Fasermischungen

Der Hauptzweck der Herstellung von Garnen mit Mischfasern; um die gewünschten Eigenschaften schneller und kostengünstiger zu erreichen, die verschiedenen Vorteile von Fasern zu kombinieren und einige Nachteile zu beseitigen.

  • Fasermischungen

     

     

    Es wird durch Verarbeitung von Garnen aus verschiedenen Faserarten und durch Mischen der Rohstoffe, aus denen die Mischung besteht, bevor sie zu Garn verarbeitet wird, und anschließendes Weben oder Stricken nach dem Spinnen gewonnen. Der Zweck der Herstellung einer Fasermischung besteht darin, die Eigenschaften der Fasertypen, aus denen die Mischung besteht, zu verändern, zu verbessern und zu erweitern und Stoffe mit neuen Effekten zu erhalten. Mischungen sind abhängig von der Verarbeitbarkeit der Faser, Garnfeinheit und Wirtschaftlichkeit.

     

    GRÜNDE, FASERMISCHUNG ZU HERSTELLEN

     

    Die Gründe für die Herstellung von Fasermischungen sind die Verbesserung von Qualität, Aussehen und Wirtschaftlichkeit.

     

    1-Qualität steigern: Zur Erhöhung der Handhabungseigenschaften (Reibfestigkeit, Dehnungs- und Knittereigenschaften).

     

    2-Erhöhen Sie die Eigenschaften der Kleidungsphysiologieırmak: (Wärmeisolierung, Feuchtigkeitsaufnahme und Hautverträglichkeit).

     

    3-BakIM-Funktion plusrmak: (Waschfunktion, Trocken- und Bügelfunktion).

     

    4-Aussehen: Ändern des Aussehens (Farbe, Helligkeit und Dekorationseffekte).

     

    5-Erschwinglichkeit: ErschwinglichPlusFluss: (Faserpreis und -sorte, Gleichheit und Feinheit der Garnqualität).

     

    DIE BESTEN GEEIGNETEN FASERMISCHMASCHINEN FÜR DIE TEXTILE OBERFLÄCHENBILDUNG

     

    Da es möglich ist, Chemiefasern in matter oder glänzender, gekräuselter oder glatter Form herzustellen, lassen sich besondere Effekte erzielen. Fasern; Wenn sie hinsichtlich Festigkeit, Dehnung, Elastizität, Faserlänge und Feinheit einander gleich sind, können hervorragende Fasermischungen erhalten werden. Die wichtigsten Fasermischungsverhältnisse sind 70/30 %, 60/40 %, 50/50 %.

     

     

     

     

     

     

    Faser13a

     

     

     

     

    Faser13b 

     

     

     

      

    Faser13c

     

     

     

    Anmerkungen: 

     

    1-Faser-Zusammensetzung: Sie drückt den Massenanteil der Textilfasern aus, aus denen ein Textilerzeugnis in diesem Textilerzeugnis besteht.

     

    2-Textilprodukt kann nicht als 100 % rein oder vollständig definiert werden, es sei denn, es wird aus nur einer Faser hergestellt. Ähnliche Begriffe können nicht verwendet werden. Ein Textilprodukt darf jedoch bis zu 2 % andere Fasern enthalten, sofern es nur zugesetzt wird aus technischen Gründen nicht routinemäßig Für das Produkt kann dieser Toleranzwert auf 5 % erhöht werden.  

     

    WIRKUNG VON FASERMISCHERN AUF TEXTIL OBERFLÄCHEN

     


    In der Textilproduktion erfolgt das Mischen von Fasern in zwei Stufen:


    1- Bei der Garnherstellung werden verschiedene geschnittene (kurze) Fasern gemischt. Die Mischfasern werden zu gesponnenen Fasergarnen verarbeitet.


    2- Garne, die aus verschiedenen Fasern gewonnen werden, können zur Herstellung textiler Oberflächen verwendet werden. Dafür Naturfasern, Naturfasern; Chemiefasern können mit Chemiefasern gemischt werden.


    Besonders die Mischungen aus Naturfasern und Chemiefasern liefern sehr positive Ergebnisse. Dabei nehmen zwar die positiven Eigenschaften beider Fasergruppen zu, ihre negativen Eigenschaften werden jedoch nahezu eliminiert. Sehr gute Ergebnisse werden aus der Mischung von Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril von Wolle und Baumwolle mit Polyester, Viskose und Modal erzielt.

     

    Wenn die Festigkeit und gute Elastizität synthetischer Chemiefasern und die gesunden Trageeigenschaften von Naturfasern kombiniert werden, entsteht ein Qualitätsprodukt. Zellulose-Chemiefasern werden aufgrund ihrer Weichheit und hohen Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften weit verbreitet verwendet. Durch Anpassung der Feinheit und Länge der Faser werden sehr feine Garne hergestellt.

     

    Stoffe aus Polyester/Wolle sind sehr leicht und eignen sich besonders gut für Sommerkleider. Das Verhältnis Viskose/Polyester-Mischung beträgt 70 % Diese Mischung wird häufig in Kleidern und Herrenhosen verwendet. Mischungen aus 50/50 % Baumwolle/Polyester werden im Allgemeinen für Hemdenstoffe und Bettwäsche verwendet. Diese Mischung vereint gute Falt-, Zug- und Reibfestigkeiten mit hygienischen Eigenschaften. Nur bei diesen Mischungen sollte die Temperatur des Wassers während des Waschvorgangs niedrig sein, da bleibende Falten entstehen können und diese Falten nicht mit einem Bügeleisen geöffnet werden dürfen.

     

    ANFORDERUNG AN MISCHFASERN

     

    Der Begriff „Mischung“ wird von Garnherstellern verwendet, um Garne zu beschreiben, die durch Mischen von Komponentenfasern aus zwei oder mehr Garntypen zu einem einzigen Garn gebildet werden. Für den Färber bedeutet der Begriff "Mischung" eine Mischung von Fasern, die zwei oder mehr Fasern mit jeweils unterschiedlichen Färbeeigenschaften enthält. Alle Mischungen müssen für das Spinnen akzeptable Eigenschaften aufweisen. Wichtige Faktoren sind relative Durchmesser, diskontinuierliche Längen und das Vorherrschen vorhandener Fasern. Falsches Mischen führt dazu, dass Komponentenfasertypen eine geringe Festigkeit haben. Jede der Komponenten in der Mischung hat ihre eigenen charakteristischen Färbeeigenschaften. Mischstapelgarne, homogene Stapelfasern und nebeneinander gezwirnte Garntypen werden in großem Umfang in der Textilindustrie verwendet.

     

    Synthetische Fasermischungen, insbesondere Polyestermischungen, werden in großen Mengen in Mischungen mit Zellulosefasern hergestellt. Diese; Es wird in Hemden, Kleidern, Oberbekleidung, Regenbekleidung, Arbeitskleidung und Heimtextilien verwendet. Polyester-Woll-Mischungen werden in Anzügen, Kleidern und Oberbekleidung, Strick- und Strickwaren verwendet. Teppiche nehmen im Nylon/Woll-Gemisch einen großen Raum ein. Mischgarne werden seit Jahren in gewebten Stoffen verwendet, um Eigenschaften wie Komfort, Bauschigkeit und Strapazierfähigkeit bereitzustellen.Die kontrastierende Färbbarkeit und attraktiven Effekte von Komponentengarnenerhöhen die Einsatzmöglichkeiten in Teppichen und gestrickten Produkten. Fertige Stoffe sind weich, aber nicht stark. Sie sind besonders nützlich, wenn hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Feuchtigkeitsaufnahme erforderlich sind.

     

    ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FASERMISCHMASCHINEN

     

    Damit der Färbeprozess gesund ist, ist es hilfreich, einige Eigenschaften der Fasern zu kennen, aus denen die Mischung in Bezug auf das Färben besteht. Einen großen Einfluss auf das Färbeergebnis haben die Hydrophilie und die Ionizität der Fasern hydrophob ve hydrophil kann in zwei Hauptgruppen unterteilt werden;

     

    1- Hydrophile Fasern:

     

    A – auf Zellulosebasis (Baumwolle, Leinen und regenerierte Zellulosefasern)

     

    Auf B-Protein basierende (Wolle, Seide, Mohair und regenerierte Proteinfasern)

     

    2-Hydrophobe Fasern: Polyester, Polyacrylnitril, Polyamid, Acetat, Triacetat, Polyurethan

     

    Eine weitere wichtige Eigenschaft der Fasern für den Färber ist ihre Ionizität im Färbemedium, die in drei Gruppen eingeteilt werden kann:

     

    1-nichtionische Fasern: Polyester-, Acetat-, Triacetat- und Cellulosefasern (Cellulosefaser zeigt leicht anionische Eigenschaften im Vergleich zum vorherigen Verfahren.)

     

    2-anionische Fasern: Polyacrylnitril

     

    3-kationische Fasern: Wolle, Seide, Polyamid

     

    Diese Gruppierung hinsichtlich Ionizität und Hydrophilie ist nicht präzise, ​​und die Eigenschaften können sich entsprechend den vorherigen Verfahren und Färbebedingungen der Fasern ändern. Neben diesen Eigenschaften haben auch die Art und Dichte der Bindungen zwischen den die Faser bildenden Makromolekülen und der Anteil an amorphen und kristallinen Bereichen einen großen Einfluss auf das Färbeergebnis.

     

    1- Nichtionische Gruppenfarbstoffe (wasserunlöslich): Pigment-, Dispersions- und einige 1:2-Metallkomplexfarbstoffe.

     

    2-Farbstoffe mit anionischer Gruppe: Wie direkter, saurer, reaktiver Chrom, 1:1-Metallkomplex, kubischer/Loyko-Ester, wasserlöslicher Schwefel.

     

    3-Farbstoffe, die eine kationische Gruppe enthalten: Basische Farbstoffe

     

    A FASERN (DIESE MIT SÄUREFARBSTOFFEN ALLER FARBEN gefärbt)

     

    1- Wolle und andere tierische Fasern,

     

    2- Seide,

     

    3-Nylon-Homopolymer

     

    4-Nylon-Varianten, die mit Säurefarbstoff gefärbt werden können

     

    5-Polyurethanfasern

     

    6-Polypropylen, färbbar mit Säurefarbstoff

     

    7-Acryl und Modacryl, mit Säurefarbstoff bemalbar

     

    B-FASERN (DIESE MIT GRUNDFARBSTOFFEN ALLER FARBEN gefärbt)

     

    1-Acryl und Modacryl, mit basischen Farbstoffen bemalbar

     

    2-Nylon kann mit basischen Farbstoffen gefärbt werden

     

    3- Mit basischen Farbstoffen färbbarer Polyester

     

    C-FASERN (DIESE FARBEN MIT FARBSTOFFEN, DIE ZELLULOSEFASERN ALLER FARBEN FÄRBEN)

     

    1-Baumwolle

     

    2-Viskose

     

    3-Lyocell, Modal- und Polynosic-Fasern

     

    4-Flachs und andere Bastfasern

     

    D-FASERN (DIESE MIT DISPERSFARBEN ALLER FARBEN gefärbt)

     

    1-Celluloseacetat

     

    2-Cellulosetriacetat

     

    3-Polyester-Homopolymer

     

    4-Polyvinylchloridfasern

     

     

     

    Faser12a

     

     

     

    Faser12b

     

     

     

     

    Faser12d

     

     

     

    Gepostet von %PM, 12%805%2019 21%:%Aug in Textile Fasern 2597 mal gelesen

Fasermischungen

 
 
 
?<