S.285. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Was bedeutet Arbeitsunfall?
C.285. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert den Arbeitsunfall als „ein ungeplantes Ereignis, das häufig zu Verletzungen, Schäden an Maschinen und Anlagen oder einem zeitweiligen Produktionsstillstand führt“. definiert als.
S.286. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Was bedeutet Arbeitsunfall?
C.286. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) definiert einen Arbeitsunfall als „ein ungeplantes, unerwartetes Ereignis, das einen bestimmten Schaden oder eine Verletzung verursacht“. definiert als
Q.287 Wer kann Fachkraft für Arbeitssicherheit werden?
C.287.Ausgestattet für die Arbeit an Fragen des Arbeitsschutzes alle Technik Diejenigen in der Disziplin können als Fachkräfte für Arbeitssicherheit fungieren. Universitäten Bachelor in Physik und Chemie mit Absolventen technische Lehrer ve Absolventen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Sie können ein Spezialist für Arbeitsplatzsicherheit werden. Architekt oder technisches Personal Sie können auch als Fachkraft für Arbeitssicherheit arbeiten, indem sie ein Zertifikat als Ergebnis ihrer Arbeitssicherheitsausbildung erwerben. Wer die von der Generaldirektion Arbeitsschutz abzuhaltende bzw. durchzuführende Prüfung bestanden hat, erhält das von der MoLSS ausgestellte Arbeitssicherheitsfachkunde-Zertifikat.
S.288. Was sind typische Arbeitsunfälle in Elektro-Elektronik-Berufen?
C.288.
A-Der Kontakt des abgekratzten Teils des Leiters mit dem Körper, während der elektrische Strom vorhanden ist.
B- Durch den Körper fließender elektrischer Strom aufgrund von Kurzschlüssen in nicht geerdeten Geräten
C- Ausbreitung von elektrischem Strom in die Umgebung aufgrund eines Kurzschlusses an einem feuchten Ort
C-Der Kontakt von heißer Luft mit dem Körper.
Ç- Die Person, die während der Montage des elektronischen Schaltkreises von elektrischem Strom erfasst wird.
Herunterfallen des D-Geräts während des Transports des Geräts.
S.289. In mechanischen Berufsgruppen Was sind typische Arbeitsunfälle?
C.289.
A- Lose Befestigung von Teilen an der Drehmaschine
B-Starten der defekten Maschine
C-Arbeiten an ungeschützter Maschine
C- Vergessen eines Werkzeugs auf der Maschine
D- Umgang mit heißen Teilen
Arbeiten ohne Brille an E-Maschinen
F- Vergiftung durch Abgas
G- Vergiftung in der Karasor-Malwerkstatt
S.290. In Chemie und anderen Berufen Was sind typische Arbeitsunfälle?
C.290.
A-Säure verbrennt
B- Gas brennt
C-Phosphor brennt
C- Beeinflussung durch den Verdauungs- und Atemtrakt, Schnitte oder Wunden
D- Umgang mit Chemikalien
Schnittverletzungen durch brechende E-Glas-Werkzeuge
F- Lust, Chemikalien und Lösungen zu schmecken
F.291 Was sind die sichtbaren (direkten) Schäden bei Arbeitsunfällen?
C.291. Alle Kosten im Zusammenhang mit Verletzungen, Tod und materiellen Verlusten infolge eines Arbeitsunfalls umfassen direkte Schäden.
A- Maschinenschaden
B- Ausgleichszahlungen
C- Erste-Hilfe-Kosten
D- Andere medizinische Ausgaben
D-Arztkosten
E-Medizin kostet
F-Behandlungskosten sind Sozialhilfeleistungen
S.292. Was sind die unsichtbaren (indirekten) Schäden bei Arbeitsunfällen?
C.292. Unsichtbare (indirekte) Schäden: Es handelt sich um zunächst nicht spürbare Schäden infolge eines Arbeitsunfalls, die kostenmäßig schwer zu kalkulieren sind, sich aber im Laufe der Zeit am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft auswirken aufgrund materieller und moralischer Verpflichtungen.
davon;
A-Fehlender Werktag,
B- Verlorene Arbeitskräfte,
C- Produktionsverluste,
C- Es ist der Schaden, den die Gesellschaft erlitten hat.
S.293. Was ist Verbrennung / Feuer?
C.293. Verbrennung ist ein chemisches Ereignis, das als Ergebnis der Kombination von Materie mit Wärme und Sauerstoff auftritt. Damit eine Verbrennung stattfinden kann, müssen Materie, Wärme und Sauerstoff (Luft) zusammen sein.
F. 294. Was bedeutet die folgende Abbildung für Sie?
C.294. Repräsentiert das Verbrennungsdreieck.
S.295. Was sind die Feuerarten?
C.295.
>>>>> Brände der Klasse A: Solide Brände. Es kann durch Abkühlen und Entfernen des brennbaren Materials gelöscht werden.
>>>>> Brände der Klasse B: Brennbare Flüssigkeiten sind die Brände, die sie verursachen. Es kann durch Abkühlung (Wasser im Nebel) und Erstickung (Kohlendioxid, Schaum und Trockenlöschpulver) gelöscht werden.
>>>>> Brände der Klasse C: Dies sind Brände, die durch die Verbrennung verschiedener brennbarer Gase wie Flüssiggas, Luftgas, Wasserstoff entstehen. Trockenchemikalienpulver kann mit Halon 1301 und Halon 1211 abgeschreckt werden. Wir können auch Brände von elektrischen Maschinen und empfindlichen Geräten in diese Klasse einbeziehen. Die Brände, die durch die Verbrennung von brennbaren Leichtmetallen und Legierungen (wie Magnesium, Lithium, Natrium, Cer) bei Bränden der Klasse C verursacht werden, ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Trockene chemische Pulver löschen diese Brände. Brände, die durch das Verbrennen elektrischer Geräte verursacht werden, werden nicht in einer separaten Klasse bewertet. Es ist in der Brandklasse C enthalten. Solche Brände sollten durch Unterbrechen des elektrischen Stroms bekämpft werden, und es sollte trockenes chemisches Pulver verwendet werden.
F.296. Erklären Sie Feuer der Klasse C und wie wird es gelöscht?
C.296. Brände der Klasse C: Dies sind Brände, die durch die Verbrennung verschiedener brennbarer Gase wie Flüssiggas, Luftgas, Wasserstoff entstehen. Trockenchemikalienpulver kann mit Halon 1301 und Halon 1211 abgeschreckt werden. Wir können auch Brände von elektrischen Maschinen und empfindlichen Geräten in diese Klasse einbeziehen. Die Brände, die durch die Verbrennung von brennbaren Leichtmetallen und Legierungen (wie Magnesium, Lithium, Natrium, Cer) bei Bränden der Klasse C verursacht werden, ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Trockene chemische Pulver löschen diese Brände. Brände, die durch das Verbrennen elektrischer Geräte verursacht werden, werden nicht in einer separaten Klasse bewertet. Es ist in der Brandklasse C enthalten. Solche Brände sollten durch Abschalten des elektrischen Stroms bekämpft werden, und es sollte trockenes chemisches Pulver verwendet werden.
S.297. Beschreiben Sie einen Brand der Klasse B und wie wird er gelöscht?
C.297. Brände der Klasse B: Brennbare Flüssigkeiten sind die Brände, die sie verursachen. Es kann durch Abkühlung (Wasser im Nebel) und Erstickung (Kohlendioxid, Schaum und Trockenlöschpulver) gelöscht werden.
S.298. Beschreiben Sie einen Brand der Klasse A und wie wird er gelöscht?
C.298. Brände der Klasse A: Solide Brände. Es kann durch Abkühlen und Entfernen des brennbaren Materials gelöscht werden.
F.299: Bitte erläutern Sie das Unterlassen von Schutzmaßnahmen, was ist die Brandursache?
C.299. Unterlassene Schutzmaßnahmen: Eine der Hauptursachen für Brände ist das Nichtergreifen von Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer. Im Allgemeinen entsteht ein Brand, wenn elektrische Kontakte, Heizungsanlagen, LPG-Flaschen (in Haushalten verwendete Flaschengase) und explosiv brennbare Materialien nicht ausreichend geschützt sind. Die Ursache für die meisten Brände in Wohn- und Arbeitsgebieten, insbesondere in großen Wohngebieten, ist der Missbrauch von Strom und Flüssiggasflaschen. Die Tatsache, dass die elektrischen Energiekomponenten nicht den technischen Bedingungen entsprechend hergestellt wurden, ist ein weiterer Grund für das Feuer. Es wird jedoch eine große Reduzierung von Brandkatastrophen geben, wenn die notwendigen Vorkehrungen zum Heizen von Schornsteinen, Schornsteinen und brennbaren-explosiven Materialien in Zentralheizungs- und Ofenheizungsverfahren getroffen werden.
S.300. Erklären Sie die Unwissenheit, die das Feuer verursacht hat?
C.300. Ignoranz: Nichtwissen, welche Vorkehrungen und Maßnahmen gegen Feuer zu treffen sind, und unzureichende Schulungen diesbezüglich stellen wichtige Brandursachen dar. Nichtwissen über die richtige Verwendung von Elektrowerkzeugen, falsches Aufstellen von Ofen und Heizsystemen, Ablegen leicht entzündlicher Gegenstände auf dem Dachboden und auf dem Dach lädt Feuer ein. Das Entstehen eines Feuers zu verhindern und zu wissen, wie man ein Feuer löscht, erfordert Bildung und Information. Aus diesem Grund ist das Erlernen der ersten Löschmaßnahmen ebenso notwendig wie das Erlernen der Brandvermeidung.
S.301. Welche Brandursachen gibt es?
C.301.
A- Versäumnis, Schutzmaßnahmen zu ergreifen
B- Ignoranz
C- Vernachlässigung
C- Unfälle
D- Sabotage
E- Gewölbe
F-Natural-Ereignisse
S.302. Erklären Sie die durch Feuer verursachten Unfälle?
C.302. Unfälle: Einige der unbeabsichtigten Ereignisse (z. B. Explosion des Heizkessels, elektrischer Kontakt) verursachen Feuer. Bei allen spontanen Ereignissen kann es effektiv sein, zu Beginn keine ausreichenden Vorkehrungen zu treffen, und wir sehen, dass auch Unwissenheit eine Rolle spielt. Ohne diese gibt es grundsätzlich auch Brände durch Unfälle.
S.303. Erklären Sie die Sabotage, die das Feuer verursacht hat?
C.303. Sabotage: Obwohl die notwendigen Vorkehrungen gegen Feuer getroffen werden, können einige Menschen Gebäude und Einrichtungen, die Einzelpersonen und Gemeinschaften gehören, für verschiedene Zwecke und Gewinne absichtlich niederbrennen, was zu Verlust von Leben und Eigentum führt.
S.304. Erklären Sie den Spritzer, der das Feuer verursacht hat?
C.304. Gewölbe: Ein kontrolliertes oder unkontrolliertes Feuer kann durch Nachlässigkeit oder Unwissenheit durch Spritzen, Ausbreiten oder Aufblitzen größere Dimensionen erreichen. Daher müssen wir bei solchen Ereignissen vorsichtig sein.
S.305. Naturereignisse erklären, die Brände verursachen?
C.305. Naturereignisse: Bei windigem Wetter, aneinander reibenden trockenen Ästen oder Blitzeinschlägen etc. Als Folge von Naturereignissen wie z
S.306. Erklären Sie die Fahrlässigkeit, die das Feuer verursacht hat?
C.306. Vernachlässigung: Es reicht nicht aus, Wissen über Feuer zu haben. Nachlässigkeit wie ein Streichholz oder Zigarettenstummel, die ohne zu löschen weggeworfen werden, die LPG-Röhre, die wir vergessen abzustellen (die Gasflasche, die zu Hause verwendet wird), der Herd, dessen Feuer nicht gelöscht wird, das Bügeleisen, dessen Stecker in der Steckdose verbleibt können große Brände verursachen.
S.307. Welche Methoden gibt es beim Feuerlöschen?
C.307.
A-Löschen durch Kühlen
B-Schneiden Sie die Luft
S.308.Wie löscht man ein Feuer durch Kühlung?
C.308.
A-Wasserkühlung: Es ist das am häufigsten verwendete unter den Prinzipien des Abschreckens durch Abkühlen. Die günstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers sind die wichtigsten Faktoren beim Ersticken des brennbaren Stoffes (Reduktion des Sauerstoffs durch das Werfen des brennenden Gegenstandes ins Wasser) und beim Löschen des Feuers durch Entzug der Wärme des brennbaren Stoffes. Wasser kann sowohl in Massen als auch mit Sprühlanzen auf die Feuerstelle geleitet werden.
B-Verteilen des brennbaren Materials: Durch die Verteilung des brennenden Materials wird die hohe Hitze, die das Feuer verursacht, geteilt, die geteilte Hitze nimmt ab und das Feuer erlischt allmählich. Bei Heizölbränden wird diese Art des Löschens nicht angewendet, da es zu einer Ausbreitung des Feuers kommt.
C- Starkes Blasen: Stark geblasene Luft auf das brennende Material bewirkt, dass die Flamme erlischt und die Temperatur des brennenden Materials sinkt. Mit diesem (durch Abkühlung) Löschprinzip lassen sich bei Anfangsbränden Erfolge erzielen. Bei Bränden, die gewachsen sind oder eine bestimmte Größe erreicht haben, lässt starkes Blasen das Feuer wachsen, da es dem Feuer mehr Sauerstoff zuführt. Aus diesem Grund wird ein solches Löschen bei großen Bränden nicht verwendet.
S.309. Wie wird das Wasserkühlungsverfahren durchgeführt, um das Feuer durch Kühlung zu löschen?
C.309. Kühlung mit Wasser: Es ist das am häufigsten verwendete unter den Prinzipien des Abschreckens durch Abkühlen. Die günstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers sind die wichtigsten Faktoren beim Ersticken des brennbaren Stoffes (Reduktion des Sauerstoffs durch das Werfen des brennenden Gegenstandes ins Wasser) und beim Löschen des Feuers durch Entzug der Wärme des brennbaren Stoffes. Wasser kann sowohl in Massen als auch mit Sprühlanzen auf die Feuerstelle geleitet werden.