Bestimmung der Garndichte in Stoffen
  • Bestimmung der Garndichte in Stoffen

     

     

    Die Oberfläche eines Gewebes besteht aus Schuss- und Kettfäden. Hier wird angestrebt, die Garndichte in Schuss- und Kettrichtung zu bestimmen. Es ist wichtig, die Frequenz zu bestimmen. Weil die Frequenz in einem Gewebe; Es ist ein Konzept, das Details wie die Schätzung der Garnnummer anhand der Garndichte pro Flächeneinheit sowie einige physikalische Eigenschaften wie Luftdurchlässigkeit, Handhabung (hart oder weich), Einheitsgewicht und glatte, stabile Oberfläche beleuchten kann der Stoff. Messungen können mit drei verschiedenen Methoden durchgeführt werden.

     

    Diese sind;

    1. Methode Trennen des Gewebes in Fadenelemente

     

    2. Methode – Optisches Fadenzählgerät (Lup) 

     

    3. Methode – Bewegliches Fadenzählmikroskop auf Waage (TS 250 EN 1049-2, ISO 7211-2)

     

    Gebrauchte Materialien

     

    Normale atmosphärische Bedingungen, Testmuster, farbiger Stift mit feiner Spitze,

     

    1. Für das Verfahren benötigtes Material; Klemme, zwei Trennstifte und schweres Stahllineal

     

    2. für das Verfahren benötigtes Material; Schlaufe (Lichtempfangsreichweite sollte rundum 2 0,005 cm oder 3 0,005 cm betragen),

     

    3. für das Verfahren benötigtes Material; Mikroskop-Fadenzähler mit geringer Vergrößerung (4- bis 20-fache Vergrößerung) und für die Messung geeignete Mikroskop-Okulare müssen einen Indexstrich haben).

     

    Probenvorbereitung

     

    Außer bei Methode 1 sind keine speziell präparierten Prüfmuster erforderlich. Aber die Anzahl der Fäden wird an mindestens fünf verschiedenen Stellen bestimmt, um das Gewebe vollständig einzuführen. Vor Versuchsbeginn werden die Proben mindestens 16 Stunden im Normklima konditioniert.

     

    Versuchsdurchführung

     

    Die Dichte in gewebten Stoffen wird nach 250 verschiedenen Methoden gemäß der Norm TS 1049 EN 2-3 gemessen.

     

    1. Methode- Stofftrennung in Fadenelemente:

     

    Diese Methode kann auf jede Art von Stoff angewendet werden.

     

    Es ist auch die einzige Methode, die die Untersuchung von mehrlagigen und gemischt strukturierten Stoffen ermöglicht.

     

    Es wird eine Testprobe verwendet, die mindestens 100 Fäden enthält.

     

    Bei schmalen Stoffen mit einer Breite von 10 cm oder weniger werden alle Kettfäden einschließlich der Randfäden gezählt und das Ergebnis als Anzahl der Fäden in voller Breite ausgedrückt.

    Zunächst werden stichprobenartig mindestens 5 Prüfmuster entnommen.

     

    Die Proben sollten länger sein als die in der nachstehenden Tabelle angegebene Länge.

     

    Nadeln in einem Abstand von 0,2 cm bis 0,3 cm von den Enden des Greifers werden in das Prüfmuster eingeführt.

     

    Die Fäden außerhalb der Nadeln und in Messrichtung werden entfernt und gezählt, so dass der Abstand des zu messenden Stoffes zwischen den Nadeln verbleibt.

     

    Fäden, in denen die Nadeln stecken, werden als halbe Fäden gezählt.

     

    Zum Entfernen der Fäden ist es zweckmäßig, eine spitze Pinzette zu verwenden.

     

    Es ist zweckmäßig, die Fäden in Zehnergruppen zu unterteilen, um den Zählvorgang zu erleichtern.

     

    Wenn keine Klemme vorhanden ist, kann eine alternative akzeptierte Methode angewendet werden, indem ein schweres Lineal entlang der Probenkante platziert und zwei Nadeln in der richtigen Entfernung in die Probe eingeführt werden.

     

     

    Minimaler Messabstand

     

    034labor 

     

     

    2. Methode – Optisches Fadenzählgerät (Lup):

     

    Die zwischen den beiden parallelen Rändern der Lichtempfangsöffnung der optischen Zähleinrichtung verbleibenden Kettfäden werden gezählt, der gleiche Vorgang findet bei den Schussfäden statt.

     

    Als Ergebnis wird die Anzahl der Fäden pro Zentimeter berechnet.

     

    Es wird ein Messabstand verwendet, der für die in der obigen Tabelle angegebenen Werte geeignet ist.

     

    Die Testprobe wird flach auf eine horizontale Ebene gelegt und eine Seite der Lichtempfangsöffnung der optischen Zählvorrichtung wird in eine Position parallel zu den Kettfäden gebracht.

     

    Bei einigen Stoffen ist es nicht möglich, jedes Garn einzeln zu sehen und zu zählen.

     

    Dann wird die Wiederholung von Threadmeldungen gezählt.

     

    Dafür Das leicht unterscheidbare Garn wird innerhalb des Garnmusters ausgewählt, und eine Kante der Lichtempfangsöffnung der optischen Garnzählvorrichtung und das ausgewählte Garn werden zusammengebracht.

     

    Ermittelt werden die Anzahl der Meldewiederholungen und die Anzahl der verbleibenden Fäden innerhalb der Messstrecke.

     

    Die Anzahl der Fäden in einem Bericht wird durch Zählen der Fäden im Gewebe oder durch Entfernen der Fäden aus dem Gewebe bestimmt.

     

    Die zwischen den beiden parallelen Seiten der Lichtempfangsöffnung der optischen Garnzählvorrichtung verbleibenden Kettfäden oder die Anzahl der Wiederholungen des Musters oder der Kettfadeneinheiten und die von diesen Einheiten verbleibenden Kettfäden werden gezählt.

     

    Ebenso werden die zwischen den beiden parallelen Rändern des Lichtempfangsspalts verbleibenden Schussfäden der optischen Fadenzähleinrichtung oder die Anzahl der Musterrapporte oder die Schussfadeneinheiten und die aus diesen Einheiten verbleibenden Schussfäden gezählt.

     

    Etwas Satinköper usw. auf der Vorderseite des Stoffes. Wenn eine Garnart dominiert, wie beim Stricken, kann auf der Rückseite des Gewebes gezählt werden, wo es möglich ist, das Texturmuster besser zu erkennen.

     

    3. Methode – Bewegliches Garnzählmikroskop auf der Waage:

     

    Bei der dritten Methode erfolgt eine Häufigkeitsmessung mit Hilfe eines beweglichen Garnzählmikroskops auf dem Indikatordiagramm.

     

    Mit Hilfe eines Mikroskops, das entlang der ausgewählten Strecke auf dem Gewebe bewegt wird, wird die Anzahl der Fäden in dieser Strecke in Schussrichtung und in Kettrichtung bestimmt.

    Zunächst wird der Prüfling flach auf eine horizontale Ebene gelegt.

     

    Wenn das bewegliche Garnzählmikroskop auf der Waage mit der Schraube bewegt wird, wird es entsprechend den zu zählenden Garnen in einer Position parallel zu den Kett- oder Schussfäden auf dem Gewebe platziert.

     

    Die Fäden innerhalb des gewählten Mindestmessabstandes werden gezählt.

     

    Die Fäden werden einzeln gezählt, während sich die Indexlinie oder Anzeigenadel über den Stoff bewegt.

     

     

     

     

    Bestimmung der Garndichte in Stoffen
    Gepostet von %PM, 25% 769% 2016 20%:% Mai in Qualitätskontrolle 8114 mal gelesen

Bestimmung der Garndichte in Stoffen

?<