Bekleidungsbedingungen
  • Bekleidungsbedingungen

     

     

    HAUPTMATERIALIEN: Das Grundmaterial, das bei der Herstellung eines Produkts verwendet wird

    WOHNUNG: Aufgenähter Aufnäher am durchsichtigen Ärmelschlitz

    APPLIKATIONEN: Oberteil am Kleidungsstück befestigt

    SCHULTERKLAPPE: Das Stück wird als Schmuck auf den Schultern der Kleidung getragen

    AGGRA: Die Vorrichtung, die den Verschluss verbindet, insbesondere die beiden Enden des BHs.

    AUSWUCHTUNG: Geformte Kunststoffstäbe, die weit verbreitet sind, um die Kleidung in dem gewünschten Bild / Form zu halten, werden im BH, meist in Form eines Halbmonds am unteren Rand der Hauben oder insbesondere bei den trägerlosen Modellen verwendet, um die verwendeten Stäbe zu verhindern Knicken der seitlichen Achselnaht des BHs.

    GRUNDFORM: Die Hauptform, auf der das Modell angewendet wird

    WIR: Durchdringungswerkzeug zum Markieren

    BI: Behandlung mit einem zusätzlichen Material, um verschiedene Teile des Kleidungsstücks zu reinigen und/oder zu dekorieren

    SCHIR: Der Schlaff, der durch Schrumpfen zu dem Schlaffteil hinzugefügt wird, der verwendet wird, um das Kleidungsstück zu formen und/oder zu modellieren.

    BRIT/AUFHÄNGER/LILET: Dünner Streifen an der entsprechenden Stelle des Kleidungsstücks zum Aufhängen des Kleidungsstücks

    WIR: Werkzeug mit spitzem Stahl und Holzgriff zum Durchstechen der Durchgangsstelle wie Nadel, Öse, Niete beim Nähen einer festen Sache.

    SCHIR: Der Schlaff, der durch Schrumpfen zu dem Schlaffteil hinzugefügt wird, der verwendet wird, um das Kleidungsstück zu formen und/oder zu modellieren.

    LINEAL: Ein Zeichenwerkzeug in gebrauchsgerechter Länge, mit glatten Kanten, mit cm-Abstand.

    PINZETTE: Kleine Zange zum Einfädeln von Mehrfadenmaschinen

    DICHTUNG: Teilen des Musters, um den Hosenrücken zu bilden

    BLITZ: Verbinden zweier Teile durch Nähen

    MALER: Absteppung mit einer Breite von 0 - 2 mm

    ZAUN: Markierungen und Kerben zeigen die Nahtverbindung an

    LINIENSTEIN: Seife zum Kratzen von Stoff

    DOPPELTE MASCHINE: Maschinen, die mit zwei Nadeln mit einem bestimmten Abstand und ihrem Nähmechanismus ausgestattet sind und gleichzeitig zwei parallele Reihen von Geradstichen bilden

    DBI. : einfaches Garn

    ZIFFERTABELLE: Elektronischer Mechanismus, der es ermöglicht, die Linien und Markierungen von handgefertigten Formen auf den Computer zu übertragen.

    NAHTZUGABE: Geben Sie die notwendigen Überschüsse zum Einpflanzen in die Form

    ZIFFERTABELLE: Elektronischer Mechanismus, der es ermöglicht, die Linien und Markierungen von handgefertigten Formen auf den Computer zu übertragen.

    GEWEBE: Textile Oberflächen, die durch den Schnittpunkt zweier Garngruppen gebildet werden, die als Kette und Schuss bezeichnet werden und senkrecht zueinander stehen.

    FLACHES GARN: Die auf dem Muster markierte Linie zeigt die Kettrichtung des Stoffes an.

    ZIEHEN: Aussehen von Stoff oder Musterpapier in Kleidungsstückposition

    DRAPIEREN: Verleiht dem Stoff in bestimmten Bereichen eine gefaltete, drapierte Form und ein Aussehen

    ESHEL: Ein Messwerkzeug, das in Miniaturformzeichnungen mit reduzierten Abmessungen in bestimmten Proportionen des Meters verwendet wird.

    ZUSÄTZLICH: Gewebtes Band zur Reduzierung der Stoffdehnung

    FRIFFIR / FARBELA-FABRA: Gesammeltes Stück, das verschiedenen Teilen des Kleidungsstücks hinzugefügt wird

    FLETO-TASCHE: Stück in Form von Band unterschiedlicher Breite, das in die geschnittenen (geschlitzten) Taschenränder eingelegt wird

    BLICK: 0,5 cm oder breiter absteppen

    GOTT/SCHWUNGRAD: Das Stück, das sich öffnet, indem es sich zum schmalen Ende hin ausdehnt

    GEHRUNG: Werkzeug zum Zeichnen und Messen von Winkeln

    SPALA: Schulterbreite bei Jacke und Weste

    JAPANISCH: Eine Art Ärmel, der aus dem Körper kommt, mit einer Schulterform, die vom Halsausschnitt bis zum Ende des Ärmels in der Mitte des Ärmels genäht ist, ohne Armloch, wo der Arm am Körper befestigt ist

    ZEITBLATT: Eine Liste mit Typen und Farben von Produkten wie Farben, Stoffen, Teppichen in kleinen Stücken,

    SCHLUSSAKTIE: Der Abstand zwischen der Pat-Kante und der Mitte des Kleidungsstücks

    KÖRBCHENGRÖSSE: Die Tabelle, die anhand des Größenunterschieds zwischen dem Brustumfang und dem Unterbrustumfang erstellt wurde, der in den Definitionen der BH-Größe verwendet wird

    GESTEPPT: Flächiges Verbinden von mindestens zwei textilen Materialien durch Übereinanderlegen.

    CAVADORA: Die Stelle, an der sich Schulter und Arm an der Naht treffen, das Armloch

    BRECHEISEN: Kreuzstich

    GÜRTEL: Reinigungs- und Formstück an der Taille des Kleidungsstücks angenäht

    MATCH GRAS: 0,3 cm breit absteppen

    KK: Stoffschicht

    KOLLEKTION: Der Teil des Kleidungsstücks, an dem der Arm befestigt ist

    KONTAKT: Zwei Stoffe zusammenbringen

    EIMER (AGGRA): Röcke/Hosen etc. Werkzeug zum Verbinden der beiden Seiten von Kleidungsstücken, bestehend aus einem Metallring und einem Haken

    BRÜCKE: Gürtelschnallen an Hosen/Röcken

    KORSAGE: Im Oberkörper; von unter der Brust bis zum Ende der Taille, am Unterkörper; Geformte Querschnitte zwischen der Taille und den niedrigen Hüften in einer körpernahen Struktur

    ZWEIREIHIG: Bei geschlossenen Bekleidungsmodellen die Art des Verschlusses, bei der der Verschlussrand bearbeitet wird, indem mehr als die erforderliche Menge gegeben wird

    WÜRFEL: Das Stück, das durch die Längsschnitte nach dem Muster gebildet wird, um dem Kleidungsstück eine Körperform und ein Modellmerkmal zu verleihen.

    VOGELAUGEN: Kleiner Metallring, der an Löchern befestigt wird, die in verschiedenen Teilen des Kleidungsstücks gemacht/gebohrt wurden

    MASCHINENPARK: Maschinen nach Nähreihenfolge des zu nähenden Modells angeordnet

    MANSCHETTE: Ein flaches oder geformtes Kleidungsstück, das normalerweise mit einem Trägermaterial versteift ist und in das Armloch eingeführt wird, um die Ärmelenden des Kleidungsstücks zu raffen und die Verwendung zu erleichtern.

    SPULE: Metallspule, auf die Faden gewickelt wird, um dem Unterfaden in industriellen Flachmaschinen Bewegung zu verleihen.

    SCHERE: zum Schneiden verwendetes Werkzeug

    MAKROSKOPISCHE ANATOMIE: Der Wissenschaftszweig, der die Form und Struktur des menschlichen Körpers und die Beziehungen zwischen diesen Formationen mit bloßem Auge untersucht.

    MESSUNG: Faltbares, biegbares Messwerkzeug aus weichem Material mit Meter- oder Zoll-Messsystem

    UNTERBRECHUNG: Der Form zugeführte Vorschubgeschwindigkeit

    MOSTRA / KLEMME: Vorderer Innenteil des Körpers in Kragenformen und Frontreißverschlüssen

    BELICHTUNGSPAPIER: Dünnes Papier zum Erstellen von Musterzeichnungen in 1/1-Abmessungen

    RIPPE: Ein oder zwei Millimeter Batterie

    SPITZE: 1- Kordelband-Einlage, die normalerweise am Armloch befestigt wird, 2- Material, das zu Dekorationszwecken verwendet wird.

    OVERLOCK: Der Prozess, der auf einer Nähmaschine durchgeführt wird, die zum Versäubern, Reinigen und Verbinden verwendet wird und die je nach Stoffart und Verfahren unterschiedliche Typen aufweist.

    PASTA: Mit dem Dampfkessel verbundener Bügelmechanismus, der den Stoff auf den Tisch klebt, wenn das Luftabsaugsystem arbeitet

    SCHLOSSPLAN: Layoutplan erstellt nach Stoffbreite und Bestellsortiment der Produktionsformen, deren Hauptform in den gewünschten Größen vorbereitet und serialisiert wird.

    KLOPFEN: Öffnung mit Schließrand für verschiedene Teile des Kleidungsstücks

    PLATTE: Abdeckung zum Verstecken von Knöpfen oder Reißverschlüssen

    ZANGE: Der Anteil, der aus der Form genommen wird, um dem Kleidungsstück die Körperform zu geben

    SCHWELLE: Genähtes Stück zum Reinigen von gebogenen Teilen des Kleidungsstücks

    PELUR-PAPIER: Dünnes Papier in verschiedenen Farben, das für Kopierarbeiten verwendet wird

    BATTERIE: Die Fülle, die durch Falten entsteht, um dem Kleidungsstück Form und Modell zu verleihen.

    FALTE: Die Arbeit, den wärmespeichernden und zum Falten geeigneten Stoff zu formen, indem er mit Hilfe einer Maschine in einer bestimmten Reihenfolge gefaltet wird.

    PISTOLE: Zeichenwerkzeug mit verschiedenen Formen zum korrekten Zeichnen von Kurven beim Zeichnen von Miniaturformen

    PLOTTERPAPIER: Klebendes oder nicht klebendes Zeichenpapier, das in Plottermaschinen verwendet wird

    PLOTTERMASCHINE: Plotter mit großem Format und im Allgemeinen mit Papier in Rollenform

    PONT: Unsichtbare Naht

    Riegelstich: Wickelnähte zum Verschönern des Kleidungsstücks und Sichern der Naht

    RAGLAN: Eine Art Ärmel mit oder ohne Nähte über dem Arm, bei dem der Ärmelsatz eine schräge Linie bildet und sich mit den vorderen und hinteren Nackenrillen verbindet.

    REGEL: Nachschneiden und Korrigieren der nach Vorlage geschnittenen Teile mit nahtlosen Schnittmustern

    Riga: Zeichenwerkzeug mit verschiedenen Kurvenformen zum korrekten Zeichnen gekrümmter Stellen beim Zeichnen von Formen in 1/1-Dimensionen.

    NIET: Die Niete, die im Allgemeinen in den Taschenteilen von Jeans verwendet wird

    ROBA: Horizontales Teilen des Musters zum Formen oder Modellieren des Hemd-/Kleidoberteils

    SCHABLONE: Schneidfertige Form mit Nahtzugaben und allen Texten und Markierungen

    AUFTAUCHEN: Handgemachte spärliche und Kreuzstiche, damit der Stoff keine Fäden von den Rändern wirft

    TEXTIL OBERFLÄCHEN: Verschiedene Oberflächen, hergestellt aus Garnen, Fasern oder Kombinationen von Garnen und Fasern, die in der Bekleidungsproduktion verwendet werden

    INTERN: Indem es dem verarbeiteten Stoff Volumen und Festigkeit verleiht und zur Form beiträgt, die dem Kleidungsstück gegeben werden soll, spielt es eine unterstützende Rolle bei Aufgaben wie Nähen, Waschen und Bügeln und wird mit verschiedenen Methoden befestigt, um das erwartete Aussehen zu erhalten. Qualität und Wirkung des Kleidungsstücks.

    TACKEN: Temporäres Nähverfahren zum Verbinden auf Stoff

    VOREINGENOMMENHEIT: Querschneiden von Stoffen

    SCHWUNGRAD: Das Stück wird vorbereitet, indem Fülle mit kreisenden Bewegungen gegeben wird

    HILFSGERÄTE: Teile, die es ermöglichen, jedes Fahrzeug für verschiedene Zwecke zu verwenden

    HILFSMATERIAL: Bei der Herstellung eines Produkts verwendetes Material, das kein Ausgangsmaterial ist

    SCHRÄGSTRICH: Die Öffnung, die dem gewünschten Teil gegeben wird, um Bewegungsfreiheit im Kleidungsstück zu schaffen oder ein Modell anzubringen.

     

     

    Gepostet von %PM, 05 % 748 % 2016 18 %: %Mar in Textilbegriffe

Bekleidungsbedingungen

?<