Stoffanalyse
  • Stoffanalyse
     
     
     
     
     
    anlkum08
     
     
     
     
    WERKZEUGE UND WERKZEUGE, DIE IN DER STOFFANALYSE VERWENDET WERDEN
     
     
     
    Wolf
     
     
     
    Es ist eine Art Lupe mit einer Linse oben und einem quadratischen Feld unten, um die Web-, Kett- und Schussdichte des Gewebes zu erkennen.
     
     
     
     
     
    Schleife1
     
     
     
     
     
     
     
    Präzisionswaage 
     
     
     
     
    Es dient zur Messung der Kett- und Schussfadengewichte der zu analysierenden Gewebeprobe sowie des m2-Gewichts von Roh- und Fertiggeweben. Die Kalibrierung der Waage ist wichtig, um bei den durchzuführenden Wägungen korrekte Messungen vorzunehmen.
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    01iphes
     
     
     
     
    Musterpapier
     
     
     
    Es ist ein Millimeterpapier in verschiedenen Größen (1 mm x 1 mm; 2 mm x 3 mm; 1 mm x 2 mm), das verwendet wird, um die Gewebebindung, das Einziehen und die Schaftpläne auf dem Papier zu zeigen.
     
     
     
     
     
    Schreibtisch1
     
     
     
     
    Scheren
     
     
    Während der Analyse muss der Stoff geschnitten werden. Gerade Scheren werden verwendet, um den Stoff in Analyseprozessen zu schneiden.
     
     
     
     
     
     
    010elal 
     
     
     
     
     
     
    Schneidewerkzeug (Gewichtswerkzeug zum Schneiden von Stoffen), das verwendet wird, um das M2-Gewicht (Quadratmeter) zu ermitteln
     
     
     
    Es ist ein Werkzeug zum Schneiden eines kreisförmigen Stücks von 100 cm2 aus dem Musterstoff. Der geschnittene Stoff wird auf einer Präzisionswaage gewogen und das Ergebnis mit 100 multipliziert, um das m2-Gewicht des Stoffs zu erhalten. Bei den Schneidevorgängen sollte der Stoff nicht zu stark gedehnt werden, die mittleren Teile des Stoffes bevorzugt werden und der Stoff nicht vom Rand her geschnitten werden.
     
     
     
     
    kumkes1
     
     
     
     
     
    Buntstifte
     
     
    Es dient zum Markieren des Strick- und Musterberichts auf dem Musterpapier.
     
     
    PROZESSE, DIE BEI ​​DER GEWEBEANALYSE ANZUWENDEN SIND
     
     
    1- Bestimmung der Art und des Einsatzbereichs des Gewebes
     
     
    Unter Berücksichtigung der visuellen und physikalischen Daten des Gewebes werden Informationen über das Material gesammelt, für das es verwendet wird. Handelt es sich bei dem Stoff beispielsweise um Synthetik, organische Fasern, Kleidung, Polster usw.?
     
     
     
     
    02Stoff 
     
     
     
     
    2- Bestimmung der Vorder- und Rückseite des Gewebes
     
     
    Die Vorderseite des Gewebes ist normalerweise heller. Das Muster ist im Gesicht ausgeprägter. Der Stoffrandtext wird von vorne gelesen. Die fertige Seite ist die Vorderseite des Stoffes. Oberflächenfasern sind glatter. Wenn im Stoff unterschiedliche Garne verwendet werden, wird auf der Vorderseite eher teures und hochwertiges Garn verwendet.
     
     
    3- Bestimmen der Kett- und Schussrichtung des Gewebes
     
     
    Wenn die Probe eine Kante hat, wird es einfacher, die Richtung zu erkennen. Unter Berücksichtigung der Garndichte ist die Seite mit der höchsten Dichte die Kette. Kettfäden sind stark, gefaltet und zentriert. Für die Schussrichtung werden dicke und weniger haltbare Garne verwendet. Kettfäden sind glatter und paralleler als Schussfäden. Die Kammspur ist in Kettrichtung gesehen.
     
     
    4- Bestimmung der Kartennummer des Gewebes und der Anzahl der Drähte, die durch den Kamm laufen
     
     
    Die geeignete Rietzahl wird unter Berücksichtigung der Kettdrahtzahl des Gewebes bestimmt. Die Anzahl der Drähte, die durch die Zähne gehen, kann durch Zählen bestimmt werden, wenn sich auf dem Stoff eine Kammmarkierung befindet. Ansonsten bestimmt sie sich nach der Zahl der Meldungen des Organs.
     
     
    5- Bestimmen der Gesamtzahl der Kettdrähte und Ermitteln der Webblattbreite
     
     
    Die Kettdichte des Gewebes in 1 cm wird bestimmt. Diese Menge wird mit der Breite des fertigen Stoffes multipliziert.
     
     
    6- Nach der Fertigstellung des Stoffes, der Farbe usw. Ermittlung von Transaktionen
     
     
    Durch die Untersuchung der visuellen und physikalischen Eigenschaften des Gewebes wird versucht festzustellen, welche der Veredelungsverfahren wie Bedrucken, Griff, Feuchtigkeitsaufnahme, Nichtentflammbarkeit und Rauhen nach dem Weben angewendet wurden.
     
     
    7- Bestimmung des Stoffgewichts
     
     
    Die Kanten des Stoffstücks sind sauber beschnitten. Es wird auf Präzisionswaagen gewogen. Das gefundene Gewicht wird berechnet, indem ein direktes Verhältnis zwischen den Abmessungen des Gewebes und der Länge von 1 Meter hergestellt wird. Die gefundene Zahl wird mit der Breite des Stoffes multipliziert und man erhält den Meter Tüllgewicht.
     
     
     
     
     
     
    015Stoff 
     
     
     
     
    014Stoff
    8- Entfernen der Kett- und Schussfäden des Gewebes
     
     
    Ausgehend von der oberen linken Ecke des Gewebes betragen die Kett- und Schussfäden 10 mm. Es wird einzeln vom Stoff getrennt, um im Leerlauf zu bleiben. Die vom Gewebe getrennten Garne werden nach ihrer Richtung und Art gruppiert.
     
     
     
     
     
     
     
    akumana03
     
     
     
     
     
    9- Bestimmung des Kett- und Schussfarbmusters des Gewebes:
     
    Es wird festgelegt, wie viele Kett- und Schussfäden verwendet werden, in welchen Farben und in welcher Reihenfolge.
     
     
    04Stoff
     
     
     
     
     
     
    10-Bestimmung der Schussdichte des Gewebes in 1 cm:
     
    Ein Lineal wird an der Kante platziert, wo die Fäden des Stoffes gemessen werden. Gezählt wird die verbrauchte Garnmenge in 1 cm.
     
     
     
     
     
    akumana01
     
     
     
     
    11-Bestimmung der Anzahl und anderer Eigenschaften von Kett- und Schussgarnen
     
     
    Die Drehrichtung der Garne wird bestimmt, indem die Garne untersucht werden, die gruppiert sind, indem die Kante des Stoffs einzeln entfernt wird. Gewichte werden gemessen. Diese Gewichte werden verwendet, um die Garnnummer zu berechnen. Wenn das vom Stoff getrennte Garn frei ist, wird es gemessen und notiert. Derselbe Faden wird gespannt und gemessen und notiert. Die prozentuale Differenz zwischen den beiden Daten ergibt die prozentuale Schrumpfung des Gewebes in der Richtung, in der das Garn verwendet wird.
     
     
     
     
    020Stoff
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    011Stoff
     
     
     
     
     
     
     
    013Stoff
     
     
     
     
     
     
     
     
    016Stoff
     
     
     
     
     
     
     
    017Stoff
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    018Stoff
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    019Stoff
     
     
     
     
     
     
     
     
    12- Bestimmung der Webart, des Einziehens und Schaftens des Gewebes
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    021akumasan
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    021Stoff
     
     
     
     
     
     
     
     
    Ist der Stoff hell, ist er dunkel, ist er dunkel, wird er mit einer Reißzwecke auf hellem Untergrund befestigt. Beginnend von der oberen linken Ecke wird begonnen, den ersten Kettfaden zu entfernen. Jede Verbindung, die dieser Faden mit den Schussfäden herstellt, wird vom oberen linken Punkt auf das karierte Papier geschrieben. Die Angabe des Kett- und Schussfarbberichts auf dem Papier zu diesem Zeitpunkt zeigt, wie sich die farbigen Garne auf das Stricken auswirken.
    zur Feststellung erforderlich.
     
     
     
     
     
     
     
     
     03Stoff
     
     
     
     
     
     
     
     

    13-Ermitteln von Kett- und Schussgewichten
     
     
     
    Es ist die Berechnung des Gewichts der Kett- und Schussfäden in 1 Meter Stoff. Bei der Berechnung des Kett- und Schussgewichts wird der Wert der Garnnummer in Zahlenmetrik verwendet. Bei der Berechnung des Schussgewichts wird die Blattbreite in Metern angegeben.
    Kettgewicht = Gesamtzahl der Kettdrähte x 100 / Anzahl der Kettgarne (100 % Ziehen aus der Länge beim Weben)
    Schussgewicht = Anzahl der Schussdrähte in 1 cm x 100 x Blattbreite / Schussgarnnummer
     
     
     
     
    14-Berechnung des Stoffgewichts
     
     
    Das Stoffgewicht wird für Rohgewebe und Fertiggewebe auf die gleiche Weise hergestellt. Das Gewebegewicht ergibt sich aus der Addition der errechneten Schuss- und Kettfadengewichte.
    >>>>> Ermitteln des Rohgewebegewichts: Bei der Berechnung des Kettgewichts für das Rohgewebegewicht wird der Schrumpfprozentsatz von der Rohlänge zur Berechnung des Schussgewichts verwendet, die Schussdichte des Rohgewebes wird zur Berechnung des Schussgewichts verwendet und die Rohgewebebreite wird zur Berechnung von verwendet m2 Gewicht. Es ist dasselbe wie die Berechnung des fertigen Stoffgewichts.
    >>>>> Ermittlung des Gewichts des fertigen Stoffes: Das Gewicht des fertigen Gewebes ergibt sich aus der Addition der Schuss- und Kettgewichte von 1m/Tulgewebe.
     
     
     
     
     
     
     mktop1
     
     
     
     
     
    ANALYSE VON MEHRSCHICHTEN UND VERSTÄRKTEN GEWEBEN
     
     
     
     Bei der Analyse von mehrlagigen Stoffen gelten die Methoden, die bei einlagigen Stoffen angewendet werden. Bevor jedoch mit der Analyse dieser Stoffe begonnen wird, sollte die Untersuchung der auf dem Erscheinungsbild basierenden Merkmale detaillierter erfolgen als bei einlagigen Stoffen. Bei zweilagigen Stoffen werden alle zu einer der Stofflagen gehörenden Garne gezogen und zwei verschiedene einlagige Stoffe geschrieben, einer für die Vorder- und der andere für die Rückenbindung, und die Muster werden entsprechend den beiden kombiniert -Layer-Stoffmustertechnik. Bei verstärkten Geweben wird zunächst das Dichteverhältnis von Verstärkungsgarnen im Vergleich zu anderen Garnen bestimmt. Verstärkungsfäden sind im Allgemeinen dicker als andere und haben geringere Verbindungsraten. Während der Strickvorbereitung wird eine Reihe für die Verstärkungsfäden in Verstärkungsrichtung frei gelassen und die Bewegungen dieses Fadens in dieser Reihe mit einem anderen Buntstift dargestellt.
     
     
     
    ANALYSE VON Frottee-Stoffen
     
     
     
     
    Bei Florgeweben beeinflussen die Flordichte, die Garnfeinheit, die Art und Weise, wie die den Flor bildende Schlaufe am Stoff befestigt ist, und die Anzahl der Schüsse pro Schlaufe direkt die Stoffdichte. Bei der Bestimmung der Dichte sollte die Anzahl der Garne in einer Einheit, einschließlich der Polgarne, gezählt werden. Folgende Punkte sind bei der Demontage zu beachten; -Erkennung, ob das Weben einseitig oder doppelseitig ist, sowie Grundgarne und Polgarne. Die Verbindungen zwischen den Polfäden und dem Grund und den Grundfäden untereinander werden separat bestimmt. Die Art der Verbindungen, die durch Polgarne hergestellt werden, kann nur verstanden werden, wenn man den Querschnitt des Gewebes entfernt.
     
     
     
    ANALYSE VON JACQUARD-STOFFEN
     
     
     
     
    Bei der Analyse von Jacquardstoffen werden Strickanalyse und Musterextraktion separat durchgeführt. Für die Strickanalyse werden Bereiche mit unterschiedlichen Bindungen separat entfernt und der Bericht für jede unterschiedliche Bindung erstellt. Das Muster wird auf dünnes Skizzenpapier kopiert. Es wird bestimmt, welches Organ in welchen Bereichen des Musters verwendet wird. Muster und Gewebe werden zusammen als offenes Muster auf Musterpapier gestickt, das für die Dichte geeignet ist.
     
     
     
    Bei der Analyse von Jacquardstoffen zu berücksichtigende Faktoren:
     
     
     
    1- Genaue Bestimmung der dominanten Webart und des geeigneten Strickfaktors.
    2- Sich eine Vorstellung davon machen, wie das Muster entwickelt wird, indem man die grundlegende Strickweise und die Sprunglängen bestimmt, aus denen die Figuren bestehen.
    3-Erkennung des Musterberichts.
    4- Neuanordnung der Garnzahlen und -dichten so nah wie möglich an der Probe in Übereinstimmung mit den Eigenschaften der Maschine, mit der der Stoff gewebt wird.
    5-Umstellung des Kettfadeneinziehplans entsprechend der zu bearbeitenden Maschine.
     
     
     
    Unterschied von mehrlagigen und verstärkten Stoffen zu einlagigen Stoffen
     
     
     
    In einlagigen Stoffen Im Allgemeinen ist die Steifigkeit des Gewebes in beiden Richtungen gleich, da die Fäden auf der Vorder- und Rückseite des Gewebes die gleiche Anzahl von Verbindungen herstellen.
     
     
     
     
    In doppellagigen Stoffen Andererseits sind diese Gewebearten weicher als einlagige Gewebe, da nur sehr wenige Verbindungen zu den Garnen hinter der Oberfläche hergestellt werden. Die Gewichte von mehrlagigen und verstärkten Geweben sind höher als die von einlagigen. Die Kräuselraten der Garne sind bei verstärkten oder doppellagigen Geweben höher. Wenn die Länge eines der in die gleiche Richtung gezogenen Fäden von der anderen abweicht, ist das Gewebe verstärkt oder mehrlagig. Bei mehrlagigen Stoffen werden auf Vorder- und Rückseite unterschiedliche Bindungen verwendet. Bei doppellagigen Stoffen finden sich auf der Stoffoberfläche dünnere und hochwertigere Fäden.
     
     
     
     
    In doppellagigen und verstärkten Stoffen Die Frequenzen sind höher als die vom Strickfaktor zulässigen Werte. Die Lückenbildung durch die Verbindungen auf der Vorder- und Rückseite des Gewebes während des Verziehens der Garne sind die Merkmale, die mehrlagige Gewebe auszeichnen.
     
     
     
     
    Bei der Analyse von Stoffen sollte die Beziehung zwischen Kett- und Schussdichten und -mustern berücksichtigt werden. Wenn in Kett- oder Schussrichtung doppelt so viele Fäden vorhanden sind wie in der anderen Richtung, obwohl sich die Designelemente wie der Köperwinkel nicht ändern, wird davon ausgegangen, dass das Gewebe in dieser Richtung verstärkt wird.
     
     
     
    DINGE, DIE BEI ​​DER STOFFANALYSE ZU BEACHTEN SIND
     
     
     
     
    >>>>> Bevor mit dem Analyseprozess fortgefahren wird, um die Stoffbindung zu finden, wird überprüft, ob der Stoff in einer bekannten klassischen Bindung vorliegt. Wenn wir das Stricken nicht durch bloßes Hinsehen erkennen konnten, versuchen wir, das Strickmuster zu finden oder zumindest zu erraten, indem wir das Maschenstricken untersuchen. Nachdem die Gittergröße bestimmt ist, wird die Gitteranalyse gestartet.
     
    >>>>> Wenn die Stoffprobe, die wir haben, klein ist, sollten Analyseprozesse durchgeführt werden, die kein Schrumpfen verursachen, indem der Stoff geschnitten oder Garn aus dem Stoff gezogen werden muss, bevor mit der Strickanalyse fortgefahren wird.
     
    >>>>> Da das Stoffgewicht ein wichtiges Merkmal des Stoffes ist, sollten diese Messungen und Berechnungen sorgfältig durchgeführt werden.
     
    >>>>> Nachdem das Gewicht des Gewebes ermittelt wurde, werden einige Fäden von den beiden Rändern des Gewebes entfernt, die sich in Schuss- und Kettrichtung schneiden, und es wird eine Franse von 3–4 mm Breite hergestellt. Geeignete Ränder sind der linke und der obere Rand.
     
    >>>>> Schuss- und Kettdichte lassen sich am genauesten mit einer Lupe namens Schlaufe feststellen, die den 1 cm² großen Bereich vergrößert. Dabei werden die rechteckigen Maschenkanten parallel zur Schuss- und Kettrichtung des Stoffes gelegt und die Fäden gezählt, die 1 cm lang über das Gestrick laufen.
     
    >>>>> Wenn das Stricken so aufwendig ist, dass das Zählen der Fäden schwierig ist, dann wird die entsprechende Stoffkante parallel zu einem Lineal gelegt und die Fäden an der Stoffkante in der Franse mit einer Pinzette oder einer Lupe gezählt.
     
    >>>>> Wenn auch das schwierig ist, dann zählt man die von der Mitte gezogenen Fäden, nachdem man den Abstand zwischen den beiden markierten Linien parallel zu den Fäden auf dem Stoff gemessen hat.
     
    >>>>> Nachdem die Fransen auf beiden Seiten des Gewebes angebracht sind, ist es möglich, die Dessingröße in Schuss- und Kettrichtung zu bestimmen und die Reihenfolge der Schusskettfäden und den Farbplan festzulegen. Dies kann bei verstärkten, extrafädigen und doppellagigen Stoffen sehr schwierig sein. Bei Schwierigkeiten sollte diese Arbeit durch vorsichtiges Ziehen am Faden erfolgen.
     
    >>>>> Bei der Entnahme von Proben aus dem zu analysierenden Stoff sollte darauf geachtet werden, dass der Farbbericht und die Mustermerkmale des Stoffes vollständig abgedeckt werden.
     
     
    >>>>> Die bei der Analyse aus dem Gewebe entfernten Kett- und Schussfäden sollten getrennt gelagert werden, damit sie sich nicht vermischen. Diese getrennten Threads sollten verwendet werden, um den Threadtyp und die Nummer zu bestimmen.
     
    >>>>> Wenn Sie den Stoff analysieren, möchten Sie den gleichen Stoff herstellen, der Grund ist der Wunsch des Kunden, Sie können jedoch Stoffe mit anderen Eigenschaften herstellen, indem Sie sich von diesem Stoff inspirieren lassen, und das Produkt sogar vermarkten, indem Sie ihn verwenden die Rückseite dieses Stoffes, nicht das Gesicht nach der Mode.
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Gepostet von %AM, 14%368%2017 10%:%Okt in Muster 5549 mal gelesen

Stoffanalyse

 
dteg1
?<