Mit mechanischen Verfahren oder chemischen Stoffen hergestellt, um den Griff, das Aussehen und die Gebrauchseigenschaften von Textilprodukten zu verbessern. Endbearbeitung (Endbearbeitung). dene.
In der Vergangenheit bestand der Hauptzweck von Veredelungsprozessen darin, den Käufer zum Kauf anzuregen, also die Attraktivität des Produkts zu steigern. Dies wurde durch die Verbesserung der Haltung und des Aussehens erreicht. Durch das Aufkommen von synthetischen Fasern und veränderten Lebensbedingungen ist jedoch die Frage in den Vordergrund gerückt, Naturfasern einige zusätzliche Eigenschaften (z. B. Knitterfestigkeit) zu verleihen, ohne ihre einzigartigen guten Eigenschaften zu verlieren. Somit könnten Naturfasern mit synthetischen Fasern konkurrieren. Dieser Trend hat zur Entstehung von Ausrüstungsverfahren geführt, um die Gebrauchseigenschaften von Textilien zu verbessern.
Eine weitere Verbesserung lag in der Dauerhaftigkeit (Permanenz) der Effekte, die durch Veredelungsverfahren erzielt wurden. Da der Hauptzweck der Veredelung in der Vergangenheit darin bestand, die Kauflust des Käufers zu wecken, wurde der Haltbarkeit der erzielten Effekte keine große Bedeutung beigemessen. Heutzutage reicht es oft aus, dem Textilprodukt einige Eigenschaften zu verleihen, aber diese Eigenschaften müssen gebrauchs- und insbesondere waschbeständig sein.
Diese Prozesse werden in zwei großen Gruppen untersucht.
1.Chemische Veredelungsverfahren (Nassveredelungsverfahren)
2. Mechanische Veredelungsverfahren (Trockenveredelungsverfahren)
Mechanisches Schlichten (Trockenschlichten)
Mechanische Veredelungsverfahren, bei solchen Verfahren wird keine chemische Substanz aufgetragen. Die gewünschten Effekte;
- Unterdrückung,
- Schneiden,
- Federn,
- Wärmebehandlungen
Es wird durch mechanische (physikalische) Mittel wie z In manchen Fällen wird das Textilmaterial während mechanischer Veredlungsoperationen.;
usw. Selbst wenn es durchgeführt wird, sind solche Nachbearbeitungsvorgänge normalerweise Trockenvorgänge. Diese Verfahren werden manchmal allein, oft aber nach chemischen Veredelungsprozessen angewendet.
1-Dimensionierung
Es ist das Hindurchführen des Gewebes zwischen Druckwalzen, um die Oberfläche des Gewebes zu glätten, zu erweichen und zu glätten, die Lücken zwischen den Fäden zu schließen oder der Oberfläche Glanz zu verleihen..
Es ist ein mechanisches Veredelungsverfahren, das auf alle Stoffe wie Baumwolle, Synthetik und deren Mischungen, außer Wolle, angewendet werden kann. Es kann auch als Zerkleinerungsprozess bezeichnet werden, der die Helligkeit und Vitalität erhöht.
Der Hauptzweck;
Es gilt zu gewinnen. Verbleibende Effekte wie Drucken haben in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen.
Als Ergebnis dieses Prozesses;
- Der Stoffglanz nimmt zu
- Die Stoffoberfläche wird glatt
- Knoten im Faden werden begradigt
- Die Weichheit des Gewebes wird verbessert.
- Die Luftdurchlässigkeit wird verringert und die Garne, aus denen das Gewebe besteht, werden näher zusammengebracht
- Die Stoffopazität wird erhöht.
- Die Oberfläche ist mit Druck (Prägung) Kalander gemustert.
- Die Weboberflächen werden verbunden
- Von seidig bis hochglänzend sind unterschiedliche Optiken möglich.
2-Regen (Gefühl)
Es ist das Ziehen von Fasern aus den Garnen von gewebten oder gestrickten Stoffen von den Faserenden an die Oberfläche des Stoffes, wodurch ein Stoffbild mit einer gefiederten Oberfläche erzeugt wird.
Die Faserenden, die durch Hochziehen an die Oberfläche des Gewebes gebracht wurden, werden auf eine bestimmte Länge geschabt und gebürstet, um flach auf dem Gewebe zu bleiben, oder sie werden in einer vertikalen Position gestapelt belassen.
Durch das Rauhen werden folgende Stoffveränderungen erzielt;
- 1- Auf der Stoffoberfläche bildet sich eine Flusenschicht.
- 2-Eine gewünschte Form (Legen, Richten und Schneiden) wird in dieser Federschicht gegeben, und das Produkt erhält ein besonderes Aussehen.
- 3-Das Produkt erhält eine voluminösere Struktur. Die Wärmeisolationseigenschaft des Produkts wird erhöht und der Stoff hält wärmer.
- 4-Da der mechanische Effekt auch die Härte des Produkts bricht, erhält das Produkt einen volleren, weicheren und wolligen Griff.
3-Bürsten und Scheren
scheren
Es ist das Verfahren, die Faser- oder Garnenden auf der Oberfläche von Textilprodukten mit Hilfe spezieller Messer zu entfernen oder in bestimmte gleiche Längen zu schneiden.
Dies kann auf zwei Arten erfolgen, von unten bzw. von oben, um eine glatte und gewünschte Länge der Flaumschicht zu erzeugen, damit das Produkt ein helleres Aussehen erhält. Das Bodenscherverfahren wird hauptsächlich für Wollstoffe verwendet. Ziel ist es, durch Scheren von oben eine glatte Federschicht zu erzeugen.
Als Ergebnis dieses Prozesses;
- Der Stoff erhält ein glänzendes Aussehen und die Strickmuster des Stoffes treten hervor..
Schrubben
Es ist die Reinigung der zu bedruckenden Stoffe mit einer Bürstmaschine, um zu verhindern, dass Falten, Fäden und Staub nach dem Aufrichten und Scheren auf der Stoffoberfläche verbleiben. Dazu wird das Gewebe durch rotierende Bürsten geführt. Es kann auf gewebte, gestrickte und Spitzenstoffe aufgetragen werden. Nach dem Bürsten gewinnt der Stoff an Glanz und Weichheit. Das Bürsten kann nass oder trocken erfolgen.
4-Sanforisierung (Non-Shrink)
Das Sanforisierungsverfahren ist ein schrumpffreies Veredelungsverfahren, das ein Standardveredelungsverfahren ist, das für alle Arten von Produkten angewendet wird. Um zu verhindern, dass der Stoff während des Gebrauchs schrumpft oder sich dehnt, wird er bei diesem Verfahren vom Hals bis zu einem gewissen Grad gedehnt und in seiner Breite angepasst. Die neue Breite und Höhe sind fixiert und der Prozess ist dauerhaft gesichert.
Auswirkungen des Schrumpfungsprozesses;
- Komfort und Pflege der Kleidung
- Beibehaltung der Form des Kleidungsstücks
- Stoff schrumpft nicht
- Der Widerstand des Kleidungsstücks gegen Dehnung und Lockerung
- Es soll Komfort und Vertrauen in den Betrieb von Kleidungsstücken bieten.
5-Schmirgeln, Wildleder
Dabei wird die gewebte Stoffoberfläche sehr dünn aufgelockert, um ihr einen Wildleder-Touch und ein glattes Aussehen zu verleihen.
Bei der Antipilling-Ausrüstung werden Faserenden häufig durch Schleifen im nassen Zustand entfernt.
Schleifprozess:
- Eingarn- und Kettenwirkstoffe
- elastische Stoffe
- Kunstleder
- Vlies (Vliesoberflächen)
Es ist geeignet für
6-Dezatur
Um Woll- und Wollmischgeweben den gewünschten Griff und das gewünschte Aussehen zu verleihen;
Es ist ein Oberflächenfixierungsverfahren, das angewendet wird.
Eigenschaften, die Stoffen mit Entaturierungsausrüstung verliehen wurden;
- Haltung wird besser
- Formstabilität ist gewährleistet
- Bringt Glanz
7-Zuhören
Der Ruheprozess besteht darin, das Aussehen und die Haltung des Stoffes zu verändern, indem die Verfilzungseigenschaft von Wollstoffen genutzt wird.
Durch das Ruhen erhält der Stoff eine mattierte Oberflächenstruktur und seine Textur wird straffer.
Bu Stoff als Ergebnis des Prozesses;
- Erhöht die Fähigkeit, sich warm zu halten
- Die mechanischen Eigenschaften verbessern sich
- Die Festigkeit des Gewebes nimmt zu.
8-Crablama
Das Wesen des Krabbenfischens besteht darin, dass die Wollstoffe mit heißem Wasser behandelt werden, während sie sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden, und gekühlt werden. Als Ergebnis einer derart bereitgestellten Oberflächenfixierung;
- Bei Nassprozessen schrumpft der Stoff weniger.
- Die Gefahr von Filz- und Knitterspuren auf dem Stoff wird reduziert.
- Alle Falten und Spuren, die sich vor dem Kreppen auf dem Stoff gebildet haben, werden entfernt.
- Mit zunehmender Oberflächenglätte des Gewebes wird eine gewisse Glanzsteigerung beobachtet.
- Durch das Aufquellen der Fasern und das Auflockern der Produktstruktur erfolgt eine positive Entwicklung des Warengriffs.
9-Pressen
Die Oberflächenglättung erfolgt durch Temperatur- und Druckeinwirkung auf das Produkt.
Der Grad und die Beständigkeit der Wirkung, die durch das Pressen erzielt wird;
- Der Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes
- auf die Stofftemperatur
- zur Höhe des Drucks
- Druckwirkungszeit
Es hängt davon ab, ob.
Durch das Pressen wird die Oberflächenglätte von Wollprodukten sichergestellt. Außerdem erhält der Stoff durch dieses Verfahren eine geschlossenere (dichtere) Struktur. Seine Helligkeit nimmt zu und seine Haltung ändert sich.