Die Gewebe, die durch die Verwendung von zusätzlichem Garn aus dem Schuss oder der Kette gebildet werden, um dem Stoff ein anderes Aussehen und Gewicht zu verleihen, werden als verstärkte (gefütterte) Gewebe bezeichnet. Es ist notwendig, dickes Garn zu verwenden, um dicke und gewichtete Stoffe in Stoffen zu erhalten, die mit einem System mit einer Kette und einem Schuss gewebt sind. Die verwendeten dicken Fäden führen jedoch dazu, dass der Stoff ein raues Aussehen und eine raue Struktur hat.
Bei einlagigen Gewebestrukturen wird eine verstärkende Kette oder ein Schuss verwendet, um das Gewicht zu erhöhen und die gewünschten Gewebeeigenschaften bereitzustellen, indem feine Garne verwendet werden. Die zusätzlich verwendeten Kett- und Schussfäden werden auch Futterfäden genannt. Es wird bevorzugt, billige und dicke Garne in Futtergarnen zu verwenden. Futterfäden schwimmen hinter dem Stoff, ohne auf der Stoffoberfläche sichtbar zu sein, und verbinden sich an bestimmten Stellen auf der Stoffoberfläche.
Bei verstärkten Maschenwaren, die bevorzugt werden, um ein anderes Erscheinungsbild auf der Oberfläche des Gewebes zu erzeugen, müssen die verwendeten Garne auf der Oberfläche sichtbar und von guter Qualität sein.
Der wichtigste Punkt bei verstärkten Geflechten ist die Auswahl der Verbindungspunkte. Die gewählten Anschlusspunkte unterscheiden sich zwecks Bewehrung.
Verstärkte Zöpfe
1-schussverstärkte Zöpfe
2- Warp verstärkte Zöpfe
sind von zweierlei Art.
Eigenschaften von verstärkten Geflechten
>>> Die Verteilungsrichtung der Verbindungspunkte ist kompatibel mit dem als Grundgewebe bevorzugten Gewebe.
>>> Die Ports sind gleichmäßig im Berichtsbereich verteilt.
>>> Die Reihenfolge bei der Reihenfolge der Grund- und Zusatzgarne ist 1/1, 2/1, 3/1, 4/1, 1/2.
>>> Je nach Auftragsart befindet sich an jedem Kett- oder Schussfaden eine Verbindungsstelle.
>>> Futtergarne schwimmen nicht viel (Weitsprung).
Verstärkte Zöpfe; Es wird im Allgemeinen zum Weben von Mantel-, Decken-, Gardinen- und Möbelstoffen verwendet.
Schussverstärkte Zöpfe
Schussverstärkte Maschenware besteht aus Grund- und Futterschusssystemen. Bei Maschenware zur Gewichtserhöhung erheben sich die auf der Warenrückseite flottierenden Futterschussfäden an bestimmten Stellen über die Kettfäden und stellen Verbindungen her. Es ist nicht angebracht, dass die Verbindungsstellen auf der Stoffoberfläche sichtbar sind.
Bei verstärkten Maschenwaren, die zur Erhöhung des Gewebegewichts verwendet werden, sollte bei der Wahl des Verbindungspunkts der Futterschüsse mit dem Kettfaden auf die Schussdominanz um ihn herum geachtet werden. Die Quadrate über und unter dem Ankerpunkt müssen leer sein. Verbindungspunkte werden als leere Quadrate auf dem Netz angezeigt.
Der Futterschuss wird zwischen den beiden Schussfäden verborgen, da die Schussfäden über und unter dem Verbindungspunkt beide oben sind (leeres Quadrat). Deshalb ist dieser Punkt ein guter Verbindungspunkt.
Der Faden unter dem Ankerpunkt ist oben (leeres Quadrat), aber der Faden darüber ist unten (volles Quadrat). Der bevorzugte Punkt auf diese Weise ist der mittlere Port.
Der Futterschuss wird an der Oberfläche sichtbar, da die Schussfäden auf beiden Seiten der Verbindungsstelle unten liegen (Vollquadrat). Daher ist der bevorzugte Punkt der schlechte Port.
Bei Maschenwaren, die ein anderes Aussehen haben, gehen die auf dem Gewebe flottierenden Schussfäden des Futters an bestimmten Stellen unter die Kettfäden und stellen Verbindungen her. Es ist nicht angebracht, dass die Verbindungspunkte auf der Rückseite des Stoffes erscheinen.
Bei der Wahl des Verbindungspunktes der Futterschüsse mit dem Kettfaden in verstärkten Maschenwaren, die dem Gewebe ein anderes Aussehen verleihen, sollte darauf geachtet werden, dass die Umgebung von der Kette dominiert wird. Die Quadrate über und unter dem Ankerpunkt müssen fest sein. Verbindungspunkte werden als ausgefüllte Quadrate auf dem Netz angezeigt.
Der Futterschuss wird zwischen den beiden Schussfäden verborgen, da die Schussfäden über und unter dem Verbindungspunkt beide unten sind (volles Quadrat). Deshalb ist dieser Punkt ein guter Verbindungspunkt.
Der Faden unter dem Ankerpunkt ist oben (leeres Quadrat), aber der Faden darüber ist unten (volles Quadrat). Der bevorzugte Punkt auf diese Weise ist der mittlere Port.
Der Futterschuss erscheint auf der linken Seite des Stoffes, da die Schussfäden auf beiden Seiten der Naht oben sind (leeres Quadrat). Daher ist der bevorzugte Punkt der schlechte Port.
Einige Daten werden benötigt, um verstärkte Gitter zu zeichnen. Diese:
>>> Das zu verwendende Grundgewebe
>>> Lage (Bild) des Futterschusses oder -kette
>>>Syntax
Es versteht sich, dass bei schussverstärkten Maschenware der Stoff ein anderes Aussehen erhält, wenn das Bild oben ist, und der Stoff an Gewicht zunimmt, wenn es unten ist. Das Gegenteil gilt für kettenverstärkte Gestricke.
Vor Beginn der Strickzeichnung muss der Berichtsbereich bestimmt werden. Bei der Festlegung des Berichtsbereichs sind der Grundstrickbericht, der Futterstrickbericht und die Reihenfolge zu berücksichtigen.
Eine 1/1 Saite bedeutet, dass nach jedem Grundfaden ein Futterfaden kommt. In diesem Fall wird die Art des Futtergarns (Kette oder Schuss) verdoppelt. Wenn die Saite 2/1 ist, bedeutet dies, dass nach den beiden Grundfäden ein Futterfaden vorhanden ist. In diesem Fall sollte die hinzugefügte Garnart um die Hälfte des Strickmusters erhöht werden..
3
Grundgewebe: D ———— Z
4
Bild: Unten
Syntax: 1 Z / 1 A
Demnach;
Gesamtzahl der Kettdrähte im Bericht: 7 Drähte
Die Gesamtzahl der Schussdrähte im Bericht beträgt 7 + 7 = 14 Drähte.
2
Grundgewebe: D ————— ( Z )
4
Bild: Oben
Syntax: 2 Z / 1 A
Demnach;
Gesamtzahl der Kettdrähte im Bericht: 6 Drähte
Die Gesamtzahl der Schussdrähte im Bericht beträgt 6 + 3 = 9 Drähte.