Trocknen
  • Trocknen

    Textile Produkte werden nach Nassveredlungsprozessen oder Wäschen dem Trocknungsprozess zugeführt. Wir können das Trocknen als das Entfernen von Wasser auf dem Produkt nach Nassveredelungsprozessen und Waschvorgängen definieren.

    Dieser Prozess dient zwei Zwecken;

     

    >> Minimierung der eingenommenen Alkoholmenge

    >> Vervollständigung des Verfahrens durch Fixierung der durch Wärmebehandlung entnommenen Flotte im Produkt

     

     

    Trocknungsarten

     

     

    Das Entfernen des vom Textilprodukt zurückgehaltenen Wassers mit Hilfe von Wärme ist ein teurer Prozess. Daher sollte möglichst viel Wasser mechanisch entfernt werden. Somit kann das Trocknen, das ein teurer Schritt ist, wirtschaftlicher durchgeführt werden. Zu wissen, in welchen Situationen das Wasser auf dem Textilmaterial vorhanden ist, ist sehr wichtig, um die effizienteste Trocknungsmethode anzuwenden. Wasser ist auf dem Textilprodukt in folgenden Formen vorhanden:

     

    >> tropfendes Wasser: Es ist Wasser, das sich nicht mit den Fasern verbindet und durch sein Eigengewicht nach unten fließt. Alle lassen sich leicht mechanisch entfernen.

     

    >> Oberflächenwasser: Es ist Wasser, das sich durch Adhäsionskräfte an die Oberfläche der Fäden bindet. Es kann mechanisch entfernt werden.

     

    >> Kapillarwasser: Es ist Wasser, das sich durch Adhäsionskräfte an die Oberfläche der die Fäden bildenden Fasern bindet. Einige von ihnen können jedoch mit mechanischen Mitteln entfernt werden.

     

    >> Aufblasbares Wasser: Es ist Wasser, das durch Dipolkräfte an Fasermoleküle bindet. Es verursacht eine Schwellung des Faserabschnitts. Es kann jedoch mit Hilfe von Trocknungsverfahren entfernt werden, die unter Verwendung von Wärmeenergie angewendet werden.

     

    >> Hygroskopische Feuchtigkeit, Kristallwasser: Es ist das Wasser, das unter normalen Bedingungen in einem trockenen Textilprodukt vorhanden sein sollte. Nach einer gut durchgeführten Trocknung sollte dieses Wasser in den Fasern verbleiben. Andernfalls verschlechtert sich das Verhalten des Produkts. Einmal entfernt, ist es unmöglich, die gleiche Menge erneut zu erhalten.

     

     

    Vortrocknen

     

     

    Der Prozess der Entfernung des Wassers im Produkt, das mit mechanischen Mitteln entfernt werden kann, mit weniger Energieverbrauch. Vortrocknen wird genannt. Um den Trocknungsprozess zu sparen;

     

    >> Arbeiten, indem dem Produkt weniger Flüssigkeit entnommen wird,

     

    >> Es ist notwendig, eine effektivere Vortrocknungsmethode anzuwenden.

     

     

    Die Vortrocknung erfolgt auf drei Arten:

     

    1-Quetschen

     

    2-Zentrifugation

     

    3-Absaugung

     

     

    Drücken,

     

    Es wird hergestellt, indem das nasse Textilprodukt zwischen Walzen geführt wird, die sich unter einem bestimmten Druck mit einer bestimmten Geschwindigkeit um ihre Achse drehen. Es ist heute die am häufigsten angewandte Vortrocknungsmethode. Das wichtigste Thema bei Quetschwalzen Crimp-Effizienzd.

     

     

     

    07malen 

     

     

    Faktoren, die bestimmen, wie viel Wasser beim Schleudern auf dem Stoff verbleibt:

     

    >> Auf das Gewebe ausgeübter Druck:

     

    Sie wird ausgedrückt, indem die auf die Enden der Rollen aufgebrachte Gesamtlast durch die Rollenlänge (kg/cm) dividiert wird. Durch die Druckerhöhung wird das auf dem Produkt verbleibende Wasser reduziert.

     

    >> Härte der Walzenoberfläche:

     

    Hartwalzen werden im Allgemeinen für gewebte Stoffe bevorzugt. Dadurch erfährt das Gewebe eine geringere Verformung durch Druck. Höherer Druck kann angewendet werden. Dadurch verbleibt weniger Wasser auf dem Produkt.

     

    >> Die Temperatur des Wassers im Produkt:

     

    Die vom Produkt aufgenommene Wassermenge nimmt mit steigender Temperatur ab.

     

    >> Stoffdurchlaufgeschwindigkeit:

     

    Die Durchlaufgeschwindigkeit zwischen den Walzen spielt für die Entwässerungswerte eine untergeordnete Rolle.

     

    >> Rollendurchmesser:

     

    Dieser Faktor hat auch wenig Einfluss auf die Wasserentfernung. Rollen mit kleinerem Durchmesser haben weniger Kontaktfläche und erzeugen einen höheren Druck.

    Die bekanntesten Abquetschwalzen sind die Klotzwalzen. In breiten Vorbehandlungs- und Waschmaschinen befinden sich in der Regel Abquetschwalzen zwischen den Kammern. Ziel ist es, zu verhindern, dass der Schnaps es zum anderen Boot trägt.

    Quetschmaschinen, Wasserkalander genannt, bestehen aus zwei oder mehr Quetschwalzen. Da der Stoff quer offen und gedehnt ist, besteht keine Gefahr von Faltenbildung und es wird ein glatter Quetscheffekt erzielt.

    Bei normalen Wasserkalandern ist eine der Walzen aus Edelstahl, während die andere; Es besteht aus Eisen, das mit Baumwolle, Jute oder einem synthetischen Material überzogen ist. Das heißt, die zweite Walze hat eine gewisse Flexibilität. Der Durchmesser der elastischen Walze ist doppelt so groß wie der der Stahlwalze. Bei Wollwäsche sollten beide Walzen mit Gummi überzogen sein.

    Seilquetschrollen werden verwendet, um die faltenfreien Produkte zu straffen. Die Quetschwirkung ist nicht in allen Teilen des Produkts gleich. Der Pressdruck ist niedriger als bei Wasserkalandern.

     

     

    05malen

     

     

    Ballonquetschmaschinen werden für die Vortrocknung von Rundstrickwaren entwickelt. Es wird verwendet, um das Wasser auf den Schlauchgeweben zu minimieren.

     

    Gründe, warum Crimpmaschinen mit offener Breite nicht verwendet werden können;

     

    >> Gestrickte Produkte sind dehnungsempfindlich.

     

    >> Es gibt Randsalat in queroffener Trocknung.

     

    >> Beim Breitcrimpen besteht die Gefahr von Bruchnarben durch Kantenquetschung.

     

    Der Zweck des Quetschens von Ballons,

     

    >> Es soll überschüssiges Wasser auf dem Stoff entfernen.

     

    >> Dabei wird das als Seil behandelte Gewebe in Form eines Schlauches geöffnet.

     

    >> Es dient dazu, den Stoff durch Luftzufuhr aufzublasen und die Faltenspuren zu beseitigen.

     

     

    Zentrifugation,

     

     

    Es ist die Entfernung von Oberflächenwasser und Kapillarwasser im nassen Textilprodukt mit Hilfe von Zentrifugalkräften. Es wird eine effektivere Trocknung bereitgestellt als durch das Wringverfahren. Die Drehzahl der in Textilbetrieben eingesetzten Zentrifugen liegt im Allgemeinen zwischen 500–1500 U/min. Die Wasserentfernungskapazität variiert proportional zur Anzahl der Umdrehungen. Es kann die Wassermenge auf dem Produkt um 30 % - 60 % reduzieren Der Vorteil der Zentrifugation; Es kann auf alle Arten von Textilprodukten wie Fasern, Garne, Stoffe, Konfektionskleidung aufgetragen werden. Der Nachteil besteht darin, dass durch die diskontinuierliche Arbeit die Gefahr von Falten entsteht, da der Stoff in einem Seil gestapelt wird.

     

     

     

     

     06malen

     

    Es basiert auf dem Prinzip, das nasse Textilprodukt in einen perforierten Korb zu legen und es mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu drehen, um das überschüssige Wasser mit Hilfe von Zentrifugalkräften zu entfernen.

    Lochkörbe sind aus Edelstahl. Die richtige Platzierung des Produkts in der Maschine wird durch den Füllmechanismus gewährleistet. Diese Anordnung stellt sicher, dass das Seilgewebe in den Korb gelegt wird, der mit einer konstanten und niedrigen Geschwindigkeit mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht wird. Die richtige Platzierung ist wichtig, um gefährliche Vibrationen in der schnell rotierenden Maschine zu vermeiden.

     

     

    08malen

     

    Bei Strickwaren Am Ende der Zentrifuge sollte ein Nassschälen durchgeführt werden. Dieser Prozess dient nicht nur dem Zweck, das Produkt zu öffnen und zu korrigieren und eine Markierung zu erstellen. Gleichzeitig soll die Schlaufenverformung beseitigt werden, indem mit Queröffnung und Längsvorschub gearbeitet wird.

    Bei Coil-Zentrifugenmaschinen werden die Coils auf den sich hin- und herbewegenden Stäben auf dem Tisch platziert. Wenn der Tisch voll ist, wird er in die Zentrifugenmaschine gestellt. Anhaften an den Maschinenwänden durch Fliehkraft Die Coils bleiben durch die Vortrocknung nicht rund, sondern kommen oval heraus.

     

     

    absaugen,

     

     

    Es handelt sich um ein Trocknungsverfahren, bei dem das Wasser auf dem Produkt durch Absaugen entfernt wird. Es wird in Produkten verwendet, die ein hohes Knitterrisiko aufweisen und druckempfindlich sind.

    Es basiert auf dem Prinzip des Ansaugens von Luft durch Vakuum durch das Textilprodukt, das die Maschine im quer geöffneten Zustand passiert, und dass die angesaugte Luft das überschüssige Wasser auf dem Produkt mit sich trägt. Obwohl das Absaugen die effektivste Vortrocknungsmethode ist, ist es aufgrund von Vakuumpumpen die Maschine mit dem höchsten Energieverbrauch.

     

     

    Wärmetrocknung

     

     

    Die Entfernung von Wasser auf dem Produkt mit Hilfe von Wärme wird als Trocknung oder Haupttrocknung bezeichnet. Das Trocknen ist der teuerste Schritt des Prozesses. Benötigt hohe Temperatur. Zu diesem Zeitpunkt findet eine Wärmeübertragung statt. Die Wärmeübertragung kann physikalisch auf vier Arten erfolgen. Daher kann das Trocknen nach vier Prinzipien angewendet werden.

     

    >> Konvektionstrocknung

     

    >> Kontakttrocknung

     

    >> IR (Infrarot)-Trocknung

     

    >> Hochfrequenztrocknung (Mikrowellen).

     

    Konvektionstrocknung

     

    Konvektionstrocknung ist ein Trocknungsverfahren, das durch den Kontakt von heißem Trocknungsgas mit feuchten Textilprodukten angewendet wird.

     

    >> Bei dieser Trocknung findet ein beidseitiger Wärme- und Stoffaustausch statt.

     

    >> Vom heißen Trocknungsgas findet eine Wärmeübertragung auf das feuchte Textilprodukt statt.

     

    >> Es findet eine Wasserdampfübertragung vom feuchten Textilprodukt auf das Trocknungsgas statt.

     

    Damit ein Wärme- und Wasserdampfaustausch stattfinden kann, muss die dünne Luftgrenzschicht an der Faseroberfläche überschritten werden. Daher ist diese Grenze, je dünner die Schicht, desto höher diese Änderungsrate, daher die Trocknungsrate. Wenn heiße Luft parallel zum Stoff gesprüht wird, ist die Grenzschicht am dicksten, da sie am Stoff leckt und durchdringt. Wenn die heiße Luft vertikal von oben und unten auf das Gewebe gesprüht wird, nimmt die Dicke der Grenzschicht ab, und wenn die heiße Luft durch das Gewebe geleitet wird, wird es am dünnsten. Daher wird die schnellste Trocknung unter ihnen in Trocknern bereitgestellt, in denen heiße Luft durch das Gewebe geleitet wird.

     

     

    Spannrahmen (Rahmentrockner)

     

     

    Obwohl sie die teuersten Trockner sind, sind die am meisten bevorzugten Trockner die Spannrahmen, da die Breiten- und Längeneinstellung des Gewebes erreicht werden kann. Bei Spannrahmen wird die Bewegung des Gewebes in der Maschine mit Hilfe von Endlosketten gewährleistet, die aus großen Gliedern auf beiden Seiten des Spannrahmens bestehen. An den Gliedern der Kette befinden sich Stifte oder Riegel. Der Stoff bewegt sich mit der Kette, indem er von beiden Seiten an diesen Stiften befestigt oder von den Stiften gehalten wird. Es ist möglich, die Breite des Gewebes zu vergrößern, indem der Abstand zwischen den Ketten im Abschnitt vom Eingang der Maschine bis zur ersten Trockenkammer vergrößert wird.

     

     

     

     09malen

     

     

    Indem dieser Spalt allmählich verringert wird, wird der Stoff durch die Breite gezogen, während er frei läuft. Auch in Spannrahmen mit Nadelträgern ist eine Längenanpassung des Stoffes möglich. Wenn das Gewebe der Maschine mit einer höheren Geschwindigkeit als der Kettenbewegungsgeschwindigkeit zugeführt wird, verfängt es sich in großem Umfang in den Ketten und verkürzt sich, indem es in Kettrichtung zieht, während es durch den Trockner läuft. Wenn Sie aus einem solchen Stoff genähte Produkte verwenden, schrumpfen sie daher beim Waschen nicht stark.

    Wenn das Gewebe der Maschine mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als der Kettengeschwindigkeit zugeführt wird, wird es sehr straff an den Ketten befestigt, was dazu führt, dass sie sich in Kettrichtung dehnen. Produkte, die aus einem solchen Stoff genäht werden, laufen beim Waschen während des Gebrauchs stark ein.

    In Spannrahmen wird heißes Trocknungsgas vertikal durch Löcher oder Schlitze, die Düsen genannt werden, auf den Stoff gesprüht. Daher ist die Trocknungsgeschwindigkeit ziemlich hoch. Da die Spannrahmen jedoch weniger Stoff aufnehmen, wird eine große Fläche benötigt und kann dennoch nicht mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden. Aus diesem Grund werden speziell für die Trocknung von schweren Wollgeweben auch Mehrlagenspannrahmen hergestellt.

    Da bei mehrlagigen Spannrahmen der Ein- und Auslass des Gewebes im Allgemeinen in der gleichen Richtung liegen, kann ein Arbeiter sie leicht bedienen. Für die Bedienung einstöckiger Spannmaschinen sind jedoch normalerweise zwei Arbeiter am Ein- und Ausgang des Spannrahmens erforderlich. Heute kann mit Hilfe des am Eingang platzierten Senders die Sandausgabe auch vom Arbeiter am Eingang gesteuert werden.

    Weitere Vorteile von Spannrahmen sind;

     

    >> Trocknungs- und Kondensationsprozesse können nach der Imprägnierung von Ausrüstungsmaterialien wie Knitterschutz und Hydrophobierung mit Hilfe des davor liegenden Foulards durchgeführt werden,

     

    >> Thermofixieren von synthetischen Stoffen,

     

    >> Die Thermosol-Methode (Heißfixierung von gefärbten und bedruckten Stoffen) ist anwendbar.

     

    Förderband- und Luftpolstertrockner

     

    Bei Bandtrocknern wird die Ware auf einem endlosen Lochband durch den Trockner transportiert. Es ist ein spannungsfreier Trocknertyp, da es nicht notwendig ist, das Gewebe horizontal und längs zu ziehen, um es zu bewegen.. Der Stoff, der auf das Transportband gelegt wird, hat jedoch noch keine Gelegenheit, seine inneren Spannungen abzubauen. Wenn sich die obere und untere Düse nicht in einer gegenüberliegenden Position befinden und sich in einer verrutschten Position befinden, ist es besser, innere Spannungen zu beseitigen, da der Stoff nicht auf dem Förderband bleibt und Sinusbewegungen ausführt. Insbesondere wenn durch spezielle Düsenkonstruktionen eine Art Kneteffekt erzielt werden kann, wie z. B. das Aufstehen des Gewebes vom Förderband und Aufprall irgendwo auf das Band und dann das Zurückfallen auf das Band, verringert sich der Schrumpf der aus diesem Gewebe genähten Produkte während des Transports Derzeit werden solche speziellen Schwingförderbandtrockner, Er ist der am häufigsten verwendete Trocknertyp zum Trocknen von Rundstrickwaren.

    Ein weiterer Trockner, den das Textilprodukt spannungsfrei durchlaufen kann, ist der Luftpolstertrockner. Durch Löcher oder Schlitze, die Düsen genannt werden, wird Luft vertikal auf den Stoff gesprüht. Bei Luftpolstertrocknern bildet sich unter dem Textilprodukt ein Luftpolster, das es dem Produkt ermöglicht, berührungslos durch den Trockner zu laufen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Einstellung der oberen und unteren Luftströme je nach Produkttyp hat das Produkt den Vorteil, den Trockner zu passieren, ohne etwas zu berühren.

     

     

    heiße Grippe

     

     

    Der Stoffübergang durch die Hotflues ist ähnlich wie bei den Rollbooten. Am unteren und oberen Ende des Trockners befindet sich eine Reihe von Lieferwalzen, und das Gewebe läuft durch den Trockner, indem es sich von oben nach unten und von unten nach oben über diese Lieferwalzen bewegt. Aufgrund dieses Übergangsmusters haben Hotflues eine hohe Stoffaufnahmekapazität. Andererseits ist die Trocknungsgeschwindigkeit sehr langsam, da Heißluft parallel zum Stoff in Hotflues gesprüht wird. Die wichtigsten Nachteile von Hotflues sind, dass sie nicht in Breite und Länge angepasst werden können und sogar das Dehnen des Gewebes, um sie zu bewegen, in Frage kommt.

     

     

    Kontakttrocknung

     

     

    Die Grundlage der Kontakttrocknung besteht darin, das nasse Textilprodukt den beheizten Walzen zuzuführen und gleichzeitig das Wasser durch Verdunstung zu entfernen. Der am häufigsten verwendete Trocknertyp für die Lohntrocknung sind Walzentrockner. Sie bestehen in der Regel aus Stahlhohlzylindern mit einem Durchmesser von 570 mm. Zylinder können übereinander, nebeneinander oder in Schräglage aufgestellt werden. Die üblichen Walzen sind übereinander gestapelt und sind "vertikale Walzentrockner".

     

     

    Trocknen mit IR (Infrarot)-Strahlen

     

    Grundlage der Bestrahlungstrocknung ist die Wärmeübertragung vom heißeren auf das kältere Material in Form von elektromagnetischen Wellen. Strahlen länger als die für das Auge sichtbare Wellenlänge IR Yani Infrarotstrahlen wird genannt. Die Wärmeübertragung findet während der Absorption von IR-Strahlen durch das Produkt statt. Aufgrund dieser Eigenschaft werden beim Trocknen IR-Strahlen verwendet. Bei der IR-Trocknung steigt die Effizienz je nach Absorptionsgrad des Produkts. Aus diesem Grund beeinflussen beim Färben von Textilprodukten in hellen oder dunklen Farben die Faserart und die Form des Produkts die Trocknung.

    Dies ist die Art der Vortrocknung, die im Allgemeinen verwendet wird, wenn eine Schocktrocknung erforderlich ist. Aus diesem Grund wird es zur Migrationsverhinderung bei Pad-Steam- und Thermosol-Verfahren eingesetzt. Da das Produkt nirgendwo berührt wird, eignet es sich insbesondere zur Schocktrocknung von gefärbten Produkten.

     

     

    Hochfrequenztrocknung

     

     

    Es handelt sich um ein Trocknungsverfahren, das auf der Bildung von Dipolen durch Wassermoleküle auf dem Textilprodukt basiert, das zwischen zwei an Hochfrequenz-Wechselstrom angeschlossenen Kondensatorplatten hindurchgeht. Der größte Vorteil dieser Trocknung; auch bei Materialien wie Spulen und Kreiseln ist es möglich, einen darin eingedrungenen Trocknungsprozess vorzusehen.

     

     

    Chargenbildung beim Trocknen

     

     

    In der Regel werden Chargen aus den zu trocknenden Produkten in Spannrahmen entsprechend den gewünschten Breiten- und Längeneinstellungen gebildet. Gestrickte Produkte werden in separaten Chargen getrocknet, Florprodukte in separaten Chargen und gewebte Stoffe in separaten Chargen. Denn während es bei Webstoffen auf Breite und Länge ankommt, kommt es bei Frottierstoffen auf das Gewicht an. Daher unterscheiden sich die Spannrahmeneinstellungen.

    Bei der Zentrifugaltrocknung werden die zu trocknenden Produkte mit den gleichen gewünschten Eigenschaften entsprechend der Maschinenleistung zu Chargen verarbeitet.

     

    Arbeiten Geeignet für Trocknungstypen

     

     

    Bei der Vortrocknung ist es wichtig, die maximale Wassermenge zu entfernen, die aus dem Produkt entfernt werden kann. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, das Gewebe in den Quetschwalzen nicht zu verformen. Dies wird besonders beim Seilspannen deutlicher. In der Zentrifugation hat es bei der Vortrocknung von Frottierwaren an Bedeutung gewonnen. Dann, um den Flor aufzulockern und ihm eine voluminöse Haltung zu verleihen und ihn von inneren Spannungen zu befreien, indem er aus der Breite und Länge gezogen wird. Turban durch den Trockner gegangen. Durch die Schläger in der Maschine quillt der Stoffflor auf, während der Stoff geschlagen wird. Während bei Geweben das Quetschen als Vortrocknung bevorzugt wird, kommen bei Maschenwaren Zentrifugen- und Ballonquetschen zum Einsatz.. Konvektionstrocknung ist für die Haupttrocknung am meisten bevorzugt. Da die Kontakttrocknung wirtschaftlich ist, findet sie Anwendung beim Trocknen nach der Vorbehandlung und beim Trocknen nach dem Drucken.

     

     

    Die Bedeutung des Nivellierens

     

     

     011malen

     

     

    Beim Weben und in der Veredelung ist das Gewebe Dehnungen und Schrumpfungen ausgesetzt, durch unregelmäßige Übergänge kann es zu Schuss- und evtl. Schlüpfern kommen. Dies geschieht auf zwei Arten:

     

    >> Rutschen von einer Kante zur anderen (Schieflauf) beim Durchlaufen der Maschine

     

    >> Schussverschiebung, die in Form einer Krümmung in der Mitte des Produkts auftritt

     

    Manchmal kann es durch die Fehlausrichtung der Spannrahmen verursacht werden, und manchmal durch zu schnelles Laufen des Trockners. Um diese Fehler zu beheben Nivellierungsprozess, dh Glättung wird durchgeführt. Aus diesem Grund hat die Nivellierung als letzter Schritt in der Regel an Bedeutung gewonnen. Gerade da die Unebenheit bei gestreiften und karierten Stoffen auffälliger ist, ist sie bei dieser Stoffart umso wichtiger. Beim Nivellieren muss auf die Breite, Höheneinstellung und das gewünschte Quadratmetergewicht des Produkts geachtet werden. Dieser Prozess ist bei gewebten Stoffen einfacher als bei gestrickten Stoffen. Weil die Schrumpfrate (aufgrund der Form des Produkts) immer leichter zu erkennen ist.

     

     

    Anbringen des Stoffes an der Maschine zum Nivellieren

    Am Ende der Veredelungsprozesse stehen die Maschinen, in denen die Kontrolle der Breiten- und Längenverstellung erfolgt;

     

    >> Spannrahmen für Webware,

     

    >> Sie sind Dampfrest-, Richtspann- und Spannrahmen für Maschenwaren.

     

    Der Richtprozess lässt sich aufgrund der Struktur des Spannrahmens problemlos während der Trocknungsprozesse im Spannrahmen anwenden. Die Produkte, die wir nicht in Spannrahmen trocknen, werden jedoch zum Richten durch Spannrahmen geführt. Geebnete Ramosen bestehen aus weniger Kammern. Denn das Ziel ist nicht Trocknen, sondern Einebnen. Der größtmögliche Ausgleich wird erreicht, indem die Transportketten im Schamisch näher zusammen- und auseinander gebracht werden. Die Längennivellierung erfolgt durch Vorschub (der keine Schrumpfeigenschaft verleiht) oder durch langsameres Vorschieben (Dehnung) des Gewebes als die Kette.

     

     

    Trockene Nivellierung

     

     

    Kann am Ende der Konfektionierung die gewünschte Breite oder Länge nicht erreicht werden, werden die gewünschten Werte durch das Durchlaufen des Richtspannrahmens gewonnen.

    Auch wenn der Stoff getrocknet ist, kann das Produkt in dieser Form nicht auf den Markt gebracht werden, wenn Schuss- oder Kettschlupf auftritt, so dass es durch einen Trockenspannrahmen geführt wird. Die Schussanordnung erfolgt am Eingang des Spannrahmens. Der Stoff wird zu den Haltern transportiert, um diesen Fehler beim Einfahren in das Fachwerk zu beseitigen. Sobald die erforderlichen Einstellungen erfüllt sind, wird der erstellte Batch migriert. Die Parallelität der Linien beim Streifenstoff und die Quadrate in den gewünschten Maßen beim Karostoff zeigen, dass die Einstellungen stimmen.

    Bei gestrickten Stoffen (insbesondere Handtüchern) ist das Gewicht wichtiger. Dafür werden Ramos verwendet.

     

     

    Ausgleich durch den Foulard

     

     

    Um das Nivellieren zu erleichtern, kann bei Bedarf mit Wasser in die Polstermulde vor dem Spannrahmen gearbeitet werden. So passiert das Gewebe, das durch die Aufnahme einer bestimmten Flottenmenge befeuchtet wird, während es durch den Schal geht, die Schussregulierer und gelangt zu den Paletten. Die Arbeit wird abgeschlossen, indem der errechnete Vorschubbetrag angegeben wird, während er mit den auf die gewünschte Breite eingestellten Greifern an die Maschine geliefert wird.

     

     

    Egalisieren im Spannrahmen

     

     

    Sie sind die am häufigsten verwendeten Maschinen für Nivellierzwecke. Der Anwendungsbereich ist sowohl für gewebte Stoffe als auch für gestrickte Stoffe breit. Richtspannrahmen oder Spannrahmen werden verwendet, um die Breite und Länge einfach einzustellen, das gewünschte Gewicht in Maschenwaren zu fixieren und die Unebenheiten in Maschenwaren zu beseitigen.

     

     

    Nivellieren mit Hilfe der Automatisierung

     

     

    Wenn die Schusskrümmung im Gewebe nicht zu groß ist, werden am Spannrahmeneingang Schussanpassungen vorgenommen und die Maschine an die Automatik angeschlossen. Das Gewebe, das die Wippanwendung durchläuft, die für die richtige Zentrierung des Gewebes am Maschineneingang sorgt, gelangt zu automatischen Sensoren, die einen Schussschlupf erkennen. Fehler werden hier automatisch erkannt. Das Gewebe, das zu den Schusskorrektoren kommt, wird mit Hilfe von gekrümmten Walzen von seiner Klöppelung befreit. Mit Hilfe von Stahlrollen beseitigt es seine Verzerrungen. Somit kommt die gesamte Charge gleich breit und geglättet heraus. Nachdem die Schussfehler korrigiert und die Breite des Gewebes, das zu den Nadeln gelangt, eingestellt ist, wird es einem Dämpfen unterzogen, bevor es in die Kammern eintritt. Dadurch wird das feuchte Gewebe leichter eingeebnet. Gleiches gilt für die Höhenstabilität. Insbesondere bei karierten Produkten erfolgt die Korrektur mittels Walzen.

    Ein automatischer Betrieb kann durchgeführt werden, indem die Eingangszufuhr, die Beheizung der Kammern (entsprechend der gewünschten Feuchtigkeitsrate) und dementsprechend die Geschwindigkeit der Maschine angepasst werden. Der Feuchtigkeitsgehalt wird automatisch kontrolliert, wenn das Gewebe, das die Kühlstrecke am Ausgang passiert, die Feuchtigkeitssensoren passiert. Dementsprechend kann je nach Trocknungsgrad die Temperatur der Kammern auf Wunsch erhöht oder gesenkt werden. Dann ist der Richtvorgang des Gewebes, das normalerweise gestapelt und gestapelt wird, abgeschlossen.

     

     

    Manuelle Nivellierung

     

     

    Es ist eine Anwendung, die von den Arbeitern durchgeführt wird, um die Krümmung im Stoff zu korrigieren. Wenn die Drift in der Partie groß ist, wird das Steuerpult manuell angepasst. Es wird versucht, Schußschlupf zu eliminieren, indem er von den Arbeitern ständig kontrolliert wird. Sturz oder Diagonale werden kontrolliert von Hand eingestellt.

     

    Gepostet von %PM, 02% 737% 2016 19%:% Mai in Lackierung 6193 mal gelesen

Trocknen

?<