Fragen zum Kreppstricken
  • Fragen zum Kreppstricken

     

     

    Q.1. ( ) Wenn von Kreppstricken die Rede ist, kommt einem eine regelmäßige Bindung in den Sinn, die von den Hauptbindungen abgeleitet ist.

     

    F.2. ( ) Die Oberflächen von Krepp-Maschenware haben eine raue und flauschige Struktur.

     

    F.3. ( ) Krepp-Strickstoffe sind weiche und fließende Stoffe.

     

    Q4. ( ) Kreppbindungen bestehen aus regelmäßigen Kettbewegungen.

     

    F.5. ( ) Bei Kreppbindungen gibt es keine langen Sprünge in Kett- und Schussfäden.

     

    F.6. ( ) Die Berichtsfläche von durch Drehen von Motiven erhaltenen Kreppgeweben entspricht der Größe des ausgewählten Motivs.

     

    F.7. ( ) Beim Kreppstricken Zeichnen durch Drehen des Motivs nach rechts, das Motiv wird im Bereich in der unteren linken Ecke platziert.

     

    F.8. ( ) Zum Kreppstricken durch Drehen des Motivs nach rechts sollte das Motiv im 90-Grad-Winkel gedreht werden.

     

    Q9. ( ) Bei Bindungen, die durch Hinzufügen von Motiven an der Verbindungsstelle erhalten werden, wird Leinwandbindung als Hauptbindung bevorzugt.

     

    F.10. ( ) Der Berichtsbereich des Webens ist so groß wie der verwendete Hauptstrickberichtbereich.

     

    F.11. ( ) Motivhinzufügung wird durchgeführt, indem Bindungspunkte nur in Kettrichtung hinzugefügt werden.

     

    F.12. ( ) Die Köperbindung wird bei Kreppbindungen bevorzugt, die durch Veränderung der Bewegungen in der Bindung erhalten werden.

     

    F.13. ( ) Der Berichtsbereich ist doppelt so groß wie der ausgewählte Netzbereich.

     

    F.14. ( ) Die Strickbewegung kann nur in Kettrichtung geändert werden.

     

    F.15. ( ) Krepp-Maschenware wird auch durch Weben von glattem Maschenware mit Garnen mit hoher Drehung erhalten.

     

    F.16. ( ) Gewirke aus Krepp haben eine einfache Struktur und eine leicht erkennbare Maschenware.

     

    F.17. ( ) Schusssatin wird als Hauptbindung in Kreppbindungen bevorzugt, die durch Hinzufügen von Motiven an den Verbindungspunkten erhalten werden.

     

    F.18. ( ) Kreppgewirke werden im Allgemeinen bei der Herstellung von Damenbekleidungsstoffen bevorzugt, da sie eine weiche und drapierte Struktur haben.

     

    F.19. ( ) Beim Kreppstricken durch Drehen des Motivs nach links zeichnen, sollte das Motiv im Bereich in der unteren rechten Ecke platziert werden.

     

    F.20. ( ) Köperbindung wird bevorzugt in Maschenware erhalten, die mit gemischter Einziehanwendung erhalten wird.

     

    F.21. ( ) Die Kreppbindung entsteht durch Hinzufügen von Motiven an der Verbindungsstelle nur in Schussrichtung.

     

     

     

     

    Gepostet von %PM, 24 % 890 % 2022 23 %: %Januar in Unterrichtsfragen

Fragen zum Kreppstricken

?<