Stoffberechnungen
  • Stoffberechnungen

     

    BERECHNUNG DER KARTENBREITE

    Die Breite des Gewebes wie auch die Länge zeigen bekanntlich Unterschiede während der Produktionsschritte, also zu Beginn des Webens, auf dem Webstuhl, nach dem Weben (roh) und wenn es fertig ist (fertig). , also das fertige Produkt). Die Breite des Gewebes an seiner breitesten Stelle beim Weben entspricht auch der Breite des Schilfrohrs. Daher ist Kammbreite die breiteste Breite des Stoffes. Der Stoff schrumpft als Folge des Schrumpfens der Schüsse, die während des Webens aufgrund der Verwicklung über und unter den Kettfäden als Notwendigkeit des Strickens geworfen werden. Diese Verengung setzt sich bei den Ausrüstungsprozessen fort, und im fertigen Stoff kommen die Garne im Stoff eng aneinander und werden mit ihren endgültigen Positionen abgeschlossen. Die Kammbreite kann auf verschiedene Weise nach den folgenden Wahrscheinlichkeiten berechnet werden, soweit die verfügbaren Daten dies zulassen.

    KARTENBREITE FINDEN, WENN NICHT ERLEDIGT IST VERFÜGBAR

    In einem solchen Fall muss ein als Muster ausgewähltes Gewebe analysiert werden. Zunächst wird die Länge des Schussfadens in dem zu analysierenden Gewebe in seinem im Gewebe abgesetzten Zustand gemessen. Anschließend wird es vom Stoff abgenommen, leicht gedehnt, bis die Falten geglättet sind, und erneut gemessen. Das Verhältnis dieser beiden Maße zueinander wird mit der fertigen Breite des gewünschten Stoffes multipliziert. Die gleiche Berechnung kann mit einfachen Proportionen durchgeführt werden.

    Beispiel:

    Die Länge des Schussfadens im Stoff beträgt 10 cm, beträgt die Länge nach dem Entfernen und Richten der Falten 12 cm, beträgt die fertige Breite des gewünschten Stoffes 150 cm;

                           12x150

    TE = ------------------------------------------- = 180 cm.

                               10 

    Proportional;

    10 cm 150 cm

    Es wird 12 cm x cm groß sein.

    ------------------------------------------------

                 

                        12x150

    Gleiches Ergebnis wie X = ----------------------- = 180 cm.

                           10

    PROBLEME:

    1 - HKE: 140 cm

    Länge des gekräuselten Schussfadens: 5,8 cm

    Länge des gefalteten Schussfadens: 6,2 cm

    TE = ?

    2 - MKE: 140 cm

    Länge des gekräuselten Schussfadens: 5,8 cm

    Länge des gefalteten Schussfadens: 6,2 cm

    TE = ?

    3 - MKE: 150 cm

    Länge des gekräuselten Schussfadens: 5,8 cm

    Länge des gefalteten Schussfadens: 6,2 cm

    TE = ?

    FINDEN DER BREITE DES KAMMES, WENN DER DRAHT IN DER GESAMTEN KETTE BEKANNT IST UND DIE ANZAHL DER DRAHT BEI 1 CM AUF DER KARTE

    Die Kammbreite wird im Allgemeinen als Grund mit oder ohne Schneide berechnet. Wenn sie zusammen mit der Schneide berechnet werden soll, muss die Anzahl der Fäden für die Schneide bekannt sein und wie viele Fäden durch einen Zahn gehen. In der Regel die Randfäden werden doppelt so weit wie der Grund durch die Rietzähne geführt, dabei wird von der Gesamtzahl der Kettdrähte die Hälfte der Zahl der Randfäden abgezogen und die gefundene Zahl durch die Zahl der Kettdrähte in 4 geteilt cm, um die Blattbreite zu berechnen.

    Bei schützenlosen Webstühlen werden die Schussfäden, deren Randverbindungen je nach Aufbau und Art der Maschine teilweise von beiden Seiten geschnitten werden, durch Zurückziehen in das Gewebe (bei bestimmten Bindungen) mit speziellen Mechanismen versehen, sowie durch Festhalten der Schussfäden mit den letzten Fäden aus speziellem Drehergestrick an den Kanten des Gewebes und Abschneiden der überstehenden Teile. Bei dieser zweiten Kantenart gelten die Methoden in normalen Webstühlen. Da die Schussfadendichte wird an den Rändern, die durch das Abschneiden der Schussfäden und das Zurückziehen in das Gewebe entstehen, zweimal zunehmen, nimmt die Häufigkeit der Kettfäden auf den gegenüberliegenden Seiten der Normalen bis zu einem gewissen Grad ab. Es werden speziell angefertigte Kämme verwendet, die die Anordnung ermöglichen (mit die Zähne an den Rändern ausgedünnt) sowie der Rand-Grund-Ausgleich wird durch Methoden erreicht, wie z. Am Ende erfolgt die Berechnung der Kammbreite in Abhängigkeit dieser Vorschriften, wobei die zuverlässigste Berechnung erfolgt, indem man die Anzahl der verwendeten Kammzähne für den Boden und die Kanten addiert und die gefundene Zahl durch die Anzahl der Kammzähne in 1 cm dividiert .

    Um die Blattbreite als reinen Boden ohne Kanten zu berechnen, wird die Gesamtzahl der auf dem Boden verwendeten Kettdrähte durch die Anzahl der Drähte in 1 cm dividiert Die Anzahl der Zähne pro 1 cm im Kamm sollte mit der Anzahl der Kettdrähte multipliziert werden, die durch einen Zahn verlaufen.

    Zum Beispiel ;

    Kartennummer ( TNO ) = 60

    Anzahl der durch die Zähne verlaufenden Drähte (DTS) = 4

    Da 1 cm dieses Kamms 6 Zähne hat, bedeutet die Anzahl der Kettfäden in 1 cm 6 x 4 = 24 Drähte.

    Zum Beispiel ;

    Gesamtzahl der Kettdrähte mit Kante (TÇTS) = 4176 Drähte

    Am Rand werden 96 Drähte verwendet.

    Kartennummer (TNO); 60

    DTS auf dem Boden im Kamm = 4

    DTS an den Rändern = 8 Drähte

    Wie es hier ist;

    Es gibt 4176-96=4080 Kettdrähte.

    Das bedeutet, dass es 1x6=4 Kettfäden in 24 cm gibt.

                                                    96

                                 ( 4176 - ---------- )

                                                    2     

    TE = ------------------------------------------- = 172 cm

                                              24

    Als randloser Boden;

                             4080

    TE = -------------------------- = 170 cm.

                                 24

    FINDEN DER KARTENBREITE, WENN DIE GESAMTANZAHL DER AUF DER KARTE VERWENDETEN KARTENWERKZEUGE UND DIE KARTENNUMMER BEKANNT IST

    Bei dieser Wahrscheinlichkeit ergibt sich die Kammbreite, indem man die Gesamtzahl der Zähne durch die Zahl der Zähne pro 1 cm dividiert.

    Probe ;

     

    Gesamtzahl der Zähne (TDS): 1020

    Kartennummer ( TNO ): 60

                                TDS 1020

    TE = ----------------------------------- = ---- ----- = 170 cm.

                       1cm. Anzahl der Zähne in 6

    Örnek :

     

    TDS = 1080

    TNO: 70

    TE = ?

    Beispiel:

     

    TDS = 1200

    TNO: 60

    TE = ?

    Beispiel:

     

    TDS = 1200

    TE = 170 cm

    TNO: ?

    Beispiel:

     

    TE = 160 cm

    TNO: 80

    TDS = ?

     

    Probe ;

    TDS = 1200

    Anzahl der Zähne in 1 cm; 5

    TE= ?

    SCHUSSZEICHNUNG UND FINDEN DER SCHILBREITE, WENN DIE ROHBREITE ODER DIE PRODUKTBREITE DES GEWEBES BEKANNT IST

    Die Webblattbreite wird berechnet, indem die bekannte Roh- oder Fertig-(Produkt-)Breite geteilt wird (1-Schuss-Strecken). Hier wird der fertige Schuss (Produkt) nach dem Produkt (Fertigprodukt) genommen, wenn das bekannteste ist, und nach der Rohbreite, wenn das Rohmaterial bekannt ist.

    Probe ;

    HKE: 160 cm

    Wenn der Rohschussschrumpf 9,1 % beträgt

    TE = ?

                                                      HKE160

    TE = ------------------------------------------- = ----- ----------------

                               1-Schrumpfprozentsatz Rohschuss 1-9,1 %

    TE = 178 cm   

     

            

    Probe ;

    MK: 160 cm

    Produkt Gekräuselte Schussfadenlänge: 10 cm

    Da die Länge des gestreckten Schussfadens 10,8 cm beträgt;

    TE = ?

    BERECHNUNG DER Kettdrahtnummer

    Die Kettdrahtzahl wird normalerweise für den Boden berechnet. Wenn Kanten auf dem herzustellenden Stoff vorhanden sind, werden diese auch auf dem Grund hinzugefügt.Die Anzahl der Kettdrähte muss durch das Strickmuster und die Anzahl der Kettfäden,die durch den Zahn laufen, streng teilbar sein.Die Berechnung erfolgt nach den aufgeführten Wahrscheinlichkeiten unten, abhängig von dieser allgemeinen Regel.

    FINDEN DER ANZAHL DER Kettdrähte, wenn der Boden eben ist

    In diesem Fall ergibt die gewünschte Kettdichte bei 1 cm im fertigen Gewebe (im fertigen Gewebe) die Kettfadenzahl durch Multiplizieren der gewünschten Kettdichte bei 1 cm in der fertigen (Produkt-)Breite oder XNUMX cm im Kamm.

    Probe ;

    MK: 160 cm

    Wenn die Anzahl der Kettdrähte in 1 cm beträgt: 28

    ÇTS = MKE x Anzahl Kettdrähte in 1 cm.

    ÇTS = 160 x 28 = 4420 Draht

    Beispiel:

    TE: 170 cm.

    Anzahl der Kettdrähte in 1 cm: 30

    KTS?

    ÇTS = Kettdrahtnummer in TE.1 cm.

    ÇTS = 170 x 30 = 5100 Draht

    Örnek ;

    MK = 150 cm

    ÇTS bei 1 cm: 23

    CTS: 3450

    Probe ;

    TE: 90 cm

    ÇTS bei 1 cm: 15

    1350 €

    Beispiel:

    MK: 150 cm.

    CTS = 3450

    ÇTS bei 1 cm?

    FINDEN DER ANZAHL DER Kettdrähte, wenn der Boden betroffen ist (FARBE)

    Dabei wird die Anzahl der Drähte des Farbberichts, der den Effekt (Farbe) erzeugt, mit der Menge multipliziert, die im Stoff verwendet werden soll.

    Örnek :

    Kettfarbenbericht ( CRR ) 48 Draht

    Warp-Bericht wiederholen (ÇRT): 100

    KTS?

    CTS = CRR x CRT

    ÇTS = 48 x 100 = 4800 Draht.

    Allerdings stimmt die Farbangabe oft nicht mit der Anzahl der Kettdrähte überein.Die Zahl, die sich aus der Multiplikation der Kettfarbenangabe mit der Anzahl der Drähte und der verwendeten Menge ergibt, ist möglicherweise nicht mit der für das Gewebe ermittelten Webblattbreite kompatibel Kettdichte bei 1 cm im Webblatt Die entstehende Differenz wird richtig in die Kette eingespeist.

    Wenn zum Beispiel 4080 Drähte statt 4096 Drähte in der Kette waren, wie in dem gegebenen Beispiel berechnet, hätten diese 16 zusätzlichen Kettfäden in der Kette platziert werden müssen, indem die Wirkungsorte entsprechend dem Zustand des Farbmusters angepasst wurden, so wie um das Aussehen des Stoffes nicht zu beeinträchtigen.

    Also CRR = 48 Drähte

    Wenn CRT: 85

    €TS = 48 x 85 = 4080 tel.

    BERECHNUNG DER KARTENNUMMER

    Die Kammnummer ist die Anzahl der Zähne in einer Einheit des Kamms. Die Nummerierung erfolgt nach der Anzahl der Zähne in 10 cm für den Woll- und Baumwollbereich und nach der Anzahl der Zähne in 1 cm im Seidenbereich (weil der Kamm wird sehr oft benutzt).

    FINDEN DER KAMNUMMER, WENN DIE ANZAHL DER KettdrÄHTE IN 1 CM UND DIE ANZAHL DER KETTDRÄHTE AUCH VON EINEM BEKANNT IST

    Die Anzahl der Kettfäden in 1 cm wird durch die Anzahl der Fäden geteilt, die durch den Faden laufen, und die Anzahl der Fäden in 1 cm wird ermittelt.

    Probe ;

    1 ) 1 Kettdrähte pro 24 cm im Kamm

    DTS; 4 Drähte

    TNO = ?

    TNO = 24 / 4 = 6 ( für Seide )

    TNO = 24x10 / 4 = 60 (für Wolle und Baumwolle)

    Probe ;

    2) 1 Kettdrähte pro 24 cm im Kamm

    DTS; 3 Drähte

    TNO= ?

    Beispiel: 3

    3 ) 1 Kettdrähte pro 24 cm im Kamm

    DTS; 4 Drähte

    TNO = ?

    BERECHNUNG DER KAMMZAHL, WENN DIE GESAMTZAHL DER ZU VERWENDENDEN ZÄHNE UND DIE KAMMBREITE BEKANNT IST

    In diesem Fall besteht die Aufgabe darin, die Anzahl der Zähne in 1 cm zu ermitteln, indem die Gesamtzahl der Zähne durch die Breite des Kamms geteilt wird, und sie entsprechend dem Sektor anzuwenden, in dem er verwendet wird.

    Probe ;

    Gesamtzahl der verwendeten Zähne: 1020

    TE: 170 cm

                                1020     

     TNO = --------------------- = 6 (für Seide)

                                   170

                             1020x10

    TNO = --------------------- = 60 (Wolle und Baumwolle)

                                 170

    Probe ;

    Gesamtzahl der verwendeten Zähne 1040

    TE: 172 cm.

    TNO?

    Beispiel:

    TNO;60

    TE: 170 cm.

    Gesamtzahl der verwendeten Zähne ?

    Beispiel:

    CTS: 4080-Draht

    DTS: 4

    TE: 170 cm

    Gesamtzahl der Zähne: 1020

    TNO = ? (für Seide)

    BERECHNUNG DER KAMMZAHL, WENN DIE ANZAHL DER Kettdrähte UND DIE ANZAHL DER Kettdrähte BEKANNT SIND

    Bei dieser Wahrscheinlichkeit wird die Anzahl der Kettdrähte durch das Produkt aus der Kammbreite und der Anzahl der durch einen Zahn verlaufenden Kettdrähte geteilt.

    Beispiel:

    ÇTS = 4080 Draht

    TE = 170 cm

    DTS = 3

    TNO? (für Wolle)

                                   ÇTS.10 4080.10

    TNO = --------------------------------- = --------------- --------- = 80

                                   TE.DTS 170.3  

    Beispiel:

    ÇTS = 4080 Draht

    TE = 170 cm

    DTS = 3

    TNO? (Für Seide)

    Beispiel:

    ÇTS = 4080 Draht

    TE = 170 cm

    DTS = 3

    TNO? für Baumwolle)

    Beispiel:

    TE = 150 cm

    Anzahl der Kettdrähte in 1 cm = 24 Drähte

    DTS =3

    TNO = ? (Baumwoll- oder Wollsektor)

    BERECHNUNG DER WARP-FREQUENZ

    Die Kettdichte bei 1 cm wird für drei verschiedene Situationen berechnet: im Schilf, Roh- und Fertiggewebe.

    BERECHNUNG DER WARP-FREQUENZ AUF DEM SCHILF

    Zur Berechnung der Kettdichte in der Karde wird die Gesamtzahl der verwendeten Kettfäden durch die Breite der Karde dividiert.

    Beispiel:

    ÇTS = 4080 Draht

    TE = 170 cm

    Wenn ;

                                                        ÇTS 4080

     Kettdichte ( RS ) = ------------ = --------------------- = 24 Drähte

                                                          TE170  

    BERECHNUNG DER Kettfrequenz im Rohgewebe

    Dabei wird die Gesamtzahl der Kettdrähte durch die Rohbreite des Gewebes dividiert.

    Probe ;

    ÇTS = 4080 Draht

    HKE = 160cm.

    Warp-Dichte (RS) = ?

                         ÇTS 4080

    RS = ----------- = -------------- = 25.5 Draht

                         HKE160

    BERECHNUNG DER Kettfrequenz im fertigen Stoff

    Sie wird ermittelt, indem die Anzahl der Kettdrähte durch die Breite des Gewebes dividiert wird.

    Probe ;

    ÇTS = 4080 Draht

    MK = 150 cm

    CS = ?

                           ÇTS 4080

    RS = --------------------- = ----------------------- = 27.2 Draht

                          MK 150

    BERECHNUNG DER ANZAHL DER Kettdrähte aus einem Blattzahn ( DTS )

    Die Anzahl der Kettfäden, die durch einen Zahn laufen, wird mit der Formel nur in Fällen berechnet, in denen die gesamte Kette zu gleichen Teilen durch die Webzähne geführt wird.Aufgrund ihres erheblichen Einflusses sowohl auf die Struktur als auch auf das Aussehen des Gewebes sind dies normalerweise die Kettfäden gleich oft durch die Blattzähne geführt werden, um das Aussehen des Gewebes nicht zu beeinträchtigen (z. B. bei Verwendung von Gaze usw. dicke Effektfäden), kann es bewusst in unterschiedlicher Anzahl geführt werden und einige Kammzähne können leer gelassen werden .

    IST DIE ANZAHL DER Kettdrähte in 1 cm und die Kammzahl bekannt, erfolgt die Berechnung der Anzahl der Kettdrähte durch einen Kamm

    1 cm des für diese Berechnung verwendeten Kamms. Die Anzahl der Kettfäden in 10 cm oder 1 cm errechnet sich, indem man sich an die Nummerierung im 10. bzw. XNUMX. cm hält und diese Zahl durch die Blattzahl dividiert.

    Probe ;

    Es gibt 10 Kettdrähte in 240 cm.

    TNO: wenn 80

    DTS=?

                                  ÇTS 10 bei 240 cm

    DTS = --------------------------------------- = -------- -----

                          Kammzahl (10 cm) 80

    DTS = 3

    Es gibt 10 Kettdrähte in 240 cm.

    TNO: 60 (10 cm.)

    DTS=?

                                  ÇTS 10 bei 240 cm

    DTS = --------------------------------------- = -------- -----

                            Kammzahl (10 cm) 60

    DTS = 4

    WENN DIE ANZAHL DER Kettdrähte und die Gesamtzahl der Zähne bekannt sind, erfolgt die Berechnung der Anzahl der Kettdrähte durch einen REED-ZAHN

    Die Anzahl der Kettdrähte dividiert durch die Gesamtzahl der Zähne ergibt die Anzahl der Drähte im Zahn. Hier sollte auf die Beschaffenheit der Kanten geachtet werden. Wichtig ist die Beschaffenheit der Randfäden. Werden die Kanten durch die Kanten geführt Blattzähne doppelt so oft wie der Grund, so ist bei der Berechnung der Gesamtzahl der Kettfäden die halbe Anzahl der Randstränge zur Anzahl der Grundstränge hinzuzurechnen oder von der Gesamtzahl der Kettdrähte abzuziehen.

    Probe ;

    Die Anzahl der Kettdrähte beträgt am Boden 4080, an den Kanten 96 Drähte und die Kanten werden doppelt so oft durch den Kamm geführt wie am Boden und wenn die Gesamtzahl der Zähne 1032 beträgt;

    DTS=?

                               Boden ÇTS + Rand ÇTS 4080+96

    DTS = ------------------------------------------- = ----- - ---------- = 4

                                      Gesamtzahl der Zähne 1032

    SIND Kettdrahtanzahl, Kammbreite und Kammzahl bekannt, erfolgt die Berechnung der Kettdrahtanzahl

    Da das Produkt aus der Kammbreite und der Anzahl der Zähne in 1 cm die Gesamtzahl der Zähne ergibt, wird diese Wahrscheinlichkeit wie das obige Problem bewertet (wie bei der Berechnung, ob die Anzahl der Kettdrähte und die Gesamtzahl der Kettdrähte). Zähne sind bekannt).

    Ebenso ist die Beschaffenheit der Randfäden zu berücksichtigen, ebenso 1 cm der Kämme. oder eine Nummerierung nach Zähnezahl in 10 cm wird selbstverständlich berücksichtigt.

    Beispiel:

    ÇTS = 4080 Draht

    Kanten = 96 Drähte

    TE = 172 cm

    TNO = 60 (bei 10 cm)

    DTS=?

                                     Masse ÇTS+Kante ÇTS 4080+96

    DTS = ------------------------------------------- = ----- ------------- = 4

                                Anzahl Zähne in Kammbreite 1cm 172.6

    Probe ;

    ÇTS = 2040 Draht

    Kanten = 48 Drähte

    TE = 66 cm

    TNO = 30 (bei 10 cm)

    DTS=?

                               Boden ÇTS+Kante ÇTS 2040+48

    DTS = ------------------------------------------- = ----- ---------  

                             Zähnezahl in Kammbreite 1cm 66.3

    BERECHNUNG DER Kettzugfestigkeit und Kettengröße;

    Wie bekannt ist, stellen die Kettfäden Verbindungen her, indem sie einige der Schussfäden überqueren und einige von ihnen aufgrund des Strickens aufgrund dieser Zirkulation durchlaufen, wenn das Weben des Gewebes abgeschlossen ist, das heißt, wenn die Fäden miteinander verbunden sind sich gegenseitig und die Gewebeform verändert, verkürzt sich die Länge der Kettfäden bis zu einem gewissen Grad. Und es gibt keine bekannte genaue Formel.

    Der Kettschrumpf wird getrennt nach der Kettlänge und der fertigen Länge nach den Roh- und Veredelungsprozessen des Gewebes, das aus dieser Kette besteht (weil sich die Gewebe aufgrund der Wirkung der Veredelungsverfahren, denen sie unterzogen werden, verkürzen können), separat und entsprechend berechnet mit den unten angegebenen Formeln.

                                                               Kettlänge – Länge des Rohgewebes

    Kettschrumpf in Rohgewebe = -------------------------------------------- ------

                                                                      Kettlänge

    Beispiel:

    Kettlänge 424 cm

    Rohgewebelänge = 155 cm

    Kettschrumpf im Rohgewebe % = ?

                                                                   Kettlänge – Länge des Rohgewebes

    Kettschrumpf in Rohgewebe = -------------------------------------------- - ---

                                                                              Kettlänge

                                           

    Kettschrumpf in Rohgewebe = 0,634 = 63,4 %

                                                                                 Kettlänge-MKU

    Kettschrumpf nach fertigem Gewebe = ------------------------------

                                                                                      Kettlänge

    Zusätzlich zu der in Abhängigkeit von den strukturellen Merkmalen jeder Webmaschine aufgebrachten Kettspannung verlängern sie sich natürlich etwas als Folge der Spannungen an den Kettfäden, um das Webfach zu öffnen, und wenn diese Spannungen nach Beendigung des Webprozesses entfernt werden , kehren sie zu ihren alten und ursprünglichen Längen zurück. Aus diesem Grund findet bei der vorgenannten Formation keine Verkürzung der Kettfäden statt. Die oben erwähnte Kürzung ist eigentlich keine Verringerung der Garnstärke, sondern ein kürzeres Maß als seine tatsächliche Länge aufgrund seiner Position im Stoff.

     

    BERECHNUNG DES Kettgewichts

     

    Ausgangspunkt für die Berechnung des Kettgewichts ist die Formel für die Garnnummer. Wenn jedoch unterschiedlich nummerierte Garne zusammen verwendet werden, sollte ihre durchschnittliche Anzahl entsprechend der Anzahl der Verwendungen gefunden werden.Auch wenn die Garne in unterschiedlichen Nummerierungssystemen nummeriert sind, sollten sie in das gleiche Nummerierungssystem umgewandelt werden.

                          CTS x 100

    CA = ----------------------------

                             CHIPNR

    Probe ;

    ÇTS= 1360 Draht

    Wenn Kettgarnnummer (CHIPNO) = 36/2 Nm

    CA = ? GR.

                             1360.100

    ÇTS = -------------------- = 7555,5 Gramm

                                     18 

    BERECHNUNG DES SCHUSSGEWICHTS

    Wie bei der Berechnung des Kettgewichts wird bei Garnen unterschiedlicher Feinheit deren Gewicht separat oder nach der Durchschnittszahlmethode berechnet.

    Um die Schusslänge zu finden, ist die nach der Schussdichte in 1 cm zu errechnende Anzahl von Abfällen zu ermitteln und mit der Webblattbreite zu multiplizieren.

    Beispiel:

    Kammbreite = 170 cm.

    AS (bei 1 cm) = 24 Drähte

    Stofflänge: 500 mt.

    Schussfadenzahl ( AIPNO ) = 36/2 Nm

    AA?

                         ASxStofflänge in TEx1.cm.

    mm = ------------------------------------------------

                                      AIPNR

                             170.24.500

    MM = ------------------------------ = 113333,33

                                   18

    BERECHNUNG VON SCHUSSAUSZUG UND SCHUSSLÄNGE

    Wie Kettfäden verlieren auch Schussfäden ihre Länge, da sie sich beim Stricken unter und über den Kettfäden verheddern und durch die Verkürzung (Verjüngung) des Gewebes in Breitenrichtung infolge von Veredlungsprozessen.

    Dieser Längenverlust variiert auch je nach Feinheit des Garns, wie in der Kette, je nach angewendeten Strick- und Veredelungsverfahren.

    Die Schusslänge ist die Länge seines Gewebes zu Beginn des Webens, die gleich der Breite des Kamms ist.Der Schussschrumpf wird ebenfalls getrennt nach Roh- und Fertiggewebe berechnet, basierend auf den Daten, die als Ergebnis der Produktion und erhalten werden die Stoffkonstruktion.

                                                           Kartenbreite – Breite des Rohgewebes

    Schrumpfung des Rohgewebes = -------------------------------------------

                                                                     Kammbreite

                                                            Kartenbreite – fertige Stoffbreite

    Schrumpfung des fertigen Gewebes = -------------------------------------------

                                                                         Kammbreite

    Beispiel:

    Kammbreite 176 cm. Rohstoffbreite 160 cm und Fertigstoffbreite: 150 cm.

                                             176-160

     HKC = -------------------------------------------- = 0,091 = % 9,1

                                                 176

                                               176-150

     MKÇ = ----------------------------------------------------- = 0,147 = % 14,7

                                                    176

    BERECHNUNG DES STOFFGEWICHTS

    Das Stoffgewicht ist im Allgemeinen das Gewicht eines ein Meter langen Stoffes. Es wird verwendet, um die Dicke des Stoffes anzugeben. Da die Stoffbreiten in der Praxis variieren, wäre es gesünder, das Stoffgewicht in Quadratmetern zu berechnen, um eine vollständige Vorstellung davon zu bekommen die Gewebedicke.Um korrekte Angaben zu erhalten, muss die Breite des Gewebes angegeben werden.Das Gewicht des Gewebes wird auf zwei verschiedene Arten als Roh- und Fertigprodukt berechnet, indem die Gewichte der Kett- und Schussfäden in einem Meter addiert werden.

    Beispiel:

    Kette 36/2 Nm, 4080 Draht, Kettschrumpfung beträgt 8 % im Rohzustand, 10 % Schuss im Produkt beträgt 36/2 Nm, und die Dichte beträgt 1 in 22 cm im Rohzustand, 1 cm.24 im Produkt und im Kamm Breite beträgt 170 cm;

    Rohgewebegewicht:

                                         4080

    HCA = ------------------------------------- = 246,4 gr.

                                   (1-0,08) x 18

                                       170 x22x100

    HAA = -------------------------------------- = 207,8 gr.

                                               18

    PCA = ACA+CAA

    PCA = 246,4 + 207,8 = 454,2 g.

    Fertiges Stoffgewicht:

                                          4080

    MCA = ------------------------------------ = 251,9 gr.

                                     (1-0,1) x 18

                                 170 x24x100

    MAA = ------------------------------------- = 226,7 gr.

                                         18

    MCA = MCA+MAA

    MCA = 251,9 + 226,7 = 478,6 gr.

     

     

    3dokkumanhes3 

     

     

     3dokkumanhes03

     

     

     

    3dokkumanhes003

     

     

     

    3dokkumanhes003 1

     

     

     

     

    3dokkumanhes003 2 

     

     

     

    4dokkumanhes4

     

     

     

     

    4dokkumanhes4 a 

     

     

     

    4dokkumanhes4 b

     

     

     

     

     

    4dokkumanhes4 c

     

     

     

    GARNVERBRAUCHSVERHÄLTNIS BEI DER STOFFBERECHNUNG

    Es ist notwendig, die Arten und Verbrauchsraten der Fasern zu bestimmen, die bei der Herstellung von Roh- oder Fertiggewebe verwendet werden.

    Für definitive Ergebnisse sollte dies durch Arbeiten in einer Laborumgebung bestimmt werden. Wenn Sie jedoch nicht genug Zeit dafür haben und die Dinge schneller erledigt werden sollen;

    Zunächst benötigen wir vom fertigen Stoff ein Stoffstück von mindestens 50 cm2.

    Dann schneiden wir diesen Stoff mit einem Gewichtswerkzeug richtig zu.

    Wenn keiner da ist, schneiden wir den Stoff 10 cm x 10 cm zu. Wir finden das Gewicht des geschnittenen Stücks mit einer Präzisionswaage.

    Dann entfernen wir die Fäden in diesem Stoff entsprechend ihrer Art und legen sie an einem separaten Ort ab.

    Einer der Punkte, auf die wir hier achten müssen, ist, die Fasern beim Entfernen nicht zu vermischen. Wir wiegen die Fäden, die wir entfernen, einzeln nach ihrer Art.

    Probe ;

    Baumwolle 120 gr. aufgeben100gr angekommen.

    Wir addieren diese beiden (120 + 100 = 220), fügen dann 2 Nullen am Ende jeder Faser hinzu und dividieren durch die Summe

    Es stellt sich heraus 12000/220=54,5 – 10000/220=45,5

    Also nach diesem Verfahren Baumwolle54,5 % Polyester und 45,5 %

     

     

     

     

     

     

     

    Gepostet von %AM, 08% 374% 2017 10%:%Feb in Muster 19280 mal gelesen

Stoffberechnungen

 

.

 

 

 

2dokkumanhes02

 

 

 

 

?<