Messung der Farbechtheit gegenüber chemischer Reinigung
  • Messung der Farbechtheit gegenüber chemischer Reinigung

     

     

    Die Hauptfunktion der chemischen Reinigung ist; Es soll eine lange Lebensdauer gewährleisten, indem die durch die Nassreinigung beschädigten Stoffgewebe nicht abgenutzt werden.

     

    Darüber hinaus verhilft eine häufige chemische Reinigung der Kleidung zu einem neuen Aussehen, indem sie Schmutz und Schmutz entfernt, der sich mit der Zeit auf der Kleidung ablagert, in die Stofffasern eindringt und eine abrasive Wirkung wie Schleifpapier hat.

     

    Dieser Test zielt darauf ab, die Farbechtheit von Textilprodukten gegenüber der chemischen Reinigung zu bestimmen (TS 473 EN ISO 105-DO1).

     

    Gebrauchte Materialien

     

    Stahlbehälter (Edelstahl oder Glas)

     

    Glasröhrchen (25 mm Durchmesser)

     

    Perchlorethylen

     

    Graustufen

     

    Mechanisches Gerät (Merkmale: Das Gerät besteht aus der Welle und dem Behälter, die Welle sollte sich mit durchschnittlich 40 U / min drehen können. Der Abstand zwischen der Wellenachse und dem Boden muss mindestens 45 mm betragen), Stahlscheiben (Merkmale : Rostfrei, Masse 20 g, Durchmesser 30 mm, Dicke 3 mm), Stoffteile (Merkmale: Ungefärbter Baumwolltwill. (Durchschnittliche Masse 270 Gramm/Quadratmeter, Abmessungen 12 cm x 12 cm)

     

    Probenvorbereitung

     

    Die im Versuch zu verwendende Stoffprobe wird in den Abmessungen 100 mm x 40 mm vorbereitet.

     

    Versuchsdurchführung 2 Stücke ungefärbter Baumwollköper werden aufeinandergelegt und an drei Seiten vernäht, so dass ein quadratischer Stoffbeutel mit den Maßen 100 mm x 100 mm entsteht.

     

    Das Mustergewebe und 12 Edelstahlscheiben werden in den Stoffbeutel gegeben und der Beutel wird verschlossen.

     

    Die Tasche wird in das Gerät eingelegt.

     

    30 ml Perchlorethylen werden bei einer Temperatur von 2 ± 200 ˚C in die Waschvorrichtung gegeben.

     

    Die Waschvorrichtung wird gestartet und die Probe 30 Minuten lang behandelt.

     

    Der Beutel wird aus dem Gerät entfernt und die Testprobe aus dem Beutel entnommen.

     

    Die Stoffprobe wird zum Trocknen an der Luft bei 60 ± 5 °C aufgehängt.

     

    Die Farbveränderung im Mustergewebe wird anhand der Grauskala erfasst.

     

    Das im Behälter verbleibende Lösungsmittel wird durch Filterpapier geleitet.

     

    Die Farbe des filtrierten Lösungsmittels wird dann mit dem nie verwendeten Lösungsmittel verglichen.

     

    Der Fluss wird durch eine Grauskala bestimmt.

     

    Anhand der Grauskala wird die Reibfärbung der geprüften Probe überprüft und bewertet.

     

    Für den Reibechtheitstest werden zwei Arten von Graustufen verwendet.

     

    Einer von ihnen ist 5 Skala.

     

    Der niedrigste Echtheitswert ist 1 und der höchste Echtheitswert ist 5.

     

    Die andere Grauskala ist 9-Skala.

     

    In dieser Skala sind die niedrigsten und höchsten Echtheitswerte dieselben wie in der 5er-Skala.

     

    AZwischen den einzelnen Werten liegen jedoch Zwischenwerte.

     

    Daher können genauere Messungen durchgeführt werden.

     

    Echtheitswerte in 9-Skala-Graustufen sind wie folgt.

     

     

    1 Niedrigster Echtheitswert

     

    1-2

     

    2

     

    2-3

     

    3

     

    3-4

     

    4

     

    4-5

     

    5 Höchster Echtheitswert

     

     

     

     

     

     

    Messung der Farbechtheit gegenüber chemischer Reinigung
    Gepostet von %PM, 09% 821% 2016 21%:%Jun in Qualitätskontrolle 3988 mal gelesen

Messung der Farbechtheit gegenüber chemischer Reinigung

?<