S.501. Was bedeutet es, das Problem zu definieren, was eine der Phasen der Problemlösung ist, bitte erklären Sie es?
C.501. Es ist die Phase, in der das festgestellte Problem definiert und abgegrenzt wird. Die Eingrenzung des Problems ist sehr wichtig für die Lösung. Es ist schwierig, Lösungen für ein undefiniertes Problem zu entwickeln. Das Problem sollte klar und verständlich beschrieben werden.
S.502. Erklären Sie, was es bedeutet, Hypothesen zu erstellen, was eine der Phasen der Problemlösung ist.
C.502. Es ist die Phase, in der möglichst viele Lösungen für die Lösung des Problems geschaffen werden. Die Formulierung von Hypothesen zieht die Grenzen dessen, was zur Lösung des Problems getan werden kann. Hypothesen sind vorläufige Vorschläge, die auf Vermutungen über Unbekanntes beruhen. Im Rahmen dieser Definition werden Hypothesen entwickelt, die jeweils einen Vorschlag darstellen und bei der Entscheidung über die Lösung des Problems helfen sollen: Die bestätigte Hypothese wird als Gesetz bezeichnet, die teilweise bestätigte Hypothese, die durch neue gestützt werden kann Informationen werden als Theorie bezeichnet.
S.503. Sammeln von Informationen über das Problem, was eine der Phasen der Problemlösung ist Was bedeutet das, erklären?
C.503. Es ist die Phase, in der die Ressourcen bestimmt werden, die zur Lösung des Problems verwendet werden sollen. Da wir die von uns aufgestellten Hypothesen anhand der uns vorliegenden Informationen prüfen, sollten die Quellen sorgfältig ermittelt und die Richtigkeit der Informationen überprüft werden. Um das Problem zu lösen, werden Methoden zum Sammeln von Informationen wie Umfragen, Beobachtungen, Interviews, Ressourcenscans und Internet-Browsing verwendet.
S.504. Testen von Hypothesen, eine der Phasen der Problemlösung Was bedeutet das, erklären?
C.504. In dieser Phase werden die erstellten Hypothesen getestet. Somit wird verstanden, ob die Hypothese eine der Lösungen des Problems ist. Diese Phase ist auch ein Anwendungsprozess für die Methode.
S.505. Auswahl der am besten geeigneten Phase der Problemlösung Was bedeutet das, erklären?
C.505. In dieser Phase werden die am besten geeigneten Hypothesen für das Problem ausgewählt. Es werden Hypothesen recherchiert und Beweise gesammelt. Im Lichte dieser gesammelten Informationen werden Vergleiche über die Hypothesen angestellt und die am besten geeignete Hypothese für die Lösung des Problems ausgewählt.
S.506. Erreichen einer allgemeinen Schlussfolgerung, die eine der Phasen der Problemlösung ist Was bedeutet das, erklären?
C.506. Zu einer allgemeinen Schlussfolgerung zu kommen, ist die letzte Stufe der Problemlösungsmethode. Eine allgemeine Schlussfolgerung wird erreicht, indem Schlussfolgerungen aus dem Testen von Hypothesen gezogen werden. Es wird ein schriftlicher Bericht darüber erstellt, inwieweit die Hypothese dem Problem Bedeutung verleiht.
S.507. Was sind die Ideengenerierungstechniken, eine der Problemlösungstechniken?
C.507.
- A- Brainstorming
- B- Sechs-Hüte-Denktechnik
- C- Kraft-/Kraftfeldanalyse
- D- Fokusgruppen
- D- Vorstellungsgespräch
S.508. Was sind die kontinuierlichen Verbesserungstechniken, eine der Problemlösungstechniken?
C.508.
- A-PUKO-Zyklus
- B-5N-1K-Technik
S.509. Was sind Problemanalysetechniken, eine der Problemlösungstechniken?
C.509.
- Ein Flussdiagramm
- B- Ursache-Wirkungs-Diagramm (Fischgrätendiagramm).
- C-Pareto-Analyse
- C-Baumdiagramm
- D- Relevanz-/Affinitätsdiagramm
- E-Anwesenheitsunterlagen
- F- Kraft-/Kraftfeldanalyse
S.510. Was sind die Techniken zur Priorisierung von Vorschlägen / Gründen für Problemlösungstechniken?
C.510.
- A-Beziehungsdiagramm
- B- Effizienzanalyse
S.511. Techniken zur Problemlösung Was sind Entscheidungstechniken?
C.511.
- A-Nominalgruppentechnik
- B- Multiple-Voting-Technik
- C- Benchmarking-Technik
S.512. Techniken zur Problemlösung Was sind Datenerhebungs-, Datenanalyse- und Auswertungstechniken?
C.512.
- A-Umfragen
- B-Kontrollkarte (Anzeigetafel)
- C- Histogramm
- D-Pareto-Diagramm
- D- Streudiagramm
- E-Bewegungsdiagramm
- F-Kontrollkarte
S.513. Was bedeutet Brainstorming?
C.513. Eine Technik, die verwendet wird, um das kreative Denken eines Teams hervorzurufen, um eine Liste mit Ideen, Problemen, Wahrnehmungen, Fragen oder Ergebnissen zu erstellen. Der Zweck des Brainstormings besteht darin, viele Ideen zu generieren. Die Assoziationen, die beim Zuhören der Rede entstehen, steigern die Gedanken in kürzester Zeit. Auch der Einfluss der Mitglieder aufeinander ist einer der Faktoren, die dazu führen, dass die Zahl der Gedanken zunimmt. Aus diesem Grund sollten die Redner so sitzen, dass sie sich in der Besprechung bequem sehen und hören können.Der wichtigste Punkt dabei ist, ein kritikfreies Umfeld zu schaffen, in dem Optionen und kreative Lösungen leicht zum Ausdruck gebracht werden können.
S.514. Welche Aspekte sollten für eine effektive Brainstorming-Praxis beachtet werden?
C.514.
- A-Die beim Brainstorming zu beachtenden Regeln werden erklärt.
- B- Jedem Teilnehmer wird das gleiche Rederecht eingeräumt. Die aktive Teilnahme jedes Mitglieds sollte sichergestellt werden. Aus diesem Grund sollte jeder seine Meinung frei äußern können, egal wie lächerlich sie erscheinen mag.
- C- Eine Frist sollte festgelegt und eingehalten werden.
- C- Der Lautsprecher sollte nicht gestört werden.
- D-Lautsprecher sollten nicht kritisiert werden.
- Die E-Bewertung sollte nicht während der Bewerbung erfolgen.
- F- Das Wort muss der Reihe nach genommen werden. Wer kein Mitspracherecht hat, wenn er an der Reihe ist, soll „übergeben“ werden.
- G- Wenn der Redner das Wort ergreift, kann er nur einen Vorschlag machen.
- H-Gespräche sollten fortgesetzt werden, bis alle bestehen.
- I- Nachdem die Zahl der Passanten zugenommen hat, können Versprechungen gemacht werden, ohne der Anordnung Folge zu leisten.
- ©- Alle Mitglieder des Teams sollten ermutigt werden und kein Gedanke oder Idee sollte übersprungen werden.
- J- Alle Ideen sollten an einem Ort geschrieben werden, wo Teammitglieder sie sehen können. Jede Idee sollte genau so geschrieben werden, wie sie ausgedrückt wird.
- K- Es sollte sichergestellt werden, dass alle Ideen, die nach dem Brainstorming auftauchen und aufgelistet werden, von allen Mitgliedern verstanden werden.
- L- Am Ende des Zeitraums sollten alle Ideen von den Mitgliedern bewertet und die beste Idee als Lösung ausgewählt werden.
S.515. Erklären Sie, was die Multiple-Voting-Technik ist.
C.515. Mit der „Multi-Voting-Technik“ können die besten Ideen ermittelt werden. Die Multi-Voting-Technik ist eine Technik, die verwendet wird, um die wichtigsten Ideen zu identifizieren, die durch Brainstorming bestimmt werden, indem alle im Team gleichberechtigt teilnehmen. Es findet ein Voting statt und die Idee mit den meisten Stimmen wird ermittelt. Die Ideen werden nach den erhaltenen Stimmen geordnet.
S.516. Was ist die nominale Gruppentechnik, bitte erläutern Sie sie?
C.516. Es ist eine Bewertungstechnik, die verwendet wird, um einen Konsens zwischen den Teammitgliedern zu erzielen. Es wird oft nach einem Brainstorming verwendet. Die Ideen in der Gruppe geben Punkte und die Ideen mit den meisten Punkten kommen vor.
S.517. Was sind die Regeln der Nominal Group Technique?
C.517.
- A- Jedes Gruppenmitglied hat so viele Punkte wie die Anzahl der Aufrufe in der Liste (7 Aufrufe, 7 Punkte)
- B- Wenn die Gruppenmitglieder Punkte vergeben, vergeben sie die höchste Punktzahl für die Meinung, die für sie am wichtigsten ist, und verringern einen Punkt für die nächste Meinung.
S.518. Wie wende ich die nominale Gruppentechnik an?
C.518.
- 1-Die im Brainstorming erzeugten Ansichten werden in eine Liste aufgenommen.
- 2-Jede Meinung erhält einen Buchstaben oder eine fortlaufende Nummer.
- 3- Die Meinungen der Gruppenmitglieder werden bewertet.
- 4-Punkte werden gesammelt.
- 5-Rangfolge in der Reihenfolge der Punkte, beginnend mit der höchsten Punktzahl.
S.519. Was bedeutet der PUKÖ-Zyklus, erklären Sie es anhand einer Abbildung?
C.519. (Plan – Do – Check – Take Action) PDCA ist ein systematischer Ansatz, der verwendet wird, um das Ergebnis durch einen Schritt-für-Schritt-Plan zu erreichen.