgarnen durch eine klarere Webstruktur, höhere Gewebebruch- und Reißwerte, geringere Pillingneigung, höhere Abriebfestigkeit und höheren Glanz aus.
- Aus Kompaktgarnen gewonnene Gewebe haben einige Nachteile, wie z. B. geringe Deckkraft aufgrund geringer Garnhaarigkeit, und aus dem gleichen Grund sind Garnfehler auch leichter in der Webstruktur zu erkennen.
- Durch die Wahl geeigneter Gewebeparameter und Veredelungsverfahren können diese Nachteile eliminiert werden.
- Herkömmliche, aus Stapelfasern gewonnene Garne werden für bestimmte Gewebequalitäten dem Gazeprozess unterzogen.
- Das Aufwickeln des Rußstaubs, der durch die brennenden Federn entsteht, auf die Spule mit dem Garn bereitet Probleme.
- Daher müssen die gesponnenen Garnspulen erneut übertragen werden. Blicken ist ein kostspieliger und mühsamer Prozess. Außerdem gehen 6-10 % des Rohmaterials durch Verbrennen während des Gazevorgangs verloren.
- Dank ihrer sehr geringen Haarigkeit können Kompaktgarne in Web- und Strickprozessen verwendet werden, ohne dass ein Blick erforderlich ist.
- Wird für sehr spezielle Gewebe eine sehr geringe Haarigkeit gewünscht, können Kompaktgarne mit Geschwindigkeiten gesponnen werden, die mit Ringgarnen nicht möglich sind, also sehr wirtschaftlich.
- In einer Studie wird festgestellt, dass bei 900 m/min gesponnene Kompaktgarne eine deutlich geringere Haarigkeit aufweisen als bei 600 m/min gesponnene Ringgarne.
Die glattere Garnstruktur, geringere Haarigkeit und höhere Festigkeitseigenschaften von Kompaktgarnen im Vergleich zu Ringgarnen sorgen für verschiedene positive Verbesserungen bei Kettabzugs- und Schlichteprozessen sowie im Webprozess.
- Bei der Verwendung von Kompaktgarnen im Webprozess kommt es weniger zu Garnbrüchen und Webstopps als bei Ringgarnen. Dieser Vorteil von Kompaktgarnen setzt sich bei unterschiedlichen Schlichtegraden und Drehungswerten fort.
- Es wurde eine Abnahme von ca. 50 % bei Kettfadenbrüchen und 30 % bei Schussfadenbrüchen festgestellt. In diesem Fall verringert sich die Anzahl der Webfehler im Gewebe sowie der Webstuhleffizienzrückstand.
- Aus Kompaktgarnen gewonnene Gewebe; Sie können die verringerte Stofffestigkeit ausgleichen, insbesondere bei Veredelungsprozessen wie der knitterfreien Ausrüstung, die eine Verringerung der Festigkeit des Stoffs verursachen, auf den sie aufgebracht werden.
- Das gleiche Verfahren verursacht jedoch erhebliche Probleme bei Geweben aus konventionellen Ringgarnen.
- Beim Arbeiten mit Kompaktgarnen ist die beim Weben entstehende Flugmenge geringer.
- Es wird sichergestellt, dass beim Weben von Handtüchern und Decken weniger Verschleiß und Faserabfall anfällt.
- Dank besserer Festigkeit und Abriebfestigkeit sind beim Weben Garnbruchreduktionen von bis zu 50 % in der Kette und 30 % im Schuss bei Kompaktgarnen bemerkenswert. Während die Produktion aufgrund der Webeffizienz zunimmt, werden somit die Webkosten erheblich reduziert.
- Bei der Verwendung von Kompaktgarnen beim Weben wurde bei der Untersuchung der beim Schusseintrag auftretenden Kettfadenbrüche in Bezug auf verschiedene Webmaschinentypen eine Abnahme der Fadenbrüche festgestellt.
- Bei der Verwendung von Kompaktgarnen im Schuss wurde festgestellt, dass bei 100.000 Schüssen in Greiferwebmaschinen 33 % weniger Fadenenden und in Luftwebmaschinen 45 % weniger Fadenbruch entstehen.
- Bei Luftdüsenwebmaschinen werden bei Verwendung von herkömmlichem Ringgarn 500–600 Meter/Minute Schusseintrag gemacht, während sie bei Kompaktgarnen auf 700–800 Meter/Minute gesteigert werden können. Außerdem kann im Webprozess billigeres einlagiges Kompaktgarn anstelle von gezwirntem Garn verwendet werden.
- Darüber hinaus wurde beobachtet, dass die kompakten Kettfäden im Webprozess eine geringere Verwicklungsneigung aufweisen.
Mit Kompaktgarnen gewebte Stoffe
Durch die glattere Kompaktgarnstruktur hat es eine glattere Oberfläche. Da sich auch die Garnstärke direkt auf die Gewebefestigkeit auswirkt, weisen Gewebe aus Kompaktgarn höhere Festigkeitswerte und eine bessere Abriebfestigkeit auf. Außerdem ist die Helligkeit von Geweben aus Kompaktgarnen hoch. Die geringe Haarigkeit von Kompaktgarnen sorgt dafür, dass die Pillingneigung der Gewebe gering ist. Aufgrund der geringen Haarigkeit von Kompaktgarnen ist die Deckkraft der aus diesen Garnen erhaltenen Garne gering. Daher können Fehler im Stoff leichter bemerkt werden. Durch die Wahl geeigneter Gewebeparameter wie Dichte, Garnfeinheit und Veredelungsverfahren lässt sich diese Situation jedoch eliminieren.
- Aus Kompaktgarnen gewonnene Stoffe zeigen dank ihrer niedrigen Haarigkeitswerte deutliche und scharfe Linien in Druckmustern.
- Außerdem kommt es während des Druckvorgangs nicht zu Verstopfungen der Druckschablonen, da die aus Kompaktgarnen gewonnenen Gewebe weniger Flug erzeugen.
- In Färbeprozessen erscheinen Gewebe aus Kompaktgarnen bei gleicher Farbstoffkonzentration farbsatter als solche aus Ringgarnen.
- Durch das Bedrucken und Färben von Geweben aus Kompaktgarnen werden sehr brillante Farben erhalten und die Konturen sind im Druck durch die geringe Haarigkeit klarer.
- Die Garneigenschaften, die die Webeffizienz, die Gewebequalität, die Struktur- und Gebrauchseigenschaften des Gewebes maßgeblich beeinflussen, zeigen, wie wichtig die Auswahl des beim Weben zu verwendenden Garns ist.
Basierend auf wissenschaftlicher Forschung; mit der Verwendung von Kompaktgarn beim Weben;
Da haltbarere Garne verwendet werden;
- *Die Kosten für das Schlichten und Entschlichten beim Schären werden reduziert,
- *Insbesondere durch die Reduzierung der Abwasserbehandlungskosten im Entschlichtungsprozess. ein Vorteil sein wird
- *Beständigkeit gegen Kettzugspannungen durch hohe Garndehnung wird steigen,
- *Fadenbrüche werden reduziert,
- *Die Abriebfestigkeit und Festigkeit der Gewebe wird erhöht,
Mit der Reduzierung von Fadenbrüchen;
- *Es können höhere Produktionswerte erreicht werden,
- *Die Anzahl der Arbeiter kann reduziert werden, indem der Bedarf an Fadenbindung reduziert wird,
- *Gewebefehler werden reduziert,
- *Maschinenstopps werden reduziert,
- *Es kann eine bessere Stoffqualität hergestellt werden,
- *Die Kosten werden sinken,
Aufgrund der geringen Haarigkeit von Kompaktgarnen;
Blickprozess wird nicht erforderlich sein,
Da es weniger Fliegen gibt, werden Fadenbrüche reduziert,
Die Stoffoberfläche sieht glatter und heller aus,
Drucke können glatter und klarer gemacht werden,
Die Verwicklung der Kettfäden nimmt ab, die Pillingneigung der Gewebe wird geringer.