Messung von Pilling und Oberflächenveränderungen in Stoffen Matindale-Methode
  • Messung von Pilling und Oberflächenveränderungen in Stoffen Matindale-Methode

     

     

     

    Pilling tritt als Ergebnis der Trennung der Fasern auf der Stoffoberfläche durch Anheften und Mischen dieser Fasern während anderer Verwendungen auf und erzeugt ein unangenehmes Aussehen auf dem Stoff. 

     

    Pilling-Niveau;  

    Die Faserverschlingung, die Pilling verursacht, wird durch die Geschwindigkeit der Prozesse, die übermäßige Oberflächenfaserbildung und die sich im Laufe der Zeit entwickelnde Faser- und Perlenreduktion bestimmt. 

    Ihre Geschwindigkeit hängt von Faser-, Garn- und Stoffeigenschaften ab.  

    In diesem Versuch sollte die Widerstandsfähigkeit von textilen Flächengebilden gegen Pilling und Oberflächenveränderung mit dem Martindale-Gerät bestimmt werden. 

    Das Martindale-Gerät wird verwendet, um sowohl die Pilling-Beständigkeit als auch die Abriebfestigkeit von Stoffen zu messen. verwendet, um Stärke zu messen. 

    Das Pilling tritt auf, wenn der Stoff an sich selbst reibt. 

    Das Gerät hat drei Antriebsräder, zwei an den Seiten und eines an der Innenseite. 

    Mit ihrer Bewegung ist die Lissajous-Bewegung versehen.  

    Die obere Platte mit den Probenhaltern ist in horizontaler Richtung jeweils punktuell Lissajous-Bewegung handelt dazu.  

     

     

    Lissajous

     

     

     

    Bei dieser Bewegung nimmt es zuerst die Form eines Kreises an und dann allmählich schmaler werdende Ellipsen, und nach der letzten linearen Bewegung macht es sich allmählich erweiternde Ellipsen und schließlich wieder eine kreisförmige Bewegung ( TS EN ISO 12945-2). 

     

    Gebrauchte Materialien 

    Normale atmosphärische Bedingungen 

    Martindale-Abriebtester (mit den in der Norm ISO 12947-1 spezifizierten Merkmalen) 

    Antriebsmechanismus und Teile des Sockels 

    Meter 

    Perlentisch 

    Probenhalter-Führungsplatte 

    Probenhalter und Hilfsmittel, 

    Gewicht (Anbaugewicht 260 g ± 1 g und aus scheibenförmigem Edelstahl) und Belastungsteile), 

    Beleuchteter Prüfschrank, Schleifgewebe, das die Standardgewebeprobe abschleift (in Form eines Kreises mit einem Durchmesser von 140 + 5 mm oder eines Quadrats mit einer Länge und Breite von 150 ± 2 mm), 

    Oberer Filz (90±1 mm Durchmesser), 

    Unterfilz (140+5 mm Durchmesser), 

    Schneidwerkzeug mit einem Durchmesser von 140 mm, 

    Schere, 

    Herrscher 

    Testproben

      

    Probenvorbereitung 

    Indem darauf geachtet wird, dass die Prüfmuster nicht aus denselben Schuss- und Kettfäden stammen, sollten Prüfmuster von der Gewebekante mindestens 150 mm von den zufällig ausgewählten Bereichen entfernt entnommen werden. 

    Gemäß der Norm TSE EN ISO 12945-2 beträgt die Anzahl der für einen Stoff erforderlichen Testmuster 3 Paar; Es besteht aus 1 Stück Musterstoff, 2 Musterpaar, ein Muster für den Musterhalter oben und eines für den Pillingtisch unten. 

    Für die unteren und oberen Testproben des zu verwendenden Filzes sollte der Durchmesser 140 + 5 mm bzw. 90 ± 1 mm betragen. 

    Schleifgewebe sollte einen Durchmesser von 140 +5 mm haben. 

    Das Teststück wird auch als Quadrat mit einer Größe von 150 ± 2 mm sowohl für das Testbefestigungselement als auch für den Pilling-Tisch vorbereitet. 

    Für gestrickte und gewebte Stoffe wird eine Probe aus eigenem Gewebe als Schleifgewebe hergestellt. 

    100 % Woll-Standard-Schleifgewebe wird in Möbelstoffen verwendet. 

    Auf Kundenwunsch kann das Prüfmuster einer Wasch- und Trockenreinigungs-Vorbehandlung unterzogen werden. 

    Vor der Entnahme von Prüfkörpern aus der Laborprobe müssen Laborproben im Normklima konditioniert werden. 

    Versuchsdurchführung 

    Der Prüfling wird so an der Halterung und dem Pilling-Tisch befestigt, dass die Stirnseiten der Prüflinge einander überlappen. 

    Dabei werden die vorbereiteten Proben für die unteren Verschlüsse auf die untere Scheibe mit Filzstoff und auf die obere Scheibe für die oberen Verschlüsse gelegt. 

    Bei Verwendung eines wolligen Schleifleinens werden für Probenhalter drei Proben benötigt. 

    Das Prüfmuster-Befestigungsgewicht beträgt 260 g ± 2 g für Web- und Möbelstoffe (Belastungsstück) und 155 g ± 2 g für Maschenware.

    Das Gewicht wird durch Aufsetzen auf die Befestigungselemente belastet und mit dem Haltekragen zusammengedrückt. 

    Vor dem Start des Geräts werden die Anzahl der Reibbewegungen und ihre Zeiträume gemäß der nachstehenden Tabelle bestimmt (TS EN ISO 12945-2). 

    Wie in der folgenden Tabelle ersichtlich, werden die Prüfkörper nach Gewicht und Herstellungsverfahren für den Pilling-Test geordnet. 

    Dann wird das Gerät gestartet und der Reibtest fortgesetzt, bis die angegebenen Zeiträume abgelaufen sind. 

    Am Ende der Prüfung werden die Pillinggrade der Proben visuell im Filiscope-Gerät in der beleuchteten Kabine ausgewertet und deren Grad ermittelt. 

    Die Bestimmung der Grade erfolgt unter Berücksichtigung der folgenden Daten.

      

    Pilling-Test-Kategorien   

      

    043labor 

     

    Augenbewertungsgrade

     

      Grad         Definition 

       5 Keine Änderung 

       4 Ein leichter Flaum 

       3 Mäßiges Pilling und/oder Pilling. 

       2 Signifikantes Pilling und/oder auffälliges Pilling. 

       1 Intensives Oberflächenpilling und/oder Pilling

     

     

     

     

     

     

     

    Messung von Pilling und Oberflächenveränderungen in Stoffen (Matindale-Methode)
    von % AM, 28 % 316 % 2016 09 %: %Mai in Qualitätskontrolle

Messung von Pilling und Oberflächenveränderungen in Stoffen Matindale-Methode

?<